Warren, Nancy: Gargoyles und Geheimbünde (10)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde
Teil 11: Dolch und Diamanten
Teil 12: Flüche und Fischgrätenmuster

Kurzbeschreibung:
In Oxford macht der Gargoyle Club, eine geheime Studentenverbindung am Cardinal College, von sich reden, weil dessen Mitglieder, privilegierte junge Männer aus guter Familie, sich betrinken, randalieren und öffentliches Ärgernis erregen. Als Traditionsmitglied des Clubs ist Rafe nicht gerade begeistert über diese Nachwuchs-Gargoyles.

Zur selben Zeit ist eine aufstiegsgeile ehemalige Schulfreundin von Lucy in der Stadt. Hat sie es wirklich auf ihren Abschluss in Kunstgeschichte abgesehen oder sind ihre Absichten hinterhältiger?

Als jemand bei einem Dinner des Clubs ums Leben kommt, wird klar, dass es hier um mehr als nur Dummejungenstreiche geht. Es liegt bei Lucy und ihren untoten Strickern, das Verbrechen aufzuklären.

Meine Einschätzung:
Das war wieder eine unterhaltsame Episode der Serie, in der es dieses Mal weniger um’s Stricken, als um das Ermitteln in einem Mordfall ging.

Mein Fazit:
Unterhaltsame Urban Fantasy Serie mit Strickcontent. Witzige Kombi. Ich mag’s.

Feuerbach, Sam: Der Hüter der Elixiere – Die Alchemistensaga (3)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Meister der Elixiere
Teil 2: Der König der Elixiere
Teil 3: Der Hüter der Elixiere

Kurzbeschreibung:
Der Abschluss der Abenteuer des Alchemisten Kronarius Dolasar. So hatte der Bund der Vier sich die Rückkehr vom königlichen Hof nicht vorgestellt. Ein tödlicher Unfall im Hafen bringt Jaldur in arge Bedrängnis und ein Geschenk des Königs verkehrt sich für Mirianne und Brejo zu einer unerwarteten Bedrohung. Der Meister-Alchemist bleibt dem Geheimnis des magischen Folianten auf der Spur, wobei das fehlende dritte Artefakt, eine entscheidende Rolle spielt. Gemeinsam begeben sich die Gefährten auf die Suche nach der Mühle der Reinheit. Doch nicht nur der Bund der Vier jagt hinter dem Vermächtnis des verlorenen Volkes her.

Meine Einschätzung:
Der Abschluss der Alchemistensaga hat mich erwartungsgemäß bestens unterhalten. Ich mag den Humor des Autors, seine Figuren sind allesamt ungewöhnlich, ein wenig schräg, aber liebenswert und die Geschichte wartet mit unerwarteten Wendungen auf. Spannend.
Wieder grandios gelesen von Robert Frank, der jeder Figur eine einzigartige Stimmfarbe verleiht.

Mein Fazit:
Ich kann sämtliche Fantasy-Reihen des Autors aus vollem Herzen empfehlen. Kino für die Ohren!

Chen, Qiufan: Die Siliziuminsel

Genre: Sci-Fi, Dystopie

Kurzbeschreibung:
Auf der Siliziuminsel im Südwesten Chinas wird der Elektronikschrott der ganzen Welt recycelt. Inmitten von giftigen Dämpfen und verseuchter Hardware suchen die Müllmenschen nach Verwertbarem. Als eines Tages eine amerikanische Firma die Siliziuminsel modernisieren will, wird das labile Gleichgewicht zwischen den chinesischen Behörden, mächtigen Mafiaclans und internationaler Machtpolitik gestört. Arme und Reiche, Chinesen und Ausländer finden sich in einem Krieg um die letzte Ressource der nahen Zukunft wieder – den Menschen.

Meine Einschätzung:
Diesen Sci-fi hat mir meine Tochter ausgesucht, in unserer Lieblingsbuchhandlung Otherland in Berlin. Das Exemplar ist sogar signiert!
Der Klappentext gibt den Inhalt schon ganz gut wieder. Die weibliche Hauptfigur Mimi ist ein Müllmädchen, das eher zufällig zwischen die Fronten gerät. Sie steht stellvertretend für die tausenden WanderarbeiterInnen, die auf die Insel kommen und unter menschenverachtenden Bedingungen Elektromüll aufbereiten. Sie begegnet Kaizong, einem jungen chinesisch stämmigen Amerikaner, der als Dolmetscher des amerikanischen Konzerns fungiert. Beide Hauptfiguren zeichnet der Autor detailliert und ich habe mit Spannung ihre Entwicklung und ihre Schicksale verfolgt.
Grundsätzlich ist die Geschichte sehr komplex und in Teilen auch sehr technisch, aber obwohl ich sicher nicht alles verstanden habe, fühlte ich mich nicht überfordert. Wenn man den Aspekt der Gehirnimplantate und organischen Prothesen beiseite lässt, könnte die Geschichte auch in der heutigen Zeit spielen. Sie hat mir jedenfalls wieder mal vor Augen geführt, wie riesig die Probleme sind, die die Menschheit durch ihren unstillbaren Konsumdurst verursacht. Ob wir wohl noch die Kurve kriegen?
Sprachlich fand ich den Roman stellenweise etwas anstrengend zu lesen. Ich kann gar nicht genau sagen, woran das im Detail lag, aber ich fand es manchmal einfach sperrig formuliert.

Mein Fazit:
Ein wirklich lesenswerter Sci-Fi, der viele zukunftsweisende und aktuelle Themen und Probleme aufgreift.

Denzau, Heike: Nordseenebel (1)

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
Raphael Freersen liebt Frauen, Boxen und das Nichtstun. Als sein vermögender Vater ihm den Geldhahn zudreht, ist er allerdings gezwungen, sich seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Er reist nach Föhr, um das Erbe seines verstorbenen Onkels anzutreten: eine Detektei. Raphael hatte eigentlich nicht vor, Ermittler zu spielen, doch beim Durchsehen der Akten stößt er auf den Fall der verschwundenen Dalika Gorden, der ihn nicht mehr loslässt. Lebt die schöne Einheimische noch? Oder wurde sie womöglich ermordet?

Meine Einschätzung:
Diesen spannenden, humorvollen Krimi hat mir eine ganz nette Buchhändler auf Föhr empfohlen und es hat mir wirklich großen Spaß gemacht, ihn zu lesen. Raphael ist eigentlich ein unmöglicher Typ, den man ständig schütteln möchte, aber ich kann verraten, dass er die Kurve bekommt und ein ganz anständiger Ermittler wird. 😉
Die Autorin beschreibt Föhr und seine Einwohner charmant und ich habe schon Lust, den zweiten Teil der Reihe zu lesen. Das ist dann wie ein Kurzurlaub auf Föhr.

Mein Fazit:
Ein Kurzurlaub auf Föhr gefällig? Mit ein wenig Krimi-Unterhaltung? Dann schnappt Euch dieses Buch. 🙂

Correia, Larry: Der Club der toten Monster (2)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Owen Pitt liebt seinen Job. Denn was könnte schöner sein, als sich tagtäglich mit Vampiren, Werwölfen oder alten Göttern anzulegen? Leider gehört es in diesem Berufsfeld auch zum guten Ton, sich stets neue und übermächtige Feinde anzuschaffen. Diesmal bekommt es Owen mit einem Totenkult zu tun, der von einem fanatischen Nekromanten angeführt wird. Und der hat es ganz speziell auf Owen abgesehen…

Meine Einschätzung:
Auch in diesem Teil bekommt es Owen mit einem mächtigen, richtig fiesen Gegner zu tun, der Zombies am Fließband erschafft und noch verschiedene Gattungen miteinander kombiniert. Wild. Das Hauptquartier wird angegriffen und die Schlacht ist episch und verlustreich. Außerdem werden ein paar Geheimnisse gelüftet und wir lernen Owens Familie näher kennen.
Ich unterhalte mich prächtig mit dieser Art von Geschichte, denke aber, dass sie nicht für alle Urban Fantasy Freundinnen und Freunde geeignet ist. Kennst Du sie Serie? Freue mich über einen Kommentar.

Mein Fazit:
Nix für schwache Nerven . Spannend, brutal, blutig, waffenstarrend, witzig und schräg. Actionkino für die Ohren!

Warren, Nancy: Poltergeist und Popcornmuster (9)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde

Kurzbeschreibung:
Als in einem College in Oxford ein Hausmeister die Bibliothekstreppe hinunterstürzt und ums Leben kommt und auch noch eine Professorin angegriffen wird, macht die Gerüchteküche dafür einen Poltergeist verantwortlich, der dort angeblich sein Unwesen treibt.
Als passionierte Strickerin ist die Professorin Kunde in Lucy Swifts Handarbeitsgeschäft Cardinal Woolsey‘s. Lucy ist überzeugt, dass hier ein lebendiger Mörder am Werk ist, der sein Verbrechen einem wehrlosen Geist in die Schuhe schiebt. Daher entschließt sie sich, dem wahren Täter eine Falle zu stellen und dem Mordopfer Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Doch am College lauert Gefahr, als dort alte Geheimnisse und neue Verbrechen aufeinandertreffen. Rafe Crosyer, Vampir und Experte für antike Bücher wird beauftragt, die Literatursammlung des Colleges zu begutachten und erlebt hautnah, wie wütend der Geist wirklich ist.

So wütend, dass er jemanden umbringen würde? Oder versucht der tobende Poltergeist, Lucy und Rafe etwas anderes mitzuteilen?

Meine Einschätzung:
Dieser Reihe könnte man doch fast schon ein eigenes Genre zuordnen ;-).
cosy-urban-fantasy-crime-knitting-story
Man könnte der Serie vorwerfen, sie sei seicht, nicht so doll geschrieben, voller Klischees und vorhersehbar. Aber wisst Ihr was? Das ist mir egal. Mir gefällt die Story, ich mag die Figuren und ich will einfach nur nett unterhalten werden. 🙂

Mein Fazit:
Unterhaltsame Urban Fantasy Serie mit Strickcontent. Witzige Kombi. Ich mag’s.

Wilder, Fiona: Tod im Leuchtturm (14)

Genre: Hörbuch, Cosy Crime, Krimi

Reihenfolge der Serie Maisie, Mord & Meer:
Teil 1: Eine Leiche zuviel
Teil 2: Dead and Breakfast
Teil 3: Ein fetter Fang
Teil 4: Eine Leiche im Keller
Teil 5: Game of Scones
Teil 6: Alte Eisen
Teil 7: Der verlorene Gärtner von Heligan
Teil 8: Sanft entschlafen
Teil 9: Oh, Du tödliche
Teil 10: Queen of Crime
Teil 11: Miese Maschen
Teil 12: Tödliches Meisterstück
Teil 13: Der Fluch der Küstentrophy
Teil 14: Tod im Leuchtturm

Kurzbeschreibung:
Wie nett! Bei einem Strandspaziergang finden Maisie und Finley eine Flaschenpost. Die drinsteckende Botschaft ist allerdings ein Schock: „John Smith wurde ermordet.“ Nur ein schlechter Scherz? Maisies Instinkt sagt ihr etwas anderes – erst recht, als Pater Reginald merkwürdige Andeutungen macht. Doch noch ehe sie dem Pater weiter auf den Zahn fühlen kann, nimmt Ethan ihn fest. Ganz Littleport ist empört. Maisie weiß gar nicht, was sie zuerst machen soll: Die Ermittlungen aufnehmen oder die Gemüter beruhigen?

Meine Einschätzung:
Ich hab‘ mir 3 Folgen Maisie hintereinander gegönnt, weil mich Herr Strunk etwas angestrengt hat ;-). Nach diesem miesepetrigen, übellaunigen Autor hat mir ein wenig „Urlaub“ in Cornwall gut getan.
Maisie und Finley, die immer noch auf der Suche nach einer gemeinsamen Wohnung sind, müssen nach dem Fund einer Flaschenpost einem Mord auf den Grund gehen und Pater Reginald aus der Untersuchungshaft befreien. Herrlich.

Mein Fazit:
Perfekte, locker leichte Krimiunterhaltung.

Wilder Fiona: Der Fluch der Küstentrophy (13)

Genre: Hörbuch, Cosy Crime, Krimi

Reihenfolge der Serie Maisie, Mord & Meer:
Teil 1: Eine Leiche zuviel
Teil 2: Dead and Breakfast
Teil 3: Ein fetter Fang
Teil 4: Eine Leiche im Keller
Teil 5: Game of Scones
Teil 6: Alte Eisen
Teil 7: Der verlorene Gärtner von Heligan
Teil 8: Sanft entschlafen
Teil 9: Oh, Du tödliche
Teil 10: Queen of Crime
Teil 11: Miese Maschen
Teil 12: Tödliches Meisterstück
Teil 13: Der Fluch der Küstentrophy
Teil 14: Tod im Leuchtturm

Kurzbeschreibung:
Auf dem Weg zur traditionellen Cornwall Küstentrophy kracht deren Initiator mit seinem Oldtimer in einen Baum. Ein tragischer Unfall – oder hat jemand Sir Theodore Jones umgebracht? Seine Tochter Ellie ist jedenfalls davon überzeugt und engagiert Winterbottom Investigations. Maisie und Lavinia sollen getarnt als Rallye-Fahrerinnen ermitteln. Die beiden sind sofort Feuer und Flamme. Wenn doch nur Finley auch etwas begeisterungsfähig wäre! Der will zwar mit Maisie zusammenziehen, hat aber bei jeder Wohnungsbesichtigung etwas auszusetzen. Was ist nur los mit dem Mann?

Meine Einschätzung:
Gibt es sowas wirklich? Eine Oldtimer-Ralley, bei der es nicht auf Schnelligkeit ankommt, sondern die eher wie eine Schnitzeljagd funktioniert? Witzig. Und Mörder lauern wirklich überall in Cornwall. Tztztztztzt. 😉

Mein Fazit:
Perfekte, locker leichte Krimiunterhaltung.

Wilder, Fiona: Tödliches Meisterstück (12)

Genre: Hörbuch, Cosy Crime, Krimi

Reihenfolge der Serie Maisie, Mord & Meer:
Teil 1: Eine Leiche zuviel
Teil 2: Dead and Breakfast
Teil 3: Ein fetter Fang
Teil 4: Eine Leiche im Keller
Teil 5: Game of Scones
Teil 6: Alte Eisen
Teil 7: Der verlorene Gärtner von Heligan
Teil 8: Sanft entschlafen
Teil 9: Oh, Du tödliche
Teil 10: Queen of Crime
Teil 11: Miese Maschen
Teil 12: Tödliches Meisterstück
Teil 13: Der Fluch der Küstentrophy
Teil 14: Tod im Leuchtturm

Kurzbeschreibung:
So hatte sich Maisie den Ausflug auf die Künstlerinsel St. Ives nicht vorgestellt: Während sie mit dem E-Scooter kämpft, schwelgen Finley und die charmante Héloise in Erinnerungen an die gemeinsame Studienzeit. Was läuft da zwischen den beiden? Immerhin bleibt es Maisie erspart, den nostalgischen Kunstfreunden durchs Museum hinterher zu stolpern. Denn das ist geschlossen: ein gewaltsamer Einbruch! Ob Maisies kriminalistisches Gespür Inspector Patel auf die richtige Spur bringt? Auch Lavinia hegt einen brisanten Verdacht, allerdings zu einem ganz anderen Thema.

Meine Einschätzung:
Ein Kunstraub im idyllischen Littleport und eine französische Kommilitonin von Finley beschäftigen Maisie sehr.

Mein Fazit:
Perfekte, locker leichte Krimiunterhaltung.

Strunk, Heinz: Der gelbe Elefant

Genre: Erzählungen, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Die Geschichten in diesem Buch erzählen von einer Seniorenorganisation namens «Freiwillig über die Klippe» und von einem Autoausflug in die Prähistorie. Ein Experte erlebt in der Sendung von Markus Lanz eine Katastrophe, ein Bauer in der Großstadt und ein Tourist bei der Thai-Massage am Strand. Manche der Texte klingen wie Zeitungsreportagen, manche wie Schauergeschichten, manche sind in Briefform, eine hat gar Bulletpoints. Aber immer sind sie originell, komisch, drastisch und unverwechselbar Heinz Strunk.

Meine Einschätzung:
Die Buchhändlerin meines Vertrauens wollte mir das Buch fast nicht verkaufen: „Sind Sie sicher, dass Sie Heinz Strunk lesen wollen?“. Öhm, ich hatte bis dahin noch nichts von dem Autor gehört oder gelesen und wollte einfach mal was anderes lesen und fand den Klappentext witzig.
Witzig, nun ja. Meinen Humor trifft der Herr Autor jedenfalls nicht. Der Mann muss ein absoluter Misanthrop sein. Seine Beschreibungen von Personen sind einfach nur … traurig und auch ekelig. Die Geschichten enden eigentlich alle schlecht. Ganz ehrlich, ich konnte das nur aushalten, weil ich am sonnigen Strand saß und das Buch übersichtlich ist. Ich bin ein durch und durch positiv denkendes Menschkind und neige nicht zu düsteren Gedanken. Wer das tut, sollte um diesen Autor einen gaaaaaannnnz großen Bogen machen.
Ich hätte die Bedenken meiner Buchhändlerin mal lieber ernst nehmen sollen ;-).

Mein Fazit:
Keine Ahnung, wer diese Kurzgeschichten lesen würde wollen. Ich jedenfalls nicht.

Graßhof, Marie: Der dunkle Schwarm – Der stille Planet (2)

Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der dunkle Schwarm – Staffel 1
Teil 2: Der dunkle Schwarm – Staffel 2

Kurzbeschreibung:
Um ihren Freund, den Androiden Julien, zu retten, muss Atlas Lawson die Drahtzieher einer globalen Verschwörung enttarnen.
Nachdem die Hackerin Atlas Lawson ein kriminelles Syndikat zerschlagen hat, herrscht politisches Chaos: Unbekannte manipulieren Erinnerungen, um so ihre Gegner aus dem Weg zu räumen. Der Hacker und Umweltaktivist Bennie Haloren sitzt deswegen im Gefängnis. Altas täte gut daran, im Untergrund abzutauchen. Doch vorher muss sie die Daten ihres Androiden Julien wiederherstellen – notfalls ohne ihr ADIC, das nicht einsatzfähig ist. Als der neue Hypermind-Chef Payne Hax Kontakt zu ihr aufnimmt, schöpft Atlas Hoffnung. Aber spielt der angebliche Menschenfreund mit offenen Karten?

Meine Einschätzung:
Ich habe gerade mal geguckt. Bisher gibt es nur 23! Bewertungen dieses Hörbuchs auf amazon. Das ist echt schade, denn die Autorin und ihre Geschichte brauchen sich überhaupt nicht hinter den internationalen Sci-Fi-Bestsellern zu verstecken.
Das ist nämlich eine gut durchdachte, komplexe, spannende, interessante Story, die viele, viele Leserinnen und Leser verdient!!!

Mein Fazit:
Absolute Lese- bzw. Hörempfehlung für diese Sci-Fi-Serie aus deutscher Autorinnenhand.

Wynne Jones, Diana : Fauler Zauber

Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Ausnahmslos alle – die Zauberer, Soldaten, Bauern, Drachen und Elfen – haben die Nase voll von Mr. Chesneys „Pilgerfahrten“. Jahr für Jahr fallen Touristengruppen aus der benachbarten Welt ein, um ein klassisches Fantasy-Abenteuer zu erleben – mit allem, was dazu gehört: bösen Magierinnen, gefährlichen Drachen und dem furchteinflößenden Dunklen Fürsten. Stets werden andere Bewohner des Reiches dazu auserwählt, diese Rollen zu übernehmen.
Aber dieses Jahr reicht es den Leuten. Mr. Chesney mag einen mächtigen Dämon an seiner Seite haben, doch ein Orakel weiß Rat. Nun ist es an Zauberer Derk und seiner Familie aus Menschen und Greifen, den Verwüstungen Einhalt zu gebieten und ihre Welt zu retten.

Meine Einschätzung:
„Fauler Zauber“ ist ein großartiges Beispiel, wie zeitlos Fantasy sein kann. Das Original ist 1998 erschienen und sowohl das Thema, also auch die Sprache sind aktuell.
Ein magisches Königreich mit vielen fantastischen Wesen wird durch einen skrupellosen Geschäftsmann, der sich einen mächtigen Dämon zu Diensten gemacht hat, erpresst. Jedes Jahr müssen zahllose Touristen aus einer Parallelwelt unterhalten werden, nach einem fest vorgegebenen Drehbuch und Zeitplan. Auf dem Plan stehen Überfälle durch Nachtmahre, der Besuch einer wunderschönen Zauberin in ihrem Schloss und die Schlacht gegen den Fürsten der Finsternis. Dazu müssen sich die Einwohner des Landes verkleiden und schauspielern, manchmal ihre Häuser verwüsten, damit sie schön gruselig aussehen und bei der Fake-Schlacht müssen alle aufpassen, dass nicht jemand wirklich zu Schaden kommt, es aber echt aussieht. Herrlich!
In der aktuellen Saison fällt nun das Los, den Dunklen Fürsten zu spielen, auf einen Zauberer, der nicht weniger geeignet sein könnte. Viel mehr sei nicht verraten, aber wenn Schweine fliegen können und uralte Drachen aus dem Schlaf gerissen werden, dann könnte sich das Blatt wenden.

Mein Fazit:
Eine wundervolle, absolut witzige, schräge, unterhaltsamer Fantasy-Geschichte, die ich aus vollem Herzen empfehle.

Glattauer, Daniel: Die spürst du nicht

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Die Binders und die Strobl-Marineks gönnen sich einen exklusiven Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise, 14, durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe.
Was ist ein Menschenleben wert? Und jedes gleich viel? Daniel Glattauer packt große Fragen in seinen neuen Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann und in dem er all sein Können ausspielt: spannende Szenen, starke Dialoge, Sprachwitz. Dabei zeichnet Glattauer ein Sittenbild unserer privilegierten Gesellschaft, entlarvt deren Doppelmoral und leiht jenen seine Stimme, die viel zu selten zu Wort kommen.

Meine Einschätzung:
Hach, wahrscheinlich gibt es schon tausende Rezis zu diesem neuen Roman von Glattauer, deshalb nur kurz. Mir hat dieser Roman wieder sehr gut gefallen. Ich mag Glattauers Art Menschen und Situationen zu beschreiben. Er hält uns Lesern einen Spiegel vor und das tut manchmal wirklich weh, aber durch seine ironische, witzige Art zu erzählen, liest sich der Roman nicht allzu schwer.

Mein Fazit:
Trauriges, schwieriges Thema, aber auf jeden Fall interessant und gut erzählt. Absolute Leseempfehlung von mir.

Goris, Eva; Hutter, Claus-Peter: Federleicht – Das erstaunliche Leben der Spatzen

Genre: Sachbuch

Kurzbeschreibung:
Sie führen ein öffentliches Leben, doch wissen wir so wenig über sie – Spatzen. Dabei reichen die Anfänge der Mensch-Spatz-Beziehung in biblische Zeiten zurück – und lassen sich sogar im Genom der Spatzen nachweisen: Als der Mensch begann, Getreide anzubauen, entwickelte sich der Spatz zum Getreidefresser und war seither aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken – bis vor Kurzem. Denn leider ist der zweithäufigste Vogel in Deutschland – einst so präsent, dass er in zahlreiche „geflügelte Worte“ Eingang gefunden hat – stark bedroht.
Die Naturexperten Eva Goris und Claus-Peter Hutter laden ein zu einer Entdeckungsreise in die geheime Welt eines vermeintlich Altbekannten. Das Autorenteam liefert spannende Kulturgeschichte und unterhält mit viel Wissenswertem zum faszinierenden Leben der Spatzen, bei denen es heißt: „Einer für alle, alle für einen.“ Dabei erfahren wir, was wir alle tun können, um den Spatzen das (Über-)Leben zu erleichtern.

Meine Einschätzung:
Vor einiger Zeit hatte ich gelesen, dass Spatzen auf der Liste der gefährdeten Vogelarten stehen und wunderte mich, denn in meinem Garten gibt es einen SEHR lauten, quirligen Spatzenschwarm. Dann lief mir dieses wunderbare Buch über den Weg und jetzt bin ich schlauer.
Eva Goris nähert sich den Spatzen in diesem Buch von naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Seite. Neben der allgemeinen Biologie der Sperlingsvögel, erklärt sie auch, warum die Spatzen gefährdet sind und schon immer waren, warum sie gejagt und verfolgt wurden. Interessant und unterhaltsam. Claus-Peter Hutter erzählt unterhaltsam und selbstkritisch von seinen Erlebnissen mit dem handzahmen Spatzenmädchen Federle, das einen Sommer lang mit seinen Eskapaden das Familienleben bestimmt. Sehr witzig. Aber er vermittelt auch, warum es wichtig ist, Tiere und besonders Wildtiere nicht zu vermenschlichen und wie man auch als Biologe und Naturschützer grandios daran scheitern kann.
Das Buch enthält viele, sehr schöne Illustrationen von Spatzen von Bernd Pöppelmann, die mir richtig gut gefallen.

Mein Fazit:
Obwohl man manchmal den Eindruck hat, dass der freche Spatz überall Zuhause ist, besonders wenn er einem die Pommes vom Restauranttisch in Berlin Mitte klaut, vermitteln die beiden Autoren viel Wissenswertes rund um den Spatz und das auf unterhaltsame Art und Weise. Cool.

Walters, Greg: Die Gargoyles von Notre Dame Teil 1

Genre: historischer Roman, Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Gargoyles von Notre Dame Teil 1
Teil 2: Die Gargoyles von Notre Dame Teil 2
Teil 3: Die Gargoyles von Notre Dame Teil 3

Kurzbeschreibung:
Frankreich, im Frühjahr 1789. Die Kathedrale Notre-Dame de Paris – der aufregendste Ort der Welt.
Nicht nur Gotteshaus, sondern auch Heimat der Gargoyles, jener mysteriösen Wasserspeier, die dem Adel mit ihren übernatürlichen Kräften uneingeschränkte Macht garantieren. Durch einen Unfall geschieht das Unmögliche: Einer der Gargoyles verbindet sich mit Henri, einem 22-jährigen Steinmetzlehrling. Eine Todsünde, da dies nur Angehörigen des Adels zusteht. Henri weiß nicht wie ihm geschieht, gejagt von der Obrigkeit und den anderen Gargoyles muss er fliehen.
Als sich herumspricht, dass sich wider aller Tradition ein Mann des Volkes mit einem Gargoyle verbindet, hoffen die Bürger von Paris auf Veränderung.
Die Rufe in den Straßen werden immer lauter: Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!

Meine Einschätzung:
Wow, was für eine tolle Geschichte, die die Anfänge der Französischen Revolution mit dem Sturm auf die Bastille spannend und unterhaltsam erzählt. Da es sich um eine Fantasy-Geschichte handelt, hält sich der Autor natürlich nicht an die exakten historischen Geschehnisse, aber wenn es Magie gäbe und Gargoyles fliegen könnten, wer weiß, ob es dann nicht genauso passiert wäre? 😉
Henri, die Hauptfigur, ist ein liebenswerter junger Mann, ein wenig naiv und impulsiv, aber mit dem Herzen am rechten Fleck. Sehr interessant finde ich die Gargoyles, die lebenslange Partnerschaften mit hochadligen Männern eingehen und mit denen sie dann in einer Art symbiotischen Beziehung leben. Interessanter Ansatz und in diesem ersten Teil werden auch nicht alle Geheimnisse gelüftet, so dass ich schon sehr gespannt bin, was es da noch zu entdecken gibt.
Ich mag den Schreibstil des Autors, der sich vollkommen unangestrengt lesen lässt und sehr humorvoll ist.

Mein Fazit:
Spannende, ungewöhnliche, witzige Fantasy-Geschichte, die in Frankreich im 18. Jahrhundert angesiedelt ist. Toll.

Riebe, Brigitte: Der Kuss des Anubis

Genre: historischer Roman, Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Sein Schicksal liegt in ihrer Hand … Unfreiwillig belauscht die junge Miu den perfiden Plan, der nur eines bedeuten kann: den Mord am heiligen Pharao Tutanchamun! Um diesen zu warnen, verschafft sich die Tochter eines angesehenen Balsamierers Zugang zum königlichen Hof – nichtsahnend, dass sie dem Goldenen Prinzen in jungen Jahren bereits begegnet ist. Schon bald erweist sich ihr Verdacht als richtig: Am Hofe häufen sich mysteriöse Todesfälle. Während der Pharao um sein Leben fürchten muss, bleibt Miu an seiner Seite, und schon bald entwickeln sich zwischen ihnen zarte Gefühle. Doch dadurch gerät auch Miu in Gefahr – denn langsam entspinnt sich um sie ein Netz aus Intrigen, das sich immer weiter zuzieht.

Meine Einschätzung:
Unlängst durfte ich eine spannende, unerwartete Reise nach Ägypten erleben und als ich nach Hause kam, viel mir dieser historische Roman auf meinem SuB ins Auge. Dort stand das Buch schon eine Weile herum, weil ich einfach keinen Bezug zur Ägypten hatte. Aber nun, mit den aktuelle Eindrücken aus dem Tal der Könige, dem ägyptischen Museum, etc. war der Roman das richtige Buch zur richtigen Zeit :-).
Der Roman erzählt die Geschichte der junge Miu, die unfreiwillig Zeugin eines Verschwörungsplan gegen den herrschenden Pharao wird. Sie wird am Hofe vorgelassen und gerät so in einen Strudel aus Intrigen, die ihr fast das Leben kosten. Außerdem kommt sie einem Familiengeheimnis auf die Spur, dass ihr Leben erschüttert.
Die Autorin erzählt die Geschichte sehr spannend, bild- und detailreich und erweckt für die geneigten LeserInnen Tuanchamun zum Leben. Ich habe seinen Sarkophag und seine Grabbeigaben bewundern dürfen und konnte ihn mir deshalb richtig gut vorstellen.
Sie verwebt geschickt und unterhaltsam historische Fakten und Fiktion. Das hat mir sehr, sehr gut gefallen.

Mein Fazit:
Ein spannendes, unterhaltsames Buch über das historische Ägypten, das auch jungen Leserinnen und Lesern ab 12 Jahren gefallen könnte.

Aaranowitch, Ben: Die schlafenden Geister des Lake Superior

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Abigail-Kamara-Story:
Die Füchse von Hampstead Heath

Kimberley Reynolds Story:
Die schlafenden Geister des Lake Superior

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Agentin Kimberley Reynolds arbeitet in einer Spezialabteilung des FBI, zuständig für seltsame, übernatürliche und schlichtweg okkulte Dinge. Nach dem rätselhaften Hilferuf ihres Exkollegen Henderson muss Reynolds abrupt nach Eloise, Wisconsin, reisen. Die Situation dort ist dramatisch: Ein Eistornado hat Stadtverwaltung und Polizeirevier in einen Trümmerhaufen verwandelt. Henderson ist spurlos verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass er gewaltsam entführt wurde – von etwas, das kein Mensch war. Und unversehens hat Reynolds einen Fall am Hals, gegen den jede ›Akte X‹ wie ein Kinderspiel aussieht.

Meine Einschätzung:
Auch wenn es mir lieber wäre, der Autor würde endlich wieder einen Peter-Grant-Roman schreiben, habe ich mich mit diesem Buch prächtig amüsiert. Kimberley, die die seltsamen Fälle beim FBI untersuchen muss, wird aufs Land geschickt und unvermittelt in eine wilde Geschichte hineingezogen. Tornados entstehen aus dem Nichts, sie wird von riesigen Monstern verfolgt und kann sich nur mit der Hilfe eine süßen Meteorologen retten. Herrlich.
Gewohnt witzig, actionreich und unterhaltsam hat mich der Autor darüber hinweggetröstet, dass er offenbar keine Lust auf einen weiteren London-Roman hat ;-). Ist natürlich nur meine Spekulation …

Mein Fazit:
Unterhaltsam, schräg, spannend, witzig. Ein Muss für Aaronovitch-Fans.


Correia, Larry: Die Monster die ich rief

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Owen Pitt ist Buchprüfer. Eines Abends erfüllt er sich einen lang gehegten Traum und wirft seinen Boss aus dem Fenster. Allerdings nicht ganz freiwillig, denn dieser hatte sich vor seinen Augen in einen leibhaftigen Werwolf verwandelt und versucht, ihn zu fressen. Als Owen im Krankenhaus erwacht, ist ein Agent bei ihm. Er erklärt ihm, dass es Monster wirklich gibt und seine Organisation sie im Zaum hält, natürlich unter strenger Geheimhaltung. Und er macht Owen ein interessantes Jobangebot…

Meine Einschätzung:
Hast Du einmal Monster in Deinem Algorithmus, tauchen schwupp-die-wupp weitere auf :-). Anfangs war ich sehr skeptisch, denn Owen ist keine Figur, die mir gleich gefällt. Aber ich muss zugeben, dass er mir im Laufe der SEHR WILDEN Geschichte richtig ans Herz gewachsen ist.
Warum wild? In dieser Geschichte wird gemordet, gemetzelt, geschossen, mit Raketen, Granaten und was weiß ich noch alles. Ich habe selten so viele Details über Waffen und Munition gehört, wie in diesem Hörbuch. Manchmal war mir das ein Bisschen zu viel. Die Monsterjäger sind sozusagen eine paramilitärische Organisation und benehmen sich auch so. Das muss man mögen bzw. aushalten und ausblenden können, um dann der wirklich spannenden Geschichte um einen bösartigen, machtbesessenen portugiesischen Eroberer, der die Weltherrschaft anstrebt und mit Hilfe eines außerirdischen Artefaktes Raum und Zeit überwindet. Wild, hab‘ ich ja gesagt. Dabei hat er Hilfe von fiesen Priesterinnen, Zombies, Vampirkönigen und riesigen Monsterwesen, denen die Monsterjäger mit ihren modernen Waffen kaum gewachsen sind. Wild.
Ich hatte jedenfalls großen Spaß und wurde bestens unterhalten und freue mich auf die Folgebände.
Gelesen wird das Hörbuch von Robert Frank. Wie immer großartig!

Mein Fazit:
Actionreiche, blutige, schräge, waffenstrotzende, äußerst spannende Monsterjäger-Geschichte. Wild.

Buckingham, Royce: Im Zweifel für das Monster (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Daniel Becker“:
Teil 1: Im Zweifel für das Monster
Teil 2: Monsteranwalt

Kurzbeschreibung:
Daniel Becker ist Anwalt, und er ist moralisch flexibel genug, dass ihm eine steile Karriere vorgezeichnet ist. Bis ihn ein echtes Monster dazu bringt, es vor einem übernatürlichen Gericht zu verteidigen. Zu seiner eigenen Überraschung ist Daniel erfolgreich, und sein Monsterklient gilt von nun an als unschuldig. Doch damit scheint das Schicksal von Daniels Karriere besiegelt zu sein. Nicht nur, dass sehr seltsame Gestalten in seiner Kanzlei auftauchen, die ebenfalls seine Hilfe wollen. Der monströse Richter verlangt auch von Daniel, dass er die wahren Schuldigen aufspürt – und macht deutlich, dass Versagen keine akzeptable Möglichkeit ist…

Meine Einschätzung:
Wenn ich die Hauptfigur blöd finde, kann es sein, dass eine Geschichte von mir nicht gehört oder gelesen wird und bei Daniel Becker wäre das fast passiert. Fand ihn anfangs richtig blöd, aber im Laufe der Geschichte bekommt er Tiefe und sammelt Sympathiepunkte.
Anwaltsgeschichten sind zwar immer noch nicht meine Lieblingsgeschichten, aber seine neuen Klienten sind schräg und witzig und ich werde den zweiten Teil sicher auch hören.

Mein Fazit:
Verrückte, witzig-schräge Geschichte über einen erfolgsverwöhnten Anwalt, der unversehens in die Paranormale-Gemeinde versetzt wird. Herrlich.

Harper, Helen: Magic Smoke (3)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Firebrand“:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame
Teil 3: Magic Smoke
Teil 4: Magic Fire
Teil 5: …

Kurzbeschreibung:
Endlich scheint sich im Leben von Emma Bellamy so etwas wie Ruhe einzuschleichen. Die kleine Abteilung der Supernatural Squad gewinnt langsam an Einfluss, die Vampire und Werwölfe von London beginnen sie zu respektieren und endlich hat sie das Gefühl, dass sie überhaupt weiß, was sie in ihrer neuen Position tun soll.
Doch Emma hat keine Zeit, Atem zu holen, denn ein Vampir klettert auf das London Eye und drei Werwölfe entführen einen Touristenbus. Und als wäre das alles nicht schon genug Aufregung, gibt es da ja auch noch den attraktiven Vampir Lord Horvath, der ständig ihr Nähe sucht und Emma mit seiner überwältigenden Anziehungskraft stärker durcheinanderbringt, als sie zugeben will…

Meine Einschätzung:
Mit Emma habe ich eine neue Lieblingsheldin gefunden. Obwohl sie nur wenig Erfahrung in ihrem Job als Polizistin im Supernatural Squad hat, hat sie sich den Respekt der paranormalen Londoner Gesellschaft erworben. In dieser Folge wird sie mit einem Banküberfall mit tödlichen Folgen konfrontiert und versucht im wörtlichen Wettlauf mit der Zeit, die Schuldigen zu überführen.
Sehr, sehr spannend.

Mein Fazit:
Beste Urban-Fantasy-Unterhalten mit einer starken Heldin und ihrem geheimnisvollen „Beschützer“. Mag ich wirklich sehr.

Robb, J.D.: Das Böse im Herzen (38)

Genre: Sci-Fi, Liro

Reihenfolge der Serie Eve Dallas:
Teil 39: So tödlich wie die Lieben
Teil 38: Das Böse im Herzen
Teil 37: Zum Tod verführt
Teil 36: Aus süßer Berechnung
Teil 35: Verführerische Täuschung
Teil 34: Tödlicher Ruhm
Teil 33: In Rache entflammt
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Lieutenant Eve Dallas steht vor einem Rätsel: In einem ehemaligen Frauenhaus in New York werden die skelettierten Leichen zweier Frauen gefunden, ihre Körper in Plastik eingewickelt. Sie muss nun herausfinden, was damals geschah, und schnell wird klar, dass es noch zehn weitere Opfer gab – alles junge Mädchen, die vom richtigen Weg abgekommen waren. Jede hat ihre ganz eigene Geschichte, und jeder wurde die Chance auf ein besseres Leben genommen. Mithilfe ihres geliebten Ehemannes und ihres fantastischen Teams beim New York Police Department, muss sich Eve einer düsteren Geschichte stellen, die in ihr immer wieder Erinnerungen an ihre eigenen dunkle Vergangenheit hervorruft …

Meine Einschätzung:
Upsi, da bin ich wohl etwas aus der richtigen Reihenfolge gekommen. Aber diesen Teil habe ich aus dem öffentlichen Bücherschrank geangelt. Da ich mich im Eve-Dallas-Universum auskennen und im Grunde jedes Buch eine abgeschlossene Krimihandlung hat, ist das auch nicht schlimm.
Dieser Kriminalfall hat mich wirklich gefesselt und gut unterhalten.

Mein Fazit:
Guter Krimistoff.

Andrè, Martina: Das Rätsel der Templer (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch, historischer Roman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Rätsel der Templer
Teil 2: Die Rückkehr der Templer
Teil 3: Das Schicksal der Templer
Teil 4: Das Erbe der Templer
Teil 5: Die Prophezeiung der Templer

Kurzbeschreibung:
Im Jahr 1156 bringt der Großmeister der Templer einen geheimnisvollen Gegenstand aus Jerusalem nach Südfrankreich. Dieses Artefakt sorgt dafür, dass der Orden zu unermesslichem Reichtum gelangt – und dass für die Tempelritter die Grenzen von Raum und Zeit verschwinden. Als 150 Jahre später der Orden vom französischen König verboten und verfolgt wird, soll Gero von Breydenbach, ein Templer aus Trier, zusammen mit seinen Getreuen in die deutschen Lande fliehen, um die dortigen Brüder zu warnen und den Untergang des Ordens zu verhindern. In der Zisterzienserabtei von Heisterbach soll er einem Mittelsmann des hohen Rates der Templer eine geheime Losung überbringen, damit dieser das so genannte „Haupt der Weisheit“ zum Leben erwecken kann. Eine gefahrvolle, wahrhaft phantastische Reise beginnt, denn plötzlich finden sich Gero und sein jugendlicher Knappe im 21. Jahrhundert wieder.

Meine Einschätzung:
Ich habe diesen Roman 2012 schon gelesen, hatte aber Lust, mir die Geschichte noch einmal anzuhören, denn ich habe gesehen, dass die Autorin weitere Fortsetzungen veröffentlicht hat.
Hier meine Rezi von damals, der ich nichts hinzuzufügen habe.

Mein Fazit:
Grandiose Zeitreise-Ritter-Helden-Geschichte. Es müssen nicht immer Schotten sein ;-).

Maniscalco, Kerri: Kingdom of the Wicked – Die Königin der Hölle (2)

Ge

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Fürst des Zorns
Teil 2: Die Königin der Hölle
Teil 3: Die Göttin der Rache

Kurzbeschreibung:
Nachdem sie ihre Seele in einem Pakt verkauft hat, reist Emilia mit dem mysteriösen Fürsten Wrath an den Hof der Wicked, wo sie eine verführerische, düstere Welt der Sünden erwartet.
Die oberste Regel am Hof der Höllenfürsten lautet: Vertraue niemandem. Emilia hat geschworen, alles zu tun, um den Mord an ihrer Schwester Vittoria zu rächen, doch zwischen den intriganten Fürsten, ihren luxuriösen Anwesen, geheimnisvollen Party-Einladungen und sich widersprechenden Indizien fühlt sie sich einsamer als jemals zuvor. Kann sie wenigstens Wrath vertrauen, ihrem ehemaligen Verbündeten wider Willen? Oder verheimlicht er ihr eine gefährliche Wahrheit über seine wahre Natur?
Emilia begibt sich auf die Suche nach einer Reihe von magischen Gegenständen, die ihr dabei helfen sollen, in ihrer eigenen Vergangenheit versteckte Hinweise zu enträtseln und ihr die Antworten zu liefern, die sie sich so schmerzlich ersehnt. Zahlreiche Herausforderungen stehen bevor – nicht die geringste davon, wie sie mit ihren Gefühlen für Wrath umgehen soll …

Meine Einschätzung:
Wie findet Ihr denn diese Reihe?
Ehrlich? Ich finde Emilia naiv und total blöd und ich war kurz davor, das Buch in die Ecke zu werfen. Warum habe ich es nicht getan? Weil mir Wrath in die Quere gekommen ist, der sich als interessanter, düsterer Held entpuppt, der mir durchaus gefällt ;-).
Unzufrieden bin ich auch, dass ich so viele Parallelen mit dem „Reich der sieben Höfe“ von Sarah J. Maas sehe. Oder geht das nur mir so?

Mein Fazit:
Mich konnte auch der zweite Teil dieser Serie nicht recht überzeugen, weil mich die Heldin nervt. Grmpf.

Janz, Tanja: Fiese Brise in St. Peter (M)Ording (2)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Willkommen in St. Peter (M)Ording
Teil 2: Fiese Brise in St. Peter (M)Ording

Kurzbeschreibung:
Ein Kegelturnier mischt ganz St. Peter-Ording auf, und auch Ilva Feddersen ist bei der Organisation des Wettbewerbs eingespannt. Doch schon kurz nachdem die konkurrierenden Kegelvereine Quartier bezogen haben, liegt der Favorit des Turniers tot in seinem Campingwagen. Alles sieht zunächst nach einem tragischen Unfall aus. Aber Ilvas Spürnase juckt, und sie kann sich nicht ganz aus den Ermittlungen heraushalten. Als ein zweiter Toter geborgen wird, steht für Ilva und ihre Freunde fest: Das war Fowl Play. Doch wer killt die Kegler? 

Meine Einschätzung:
Für mich sind die Romane/Krimis von Tanja Janz wie ein Kurzurlaub in SPO. Sie beschreibt den Ort so detailreich, dass ich mit den Protagonisten mitgehen kann. Das gefällt mir einfach gut.
Die Protagonisten sind auch allesamt liebenswert und wenn ich sonst auch gerne mal bluttriefende und blutrünstige Krimis lesen mag, ist es auch mal schön, wenn es eher harmlos zugeht. 😉

Mein Fazit:
Netter, unterhaltsamer Krimi für SPO-Fans.

Ehrhardt, Dennis; Breidbach, Sebastian: Sinclair – Underworld (Staffel 2)

Genre: Hörspiel, Horror, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Sinclair – Dead Zone
Staffel 2: Sinclair – Underworld

Kurzbeschreibung:
In SINCLAIR Underworld erfahren wir, dass John Sinclair lebt – und er hat keine Erinnerung daran, was in den zwei Wochen zwischen seinem „Tod“ auf der Baltimore und seinem Auftauchen in der geheimnisvollen Abteiruine St. Lesnes geschehen ist…

Meine Einschätzung:
Urgs. Diese Staffel endet mit einem ganz miesen Cliffhanger! Gemein! Wieder verschwindet Sinclair …
Auch diese Staffel habe ich ungeduldig durchgehört, weil die Geschichte so wahnsinnig spannend ist. Aber hier mal der dringende Hinweis. Das ist nix für zartbesaitete Hörer. Und manchmal fand ich, dass das Ganze haarscharf an einem Splatterfilm (Hörfilm ;-)) vorbeischrammt. Da werden Körperteile abgetrennt, Köpfe rollen, … Wollen wir mal lieber nicht ins Detail gehen.
Aber ich finde die Protagonisten spannend, wobei tatsächlich Sinclair am blassesten bleibt. Ich mag diesen wilden Mystery-Horror-Thriller-Mix und die Hörspielumsetzung ist einfach grandios.
Hoffentlich erscheint die dritte Staffel bald.

Mein Fazit:
Kino für die Ohren, spannend, brutal, blutrünstig und ein klein wenig irre.

Ehrhardt, Dennis: Sinclair – Dead Zone (Staffel 1)

Genre: Hörspiel, Horror, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Sinclair – Dead Zone
Staffel 2: Sinclair – Underworld

Kurzbeschreibung:
Ein geheimnisvolles Artefakt auf dem Meeresgrund. Eine rätselhafte Mordserie in London. Die Opfer sind bestialisch entstellt. Und ein Mann, der im Kampf gegen das Böse seine Berufung findet: John Sinclair!

Meine Einschätzung:
Hui! Ich kenne die „alten“ Sinclair-Folgen nicht und kann deshalb keine Vergleiche ziehen. Ich habe dieses Hörspiel „gesuchtet“ ;-), d.h. ich habe jede Gelegenheit genutzt, um (ungestört) weiter zu hören. Die Geschichte ist genau nach meinem Geschmack. Ein unheimliches Artefakt wird im Atlantik geborgen und alle Beteiligten werden zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Die junge Archäologin, die dazu geholt wird, um die Schriftzeichen zu entziffern, hält sich nicht daran … und verschwindet. Gleichzeitig ermitteln Sinclair und sein Kollege in einem anderen Fall und während einer Verfolgungsjagd geraten sie in eine schwere Explosion, bei der Sinclair getötet wird. Naja, man muss nicht Sherlock Holmes sein, um zu wissen, dass er schwerlich in der ersten Staffeln „Seiner“ Serien stirbt, aber die Trauer seiner Kollegen mitzuerleben ist dramatisch.
Die Geschichte ist vielschichtig und manchmal sind die verschiedenen Stränge der Erzählung schwer nachzuvollziehen gewesen, jedenfalls für mich. Aber sie ist sehr, sehr spannend.
Die Hörspielumsetzung ist grandios. Sprecher, Dialoge, Sounddesign – wow. Nur manchmal hatte ich das Problem, dass ich die Stimmen zu leise fand und nicht alles richtig verstehen konnte. Aber es gibt ja einen Lautstärkeregler. (Dann ist der Rest eben auch laut -*gelächter*).

Mein Fazit:
So stelle ich mir moderne Hörspiele vor. Rasant, spannend, perfekt inszeniert – Kino für die Ohren.

Gutsch, Jochen; Leo Maxim: Frankie

Genre: Roman, zeitgenössich

Kurzbeschreibung:
Richard Gold hat alles vorbereitet. Heute ist der Tag, an dem er sich das Leben nehmen wird. Der Strick liegt schon um seinen Hals, als sich ein dürrer Kater vor das Fenster setzt, interessiert glotzt – und Gold komplett aus dem Konzept bringt. Als dann der Kater auch noch bei Gold einzieht, weil der einen großen Fernseher hat, ein „extremst“ weiches Bett und pünktlich Essen serviert, beginnt die skurrile Freundschaft zwischen zwei Außenseitern, von denen zumindest einer ganz fest an ein Happy End im Leben glaubt.
Ein Mann, der sterben will. Ein Kater, der ein Zuhause sucht. Eine berührende und zugleich urkomische Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft und den Weg zurück ins Leben.

Meine Einschätzung:
Natürlich habe ich dieses Buch wegen seines wunderhübschen Covers gekauft (und bei mir ist auch der häßliche Spiegelaufkleber auch nicht drauf:-)).Dass der Autor ein Spiegel-Autor ist, wusste ich gar nicht, aber mein Mann hatte tatsächlich den Artikel, den es von ihm zur Erscheinung des Buches gab, gelesen. (Ob ich auch häufiger in den Spiegel gucken sollte)?
Nun ja, ich habe die Geschichte vollkommen unvoreingenommen gelesen und mochte sie. Frankie, ein Straßenkater, dessen Frauchen verstarb, erzählt aus seinem Leben. Sein Erzählton ist genauso, wie ich mir die Gedanken eines Straßenkaters vorstelle, bisschen derb, direkt, voller Unverständnis für die seltsamen Zweibeiner. Sein Lebensglück besteht aus ausreichend Nahrung, einem weichen, warmen Schlafplatz und gelegentlich einem Besuch bei einer hübschen Katzendame. 🙂 Das Leben kann so einfach sein, oder?

Mein Fazit:
Das Leben mit all seinen anstrengenden, komplizierten Seiten aus der Sicht einer Katze zu betrachten, kann unterhaltsam und lehrreich sein. Sogar philosophisch. 🙂

Gracie, Anne: Verbotene Küsse eines Dukes (4)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Skandalöse Geheimnisse einer Lady
Teil 2: Ein skandalöser Heiratsantrag
Teil 3: Gefährliche Küsse für Lady Rose
Teil 4: Verbotene Küsse eines Dukes

Kurzbeschreibung:
Für keinen Mann der Welt will Lady Georgiana ihre Freiheit und Unabhängigkeit aufgeben – auch nicht für einen Peer wie Redmond Hartley, den fünften Duke of Everingham! Schließlich gerät sie mit ihm ständig aneinander. Doch sosehr sein Charakter sie auch zur Weißglut bringt, seine verführerischen Berührungen wecken ein überraschendes Feuer in Georgiana! Dummerweise lässt sie sich ausgerechnet auf einer belebten Soirée dazu hinreißen, seine sinnlichen Küsse zu erwidern. Prompt werden die beiden entdeckt, und um ihren Ruf zu retten, verkündet der Duke umgehend ihre Verlobung! Jetzt muss Georgiana die Entscheidung ihres Lebens treffen …

Meine Einschätzung:
Ui. Bei dieser Konstellation war ich anfangs sehr skeptisch. Den Duke kennen wir ja schon und den fand ich immer unmöglich arrogant. Und George war eigentlich meine Lieblingsfigur. Und ausgerechnet diese beiden würfelt die Autorin zusammen. Aber ich habe mich bestens mit den beiden unterhalten. Witzige Dialoge und Streitereien und wie die beiden dann doch zueinander finden, das hat mich überzeugt. Ein schöner Abschluss der Serie.

Mein Fazit:
Anne Gracie schreibt unterhaltsame, witzige Liros, die ich sehr mag. Wer Julia Quinns Romane mag, wird sich auch an Anne Gracies Bücher erfreuen können.

Gracie, Anne: Gefährliche Küsse für Lady Rose (3)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Skandalöse Geheimnisse einer Lady
Teil 2: Ein skandalöser Heiratsantrag
Teil 3: Gefährliche Küsse für Lady Rose
Teil 4: Verbotene Küsse eines Dukes

Kurzbeschreibung:
Es sollte die Hochzeit der Saison werden! Doch gerade als Lady Rose Rutherford die Vernunftehe mit einem Duke eingehen will, stürmt ein muskulöser Fremder in die Kirche und behauptet, sie sei bereits verheiratet – mit ihm! Schockiert erkennt Rose ihre große Liebe Thomas Beresford. Angeblich starb der Marineoffizier vor vier Jahren kurz nach ihrer heimlichen Hochzeit. Was ist ihm zugestoßen? Ist er wirklich aus Liebe zu ihr zurückgekehrt – oder will er nur an ihr beträchtliches Vermögen gelangen? Obwohl Rose immer stärker spürt, dass ihr fast mittelloser Ehemann ein dunkles Geheimnis hat, kann sie seinen verlangenden Küssen nicht widerstehen …

Meine Einschätzung:
Dass Rose, die wir aus den beiden Vorgängerbänden als mutige, lebenslustige Frau kennen, einer Vernunftehe zustimmt, konnte ich überhaupt nicht verstehen. Und auch den plötzlich aus der Versenkung aufgetauchten Ehemann fand ich schwer zu verstehen. Die beiden werden wohl nicht mein Lieblingspaar werden.
Allerdings erklärt die Autorin im Nachwort, dass diese Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruht und das hat mich sehr berührt und so habe ich die Geschichte auch besser verstanden.

Mein Fazit:
Anne Gracie schreibt unterhaltsame, witzige Liros, die ich sehr mag. Wer Julia Quinns Romane mag, wird sich auch an Anne Gracies Bücher erfreuen können.

Eddings, David: Elenium – Der Ritter vom Rubin (2)

Genre: Hörbuch, High Fantasy

Reihenfolge der Elenium-Serie:
Teil 1: Der Thron im Diamant
Teil 2: Der Ritter vom Rubin
Teil 3: Die Rose aus Saphir

Kurzbeschreibung:
Ritter Sperber und seine Gefährten haben nur noch wenig Hoffnung, die tödlich vergiftete Königin Ehlana zu retten. Doch solange es eine Chance gibt, werden sie nicht aufgeben. Denn sie haben von einem mächtigen magischen Saphir in Form einer Rose erfahren, der Ehlana heilen könnte. Dieser befand sich einst in der Krone des Königs von Thalesien, die seit vielen Jahrhunderten verschollen ist. Allerdings hat Sperber bereits eine neue Spur. Aber als er fast am Ziel ist, erkennt er, dass er nicht der Einzige ist, der die verlorene Krone für sich beanspruchen will. Der zaubermächtige Ghwerig ist ihm einen Schritt voraus…

Meine Einschätzung:
Auf der Suche nach dem rettenden, wundertätigen Zaubergegenstand müssen die Reisenden zahlreiche Kämpfe durchstehen und jede Menge Hindernisse überwinden. Ich mag diese ausführliche Erzählweise sehr, der ein oder andere könnte es aber auch langatmig finden.

Mein Fazit:
Epische Fantasy – zeitlos, detailreich erzählt.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung