Andersen, Hans Christian; Benjamin Lacombe: Die kleine Meerjungfrau

Genre: Märchen, illustriert

Kurzbeschreibung:
Fast jeder an Literatur interessierte Erwachsene auf der Welt kennt Andersens herzzerreißende Geschichte von der kleinen Meerjungfrau, die sich in einen Prinzen verliebt, sich unter Qualen zu einem Menschen verwandeln lässt, zusehen muss, wie ihr Prinz eine andere heiratet und sich am Ende in Meeresschaum auflöst. Das erste, hier ebenfalls abgedruckte, Ende der Geschichte war aber noch hoffnungsvoller: Darin werden die Meerjungfrau und ihr Prinz im Jenseits doch noch vereint. Die Briefe Andersens an den von ihm geliebten Freund Edvard Collin, die in diesem prächtigen Band abgedruckt sind, bezeugen, warum Andersen dieses Märchen als das von allen seinen Werken ansah, das ihm selbst am nächsten war: als Geschichte seiner eigenen unerfüllten großen Liebe. Mit der »Kleinen Meerjungfrau« setzt Benjamin Lacombe die Reihe der von ihm illustrierten klassischen Texte fort, zu denen er jeweils einen Fachmann für eine literaturwissenschaftliche Analyse herangezogen hat, wie zuletzt bei Lafcadio Hearns Geistergeschichten aus Japan oder Felix Saltens »Bambi«.

Meine Einschätzung:
Märchenbüchern kann ich einfach nicht widerstehen und dann noch illustriert von Benjamin Lacombe – hach! Die Märchen von Hans Christian Anders habe ich als Mädchen sehr gemocht, wenn sie auch zum Teil sehr traurig und verstörend sind. Mein altes Märchenbuch, das schon meinem Vater gehörte, habe ich extra neu binden lassen, weil es auseinanderzufallen drohte. Wie gesagt, bin ein klein wenig märchenverrückt …
Mir gefallen die Illustrationen des französischen Künstlers auch in diesem Fall wieder sehr, sehr gut. Sie sind sehr stimmungsvoll, detailreich und die Unterwasserwelt wird mit neonpinken Elementen hervorgehoben. Sehr cool.
Neben dem klassischen Märchen werden in diesem Buch auch Briefe von Hans Christian Andersen veröffentlicht, sowie literaturwissenschaftliche Textinterpretationen. Nun ja, denen konnte ich nicht in allen Punkte folgen. Arielle als „queeres“ Meereswesen zu interpretieren, das auf der Suche nach seiner Identität ist? Der Gedanke ist mir noch nie gekommen …

Mein Fazit:
Für Fans des Illustratoren ein Muss, wie ich finde.

Goldberg Sloan, Holly: Elefantensommer

Genre: Jugendbuch, Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Eine Sommergeschichte voller Glück, in der ein Elefant und ein Mädchen die Hauptrolle spielen. Sila wartet seit Monaten auf ihre Mutter, die wegen eines Problems mit der Einwanderungsbehörde in ihre Heimat Türkei zurückkehren musste. Doch dann lernt sie Gio kennen, der sich mit seinem Lottogewinn eine Farm gekauft hat. Und der Veda rettet – die Elefantendame aus einem ehemaligen Zirkus darf auf Gios verwunschenem Anwesen leben und wird zum Glücksbringer in Silas Sommer. Sila findet ihre Lebenslust wieder, lockt mit Vedas Hilfe ihren Klassenkameraden Mateo aus seiner Schweigsamkeit und findet in ihm einen neuen Freund. Ein herzerwärmendes Sommermärchen mit Happy End über Freundschaft, Mut und Mitgefühl, übersprudelnd vor Hoffnung und Glück.

Meine Einschätzung:
Beim Bummel durch einen sehr schöne Buchhandlung ist mir dieses Kinder/Jugendbuch in die Hände gefallen, weil es so ein hübsches Cover hat und einfach einen fröhlichen Eindruck macht.
Und tatsächlich macht diese märchenhafte Geschichte einfach nur gute Laune. Sila ist ein liebenswerter Charakter und auch Mateo habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sila, die in der Schule dazu verdonnert wird, sich um den autistischen Mateo zu kümmern, macht das auf ihre ganz eigene Art und ich finde, dass die Autorin so einen richtig guten Weg beschreibt, wie man mit Kindern, die an einer autistischen Störung leiden, umgehen kann. Nämlich gelassen, geduldig, liebevoll und mit viel Toleranz.
Dass ein Bauarbeiter im Lotto gewinnt, sich eine Farm und eine Elefantendame kauft, mag weit hergeholt sein, aber ich lasse es gerne unter modernes Märchen laufen.

Mein Fazit:
Ein warmherziges Buch, das mich aufgeheitert hat und gleichzeitig auch ein klein wenig lehrreich ist.

Roumiguière, Cécile; Benjamin Lacombe: Hexen – Enzyklopädie des Wunderbaren

Genre: Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Schlagt das Buch auf, öffnet die Pforte in ihr Reich … Folgt Lana, dem Mädchen, dem nichts entgeht, und entdeckt erstaunliche Frauen: die Hexen. Sie sind mächtig wie Lilith, verführerisch wie Circe, Rebellinnen wie Cécile Fatiman. Sie sind faszinierend und beunruhigend zugleich. Dieses prächtig illustrierte Buch stellt eine ganze Reihe von Hexen aus der Folklore der Völker vor, aber auch rebellische Frauen, die als Hexen erfolgt wurden: Heilerinnen, Kräuterkennerinnen, die vielleicht auch Liebestränke zubereitet haben. Entdeckt ihre Geheimnisse, lernt fliegen

Meine Einschätzung:
Interessant. In diesem opulenten Bildband werden verschiedene Hexen der Geschichte vorgestellt, über die Hexenverfolgung und verschiedene Mythen berichtet. Mich konnten die Texte nicht wirklich überzeugen. Sie wirkten auf mich oberflächlich und nicht sonderlich gut recherchiert.
Die Bilder von Lacombe hingegen sind wieder absolut hinreißend und eindrucksvoll. Das Cover ist wunderschön, farbenreich und ausdrucksstark. Ich wünschte nur, die Texte wären es ebenso …

Mein Fazit:
Grandiose Bilder von Benjamin Lacombe, aber leider nur mittelmäßige, oberflächliche Texte zum Thema Hexen.

Perez, Sébastian; Lacombe, Benjamin: Die beste Mama der Welt

Genre: Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Die Botschaft dieses Buches ist ebenso einfach wie universell: Jede Spezies ist auf ganz eigene Weise die beste Mama der Welt. In diesem üppig illustrierten großformatigen Bilderbuch werden 19 Mütter-Porträts aus dem Tierreich sowie eine Menschenmama vorgestellt. In der warmherzigen Bestandsaufnahme der Mutterschaft in ihrer ganzen Vielfalt und Unterschiedlichkeit erzählt Sébastien Perez mit Humor und Poesie die Geschichten der verschiedenen Arten, Mutter zu sein. Und Benjamin Lacombe stellt sein immenses Talent in prächtigen Gemälden zur Schau, die das unzerstörbare Band der Mutterschaft zeigen.

Meine Einschätzung:
Ich liebe die surreale Bildsprache von Benjamin Lacombe. Auch in diesem Buch sind phantastische Bilder zu finden und wenn es von diesem Künstler einmal großformatige Drucke geben wird, dann muss ich die wohl haben.
Die Geschichte hingegen ist nicht so mein Fall. Auch wenn der Autor offenbar in der Biologie recherchiert hat, konnte ich mit den Texten nicht viel anfangen. Macht nix, denn die Bilder sind toll.

Mein Fazit:
Grandiose Bilder von Benjamin Lacombe, seltsamer Text von Perez, den ich meinen Kindern nicht vorlesen würde.

Mackery, Charlie: Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd

Genre: Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Ein einsamer Junge und ein Maulwurf begegnen sich, ein Fuchs und ein Pferd schließen sich ihnen an. Sie alle fühlen sich von der Welt im Stich gelassen, doch in ihren Gesprächen über ihre Angst und Einsamkeit geben sie sich gegenseitig Kraft und Unterstützung. Ein Buch voller Hoffnung in unsicheren Zeiten und über die heilende Kraft der Freundschaft.

Meine Einschätzung:
Ich bin durch die wunderbare Steffi von https://www.youtube.com/user/ladyofthebooks auf dieses Buch aufmerksam geworden.
Es ist eine Geschichte voller Lebensweisheiten, kluger und tröstlicher Gedanken über Freundschaft und das Leben und hat mir Freude bereitet. Die Zeichnungen sind sehr reduziert und es fasziniert mich, wie man es schafft, mit so wenigen Mitteln solche stimmungsvolle Bilder zu zeichnen. Toll.

Mein Fazit:
„Der kleine Prinz“ hat Freunde bekommen, einen Jungen, einen Maulwurf, ein Pferd und einen Fuchs.

Wittenburg, Christiane; Mieleck, Linda: Der etwas andere Nikolaus

Genre: Bilderbuch, Weihnachtsbuch, Kinderbuch

Kurzbeschreibung:
Hahn Nikolaus hat den Schnabel voll: Ausgerechnet drei Wochen vor Weihnachten hat sein Besitzer ihn ganz allein am Stadtrand ausgesetzt. Und das nur, weil er keine Eier legen kann! Auf der Suche nach einer neuen Aufgabe zieht der Hahn durch die Straßen. Doch ganz gleich, was er auch versucht – für ihn findet sich kein Platz im Weihnachtswirbel. Als er schon aufgeben möchte, begegnet er im hohen Schnee ein paar aufgeregten Hühnerdamen. Ob die ihm weiterhelfen können?

Mein Fazit:
Ein sehr süßes, wunderschön illustriertes Kinderbuch.

Haig, Matt: Das Mädchen, das Weihnachten rettete

Genre: Kinderbuch, Weihnachtsbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ein Junge names Weihnacht
Teil 2: Das Mädchen, das Weihnachten rettete

Kurzbeschreibung:
Die achtjährige Waise Amelia fristet ein kärgliches Dasein als Kaminkehrermädchen und hofft inständig auf Rettung durch den Weihnachtsmann. Der hat jedoch alle Hände voll zu tun: Aufruhr im Wichtelreich, Rentiere, die vom Himmel fallen, der Weihnachtszauber, der schwächer wird – wenn das so weitergeht, droht Weihnachten auszufallen. Aber Amelia ist kein gewöhnliches Mädchen: Nur mit ihrer Hilfe kann der Weihnachtszauber gerettet werden!

Meine Einschätzung:
Mit der Fortsetzung von „Ein Junge names Weihnacht“ hat der Autor genau meinen Geschmack getroffen. Die Geschichte vom Waisenmädchen Amelia ist eine Hommage an Charles Dickens und das fand ich richtig schön. Parallel zu Amelias Erlebnissen, passieren in der Wichtelwelt unglaubliche und dramatische Dinge und nur eine beherzte Wichteljournalistin und die kleine Amelia können dem Weihnachtsmann helfen, den Weihnachtszauber wieder zu finden.

Mein Fazit:
Spannend, dramatisch, traurig, aber auch witzig und unterhaltsam kommt diese ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte daher. Lesen!

Weigand, Eiko: Kann man Katzen erziehen

Genre: Bilderbuch, Sachbuch

Kurzbeschreibung:
Kann man Katzen erziehen? – Für die einen ein klares NEIN, für die anderen ein überzeugtes Ja. Oder ist die eigentliche Frage: Will man seine Katze überhaupt erziehen? Liebt man nicht gerade das Freie, Individualistische an Ihr?
Ob Sie schon eine Katze haben oder mit dem Gedanken spielen, sich einen anzuschaffen: Eiko Weigand widmet sich in diesem bauch auf sehr amüsante Weise durchaus ernsten Fragen rund um die Katzenhaltung. Er findet Antworten, gibt Tipps und Anregungen, beschreibt aber auch, wo es vielleicht besser ist, wenn Sie Ihre persönlichen Antworten finden.

Meine Einschätzung:
Dieses niedliche, kleine, liebevoll illustrierte Buch habe mit Vergnügen beim nachmittäglichen Tee gelesen. Der Autor mag Katzen sehr und das merkt man auch.
Ob das Buch allerdings ein hilfreicher Ratgeber für Menschen sein wird, die sich erstmals eine Katze anschaffen möchten, wage ich zu bezweifeln, denn ein „Sachbuch“ ist es nicht.

Mein Fazit:
Witziges, liebevolles Katzenbuch.

Lacombe, Bejamin; Ruiz, Olivia: Swinging Christmas

Genre: Weihnachtsbuch, Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Weihnachten mit Benjamin Lacombe. Da ist nicht vom Weihnachtsmann und nicht vom Christkind die Rede, und doch wird einem bei diesem modernen Weihnachtsmärchen ganz warm ums Herz, denn es geht um Freundschaft, um Liebe, um Erinnerungen und Entdeckungen. Und um Musik. Wer könnte diese Themen besser ins Bild setzen als Benjamin Lacombe mit seinen unnachahmlich schönen Bildern? In den Tagen vor Weihnachten muss Robin seiner Mutter helfen, Geschenke auszutragen. Als er etwas bei dem großen alten Bernard vorbeibringen soll, hat er Angst, denn der wohnt am Rand des Waldes in einem riesigen alten Haus, und viel Merkwu rdiges wird u ber ihn erzählt. Und tatsächlich erschrickt Robin beinahe zu Tode, als er dem alten Riesen draußen im Schnee wirklich begegnet. Aber der Alte ist freundlich, lädt Robin in sein Haus ein, das voller seltsamer Dinge ist, und erzählt ihm von einer schönen Sängerin, die er einmal sehr geliebt hat. Sol, so hieß sie, sang in wunderbaren Jazzliedern von der Liebe und davon, wie schön es ist, an Weihnachten mit alten Freunden zusammen zu sein. Die Texte der schönsten Jazz-Weihnachtslieder sind im Buch abgedruckt.

Meine Einschätzung:
Dieses Buch hat in meiner Lacombe-Sammlung noch gefehlt. Wie erwartet, mag ich die Illustrationen von Lacombe sehr und sie passen auch super zur etwas melancholischen Geschichte um einen kleinen Jungen, einen alten, grummeligen Nachbarn und seiner Geschichte.
Den Jazz-Aspekt der Geschichte konnte ich leider nicht komplett nachvollziehen, denn ich kenne nicht alle erwähnten Songs. Aber manche konnte ich doch gleich mitsummen.

Mein Fazit:
Für alle Lacombe-Fans ein Muss, aber es ist definitiv kein Weihnachtsbuch-Bilderbuch für Kinder.

Breidbach, Sebastian; Ehrhardt, Dennis: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (9)

Genre: Hörspiel, Grusel, Kinderhörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (1)
Teil 2: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (2)
Teil 3: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (3)

Teil 4: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (4)
Teil 5: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (5)
Teil 6: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (6)

Teil 7: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (7)
Teil 8: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (8)
Teil 9: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (9)

Kurzbeschreibung:
Einmal Urlaub machen von der Geisterjägerei!Aber da haben Johnny, Russell und Millie die Rechnung ohne den Geist der Gräfin Violante von Tattenberg gemacht. Sie hat die Bewohner von Schloss Tattenberg mit einem Kältefluch belegt. Um die Menschen zu retten, ziehen die drei Geisterjäger, bewaffnet mit Silberzwillen, Salzwasserbomben und so vielen Wärmflaschen, wie sie finden können, in den Kampf …

Meine Einschätzung:
Herrlich! Im dritten Teil um die eiskalte Gräfin kommt es zum sehnlichst erwartetenden Showdown :-).
Wie erwartet, eine tolle Fortsetzung der Serie.

Mein Fazit:
Johnny Sinclairs 3. Fall als Geisterjäger findet seinen grandiosen Abschluss. Gruselig, witzig, unterhaltsam. Kino für die Ohren ab 10 Jahren :-).

Breidbach, Sebastian; Ehrhardt, Dennis: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (7 + 8)

Genre: Hörspiel, Jugendhörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (1)
Teil 2: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (2)
Teil 3: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (3)

Teil 4: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (4)
Teil 5: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (5)
Teil 6: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (6)

Teil 7: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (7)
Teil 8: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (8)
Teil 9: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (9)

Kurzbeschreibung:
Einmal Urlaub machen von der Geisterjägerei! Auf Einladung des Grafen Albert von Tattenberg reisen Johnny und Russell nach Österreich, um das 500-jährige Bestehen von Schloss Tattenberg zu feiern. Im Gepäck haben sie neben ihren Snowboards natürlich auch den sprechenden Schädel Erasmus von Rothenburg. Ein Glück, denn bald klopfen die ersten Geister an die Fenster von Schloss Tattenberg… !

Meine Einschätzung:
Wie schön, dass diese Hörspiele-Reihe weitergeht. Dieses Mal verreisen die jungen schottischen Geisterjäger ins winterliche Österreich. Herrlich! Heinz Trixner spricht alten Grafen und trifft den Tonfall perfekt :-). Leicht schnöselig und mit viel Schmäh.
Gerade diese Liebe zum Detail macht diese Hörspiel-Serie so großartig. Da stimmt einfach alles, die Soundeffekte, die Besetzung, die Musik, …

Mein Fazit:
Ganz, ganz tolle Fortsetzung der Hörspiel-Serie für junge Hörer ab 10 Jahren oder Hörspielverrückte wie mich! Kino für die Ohren!


Traxler, Hans: Willi – Der Kater, der immer größer wurde

Genre: Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Einsam haben sich Herr Lohmeier und seine Frau in ihrem Haus gefühlt, bis sie sich beim Bauern einen ganz kleinen Kater besorgen. Sie nennen ihn Willi, weil Katzen so gut auf Namen mit möglichst vielen „i“ hören. Aber Willi wächst und wächst und hört nicht auf zu wachsen. Bald muss er im Auto auf dem Beifahrersitz sitzen und Herr Lohmeier muss sein geliebtes Mittagsschlaf-Sofa räumen. Plötzlich heißt es: „Bei Lohmeiers lebt ein Monster!“. Raubtierfänger und Fernsehteams rücken an, aber die Lohmeiers geben ihren Willi nicht her … Der hat sowieso etwas ganz anderes im Kopf: Er hat sich in eine kleine rote Katze verliebt. Ein Bilderbuch mit subtilem Humor für alle, die Tiere und Katzen mögen.

Mein Fazit:
Eine liebenswerte und wundervoll gezeichnete Geschichte für Katzenfreunde.

Haig, Matt: Ein Junge namens Weihnacht

Gerne: Weihnachtsbuch

Kurzbeschreibung:
Die absolut wahre Geschichte des WeihnachtsmannsWie war das eigentlich, als der Weihnachtsmann noch ein Junge war? Er hieß Nikolas, wuchs in großer Armut mitten in Finnland in einer kleinen Holzhütte auf – und dies ist seine wahre Geschichte. Der elfjährige Nikolas begibt sich allein auf eine gefährliche Reise an den Nordpol, um seinen Vater zu finden. Er besteht haarsträubende Abenteuer, begegnet fliegenden Rentieren, einer Elfe, einem gewalttätigen Troll – und er stellt fest: Wichtel gibt es wirklich! In ihm reift ein Entschluss: Er will die Welt zu einem glücklicheren Ort machen. Wie er dieses Ziel erreicht und wie er dabei zum Weihnachtsmann wird – das verrät dieses Buch.

Meine Einschätzung:
Da ich den Autor durch zwei andere Bücher kennen- und lieben gelernt habe, mußte ich mir sein „Weihnachtsbuch“ natürlich schnappen.
Wer eine zuckersüße Weihnachtsmanngeschichte erwartet, wird sich aber wundern, denn Nikolas führt im Norden Finnlands kein angenehmes, leichtes Leben und als ihn auch noch sein Vater für einen geldbringenden Job alleine läßt, ist er auf sich allein gestellt. Er begibt sich auf eine gefährliche Reise …
Matt Haig verpasst dieser Weihnachtsgeschichte einen modernen, nachdenklich stimmenden Anstrich. Mir hat das richtig gut gefallen. Es geht um Selbstfindung, Mut, Anderssein, Gruppendruck, Engstirnigkeit, Hass, Gier, Machtausbau, …
Illustriert wurde es von Chris Mould und seine Bilder sind einfach cool. 🙂

Mein Fazit:
Ich kann dieses Weihnachtsbuch nur empfehlen! Geeignet für Kinder ab 10 Jahren und ich könnte es mir auch gut als Schullektüre vorstellen, denn es bietet viele Diskussionsthemen!


Lunde, Maja: Die Schneeschwester – Eine Weihnachtsgeschichte


Genre: Roman, Jugendbuch, Weihnachtsbuch, Adventskalenderbuch

Kurzbeschreibung:

Bald ist Heiligabend. Für Julian ist das der schönste Tag des Jahres. Lebkuchen und Klementinen, das Knistern und Knacken im Kamin, das flackernde Licht der Kerzen. Außerdem wird Julian an Heiligabend zehn Jahre alt. Doch dieses Jahr ist alles anders. Juni, Julians große Schwester, ist tot. Ein tiefer Schatten liegt über der Familie. Und Julian hat eigentlich nur ein Gefühl: Weihnachten ist abgesagt.
Bis Julian eines Wintertages Hedvig begegnet. Hedvig hat grüne Augen, redet schneller als der Wind und liebt Weihnachten über alles. Ganz langsam glaubt Julian, dass es doch ein Weihnachten für ihn geben könnte. Doch Hedvig hat ein großes Geheimnis.

Meine Einschätzung:
In 24 Kapitel erzählt Maja Lunde wundervoll poetisch und einfühlsam von Julian, dessen Familie den Verlust der großen Schwester verarbeiten muß und in Trauer erstarrt ist.
Das Buch ist wunscherschön illustriert Lisa Aisato und ich werde es sicher jedes Jahr Weihnachten wieder hervorholen und irgendwann meinen Enkeln vorlesen.

Mein Fazit:
Eine der schönsten, berührendsten Weihnachtsgeschichten, die ich seit langem gelesen habe.

Bright, Rachel: Streithörnchen


Genre: Kinderbuch, Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Ganz oben am Baum hängt der letzte Tannenzapfen des Jahres – den muss Eichhörnchen Lenni unbedingt haben! Denn leider hat er versäumt, einen Vorrat für den Winter anzulegen, und nun ist sein Lager ganz und gar leer. Allerdings hat auch Eichhörnchen Finn es auf den allerletzten Zapfen abgesehen. Und schon stecken die beiden in einem wahnwitzigen Wettstreit. Denn der Tannenzapfen kann nur einem von ihnen gehören – oder?

Meine Einschätzung:
Hach, leider sind meine Töchter mittlerweile erwachsen, so dass ich nicht hemmungslos Bilderbücher kaufen darf (was ich früher durchaus gemacht habe ;-)), aber die „Streithörnchen“ haben mich einfach so herrlich in der Buchhandlung angelacht. Das Buch ist wundervoll illustriert, die Geschichte niedlich und lehrreich und irgendwann werde ich sie hoffentlich einem Kind vorlesen dürfen. Solange blättere ich einfach selbst ab und an darin herum.

Mein Fazit:
Wunderschön illustriertes Kinderbuch mit einer niedlichen Geschichte!

Lacombe, Benjamin: Kleine Katzenkunde


Genre: Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Benjamin Lacombes Vorliebe für Hunde ist weithin bekannt, doch auch Katzen zählen zu seinen Lieblingen. In diesem charmanten Buch werden die typischen Charaktere einzelner Katzenarten aufs Korn genommen und in pointierten Bildern dargestellt. Dazu kommen die herrlichen Texte von Sébastien Perez, die die einzelnen Katzen treffsicher und voll frechem Humor beschreiben. Wir alle wissen, wie meinungsstark oder sollten wir nicht eher sagen: wie dickköpfig diese Kreaturen sein können, die uns so sehr ans Herz gewachsen sind. Welche Obsessionen sie haben, wie neugierig sie sind … Und so ist dieses Buch ein Muss für alle KatzenliebhaberInnen und natürlich für alle Lacombe-Fans. Und am Ende des Buches gibt es sogar noch ein kleines Katzenglossar.

Mein Fazit:
Wundervoll illustriert! Jede Seite ein Hingucker! Schräg, etwas düster.

Rowling, J.K.; Lomenech Gill, Olivia: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind


Genre: Fantasy, Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Newt Scamanders Meisterwerk »Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind« hat schon Generationen von Hexen und Zauberern durch ihre Hogwarts-Schuljahre begleitet – so auch Harry Potter. Das Buch bietet eine unverzichtbare Einführung in die Tierwesen der magischen Welt, die Newt Scamander auf seinen Reisen erforscht hat. Von Acromantula bis Zentaur – diese wunderschöne Neuausgabe des Werks, illustriert von der preisgekrönten Künstlerin Olivia Lomenech Gill, lässt sie in ganz neuem Licht erstrahlen.

Mein Fazit:
Mir gefällt die Aufmachen dieses aufwändigen Bildbandes ganz wunderbar und ich mag auch die Illustrationen der Künstlerin sehr gerne und deshalb rundet dieser Band unsere Harry Potter-Sammlung ganz hervorragend ab.

Lacombe, Benjamin: Undine


Genre: Bilderbuch, Märchen

Kurzbeschreibung:
Eine romantische Liebesgeschichte voller Dramatik! Betörend schöne und gefährliche Wassernixen bilden seit jeher den Stoff für romantische Geschichten voller Abenteuerlust gepaart mit der Bereitschaft zur Treue bis in den Tod. Benjamin Lacombe hat die alte Undine-Sage nachgedichtet und in dramatischen Bildern voller Leidenschaft eingefangen. Der junge Ritter Hans von Ringstetten findet in einer Fischerhütte in einem verwunschenen Wald Zuflucht und verliebt sich in die geheimnisvolle Pflegetochter der Fischersleute, Undine. Sie und er werden ein Paar, und bald reitet Hans mit seiner Undine stolz in die Reichsstadt ein, wo die Herzogstochter Ursula auf ihn gewartet hat. Ursula schmeichelt sich bei dem glücklichen Brautpaar ein, und als sie herausfindet, dass Undine eigentlich ein Wassergeist ist, hat sie auch schon einen Plan, wie sie den schönen Hans wieder für sich gewinnen wird … Lacombe greift fur sein Undine-Märchen auf die von Friedrich de la Motte Fouqué nach mittelalterlichen Motiven gedichtete Undine zurück. Auf den Bestseller von 1811 folgten unter anderem eine Oper von E.T.A. Hoffmann, eine weitere von Lortzing und ein Stück von Giraudoux, und natürlich ist auch Andersens beliebte Kleine Seejungfrau eine Variation des Undine-Stoffs. So souverän, wie Lacombe sich den alten Stoff aneignet, so stilsicher verwandelt er auch einige weltberuhmte Gemälde des 19. Jahrhunderts.

Meine Einschätzung:
Schon lange war ich auf der Suche nach diesem Lacombe-Werk und nun bin ich endlich bei rebuy fündig geworden und durfte mich an den wunderschönen, düsteren Bildern von Lacombe erfreuen, mit denen er das Märchen von Undine nacherzählt.
Grandios! Wunderschön! Bezaubernd!

Mein Fazit:
Wer Lacombes Bildersprache mag, der wird auch „Undine“ lieben!

Hohlbein, Wolfgang & Heike: Die Schneekönigin

Genre: Märchenbuch

Kurzbeschreibung:
Hans Christian Andersens schönstes Märchen neu interpretiert von Wolfgang und Heike Hohlbein. Als dem Teufel ein Zauberspiegel zerschellt, bricht bei den Menschen das Chaos aus. Wer von einem Splitter getroffen wird, dem gefriert das Herz und er sieht nur noch das Schlechte in der Welt. So ergeht es auch dem Jungen Kay. Und weil sein Herz so kalt geworden ist, verfällt er der eisigen Schönheit der Schneekönigin, die ihn in einer prächtigen Kutsche mit in ihr frostiges Schloss nimmt. Kays Freundin Gerda will das nicht hinnehmen. Sie macht sich auf, Kay zu suchen und zurückzubringen. Ihre abenteuerliche Reise führt sie zu Feen, Prinzessinnen, Räubern und schließlich zum Schloss der Schneekönigin. Wird es ihr gelingen, ihren Freund zu befreien oder verfällt auch sie der dunklen Macht der eisigen Herrscherin?

Meine Einschätzung:
Ich bin eine begeisterte Märchentante und schon im letzten Jahr hat mich die Interpretation des Ehepaar Hohlbeins von „Die wilden Schwäne“ begeistert.
Und auch „Die Schneekönigin“ ist wundervoll. Auch wieder nah am Original, aber ganz im Stile Hohlbeins phatasievoll ausgeschmückt, durchaus gruselig und kampfbetont. Die winterliche, eisige Stimmung, die die Schneekönigin über das Land bringt ist ganz, ganz toll beschrieben und bei den österlichen Temperaturen hier im Dezember, war mir richtig winterlich zumute ;-).
Ich mag auch wieder das Cover, das wunderbar zu dem ersten Band der Reihe paßt und wenn ich Herrn Hohlbein auf der Buchmesse richtig verstanden habe, planen sie schon eine weitere Märchenadaption in dieser Reihe.

Mein Fazit:
Ein winterlich-eisiges Märchenvergnügen für Kinder ab 10 Jahre und Märchenfreunde jeden Alters.

Rowling, Joanne, K.: Harry Potter und der Stein der Weisen

Genre: Jugenbuch, Fantasy

Kurzbeschreibung:

Lassen Sie sich von dieser wunderschönen Neuausgabe verzaubern! Harry Potters Geschichte ist inzwischen weltbekannt, doch nun ist eine einzigartige, vierfarbig illustrierte Ausgabe des Klassikers erschienen. Jim Kay, Illustrator des preisgekrönten „Sieben Minuten nach Mitternacht“ von Patrick Ness, hat die Welt von Harry Potter und ihre unvergleichlichen Figuren in ein neues Gewand gehüllt. Seine fantasievollen Zeichnungen werden nicht nur Fans, sondern auch neue Leser in ihren Bann ziehen. „Das schönste und begehrenswerteste Geschenkbuch des Jahres.“ (Fiona Noble, The Bookseller)

Meine Einschätzung:

Einfach nur wunder-wunderschön! Nach so vielen Jahren nochmal den ersten Harry Potter Band zu lesen war einfach klasse. Wieder habe ich mich die fantasievolle Welt der Autorin verliebt. Ihre Einfälle sind und bleiben genial und die Charaktere werden mich mein Leben lang begleiten (ganz schön pathetisch ;-)).
Die Illustrationen zur Geschichte sind auch richtig, richtig schön geworden. Witzig und fantasievoll, so dass jede Seite ein Spaß für die Augen ist.

Mein Fazit:

Ich bin begeistert von der illustrierten Ausgabe und hoffe, dass auch die anderen Bände illustriert herauskommen werden.

Wersba, Barbara: Ein Weihnachtsgeschenk für Walter

Genre: Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Walter ist keine gewöhnliche Ratte, denn er kann lesen. Kein Wunder, dass er sich nach Sir Walter Scott benannt hat! Er lebt im Haus von Miss Pomeroy, einer alten Dame, die Kinderbücher schreibt und eine herrliche Bibliothek besitzt. Dort macht Walter jedoch eines Tages eine erschütternde Entdeckung: Der Held in Miss Pomeroys Kinderbüchern ist ausgerechnet eine Maus!
Walter, der als kultivierte Ratte sehr unter dem schlechten Ruf seiner Artgenossen leidet, ist zutiefst gekränkt und beschließt, Miss Pomeroy einen Brief zu schreiben. So beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft. Und am Weihnachtstag wartet eine wunderbare Überraschung auf Walter …
Eine poetisch erzählte Weihnachtsgeschichte mit filigran-schönen Federzeichnungen von Donna Diamond.

Meine Einschätzung:
Es gibt Bücher, die sehe ich und verliebe mich auf den ersten Blick. Und als ich „Ein Weihnachtsgeschenk für Walter“ dann las, dachte ich, dass es für mich, ganz allein für mich :-), geschrieben worden ist.
Walter ist eine echte Leseratte und liest sich durch die Bibliothek einer Kinderbuchautorin. Er liebt Bücher und für eine Buchverrückte, wie mich, ist es wunderschön von seinen Leseerfahrungen zu lesen.

Mein Fazit:
Ein wunderschön gezeichnetes und geschriebenes Buch für Buchliebhaber und Leseratten.

Steinhöfel, Dirk: Die Weltenträumerin


Genre: Bilderbuch, Kinderbuch

Kurzbeschreibung:

Die Macht der Fantasie und die Magie des Buches! Was macht ein Buch mit einem Menschen? Wie einst Alice im Wunderland entschwindet das Mädchen plötzlich durch ein Tor in eine fremde Welt. Steinhöfel nimmt die Leser mit in Landschaften von unberührter Schönheit, hinunter in tiefe Brunnen, hinauf zu hohen Gipfeln, durch Feuer, Eis und Wüsten. Jeder der Stationen ist von Büchern begleitet und inspiriert, und Dirk Steinhöfel findet Bilder von großer schöpferischer Kraft, die Magie der Literatur abzubilden. Eine traumhaft künstlerische Reise ins Reich der Fantasie mit grandiosen Bildern von betörender Schönheit. Für alle, die an die Kraft der Wörter glauben!

Meine Einschätzung:

Die Geschichte, die hinter diesem (wortlosen) Bilderbuch steckt, gefällt mir natürlich sehr, aber leider sprechen mich die Illustrationen nicht wirklich an. Besonders das Mädchen, die Hauptfigur sieht aus, wie für ein PC-Spiel animiert und das gefällt mir überhaupt nicht. Ich finde die Gesichtsausdrücke des Mädchens fast schon gruselig. Die Landschaftsfotografien, die teilweise als Hintergrund dienen, sind eindrucksvoll, aber sehr düster und bedrohlich und so frage ich mich, wem dieses Buch wohl gefallen wird. Kindern???

Mein Fazit:
Meinen Geschmack hat das „Bilderbuch“ „Die Weltenträumerin“ leider überhaupt nicht getroffen.

Bertram, Annie: Wahre Märchen 2

Genre: Märchenbuch für Erwachsene, Fotografie

Kurzbeschreibung:
Märchen begleiten die Menschheit, schon seit es mündliche Überlieferungen gibt. Sie erheben keinen Anspruch auf Wahrhaftigkeit, schweben zeitlos im Raum und sind uns doch stets moralische Stütze oder bewahren uns vor schlechten Erfahrungen. Jedes Kind kennt die Märchen der Brüder Grimm, Hans Christian Andersens, Wilhelm Hauffs und all der namenlosen Autoren, die im Laufe der Geschichte wundersame Begebenheiten vom einen zum anderen weitergegeben haben. Was aber geschieht, wenn elf Autoren und eine Fotokünstlerin ganz unvoreingenommen auf das Thema treffen? Für dieses außergewöhnliche Projekt konnten unter anderem Deutschlands erfolgreichster Fantasy-Autor, Markus Heitz, der Meister des dunklen Humors, Christian von Aster, sowie die Gewinnerin des Literaturpreises SERAPH 2014, Ju Honisch, gewonnen werden. Julia Becker, Oliver Graute, Oliver Hoffmann, Diana Kinne, Lea Melcher, Björn Springorum, Isa Theobald und Rona Walter komplettieren das Autorenteam. Wahre Märchen II erinnert an die jahrtausendealte Tradition des Geschichtenerzählens und ruft uns ins Gedächtnis, dass Märchen uns auch heute leiten und unterstützen können und keineswegs nur etwas sind, womit man kleine Kinder erschreckt. Mit ihrem Blick für das Besondere rückt Annie Bertram die Märchenstoffe in ein neues Licht, das oft erst auf den zweiten Blick Abgründe enthüllt oder einfach verträumt, emotional und schlicht fantastisch ist.

Meine Einschätzung:
11 Märchen, mehr oder weniger bekannt, werden von verschiedenen Autoren ganz unterschiedlich neu interpretiert/adaptiert. Mir hat das unheimlich gut gefallen und ich kann gar nicht sagen, welches Märchen mir am besten gefallen hat. Irgendwie waren alle toll. Manche schräg, manche bizarr, manche grausam, manche gruselig, manche witzig – wie Märchen eben so sind.
Und das sind KEINE Geschichten für Kinder! (Das waren sie sowieso ursprünglich nicht …) Sie sind vielschichtig, kompliziert und die „Moral von der Geschicht“ ist nicht immer einfach zu erklären :-).
Mir hätten die Märchen so schon supergut gefallen, aber sie werden auch noch illustriert (ist vielleicht nicht der richtige Begriff, aber mir fällt gerade kein anderer ein) von außergewöhnlichen Fotos der Künstlerin Annie Bertram. Die Auswahl der Kostüme, die Modelle, die Orte, die Stimmung, die dadurch erzeugt wird …
– grandios – ungewöhnlich – morbid – verstörend – wunderschön – einzigartig
Das ist ein ganz außergewöhnliches, mutiges Projekt des Feder & Schwert Verlages.

Mein Fazit:

Märchenfans aufgepaßt! Ein bebildertes Märchenbuch für Erwachsene! Großartig!

Schneider, Anna: Bald wird es Nacht Prinzessin

Genre: Jugendbuch, Thriller

Kurzbeschreibung:
Nova liegt reglos auf dem Boden, ihre Augen starren ins Leere. Was ist in dieser Nacht passiert? Die einzigen Zeugen schweigen und Nova kann ihre Geschichte nicht erzählen, weil sie seither im Koma liegt. Doch Daniel ahnt, dass etwas Schreckliches geschehen sein muss. Zusammen mit Novas bester Freundin Jessi macht er sich auf die gefährliche Suche nach der Wahrheit.

Meine Einschätzung:
Während ich mich mit „Evermore – Die Unsterblichen“ gelangweilt habe, habe ich Anna Schneiders neuen Jugendthriller in einem Rutsch durchgelesen.
Über den Inhalt will ich jetzt gar nicht viel verraten, denn sonst geht den zukünftigen Lesern die Spannung flöten und spannend ist die Geschichte. 🙂
Kann man sich Leute auf einer Party vorstellen, die sich kaum kennen, die sich einen Schnurz darum kümmern, wenn es jemandem schlecht geht? Oder dass den Partygästen heimlich was ins Glas geschüttet wird? Ja, ich kann mir das durchaus vorstellen, denn ich kenne solche Geschichten aus dem Bekanntenkreis und die Autorin beschreibt das sehr realitätsnah.
Sehr glaubhaft beschreibt sie auch das Gefühlskarussel von Jessie, der besten Freundin des Opfers, die einerseits ein unsicheres, junges Mädchen ist, aber andererseits legt sie sich mit den richtig bösen Jungs an, um Nova zu helfen. So sehen moderne Heldinnen aus!
Ganz besonders gelungen und berührend finde ich die Abschnitte mit dem Video-Tagebuch von Nova, die durch eine chronische Erkrankung eine ganz eigene Sicht auf das Leben hat. Da auch Daniel ein tragisches Ereignis in seinem Leben verarbeiten muß, ist dieser Thriller alles anderes als locker, leichtes Lesefutter.
Es geht in dieser Geschichte um nichts Geringeres als das Leben, den Tod, wahre Freundschaft, Gier, Neid, Schuld, Erwachsenwerden und nicht zuletzt um die Liebe.
Ein schönes Schmankerl aus meiner Sicht ist übrigens der Schauplatz der Geschichte: Frankfurt! Gut recherchiert, liebe Autorin ;-).
Ich mag auch den Schreibstil der Autorin sehr gerne, schnörkellos, flüssig und ohne unnötigen „Jugendslang“.
Mein einziger Kritikpunkt: Das Buch ist mit 221 Seiten einfach zu kurz! Meine Tochter wird das Ding an einem regnerischen Nachmittag verschlingen ;-). Ist aber wahrscheinlich eine Verlagsvorgabe …
Apropos Verlag. Erschienen ist der Thriller bei Thienemann unter dem Label (nennt man das so?) planet girl und wird somit in die Kategorie „Mädchenbücher“ geschoben, die Jungs garantiert nicht anrühren. Ist doch schade, oder? Dieser Thriller wäre ganz sicher auch für Jungs spannend. Tun sich die Verlage mit dieser Kategorisierung einen Gefallen?

Mein Fazit:
Nach „Blut im Schuh“ hat Anna Schneider ein weiteres spannendes Jugendbuch mit Tiefgang geschrieben, das mir richtig gut gefallen hat!

Erlenbach, Stefanie: Alpenblues & Hüttenflirt

Genre: Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Die 15-jährige Sara träumt von der großen Liebe, aber leider ist diese weit und breit nicht in Sicht. Und zu allem Überfluss nervt ihre Familie auch noch tierisch. Da kommt das Schulprojekt „Alpenüberquerung“ genau richtig. Endlich raus aus dem Alltagstrott! Sara und ihre besten Freundinnen Theresa und Nele fiebern zehn Tagen voller romantischer Alpen- und Wiesnfeststimmung entgegen Doch Pustekuchen! Schon bald fliegen bei den Mädchen die Fetzen und ein heißer Wettstreit um den attraktiven Bergführersohn Toni entbrennt. Und Sara muss allmählich erkennen, dass man Mr Right manchmal direkt vor der Nase hat

Meine Einschätzung:
Als Mutter von zwei Teenagern kann ich mir die Truppe von 16jährigen Schülern, die mit einer Lehrerin und einem Bergführer ein Alpenüberquerung als Schulprojekt angehen, bildlich vorstellen ;-). Die Autorin beschreibt wirklich sehr treffend, wie die Mädels und Jungs eher mit ihrem Outfit und der Frisur beschäftigt sind, als auf den Weg zu achten. Auch den Knatsch in der Mädchenclique, die Konflikte und die „Paarbildungsprobleme“ der Gruppe kommen mir irgendwie bekannt vor.
Stefanie Erlenbach alias Stefanie Dörr schreibt gewohnt witzig, spritzig und realistisch.
Meine 12-jährigen Tochter hat das Buch an einem Nachmittag durchgelesen und hatte ihren Spaß dabei.

Etwas nachdenklich macht mich aber die Altersangabe des Verlages: 12 bis 16 Jahre. Meine fast 16-jährige Tochter würde nicht auf die Idee kommen, ein Buch aus der Rebella-Reihe zu lesen, die einfach viel zu brav, harmlos und mädchenhaft ist. Zumindest die Mädchen in dieser Altersklasse, die ich kenne, sind aus anderem Holz geschnitzt ;-), lieben Bücher und Serien in epischer Länge und da darf es auch gerne mal gewalttätig zugehen und die Beschreibung eines „ersten Kusses“ lockt die Mädels nicht mehr hinter dem Ofen hervor. Deshalb frage ich mich, ob diese Reihe beim Verlag mit dieser Zielgruppendefinition gut läuft???

Mein Fazit:
Wer fantasy- und gewaltfreies Lesefutter für seine 12jährige Tochter sucht, der liegt mit „Alpenblues & Hüttenflirt“ goldrichtig.

Ibbotson, Eva: Das Geheimnis des wandernden Schlosses

Genre: Kinderbuch

Kurzbeschreibung:

Der Waisenjunge Alex erbt ein altes Schloss im schottischen Hochland, kann aber die Ausgaben für den Unterhalt nicht bezahlen. Bald findet sich ein Käufer, der darauf besteht, dass alles gespensterfrei ist. Das ist allerdings ein Problem, denn auf Carra sind diverse Geister zu Hause wie Miss Spinks, die ertrunkene Gouvernante…

Meine Einschätzung:
Ich kenne und liebe die Autorin Eva Ibbotson durch ihre Romane „Die Morgengabe“ und „Sommerglanz“, die ich vor vielen Jahren schon gelesen habe und als mir beim Aufräumen des Bücherregals dieses (ungelesene) Kinderbuch in die Hände fiel, habe ich mich richtig gefreut.
Ein amerikanischer Millionär kauft sich zum Vergnügen ein schottisches Schloß, läßt es abbauen und in seiner Heimat wieder aufbauen. Obwohl der junge Schloßbesitzer Alex mit seinen geisterhaften Freunden einen Umzug zur Verwandschaft vereinbart hatte, geraten die Geister aus Versehen in die Schiffsladung mit dem Schloß und geistern so auf einmal in einem Kino in Amerika.
Eine sehr witzige Idee, denn dort treffen sie auf eine Geisterhand, die ihre Botschaften mit Lippenstift auf die Leinwand schreiben muß, um sich zu verständigen und selbstverständlich hält Amerika auch ein paar Bösewichte bereit, die mit Hilfe der Geister besiegt werden müssen :-).
Das ist ein ganz süßes Kinderbuch, nicht zu gruselig, ein wenig spannend, witzig und die Hauptfiguren sind alle liebenswert.
Mädchen und Jungs ab 10 Jahren werden sicher ihren Spaß damit haben und ich hatte ihn auch ;-).

Mein Fazit:

Dieses Kinderbuch von Eva Ibbotson ist auf wundervolle Weise altmodisch und liebenswert und geeignet für Leseratten ab 10 Jahren.

Scheunemann, Frauke: Winston – Ein Kater in geheimer Mission

Genre: Kinderbuch ab 10 Jahre

Kurzbeschreibung:
„Fassen wir mal zusammen: Ich kann sprechen. Ich kann lesen. Und ich kann auch schreiben haben wir gerade getestet. Ich kann Englisch, das große und das kleine Einmaleins. Und, jetzt kommt der Knaller: Ich kann sogar Russisch. Zumindest verstehe ich es. Um es kurz zu machen. Ich bin Super-Winston! Ich bin die schlauste Katze des Universums! Ich bin Weltklasse!“
So ein Katerleben ist herrlich!, findet Winston. Man kann den ganzen Tag gemütlich auf dem Sofa herumliegen und Geflügelleber mit Petersilie futtern. Lecker!
Doch als Winstons Herrchen eine neue Haushälterin einstellt, die mit ihrer Tochter in die Wohnung einzieht, ist es aus mit der Ruhe: Kira und ihre Mutter haben nämlich jede Menge Probleme im Gepäck, und bevor sich Winston versieht, steckt er mitten in einem echten Kriminalfall und kurz darauf ach du heilige Ölsardine auch noch im Körper eines Mädchens! Hilfe!!!

Meine Einschätzung:
Ich habe ja eine Schwäche für Katzenbücher 😉 und Frauke Scheunemann hat mit Winston ein ganz goldiges Kerlchen erdacht, das mit seiner neuen Freundin Kira große Abenteuer erlebt. Am besten hat mir der Schulbesuch aus Katersicht gefallen:-).
Aus meiner Sicht wird allerdings der Identitätentausch Kater – Teenager nicht überzeugend dargestellt. Bei aller Fantasie und Magie, aber das kann nicht funktionieren. Als Mutter von zwei Teenagern muß ich das doch wissen ;-), oder?
Das Buch läßt sich leicht und flott lesen und kaputt gelacht habe ich mich über die katermäßigen Flüche: heilige Ölsardine :-).

Mein Fazit:
Ein witziges, spannendes Buch für Mädchen und Jungs, die Katzen mögen.

Buckley, Michael: Die Grimm Akten – Die Spur des Riesen

Genre: Kinderbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Grimm Akten – Die Spur des Riesen
Teil 2: Die Grimm Akten – Ach, wie gut, dass niemand weiß …

Kurzbeschreibung:
Sabrina und Daphne können es kaum glauben. Sie sollen tatsächlich die Nachfahren der berühmten Brüder Grimm sein! Doch damit nicht genug: All die bekannten Märchenfiguren sind keine erfundenen Gestalten, sondern es gibt sie wirklich! »Grimms Märchen« sind Aufzeichnungen von Verbrechen, die die Familie über Jahrhunderte gesammelt hat! Sabrina und Daphne stehen nun vor einer wichtigen Aufgabe: Sie sollen in die Fußstapfen ihrer Großmutter treten und als Märchendetektive für Ordnung sorgen. Ihr erster Fall: Ein Riese, der in der Stadt sein Unwesen treibt …

Meine Einschätzung:

Ich finde es ja schon interessant, dass die Märchen der Brüder Grimm in den USA offenbar so populär sind, dass ihre Geschichten in den unterschiedlichsten Versionen veröffentlich werden. Man denke nur an die Kino-Märchenfilme des letzten Jahres und die Mystery-Krimi-Fernsehserie, die zur Zeit läuft.
Mir soll es recht sein, denn ich liebe Märchen in jeglicher Form und auch „Die Grimm Akten“ spielen unterhaltsam und modern mit dem Genre.
Ein klein wenig fühlte ich mich an „Fabelheim“ erinnert, das mir ja auch gut gefallen hat.

Mein Fazit:
Ein spannendes Kinderbuch mit Märchenbezug für furchtlose Leseratten ab 10 Jahren.

Dörr, Stefanie: Melli – Einmal blinzeln und von vorn

Genre: Kinderbuch ab 10 Jahre

Kurzbeschreibung:

Melli will eigentlich nur die Hochzeit ihrer Mutter verhindern. Doch als sie ausgerechnet im Standesamt ihre magischen Fähigkeiten entdeckt, hat sie alle Hände voll zu tun. Sie muss die Premiere des Schulmusicals retten, ihre Cousine vor der blöden Ziege Adine warnen und nebenbei noch herausfinden, was Oma Doro mit ihren Zeitsprüngen zu tun hat. Die schaut nämlich immer so geheimnisvoll und Melli ist sich sicher, dass sie mehr weiß, als sie zugibt.

Meine Einschätzung:
Tschuk! Da habe ich doch schon ein Nikolausgeschenkbuch für meine 10-jährige Nichte gefunden :-).
Melli, die sich nicht damit abfinden möchte, dass ihre Mutter, die sie doch immer für sich allein gehabt hat, heiraten möchte, erlebt merkwürdige Momente, in denen ihre Mitmenschen erstarren und nur sie allein sich bewegen kann. Was bei einem unangekündigten Vokabeltest noch ganz nützlich sein kann, bringt Melli aber in beängstigende Situationen, besonders weil sie keine Kontrolle über dieses Phänomen hat.
Die Autorin beschreibt sehr einfühlsam Mellis Gefühlschaos und auch Frau Dörrs Blick auf das Leben und die Freundschaften einer Zwölfjährigen ist bei aller Magie doch realistisch. Ab und an mußte ich aber grinsen, wenn ich die Dialoge zwischen den Mädchen gelesen habe. Ähm, meine Töchter drücken sich keineswegs so gepflegt aus und einen Tag als „mistigen Misttag“ zu bezeichnen, käme denen auch nicht in den Sinn. Deshalb wirkt die Geschichte doch ein wenig betulich auf mich, aber das ist sicher vom Verlag so gewollt.
Zuckersüß und niedlich finde ich das Cover und ich bin sicher, das es meiner Nichte auch gefallen wird.

Mein Fazit:
Ein niedliches, witziges Mädchenbuch mit einem kleinen Schuß Magie, das ganz sicher viele Mädchen begeistern wird.

Lacombe, Benjamin: Das Elfen-Bestimmungsbuch

Genre: Bilderbuch für Erwachsene

Meine Einschätzung:
Das ist ein wunderschönes, aufwändiges, kunstvolles Buch für Menschen, die Märchen, Elfen und Pflanzen mögen. Ich bin ein ausgesprochener Fan von Benjamin Lacombe und erfreue mich an den schönen, düsteren, teils gruseligen Bildern. (Das ist definitiv kein Kinderbuch!)

Mein Fazit:
Ein wunderschönes Buch mit vielen Pflanzenzeichnungen und natürlich Elfen ;-).

Diese Bücher von Benjamin Lacombe mag ich auch sehr:
Schneewittchen
Lisbeth und das Erbe der Hexen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung