Paasilinna, Arto: Der wunderbare Massenselbstmord (abgebrochen)

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
„Denkst du an Selbstmord? Du bist nicht allein!“ So lautet ein ungewöhnlicher Anzeigentext, der auf überraschend heftiges Interesse stößt. Niemals hätte der gescheiterte Unternehmer Onni Rellonen mit der Existenz so vieler Gleichgesinnter gerechnet, als er beschließt, seinem Leben ein Ende zu setzen. Aus einem zunächst vagen Vorhaben entwickelt sich ein konkreter Plan: Ein Bus wird gechartert, um an einsamer Stelle gemeinschaftlich das Leben zu beenden. Am verabredeten Tag besteigen die unternehmungslustigen Selbstmordkandidaten schließlich guten Mutes das gemietete Gefährt – und starten ihre einzigartige Reise ohne Wiederkehr …

Meine Einschätzung:
Im Rahmen meines SuB-Abbau-Programmes habe ich mir dieses Buch eines finnischen Autors geschnappt und nach 50 Seiten weggelegt. Erstens hat mir seine Erzählweise und die Sprache überhaupt nicht gefallen und dann finde ich das Thema Selbstmord auch schwierig, um damit so – sagen wir mal – humorvoll umzugehen.

Mein Fazit:
Leider ein Buch, das mich in keiner Weise überzeugen konnte, das aber ganz sicher Leserinnen und Leser findet, die sich gut unterhalten.

Fox, Virginia: Rocky Mountain Yoga (abgebrochen)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Eben hat sich Jaz, Vegetarierin, Yogalehrerin und Hundefreundin, mehr Abwechslung in ihrem Leben gewünscht und im nächsten Moment fliegen ihr Kugeln um die Ohren.
Nachdem selbst der Polizei von Seattle nicht zu trauen ist, flüchtet sie zu ihrer Großmutter nach Independence, Colorado und lässt Job und betrügerischen Freund hinter sich. Nur Königspudel Rambo nimmt sie mit auf ihre Reise.
Die skurrilen Einwohner von Independence wachsen ihr schnell ans Herz. Nicht nur die Chance auf ein eigenes Yogastudio hält sie hier. Auch ein gewisser gutaussehender Sheriff geht ihr nicht mehr aus dem Kopf. Doch kann sie ihm vertrauen? Diese Frage wird bald lebenswichtig, denn plötzlich wird Jagd auf sie gemacht. Sind ihr etwa die Probleme aus der Großstadt in die Berge gefolgt?

Meine Einschätzung:
Diesen Liro hat mir der Algorithmus in den Weg gespült und daran erkennt man, dass Mathematik nicht alles ist ;-). Habe mich furchtbar gelangweilt und das Ding nach kurzer Zeit abgebrochen.

Mein Fazit:
Zeitgenössische Liros langweilen mich – fast immer!

Dawson, Juno: Der Hexenzirkel Ihrer Majestät – Das begabte Kind – abgebrochen

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Nach einem Bürgerkrieg unter den Hexen versuchen die Freundinnen Niamh, Leonie, Helena und Elle, in ihr „normales“ Leben zurückzukehren. Doch Niamh trauert um ihre große Liebe und hadert mit ihren Gefühlen für den Gemüselieferanten Luke; Leonie kämpft für ihren eigenen Zirkel aus Hexen of Color; Helena muss als Hohepriesterin des Hexenzirkels ihrer Majestät die magische Behörde am Laufen halten; und Elle ist mit einem Nicht-Magier verheiratet, der nichts von ihren Kräften ahnt – bis ihre Tochter sich als Hexe entpuppt. Als die Orakel das Ende aller Hexen vorhersagen, gerät ein magisch begabtes Kind in den Fokus der vier Freundinnen. Jetzt müssen die Hexen Entscheidungen treffen, die ihre Freundschaft für immer verändern werden…

Meine Einschätzung:
Ich glaube, ich habe es geschafft, eine Stunde zuzuhören, aber die Geschichte konnte mich einfach nicht überzeugen.
Das lag leider auch an der Interpretation von Josefine Hoffmann. Ich mag ihre Stimme nicht, die mir zu gleichförmig und zu mädchenhaft ist. Aber das ist sicher Geschmacksache.

Mein Fazit:
Geschichte und Sprecherin waren nix für meine Ohren.

Bossong, Nora: Schutzzone – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Nach Stationen bei der UN in New York und Burundi arbeitet Mira für das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Während sie tagsüber Berichte über Krisenregionen und Friedensmaßnahmen schreibt, eilt sie abends durch die Gänge der Luxushotels, um zwischen verfeindeten Staatsvertretern zu vermitteln. Als ihre Rolle bei der Aufarbeitung des Völkermords in Burundi hinterfragt wird, gerät Miras Glaube, sie könne von außen eingreifen, ohne selbst schuldig zu werden, ins Wanken.
Was bedeuten Gerechtigkeit, Vertrauen und Verantwortung? Wie greifen Schutz und Herrschaft ineinander? Wie verhält sich Zeugenschaft zur Wahrheit? Und wer sitzt darüber zu Gericht? Hellsichtig und teilnahmsvoll geht Nora Bossong in ihrem virtuosen Roman diesen Fragen nach und setzt den Konflikten der Vergangenheit die Hoffnung auf Versöhnung entgegen.

Mein Fazit:
Sicher interessantes, wichtiges Thema, aber ich kam mit der Protagonistin und der langatmigen Erzählweise nicht klar …

Zürcher, Dorothe: Der schwarze Garten (abgebrochen)

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Ein Hirsch im Fraumünster, Schlangeneier an der Limmat und weise Raben: Carina kann seit klein auf Gestalten aus Sagen und Legenden wahrnehmen.
Als es im Zürcher Grossmünster zu einer Explosion kommt, geht die Polizei von Vandalismus aus. Carina vermutet, dass das alte Volk dahintersteckt. Etwas Unheimliches bedroht Zürich.

Meine Einschätzung:
Joah, alle Zutaten für eine Geschichte, die mir gefallen könnte, sind vorhanden, aber ich kam mit dem Stil der Autorin, der Protagonisten, der Erzählweise überhaupt nicht klar, deshalb habe ich das Buch abgebrochen.

Mein Fazit:
So sperrig erzählt, dass ich mich nicht durchringen konnte, die Geschichte fertig zu lesen.

Witte, Tania: Die Stille zwischen den Sekunden – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Nur knapp ist Mara einem Bombenattentat in der U-Bahn entgangen. Ihre Mitschüler nennen sie seither „Das Mädchen, das überlebt hat“ und erwarten Betroffenheit von ihr. Aber Mara hat ganz andere Sorgen. Ihre Freundin Sirîn meldet sich immer seltener und scheint plötzlich komplett unerreichbar. Je mehr Mara ihr zu helfen versucht, desto mehr Unverständnis und Ablehnung erntet sie. Was verheimlichen alle vor ihr? Erst als sich ihr Schwarm Chriso in die Suche einschaltet, kommt die erschütternde Wahrheit ans Licht.

Meine Einschätzung:
Ich hatte Lust auf einen Thriller, aber das hier ist ein Roman für junge Erwachsene mit den entsprechenden Problemen. Darauf habe ich gerade keine Lust

Mein Fazit:
Falsches Hörbuch zur falschen Zeit.

Erpenbeck, Jenny: Gehen, ging, gegangen – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Wie erträgt man das Vergehen der Zeit, wenn man zur Untätigkeit gezwungen ist? Wie geht man um mit dem Verlust derer, die man geliebt hat? Wer trägt das Erbe weiter? Richard, emeritierter Professor, kommt durch die zufällige Begegnung mit den Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf die Idee, die Antworten auf seine Fragen dort zu suchen, wo sonst niemand sie sucht: bei jenen jungen Flüchtlingen aus Afrika, die in Berlin gestrandet und seit Jahren zum Warten verurteilt sind. Und plötzlich schaut diese Welt ihn an, den Bewohner des alten Europas, und weiß womöglich besser als er selbst, wer er eigentlich ist.
Jenny Erpenbeck erzählt auf ihre unnachahmliche Weise eine Geschichte vom Wegsehen und Hinsehen, von Tod und Krieg, vom ewigen Warten und von all dem, was unter der Oberfläche verborgen liegt.

Meine Einschätzung:
Da ich meinen SuB mal wieder durchräume und verkleinern möchte, verordne ich mir selbst immer mal wieder ein Buch, das schon länger dort herum steht. Ich habe mir vorgenommen, immer die ersten 50 Seiten zu lesen, damit ich auch wirklich einen Eindruck bekomme.
Nach 50 Seiten war mir klar. „Gehen, ging, gegangen“ ist ganz sicher ein gutes Buch, das sich mit unserer aktuellen gesellschaftlichen Situation auseinander setzt, in einer klaren, schönen Sprache geschrieben wurde und zurecht viel und gut rezensiert wurde.
Aber mich hat es nicht gepackt. Der Protagonist, ein alternder Professor, hat mich einfach überhaupt nicht interessiert. *schulterzuck*
Ich habe den Roman einer lieber Freundin mitgegeben, die ihn vielleicht eher zu schätzen weiß.

Mein Fazit:
Nicht mein Thema, nicht mein Lesegeschmack.

Holbe, Julia: Unsere glücklichen Tage – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Lenica, Marie, Fanny und Elsa verbringen einen nicht enden wollenden Sommer an der französischen Atlantikküste. Wie ein Versprechen liegt die Zukunft vor ihnen, so ausgelassen und unbeschwert sind sie, dass sie gar nicht merken, wie das Leben seine Weichen stellt. Als sie sich viele Jahre später wiedersehen, erkennen sie, dass ihre Träume sie noch immer wie eine schicksalhafte Kraft verbinden. Trotz allem, was geschehen ist, seit jenem Abend, als Lenica ihren Freund Sean mitbrachte. Und die unaufhaltbare Geschichte ihren Lauf nahm…
Julia Holbe erzählt von den wirklich wichtigen Dingen des Lebens: von Liebe und Freundschaft, Schuld und Verrat, von Zufall und Schicksal und davon, dass wir die Vergangenheit immer nur so erinnern, wie wir sie haben wollen.

Meine Einschätzung:
Da ich meinen SuB mal wieder durchräume und verkleinern möchte, verordne ich mir selbst immer mal wieder ein Buch, das schon länger dort herum steht. Ich habe mir vorgenommen, immer die ersten 50 Seiten zu lesen, damit ich auch wirklich einen Eindruck bekomme.
Auch dieses Buch liegt schon eine Weile bei mir herum. Unter anderem bin ich manchmal genervt von diesen „Frauenbüchern“, die mit ähnlichen Covermotiven zu Duzenden in den Buchhandlungen herumliegen. Immer wenn ein Roman erfolgreich ist, springen alle Verlage auf diesen Trend auf und ich gewinne den Eindruck, es gibt nichts anderes mehr – alles eine Soße. Sicher tue ich damit vielen tollen Büchern unrecht, aber mich nervt das.
Die ersten 50 Seiten des Buches haben mir ganz gut gefallen. Die Autorin fängt die Sommerferienstimmung der Mädchen sehr gut ein und man riecht förmlich das Meer und spürt das Meersalz auf der Haut. Warum habe ich den Roman trotzdem nicht fertig gelesen? Weil ich keine der Protagonistinnen mochte und weil diese Art Geschichten mich nicht wirklich interessieren. Aber immerhin war ich so fasziniert, dass ich den Roman quer gelesen habe, um hinter das große Geheimnis zu kommen.

Mein Fazit:
Ich bin sehr sicher, dass dieser Roman viele begeisterte Leserinnen finden wird und schon gefunden hat. Ich war aber nicht in Stimmung dafür.

Jensen, Jens Henrik: Sog – Dunkel liegt die See – abgebrochen

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
Die junge Frau und das Meer – Nina Portlands erster Fall
Verlassen treibt ein Küstenschiff auf hoher See. An Deck ist es ganz still. Und dieser süßliche Geruch über den Planken …
Im Hafen von Esbjerg scheint sich ein düsterer Verdacht zu bestätigen. Ermittler finden an Bord Blutspuren und Reste von Haut und Kleidung. Einziger Überlebender ist der Seemann Vitali Romaniuk. Hat der Russe seine Kameraden kaltblütig mit einer Axt ermordet?
Aus Mangel an Beweisen wird er freigesprochen. Der Fall des »Axtschiffs« wandert zu den Akten. Nur die junge Ermittlerin Nina Portland gibt sich damit nicht zufrieden. Das Lächeln des Seemanns lässt ihr keine Ruhe. Als sie ihm viel später zufällig begegnet, setzt sie sich auf seine Spur. Und findet heraus, dass das, was damals nachts auf der MS Ursula geschah, erst der Anfang war.

Meine Einschätzung:
Zweimal habe ich den Versuch gestartet, diesen Krimi zu lesen, der sicher viele Fans hat und haben wird. Aber ich bin einfach nicht über Seite 50 weg gekommen, fand die Ermittlerin unsympathisch und die Geschichte blöd erzählt.

Mein Fazit:
Mir muss ja auch nicht alles gefallen, oder?

Lowe, T.I.: Sophies Cafè – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Leah ist mit einem brutalen Mann verheiratet und erträgt zehn Jahre lang ein Leben voller Missbrauch und Schmerzen. Nach einem erneuten Gewaltausbruch schlägt sie in Notwehr zurück und entkommt. Nach einigen Wochen erreicht sie Rivertown, eine hübsche Kleinstadt in South Carolina, wo sie Sophie, die charmante Eigentümerin eines hübschen Cafés, kennenlernt. Die engagierte Christin schließt sie sofort in ihr Herz und gibt ihr ein neues Zuhause. Mithilfe des Anwalts Crowley schafft sie es, schon bald ein Teil von Rivertown zu sein. Doch ihre Vergangenheit scheint einer tiefergehenden Freundschaft zu Crowley im Wege zu stehen. Werden beide zueinander finden und es schaffen, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen und einen gemeinsamen Neuanfang zu wagen?

Meine Einschätzung:
Lasst Euch nicht vom harmlosen Titel und Cover täuschen. Die ersten 50 Seiten dieses Romans waren nur ganz, ganz schwer auszuhalten, denn das Martyrium der Hauptfigur wird sehr drastisch und detailliert beschrieben.
Allerdings nahm die Geschichte dann eine Wendung, die mir derzeit nicht behagt. Die Hauptfigur findet zum christlichen Glauben und kann sich so aus ihrer traumatischen Erfahrungen befreien.
Das klingt jetzt komisch und ich sehe mich selbst als Christin, aber vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in den USA, wo fundamentalistische, christliche Gruppierungen das Recht von Frauen auf selbstbestimmte Abtreibung bekämpfen, gruselt es mich.

Der Gerth-Verlag ist ein christlicher Verlag und unterstützt sicher nicht die menschen- und frauenverachtende Politik, aber irgendwie bereitet mir eine amerikanische Autorin, die einen „christlichen“ Roman schreibt, Bauchschmerzen.
Versteht das irgendjemand?
In den USA ist das übrigens ein eigenes Genre und auch im Liro-Bereich gibt es eine eigene Sparte für christliche Liros.

Mein Fazit:
Auch scheinbar „harmlose“ Romane können Gefühle und Diskussionen auslösen, mit denen man nicht sofort rechnet.

Ammirati, Luca: Das Lächeln einer Sommernacht – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Samuele ist dreißig und sehnt sich nach dem Glück, doch er hat das Gefühl, sich im Kreis zu drehen wie Galileo, sein treuer Goldfisch und einziger Mitbewohner, dem er sich jeden Tag anvertraut. Der junge Mann ist ein Träumer, er hat Pech in der Liebe und möchte Werbetexter werden, doch seine Vorschläge werden immer abgelehnt. So verdingt er sich als schlechtbezahlter Reporter in einer Online-Redaktion. Am Abend jedoch geht er einer Beschäftigung nach, die seiner romantischen Seele entspricht: Er macht Führungen in der Sternwarte von Perinaldo, einem magischen Ort, an dem man Millionen von Sternen betrachten und im Stillen Wünsche äußern kann. Dort begegnet ihm in der Nacht von San Lorenzo ein geheimnisvolles Mädchen, das sich Emma nennt und Kinderbuchillustratorin ist. Samuele verliebt sich auf den ersten Blick und lädt Emma zum Abendessen in seine Wohnung ein. Es ist schon spät, der Tag war anstrengend, der Wein zu gut, und Samuele macht einen unverzeihlichen Fehler: Er schläft ein, während er auf das Mädchen mit den blauen Augen und dem johannisberroten Mund wartet, das kurz ins Bad gegangen ist. Als er aufwacht, ist Emma verschwunden. Neben allen ungelösten Fragen seines Lebens hat Samuele nun vor allem ein Problem: Wie soll man eine Frau wiederfinden, von der man nur den Vornamen kennt?

Meine Einschätzung:
Das Lesebändchen steckt in zwischen Seite 57 und 58. Weiter bin ich nicht gekommen, weil ich die Geschichte unglaublich langweilig fand.
Das ist sicher gemein und ungerecht, aber mal ehrlich, was erwartet Ihr von einer Frau, die am sich am liebsten mit Zauberern, Vampiren, Gestaltwandlern und Ghulen herumtreibt? 😉

Mein Fazit:
Falsches Buch zur falschen Zeit? Ich bin ganz sicher, es wird noch begeisterte Leserinnen finden.

Gaiman, Neil: Der Sandmann – abgebrochen

Genre: Fantasy, Hörspiel

Kurzbeschreibung:
Dream, oder auch Lord Morpheus, ist der mächtige Herrscher der Träume, Geschichten und der Fantasie. Ein ruchloser Okkultist entriss ihn einst seinem Reich und hielt ihn auf der Erde gefangen, wo er jahrzehntelang schmachtete – bis zu dem Tag seiner Flucht. Seine frühere Herrschaft ist verblasst. Um seine Macht wiederzuerlangen muss er seine drei Insignien zurückholen: einen Beutel Traumsand, einen Helm und einen Rubin. Im Verlauf einer meisterhaft verwobenen Fantasiegeschichte steigt Dream hinab in die Finsternis der Hölle, um Luzifer herauszufordern, er jagt seinem Reich entkommenen Alpträumen nach und begegnet einer Reihe von DC-Comicfiguren. Ob uralte Mythen oder reale Ereignisse: Dream begegnet unter anderem Insassen des Arkham Asylum in Gotham City, Dr. Destiny, der Muse Kalliope, den drei Schicksalsgöttinnen (Moiren), William Shakespeare und vielen mehr.

Meine Einschätzung:
Die Hörspielumsetzung, das möchte ich an dieser Stelle betonen, ist grandios. Tolle Sprecher, sehr stimmungsvoll, genau mein Geschmack.
Nur die Geschichte konnte mich nicht überzeugen. Das Hörspiel beruht auf einer Comic-Reihe des Autoren und ist episodenhaft aufgebaut. Ich mochte weder die Charaktere, noch die Grundstory und der Stil der Erzählung war auch nicht meins.
Bin aber sicher, dass es jede Menge Menschen geben wird, für dieses opulente Hörspiel genau das Richtige ist.

Mein Fazit:
Mir muss auch nicht alles gefallen, oder?

Atkinson, Kate: Deckname Flamingo – abgebrochen

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
“’Sehen Sie es als Abenteuer‘, hatte Perry ganz am Anfang gesagt. Und so hatte sie den Spionagedienst auch empfunden. Ein Jux, hatte sie gedacht. Das Russische Teehaus, das Etikettenkleben, die Flucht den Wilden Wein hinunter. Aber es war kein Abenteuer. Jemand war gestorben.“
Im Jahr 1940 gerät die 18-jährige Julia Armstrong eher unfreiwillig in die Welt der Spionage. Ihr Auftrag ist, Gesprächsprotokolle von Treffen britischer Nazi-Sympathisanten zu erstellen – Gespräche, die sie heimlich belauschen kann, da ein Agent des MI5 in die Gruppe eingeschleust wurde. Ihre Arbeit ist ebenso furchteinflößend wie langweilig, und als der 2. Weltkrieg vorbei ist, hofft sie, dass all dies für immer der Geschichte angehört.
Doch zehn Jahre später – Julia ist inzwischen Redakteurin beim BBC-Schulfunk – beginnt ihre Vergangenheit (oder vielmehr: eine Menge alter Bekannter) sie einzuholen. Alte Rechnungen sind zu begleichen, und Julia muss einsehen, dass jede klitzekleine Handlung große Konsequenzen hat.

Meine Einschätzung:
Grundsätzlich hört sich der Klappentext so an, als könnte mir der Krimi gefallen, aber nach 2 vergeblichen Anläufen, habe ich es aufgegeben. Die Sprache gefällt mir überhaupt nicht, ist umständlich, schwer zu lesen und leider hat mich auch die erzählte Geschichte 0,0 interessiert. Schade.

Mein Fazit:
Das ist einfach nicht das richtige Buch für mich …

Aiken, G.A.: Wolfdiaries – abgebrochen

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
In einer kleinen Stadt in Texas lebt eine Wolfsmeute und verteidigt ihr Territorium und ihre Frauen eifersüchtig. Als ein neues Rudel auftaucht, ist die Spannung zwischen den Mitgliedern förmlich greifbar, denn die Wölfinnen aus Texas sehen verdammt gut aus, tragen gerne mal Cowboyhut und Stiefel – und sonst nichts …

Meine Einschätzung:
Weil ich die Drachenreihe der Autorin so gerne mag und auch die neue Serie sehr unterhaltsam finde, hatte ich mir diese Werwolf-Trilogie geschnappt und nach 80 Seiten abgebrochen.
Die Story war mir einfach zu flach, die Sprache der Figuren zu vulgär und die Figuren selbst unsympathisch. Außerdem finde ich Motorräder und Motorradgangs blöd. Aber es gibt bestimmt Leser, die diese Serie genau aus diesem Grund mögen werden.

Mein Fazit:
Ich mochte die Sprache nicht, das Setting auch nicht und die Charaktere fand ich blöd. Schade.

Niven, John: Gott bewahre (abgerochen)

Genre: Roman, zeitgenössisch, Satire

Kurzbeschreibung:
»Da kommt Gott – tut so, als wärt ihr beschäftigt.«
Kaum hat Gott sich im Himmel eine kleine Auszeit gegönnt und seinem Sohn Jesus Christus die Geschäftsführung überlassen, schon herrscht auf Erden das nackte Chaos. Bürgerkriege, Umweltsünden, Armut, Hassprediger, tödliche Krankheiten, moralischer Verfall und gnadenloser Kommerz, so weit das Auge reicht. Was wurde aus der Menschenliebe und dem einzig wahren Gebot: »SEID LIEB«? Gott denkt nach und findet nur eine Lösung – sein Sohn Jesus muss erneut auf die Erde zurückkehren, um Gutes zu tun. Doch werden die Menschen auf JC hören?

Meine Einschätzung:
Das ist eine bitterböse, schwarze Satire, die unserer Gesellschaft einen Spiegel vorhält, der wirklich nicht schön ist und deshalb blieb mir das Lachen im Hals einige Male stecken.
Warum habe ich das Buch abgebrochen? Weil mir die Sprache des Autors einfach zu vulgär war. Dieses ständige „Ficken“ und „Kiffen“ ging mir auf den Keks, die Dialoge waren ähnlich vulgär und geschmacklos und ständig hingen die Charaktere/Engel zugedröhnt in der Ecke rum. Nö, das mag ich nicht.

Mein Fazit:
Böse Satire, die ich aufgrund ihrer Sprache nicht mochte.

July, Miranda: Der erste fiese Typ – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Cheryl Glickman ist eine Mittvierzigerin mit System: Sie besitzt nur, was sie wirklich benötigt (z.B. einen Teller, eine Gabel, einen Löffel …) und bündelt ihre Energien maximal (Wenn Sie schon ein Buch lesen müssen, dann tun Sie es doch gleich neben dem Bücherregal und halten den Finger in die Lücke, damit Sie es dann wieder zurückstellen können!). Cheryl arbeitet bei einer Firma, die Selbstverteidigung zu Fitnesszwecken lehrt, sie ist seit Jahren verliebt in den zwanzig Jahre älteren Phillip und überzeugt, dass sie beide eigentlich seit Jahrtausenden ein Paar sind (Höhlenmann und Höhlenfrau). Als die Tochter ihrer Chefs bei ihr einzieht, wird ihre Ordnungsobsession gnadenlos zerstört: Clee, 20 Jahre alt, ist ein Messie und hat keinerlei Manieren. Doch sie zeigt Cheryl eine andere Seite der Welt und schenkt ihr die große Liebe ihres Lebens.

Meine Einschätzung:
Ich würde behaupten wollen, dass ich von 99 % aller im Haus befindlichen Bücher weiß, wie sie hierher gelangt sind, ob ich sie gekauft, geschenkt bekommen oder im Bücherschrank gefunden habe, etc.
Von diesem Buch weiß ich es tatsächlich nicht (aber es würde mich wirklich interessieren, wer geglaubt hat, mir könnte das Buch gefallen???). Es lag schon einige Zeit auf dem SuB herum und ich fand schon das Cover und die Aufmachung hässlich.
Aber viel furchtbarer war der Inhalt! Ich kann vulgäre Geschichten mit vulgären Protagonisten einfach nicht ertragen. Die Hauptfigur ist sooooo unsympathisch, die Story so absurd.
Nur ein kleiner Teaser: Hauptfigur verliebt sich in älteren Mann (60), der sie aber als Beziehungsratgeberin missbraucht, weil er eine Beziehung mit einer 16-jährigen beginnt und sich Absolution für Sex mit dem noch unschuldigen Teenie holen will.
Sorry, DAS GEHT GAR NICHT!
Vielleicht habe ich den gesellschaftskritischen Ansatz der Geschichte nicht verstanden?

Mein Fazit:
Vulgär und blöd. Außerdem ärgert mich die großmäulige Ankündigung „Kaufen Sie gleich zwei Exemplare – eins für Sie selbst und eins für Ihre Freundin.“ Ich würde keine Freundin mit diesem Buch bestrafen wollen!

Marsh, Anne: Engel der Dunkelheit – Ewiger Schwur – abgebrochen

Genre: Paranormaler Liro

Kurzbeschreibung:
Mischka Baran ist auf der Suche nach ihrer Cousine Pell. Sie fürchtet, Pell könnte ihre Seele an ein übernatürliches Geschöpf verloren haben. Als Mischka den Nobelclub G2 besucht, begegnet ihr der gefallene Engel Brends Duranov, dessen Kuss ebenso sündig wie gefährlich ist.

Meine Einschätzung:
Dieser paranormale Liro stammt noch aus der Hochzeit dieses Genres (2013) und war ein Bücherschrankfund. Aber die Story ist schwach und blöd, viel zu viele Sexszenen, die Figuren holzschnittartig, die weiblichen Hauptfiguren dämlich, … Ne, dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Mein Fazit:
Hätte durchaus Lust auf einen paranormalen Liro, aber bitte ohne Engel und mit Stil!

Dibdin, Michael: Schwarzer Trüffel – abgebrochen

Gerne: Krimi

Kurzbeschreibung:
Eine verwunschene Herbstidylle, eine verschworene Dorfgenleinschaft und ein grausamer Mord – der neue Fall für Aurelio Zen. Aldo Vincenzo war der größte und einflußreichste Weinbauer eines kleinen Dorfes im Piemont. Nun ist er tot, offenbar von seinem eigenen Sohn Manlio ermordet. Da somit die Herstellung des von Kennern geschätzten »Barbaresco« gefährdet ist, bittet man Aurelio Zen, den Fall rasch zu klären und allen Hinweisen nachzugehen, die Manlio entlasten könnten – zumal dieser die Tat hartnäckig bestreitet. Behindert durch das Mißtrauen der Dorfbewohner, krank und mit persönlichen Problemen belastet, sucht Zen nach Spuren. Er stochert in einem Nebel aus falschen Anschuldigungen, sorgsam gehüteten Geheimnissen und alten Feindschaften, während sich ihm die Wahrheit immer weiter zu entziehen scheint… Unter den britischen Krimiautoren kann es keiner mit Michael Dibdin aufnehmen. Keiner reicht an seinen grandiosen Stil, seine Imaginationskraft und seinen Umgang mir den Abgründen der menschlichen Seele heran.« The Times

Meine Einschätzung:
Anstrengend, irgendwie verschwurbelt geschrieben, ich bin jedenfalls nicht über Seite 49 hinaus gekommen.

Mein Fazit:
Möchte meine Leselebenszeit gerne mit Geschichten füllen, die mir gefallen, die mich interessieren und die ich im besten Fall liebe. Dieser Krimi gehört nicht dazu.

O’Malley, Daniel: Codename Rook (1) – abgebrochen

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Die coolste, liebenswerteste und witzigste Heldin der Urban Fantasy!
„Der Körper, in dem Du steckst, hat einmal mir gehört.“ Das ist sicherlich nicht das erste, was man lesen möchte, nachdem man aus einer tiefen Bewusstlosigkeit erwacht. Erst recht nicht, wenn man von Leichen umgeben ist und jede Erinnerung verloren hat. Doch Myfanwy Thomas findet sich in genau dieser Situation wieder und ihr bleibt kaum eine andere Möglichkeit, als den Anweisungen der mysteriösen Briefschreiberin zu folgen. Aber kann sie ihr trauen? Ist Myfanwy wirklich ein Rook, eine ranghohe Agentin, die Großbritannien gegen übernatürliche Bedrohungen verteidigt? Sie wird es herausfinden…

Mein Einschätzung:
Nach 6 Stunden Hörzeit breche ich dieses Hörbuch erst einmal ab.
Obwohl die Geschichte alle Zutaten hat, die mir grundsätzlich gefallen könnten, langweilt sie mich. Eine geheime Behörde, die sich mit paranormalen Problemen beschäftigt ist auch keine sensationell neue Idee. Die Mitarbeiter verfügen auch über besondere Fähigkeiten und die Hauptfigur Myfanwy hat ihr Gedächtnis verloren und muss herausfinden, wer sie ist und was sie kann. Klingt cool, ist es aber nicht. Ich finde die Hauptfigur irgendwie … blöd.
Hm und vielleicht tritt hier wieder mein Problem mit weiblichen Stimmen zu Tage. Ich höre lieber Männerstimmen. Punkt

Mein Fazit:
Abgebrochen, weil langweilig …


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung