Mora, Dan; Morrison, Grant: Klaus – die wahre Geschichte von Santa Claus

Genre: Graphic Novel, Comic

Kurzbeschreibung:
DIE ERSTE BESCHERUNG Klirrende Kälte herrscht, Wölfe ziehen umher, und nicht nur bei Nacht liegt ein finsterer Schatten über der winterlichen Welt. Bis eine laute Stimme ertönt, die das Feuer in den Herzen der Menschen neu entfacht… Ho, ho, ho! Star-Autor Grant Morrison wendet sich in seiner neuesten Saga KLAUS einem Helden zu, den jeder kennt, von dem wir aber kaum etwas wissen. Geschrieben von Grant Morrison (SUPERMAN, BATMAN, JLA) und gezeichnet von Newcomer und Russ Manning-Preisträger Dan Mora.

Meine Einschätzung:
Ich bin als Kind und Jugendliche kaum mit Comics in Berührung gekommen, so dass sich bei mir auch keine Begeisterung dafür entwickelt hat. Ich habe mir aber schon diverse Mangas und Graphic Novels angeschaut, konnte mich aber nicht so recht dafür erwärmen.
Diese Graphic Novel, die ich geschenkt bekam, hat mir aber richtig gut gefallen. Die Zeichnungen (nennt man das so in Graphic Novels???) sind grandios. Man kann die Gefühle der Charaktere genau erkennen und die Kostüme und der Hintergrund sind sehr detailreich und stimmungsvoll dargestellt. Auch die Sprechblasen sind gut zu lesen, so dass ich die Geschichte auch wirklich verstanden habe. Blättere ab und an im Buch herum, weil ich die Bildsprache so faszinierend finde.
Die Geschichte selbst ist düster, brutal, blutig und 0,0 für Kinder geeignet.
Es scheint noch einen zweiten Teil zu geben, den ich mir zu Nikolaus im Dezember gönnen werde ;-).

Mein Fazit:
Bildgewaltige, düstere Graphic Novel, die eine mögliche Geschichte von Santa Claus erzählt.

Mackery, Charlie: Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd

Genre: Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Ein einsamer Junge und ein Maulwurf begegnen sich, ein Fuchs und ein Pferd schließen sich ihnen an. Sie alle fühlen sich von der Welt im Stich gelassen, doch in ihren Gesprächen über ihre Angst und Einsamkeit geben sie sich gegenseitig Kraft und Unterstützung. Ein Buch voller Hoffnung in unsicheren Zeiten und über die heilende Kraft der Freundschaft.

Meine Einschätzung:
Ich bin durch die wunderbare Steffi von https://www.youtube.com/user/ladyofthebooks auf dieses Buch aufmerksam geworden.
Es ist eine Geschichte voller Lebensweisheiten, kluger und tröstlicher Gedanken über Freundschaft und das Leben und hat mir Freude bereitet. Die Zeichnungen sind sehr reduziert und es fasziniert mich, wie man es schafft, mit so wenigen Mitteln solche stimmungsvolle Bilder zu zeichnen. Toll.

Mein Fazit:
„Der kleine Prinz“ hat Freunde bekommen, einen Jungen, einen Maulwurf, ein Pferd und einen Fuchs.

Ferri, Jean-Yves; Conrad, Didier: Asterix und der Greif

Genre: Comic

Kurzbeschreibung:
Mit „Asterix und der Greif“ legt das Duo Jean-Yves Ferri und Didier Conrad sein fünftes gemeinsames Asterix-Album vor! Diesmal verschlägt es die Gallier ins Barbaricum, weit im wilden Osten. Nach einem verheißungsvollen Traum macht sich Miraculix mit Asterix, Obelix und Idefix auf die Reise ins Land der Sarmaten. Dort wohnt der Schamane Terrine mitsamt seinem Stamm und hat die Hilfe seines alten Freundes bitter nötig! Denn die Römer sind auf dem Vormarsch, um für Cäsar den sagenumwobenen Greif zu fangen, der in dieser Region hausen soll. Zu allem Übel ist in der eisigen Kälte der Taiga auch noch Miraculix‘ Zaubertrank gefroren und dadurch unbrauchbar geworden…

Meine Einschätzung:
Hm, die Geschichte fand ich witzig und interessant, aber mich haben die wuseligen Zeichnungen etwas überfordert. Dazu trugen vielleicht auch die Sprechblasen, die, wenn sie zu den Barbaren gehören, spiegelverkehrt geschrieben sind. Das ist sicher ein cleveres Stilinstrument, aber ich fand das anstrengend.
Mein Göga, der ausgewiesene Asterix-Fan war hingegen vollkommen begeistert.

Mein Fazit:
Der Asterix-Kenner der Familie fand den neuen Band sehr gelungen.

Ferri, Jean-Yves; Conrad, Didier: Asterix in Italien


Genre: Comic

Kurzbeschreibung:
Asterix und Obelix begeben sich in die Höhle des Löwen!
Nach den Welterfolgen „Asterix bei den Pikten“ und „Der Papyrus des Cäsar“ erscheint am 19. Oktober 2017 der dritte Asterix-Band der begnadeten Comicautoren Jean-Yves Ferri und Didier Conrad.
Die italienische Halbinsel ist, zu Obelix Verwunderung, bei weitem nicht ganz von den Römern besetzt. Ähnlich wie in Gallien, gibt es auch in Italien zahlreiche Regionen, die ihre Unabhängigkeit wahren wollen. Da wird es allerhöchste Zeit, dass Asterix und Obelix ihren Brüdern im Geiste mal einen Besuch abstatten, um sich persönlich von den Zuständen vor Ort zu überzeugen. Cäsar träumt unterdessen von einem vereinten Italien unter der Herrschaft der Römer. Eine wahrlich brisante Situation! Es bleibt also abzuwarten, ob Asterix und Obelix die römischen Legionen im Zaum halten können, oder Cäsar diesmal tatsächlich triumphieren wird.
Egal wie der Konflikt ausgeht, das lange Warten hat sich in jedem Fall gelohnt, denn es erwartet Sie ein turbulentes Abenteuer der Gallier im Italien der Antike!

Meine Einschätzung:

Ich hatte das Vergnügen, die beiden Autoren/Zeichner auf der Buchmesse beim Signieren zu sehen. Mir hat dieser Asterix-Band supergut gefallen, ebenso wie meinem Mann, der seit seiner Jugend ein Fan ist. Die beiden setzen die Traditions-Serie gekonnt fort.

Mein Fazit:
Vergnügliche Fortsetzung der Kultserie.

Ferry, John-Yves; Didier, Conrad: Der Papyrus des Caesar – Astrix (36)

Genre: Comic

Kurzbeschreibung:

DIE GALLIER sind wieder da! Und nicht nur die Gallier, sondern auch der gute alte Julius (Cäsar) – seines Zeichens größter Feldherr aller Zeiten und neuerdings auch Schriftsteller … Ja, der große Feldherr Julius Cäsar hat ein Buch geschrieben – und zwar kein geringeres als den Latein-Klassiker „Der Gallische Krieg/ De bello Gallico“. Auf Drängen seines Verlegers und PR-Beraters Syndicus unterschlägt er darin allerdings ein nicht ganz unwesentliches Kapitel der gallischen Geschichte. Nämlich jenes, das von den unbeugsamen Galliern handelt. Cäsar behauptet, ganz Gallien besiegt zu haben und das können unsere gallischen Freunde Asterix, Obelix & Co. natürlich nicht auf sich sitzen lassen. So entbrennt die vermutlich erste PR-Schlacht der Geschichte: eine Schlacht voll hintergründigem Witz und mit großer Spannung, jeder Menge verkloppter Römer – und verspeister Wildschweine? Lassen Sie sich überraschen!

Meine Einschätzung:
Caesars Charakterkopf ist unverkennbar und auch die anderen Figuren der Serie werden auch von den neuen Zeichnern der Serie wunderbar getroffen. (Zeichnen eigentlich beide Autoren??? Keine Ahnung?) Sie bekommen zeitgemäße Namen verpasst, wie Bigdata und Polemix und das Thema „Medien und deren Berichterstattung“ könnte doch nicht aktueller sein.
Herzlich gelacht habe ich über die Gallier, die sich von ihren Horoskopen haben beeinflussen lassen, nicht zuletzt Obelix, der auf Wildschwein verzichtet, was ihm nicht gut bekommt ;-).

Mein Fazit:

Asterix und Obelix sind zurück. Wunderbar. Mehr davon.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung