Macalister, Katie: Dragon Hunter Diaries – Drachen bevorzugt (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Drachen bevorzugt
Teil 2: Drachenküssen leicht gemacht

Kurzbeschreibung:
Gerade noch ist Veronica James eine reichlich pingelige Mathelehrerin, da verbrennt schon ihre Halbschwester vor ihren Augen zu schwarzer Asche – und übergibt Veronica ihr Erbe als Drachenjägerin. Diese wird in eine Welt gestoßen, in der es von Dämonen, Drachen und Geistern nur so wimmelt. Veronica soll nun die Sterblichen beschützen, dabei hat sie keine Ahnung, was genau zu tun ist! Nur gut, dass ihr der heiße Halbdämon Ian zur Seite steht. Der kann verdammt gut küssen, aber sich mit ihm einzulassen, ist brandgefährlich …

Meine Einschätzung:
Ich kenne die Autorin noch aus der Zeit vor 2009 (Start dieses Blogs) und mochte ihre teils witzigen, teils aber auch albernen Urban-Fantasy-Romances mal mehr mal weniger.
Dieser Auftaktband einer zweibändigen Serie ist mir nur zufällig in die Hände gefallen und offenbar ist sich die Autorin treu geblieben.
Veronica, eine ordnungsliebende Mathelehrerin mit einer leichten Zwangsstörung wird ahnungslos in eine chaotische Welt voller magischer Wesen geworfen und soll plötzlich schwertschwingend bösartige Dämonen jagen. Helfen soll/will ihr ein anderer Drachenjäger, der aber arg mit seinen eigenen Dämonen (Achtung: Wortspiel ;-)) zu kämpfen hat – ein hübscher „Tortured Hero“. Diese Kombi ist nicht neu, aber dank der witzigen Dialoge der beiden und einer doch recht spannenden Geschichte fand ich mich gut unterhalten, zumal ich das Genre in den letzten Jahren kaum gelesen habe.

Mein Fazit:
Ein locker-leichter, witziger, bisschen alberner Urban-Fantasy-Liro, der mich aber gut unterhalten hat.

Harper, Helen: Hexen gibt es doch (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Hex Files“:
Teil 1: Hexen gibt es doch
Teil 2: Wilde Hexen
Teil 3: Verhexte Nächte
Teil 3.5: Verhexte Feiertage
Teil 4: ?
Teil 5: ?

Kurzbeschreibung:
Um eines direkt klarzustellen: Ivy Wilde ist keine Heldin. Eigentlich ist sie die allerletzte Hexe auf der Welt, die man rufen würde, sollte man magische Unterstützung benötigen (was nicht heißt, dass sie es nicht könnte!). Ginge es nach Ivy selbst, würde sie am liebsten den ganzen Tag auf der Couch hängen, Serien gucken, Junkfood mampfen und mit ihrer Katze Streitgespräche führen. Doch durch einen Bürokratiefehler wird Ivy Opfer einer vertauschten Identität und unfreiwillig – sehr, sehr unfreiwillig! – mitten hineingeschleudert in den Arkanen Zweig, der Ermittlungsbehörde des Hallowed Order of Magical Enlightenment.
Rasend schnell vervierfachen sich Ivys Probleme, als dann auch noch ein wertvolles Objekt gestohlen und sie daher gezwungen ist, mit Adeptus Exemptus Raphael Winter zusammenzuarbeiten. Raphaels saphirblaue Augen lassen in Ivys Magen zwar irgendwie Schmetterlinge flattern, aber eigentlich zeigt der Adeptus all das, was Ivy aus tiefstem Herzen ablehnt: die freudlosen Tücken von zu viel stoischem Hexenwerk. Und je länger Raphael Ivy piesackt, desto größer wird ihr Verlangen … ihn in einen Frosch zu verwandeln! Auftakt der magisch guten HEX-FILES-Reihe von Helen Harper!

Meine Einschätzung:
Herrlich! Was für ein witzige, freche Heldin. Ich bin nicht immer in Stimmung für so eine albern-freche Chick-Lit-Story, aber gerade finde ich Ivy und Raphael toll und amüsiere mich prächtig.
Ein sprechender Kater, ein Orden voller versnobter Hexen und Hexer, ein fieser Mord, der Diebstahl eines magischen Artefaktes, ein verunglückter Fluch, Runen-Magie und Pflanzenmagie. Bisschen bekloppt, aber unterhaltsam.
Frau Meisheits Stimme passt perfekt zu dieser Geschichte.

Mein Fazit:
Chick-Lit ist laut Definition „seichte Literatur über oder für junge Frauen“. Bin zwar nicht mehr jung, find es aber gerade trotzdem witzig ;-).

Feehan, Christine: Dämmerung des Herzens (1)

Genre: Liro, Urban-Fantasy

Reihenfolge der Serie „Drake-Schwestern“:
Teil 1: Dämmerung des Herzens
Teil 2: Zauber der Wellen
Teil 3: Gezeiten der Sehnsucht
Teil 4: Magie des Windes
Teil 5: Gesang des Meeres
Teil 6: Sturm der Gefühle

Kurzbeschreibung:
Nach längerer Abwesenheit kommt Sarah nach Sea Haven zurück. Der menschenscheue Damon, der erst vor Kurzem in den kleinen kalifornischen Küstenort gezogen ist, fühlt eine seltsame Anziehungskraft und möchte Sarah unbedingt kennenlernen. Ihr Haus öffnet sich ihm bereitwillig, und auch Sarah fühlt sich zu dem rätselhaften Fremden hingezogen. Doch kann sie Damon, der von schwer bewaffneten Männern verfolgt wird, trauen?
Inzwischen trifft auch Sarahs Schwester Kate, eine erfolgreiche Schriftstellerin, in Sea Haven ein und sucht einen ruhigen Platz zum Schreiben. Sie kauft die alte Mühle des Ortes, und ihr Jugendfreund Matt, der sie seit Jahren verehrt, bietet ihr seine Hilfe beim Umbau an. Da erschüttert ein Erdbeben die Küste und legt eine gefährliche Gruft unter der Mühle frei.

Meine Einschätzung:
Hm. Grundsätzlich hat mir der Auftaktband dieser Reihe ganz gut gefallen.
Sieben Schwestern mit ganz unterschiedlichen magischen Talenten treffen sich in der Familienvilla, die ihre eigenen magischen Geheimnisse hat. Die Schwestern stehen sich sehr nahe, leben aber über die gesamte Welt verstreut und können sich telepathisch austauschen.
Sea Haven ist ein verträumter Küstenort, dessen Einwohner die Magie der Drake-Schwestern kennen und darauf vertrauen.
Im ersten Teil der Geschichte geht es um Sarah, die älteste Schwester, eine kampferprobte Personenschützerin, die ihrem Nachbarn mit Sicherheitstipps hilft, da er bedroht wird.
Im zweiten Teil der Geschichte geht es dann um Kate, die sich in Sea Haven niederlassen will und ihren Jugendfreund Matt wieder trifft. Nach einem Erdbeben geschehen in Sea Haven merkwürdige Dinge und Kate spürt eine Bedrohung, die es zu bekämpfen gilt, natürlich mit Hilfe der Schwestern.
Da die Autorin gleich zwei Geschichten in diesen Roman packt, fand ich die Entwicklungen teilweise nicht so ganz nachvollziehbar und hätte mir mehr Tiefe und Details gewünscht.
Aber da die Schwestern so ein interessanter Haufen sind, es noch jede Menge Geheimnisse zu lüften gilt, werde ich die Reihe wahrscheinlich weiter lesen.

Mein Fazit:

Sieben Schwestern, eine geheimnisvolle Villa, ein hübscher Küstenort, eine große Portion Magie und natürlich ein paar hinreißende Herren. Wenn die Autorin sich im nächsten Band mehr Zeit für Details nimmt, bin ich bestimmt glücklich ;-).

Günak, Kristina: Eine Hexe zum Verlieben (1-7)

:Genre: Liro, paranormal, Urban Fantasy

Reihenfolge der Elionore Brevent Serie:
Teil 1: Eine Hexe zum Verlieben (1)
Teil 2: Engel lieben gefährlich (2)
Teil 3: Jaguare küsst man nicht (3)
Teil 4: Verliebt, verlobt, verhext (4)
Teil 5: Ein Drache kommt selten allein (5)
Teil 6: Küss mich Kater (6)

Kurzgeschichte: Verhext – Weihnachten bei Eli
Teil 7: Drachen und andere Probleme

Kurzbeschreibung „Drachen und andere Probleme“:
Eli ist zurück, und sie hat alle Hände voll zu tun. Das Leben als mächtige Erdhexe stellt sie vor schwierige Aufgaben, dabei will sie nichts anderes, als sich endlich mit Vincent über nicht zugedrehte Zahnpastatuben streiten. Aber daraus wird nichts. Denn der Drache hat nicht umsonst zu ihr gesagt: »Wer viel kann, muss auch viel tun.«

Meine Einschätzung:
Hier sitzt eine glückliche Frau Leseratte vor dem Rechner und freut sich immer noch, dass sie sich den Luxus geleistet hat und sämtliche Bände der Eli-Serie einfach hintereinander weggelesen hat. :-).
2012 erschien der erste Teil der Serie, eine Zeit, in der Urban Fantasy im Trend war. Schon damals habe ich die Geschichte sehr gemocht. (Die Rezis von damals habe ich oben in der Titelaufzählung verlinkt). Die Teil 4-6 waren einige Zeit lang nur als Ebooks verfügbar, deshalb habe ich sozusagen eine Zwangslesepause eingelegt. Und nun ist der – hoffentlich nur vorerst – letzte Band der Reihe erschienen.
Hach – so schön.
Ich mag die Figuren der Geschichte so gerne. Eli hätte ich gerne als beste Freundin und mit ihren Hexenkolleginnen würde ich gerne mal Tee trinken oder nachts im taufeuchten Garten tanzen :-). Auch die Herren der Geschichte sind äußerst interessant, wobei sich ein Drache und ein gefallener Engel, die ein explosives Liebesverhältnis pflegen, in mein Leben nur schwer integrieren ließen ;-).
Neben den liebenswerten Figuren mag ich Frau Günaks Humor sehr, der mich beim Lesen in schallendes Gelächter ausbrechen lässt, was mein Göga nur noch mit hochgezogener Augenbraue kommentiert. Er kann sich betrunkene Elfen im Garten einfach nicht vorstellen ;-).
Und natürlich kommt auch die Spannung nicht zu kurz, denn Eli muss immer mal kurz die Welt retten, stürzt sich mutig in gefährliche Abenteuer und vergisst nie ihren Kaffeezubereiter. 🙂

Alle 7 Bände hintereinander zu lesen war großartig und ich kann das nur jedem empfehlen :-).

Mein Fazit:
Die „Elionore Brevent Serie“ von Kristina Günak besticht durch ihren Charme und Witz und gehört zu meinen Lieblingsserien im Bereich der paranormalen Liros. Da paranormale Liros aus deutscher Autorenhand unterrepräsentiert sind, wünsche ich der Autorin ganz, ganz viele begeisterte Leser und Leserinnen!

Roberts, Nora: Kinder des Sturms (3)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Serie: Sturm-Trilogie
Teil 1: Insel des Sturms
Teil 2: Nächte des Sturms
Teil 3: Kinder des Sturms

Kurzbeschreibung:

Die selbstbewusste Darcy Gallagher glaubt fest an die Magie der Legenden – und an die Macht des Geldes. Eines Tages kommt der amerikanische Geschäftsmann Trevor Magee in den kleinen irischen Ort Ardmore, in dem Darcy mit ihren Brüdern Aidan und Shawn einen Pub führt. Er möchte dort ein Theater bauen. Auf der Stelle ist er fasziniert von der eigenwilligen Darcy, die ihn mit ihrer Schönheit und wachen Intelligenz alles andere vergessen lässt. Doch als ihre Leidenschaft in Liebe umschlägt, passiert etwas völlig Unerwartetes …

Meine Einschätzung:
Naja, Darcy und Trevor sind nicht gerade mein Lieblingspaar dieser Serie. Bei den beiden greift mir die Autorin doch mal zu tief in die Klischeekiste und das fand ich anstrengend.

Mein Fazit:
Nicht ganz überzeugender Abschluss der Serie.

Singh, Nalini: Pfade im Nebel (13)

Genre: Sci-Fi, Urban Fantasy, Romantasy, Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Leopardenblut
Teil 2: Jäger der Nacht
Teil 3: Eisige Umarmung
Teil 4: Im Feuer der Nacht
Teil 5: Gefangener der Sinne
Teil 6: Sengende Nähe
Teil 7: Ruf der Vergangenheit
Teil 8: Fesseln der Erinnerung
Teil 9: Wilde Glut
Teil 10: Lockruf des Verlangens
Teil 11: Einsame Spur
Teil 12: Geheimnisvolle Berührung
Teil 13: Pfade im Nebel
Teil 14: Scherben der Hoffnung
Teil 15: Der letzte Schwur

2. Staffel:
Teil 16: Age of Trinity – Silbernes Schweigen

Kurzbeschreibung:
Der Pfeilgardist Vasic erhält den Auftrag, die hübsche Ivy Jane zu beschützen. Ihre empathischen Kräfte könnten der Schlüssel zur Rettung der Medialen sein, deren geistiges Netzwerk von einem zersetzenden Virus befallen ist. Doch je länger er mit der einfühlsamen jungen Frau zusammen ist, desto mehr wankt seine eiskalte Fassade. Kann Ivy die dunkle Verzweiflung besiegen, die Jahre des Tötens in seine Seele gebrannt haben?

Meine Einschätzung:
Eine Zeit lang hatte ich keine Lust mehr auf endlose Serien, aber Nalini Singhs Psy Changeling-Serie ist schon etwas besonderes.
Titel und Covergestaltung lassen zwar Anderes vermuten, aber die Welt, die die Autorin beschreibt, ist interessant, vielschichtig, genauso wie die Charaktere. Gut, zugegebenermaßen gibt es auch erotische Szenen, aber die sind sehr gut und nicht peinlich in die Geschichte eingebaut.
In diesem Band findet nun ein weitere Pfeilgardist eine Partnerin, während gleichzeitig das mediale Netz zusammen zu brechen droht. Heftige Gewaltausbrüche auf der gesamten Welt müssen eingedämmt werden und auch sonst sieht die Zukunft düster aus …

Mein Fazit:
Spannend, düster, traurig, brutal, aber auch genial :-). Ich beneide jeden, der mit der Serie neu und ganz von vorne beginnen kann.


Roberts, Nora: Nächte des Sturms (2)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Serie: Sturm-Trilogie
Teil 1: Insel des Sturms
Teil 2: Nächte des Sturms
Teil 3: Kinder des Sturms

Kurzbeschreibung:
Tagträume scheinen dem musikalisch hochbegabten Shawn Gallagher neben seiner Tätigkeit als Koch im familieneigenen Pub völlig zu genügen. Weder Brenna O’Toole, seine beste Freundin, noch seine Geschwister Aidan und Darcy können verstehen, dass er nicht mehr aus seinem Talent macht. Doch seine Sehnsüchte liegen in einer anderen Welt voller Musik, Mythen und Magie – bis sich ganz heimlich und völlig unerwartet die Liebe zu einem temperamentvollen rothaarigen Lockenkopf in sein Herz schleicht …

Meine Einschätzung:
Nach Aidan, dem ältesten Bruder, der drei Gallaghers, dreht sich dieser Band um Shawn. Seine Beziehung zur Brenna könnte man schön mit dem Titel „Tausend Mal berührt, tausend Mal ist nicht passiert“ hinterlegen.
Ein klein wenig plätschert die Geschichte vor sich hin, aber es muss ja auch nicht immer hektisch und aufregend sein, oder?

Mein Fazit:
Lust auf einen romantischen Ausflug nach Irland mit garantiertem Happy End ;-), dann schnappt Euch die Reihe.

Roberts, Nora: Insel des Sturms (1)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Serie: Sturm-Trilogie
Teil 1: Insel des Sturms
Teil 2: Nächte des Sturms
Teil 3: Kinder des Sturms

Kurzbeschreibung:

Aidan Gallagher kehrt nach Jahren des Reisens in sein kleines irisches Heimatdorf zurück, um den Pub seines Vaters zu übernehmen. Wie magnetisch wird er von einer unbekannten, schönen Frau – Jude Murray – angezogen. Vorsichtig beginnt er, die Fremde mit Geschichten von den Geheimnissen Irlands zu umwerben. Und bald stellt Jude fest, dass dieser Mann mit den Augen eines irischen Sturms sie nicht nur fasziniert, sondern auch auf tiefe, rätselhafte Weise ihre Seele berührt …

Meine Einschätzung:
Offenbar ist die Frau Leseratteffm gerade auf dem Liro-Pfad :-). Jedenfalls ist Nora Roberts eine Meisterin dieses Faches. Diese Serie ist mir übrigens im öffentlichen Bücherschrank für den Weg gelaufen und mit den Zutaten: Irland, Magie, Feen, prächtigen Kerlen und faszinierenden Frauen kann doch fast nichts schief gehen, oder?
Ich mag jedenfalls die Figuren, das gesamte Setting inklusive süßer Haustiere, dramatischen Hausgeistern und rechthaberischen Feenprinzen.
Sehr unterhaltsam 🙂

Mein Fazit:
Lust auf einen romantischen Ausflug nach Irland mit garantiertem Happy End ;-), dann schnappt Euch die Reihe.

Roberts, Nora: Schattenmond (1)

Genre: Dystopie, Urban-Fantasy

Reihenfolge der Schatten-Serie:
Teil 1: Schattenmond

Teil 2: Schattendämmerung
Teil 3: Schattenhimmel


Kurzbeschreibung:
Lana und Max verbindet eine große und außergewöhnliche Liebe. Als eine weltweite Seuche ausbricht und New York innerhalb kürzester Zeit ins Chaos stürzt, fliehen sie aus der Stadt und gründen mit Gleichgesinnten die Gemeinschaft New Hope. Doch auch hier rückt die Gefahr dem Paar bedrohlich nahe. Lana setzt alles daran, dem Inferno zu entkommen, denn sie trägt inzwischen ein Kind unter dem Herzen, die »Auserwählte«, ihre zukünftige Tochter, die als Einzige in der Lage sein wird, dem Leid der Menschheit ein Ende zu setzen.

Mein Fazit:
Ich weiß nicht, wie sie das macht, aber ich mag Roberts düstere Urban-Fantasy-Liebesgeschichte sehr.

Roberts, Nora: Sternenstaub (3)


Genre: Roman, paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die selbstbewusste Archäologin Riley hat einen Auftrag: Zusammen mit fünf weiteren Auserwählten muss sie nach Irland reisen, um dort die Suche nach dem letzten Stern, dem Stern des Eises, zu vollenden und das Schicksal aller Welten zu retten. Um die noch fehlenden Hinweise zu finden, vertieft sich Riley in die Geschichte und die Mythen Irlands. Als sie eines Tages in eine gefährliche Situation gerät, ist es der geheimnisvolle Doyle, der sie rettet, und sie kommen einander näher, gefährlich nah. Doch Doyle verschloss einst sein Herz für immer. Wird ihre Liebe trotzdem eine Chance haben? Und werden die sechs Auserwählten es schaffen, ihre Mission zu erfüllen?

Meine Einschätzung:
Glück gehabt. Der dritte, abschließende Teil der Serie hat mir wieder richtig gut gefallen :-). Riley und Doyle sind natürlich auch ein cooles, nicht alltägliches Paar und die Geschichte nimmt hier deutlich Fahrt auf, bis zum großen Finale.
Natürlich übertreibt die Autorin an manchen Stellen schamlos :-), aber wer paranormale Liebesgeschichte mag, dem sei die Trilogie ans Herz gelegt.

Mein Fazit:

Sehr gute Unterhaltung für Freundinnen der paranormalen Liros :-). Davon hätte ich gerne mehr ;-).

Roberts, Nora: Sternenfunken (2)



Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die schöne Annika hat eine ganz besondere Verbindung zum Meer, von dort stammt sie, und dorthin muss sie wieder zurückkehren. Doch vorher hat sie noch einen Auftrag: Zusammen mit fünf anderen Auserwählten muss sie auf die Insel Capri reisen, um ein wichtiges Kleinod vor einem gefährlichen Gegenspieler zu retten. Die abenteuerliche Suche und eine Gefangenschaft bringen Annika dem attraktiven aber geheimnisvollen Sawyer näher. Ihre Zuneigung lässt sich nicht lange verleugnen, doch ihrer Liebe stehen Zweifel und Tabus im Wege. Werden die beiden der Gefahr trotzen und ihre Beziehung retten können?

Meine Einschätzung:
Ich hatte mich wirklich, wirklich auf diesen zweiten Teil gefreut, denn Annika ist so ein cooler Charakter. Aber leider wurde ich ganz schön enttäuscht. Man erfährt überhaupt nichts über Annikas Herkunft und Familie. Auch die Geschichte zog sich ganz schön in die Länge und auch über Sawyer erfährt man viel zu wenig …

Mein Fazit:
Schwacher zweiter Teil der paranormalen Liro-Serie. Das kann die Autorin meiner Ansicht nach besser!

Roberts, Nora: Sternenregen (1)


Genre: Roman, paranormaler Liro


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die junge Künstlerin Sasha Riggs lebt zurückgezogen in einem kleinen Haus in North Carolina. Hier wollte sie ihren Frieden finden und sich ganz auf ihre Gemälde konzentrieren. Doch sie kommt nicht zur Ruhe: Schon ihr ganzes Leben lang quälen sie des Nachts Träume, die sie nicht versteht und bei Tag verdrängt. Doch seit einiger Zeit gelingt ihr das nicht mehr, so sehr sie es auch versucht. Ein gefährlich attraktiver Mann stiehlt sich jede Nacht in ihren Kopf, ein Mann, der sagt, dass er auf sie wartet, dass sie ihn finden soll. Diese Visionen führen sie schließlich auf die griechische Insel Korfu, doch wird Sasha dort finden, was sie unbewusst seit Jahren sucht?

Meine Einschätzung:
Die paranormalen Liros von Frau Roberts sind wahre Schätzchen 🙂 und diesen Auftaktband habe ich förmlich verschlungen – ein absoluter Schlafräuber. Ich mag die Charaktere, ich mag das Setting in Griechenland, ich mag Frau Roberts routinierten Schreibstil, der sich einfach gut lesen läßt, ich mag ihren Humor, ich mag die Dramatik, ich mag den Kitsch und die Übertreibungen, denn genau das suche ich, wenn ich einen Roman von ihr lese.
Im Verzeichnis unter R findet Ihr zwei weitere paranormale Serien von ihr, die mir ebenso gut gefallen haben.
O’Dwyer-Trilogie
Nacht-Trilogie

Mein Fazit:
Dieser Auftakt einer paranormalen Liro-Serie von Frau Roberts hat genau meinen Geschmack getroffen.

Callihan, Kristen: The darkest London – Winterflammen (3)


Genre: Liro, paranormal, historisch

Reihenfolge der Serie „The darkest London“:
Teil 1: Kuss des Feuers
Teil 2: Im Bann des Mondes
Teil 3: Winterflammen
Teil 4: Shadowdance (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 5: Evernight (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 6: Soulbound (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)

Kurzbeschreibung:
Nachdem ihr Ehemann von einem Werwolf schwer verletzt wurde, ist für Poppy Lane die Welt zusammengebrochen. Winston hat sie tief enttäuscht verlassen, als er erfuhr, dass seine Frau seit jeher ein Doppelleben in der Welt des Übernatürlichen führte. Als Poppy eine Drohung von ihrem Erzfeind erhält, sucht sie Winston auf, um ihn vor dem mächtigen Dämon zu warnen. Der Mann, den sie antrifft, ist nicht mehr der, den sie kannte, er ist härter und unnahbarer geworden. Und doch ist Poppy bereit, ihr Herz und ihr Leben zu riskieren, um ihre große Liebe zurückzugewinnen.

Meine Einschätzung:

Ich hatte mich auf die Geschichte von Poppy sehr gefreut, aber leider hat mir dieser 3. Band der Reihe nicht gefallen. Ich konnte mich nicht so recht in die Figuren hineinversetzen und habe deshalb auch deren Probleme miteinander nicht wirklich verstanden. Außerdem waren selbst mir irgendwann die zahlreichen Schilderungen der erotischen Zustände der beiden Protas zuviel …
Auch die Geschichte mit den Dämonen-Vertragsklauseln fand ich blöd. Da kann ich ja in jedem Zusammenhang irgendwelche Sachen hervorzaubern und behaupten, ich hätte einen Vertrag abgeschlossen, dessen Existens ich sofort wieder vergessen hätte.
Neeee. Obwohl es ein Wiedersehen mit den Schwestern und ihren Ehemännern und anderen liebenswerten Figuren gab, habe ich das Buch unzufrieden zugeklappt.
Allerdings hätte ich ziemlich sicher einen weiteren Band gelesen, wenn er auf deutsch erschienen wäre, weil die mir die Grundidee so gut gefallen hat.

Mein Fazit:
Leider hat mir dieser Teil der paranormalen Liro-Reihe aus verschiedenen Gründen nicht so gut gefallen, aber die Idee der Geschichte ist cool und unterhaltsam.

Callihan, Kristen: The darkest London – Im Bann des Mondes (2)


Genre: Liro, paranormal, historisch

Reihenfolge der Serie „The darkest London“:
Teil 1: Kuss des Feuers
Teil 2: Im Bann des Mondes
Teil 3: Winterflammen
Teil 4: Shadowdance (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 5: Evernight (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 6: Soulbound (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)

Kurzbeschreibung:
Nach dem Tod ihres herrschsüchtigen Ehemanns ist die junge Witwe Daisy Ellis Craigmore entschlossen, endlich das Leben in vollen Zügen zu genießen. Doch dann wird Daisy von einem Werwolf angegriffen und kommt nur knapp mit dem Leben davon. Zum Glück kann sie auf die Hilfe des attraktiven Marquis of Northrup zählen, der jedoch selbst ein dunkles Geheimnis hütet.

Meine Einschätzung:
Ich gebe es gerne zu, ich habe ein Herz für Gestaltwandler 🙂 und Ian ist ein Prachtexemplar seiner Gattung. Auch Daisy ist eine Heldin, ganz nach meinem Geschmack, nicht zimperlich, mutig, selbstbewußt, auch wenn sie Schreckliches erleben mußte. Natürlich mag ich auch ihre Schwestern, die genau wie Daisy eine magische Begabung haben. Auch die Nebenfiguren, wie Ians Butler Talent und Billy Finger sind äußerst unterhaltsame Charaktere.
Wie in jedem ordentlichen Liro gibt es explizite Liebesszenen und natürlich ein Happy End :-).
Wer diese, leicht verrückte Mischung mag, dem sei die Serie ans Herz gelegt.

Mein Fazit:
Diese paranormale, historische Liro-Serie gehört leider zu einer ausgesterbenden Art. Schade, ich mag diese Mischung sehr.

Briggs, Patricia: Im Bann der Wölfe (4)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie Alpha & Omega:
Teil 1: Schatten der Wölfe
Teil 2: Spiel der Wölfe
Teil 3: Fluch des Wolfes
Teil 4: Im Bann der Wölfe
Teil 5: Die Stunde der Wölfe
Teil 6: Pfad der Wölfe

Kurzbeschreibung:
Ihr neuestes Abenteuer führt Anna und Charles, das gefährlichste Werwolfpärchen der USA, nach Arizona. Eigentlich wollen die beiden dort nur einen Freund besuchen, doch was als harmloser Urlaubstrip beginnt, wird schon bald zu Annas und Charles’ nächstem Spezialauftrag: Eine Fae, ein tückisches und kaltblütiges Geschöpf, stiehlt Menschenkinder und ersetzt sie durch Trugbilder. Wenn es Anna und Charles nicht gelingt, die Entführerin aufzuhalten, ist ein Krieg zwischen Fae und Menschen unausweichlich. Ein Krieg, der auch für die Werwölfe fatale Folgen hätte.

Meine Einschätzung:
Mein Leseherz schlägt eindeutig für Urban Fantasy, auch wenn dieses Genre nahezu gänzlich aus den Programmen der Verlage verschwunden zu sein scheint. Umso mehr freue ich mich, wenn eine geliebte Reihe wider Erwarten doch noch fortgesetzt wird (auch wenn ich laaaaaaaange darauf warten mußte) und so hat mir der 4. Band der Alpha & Omega-Reihe wieder einige Stunden Schlaf geraubt.
Der Krimifall, nämlich von einem Feenwesen geraubte Kinder, ist sehr, sehr spannend und ich mochte auch die Geschichte rund um das Pferdezuchtgestüt, auch wenn ich sonst mit Pferden nix am Hut habe. Ich meine gelesen zu haben, dass die Autorin selbst eine passionierte Reiterin ist und ich finde, das merkt man ihren Beobachtungen und Beschreibung an, die authentisch wirken.
Einzig der liebe Charles strengt mich manchmal etwas an, da er doch sehr mit seinem „Job“ hadert, andere Werwölfe zu eliminieren, die außer Rand und Band geraten oder gegen Gesetze verstoßen.
Aber sonst hatte ich große Freude mit diesem Band und freue mich schon unbändig, wenn endlich auch die Mercy-Thompson-Reihe fortgesetzt wird.


Mein Fazit:

Diese Serie ist überhaupt nicht für Quereinsteiger geeignet. Unbedingt mit Teil 1 und noch besser hiermit (Ruf des Mondes) beginnen :-).

Roberts, Nora: Morgenlied (3)


Genre: paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Abendstern
Teil 2: Nachtflamme
Teil 3: Morgenlied

Kurzbeschreibung:
Seit Jahren ist das kleine Städtchen Hawkins Hollow ein Ort, der von mysteriösen Ereignissen heimgesucht wird. Doch die Freunde Caleb, Fox und Gage haben dem Bösen den Kampf angesagt. Als Gage Cybil Kinski kennengelernt – eine Frau, so unberechenbar und faszinierend wie ein Wirbelsturm –, weiß er gleich: Wenn er diese Frau liebt und sich von ihrer Stärke, Intelligenz und Schönheit fesseln lässt, wird das Blatt seines Lebens neu gemischt. Wie die Karten fallen, davon hängt nicht nur Gages zukünftiges Leben und Lieben ab, sondern auch das Schicksal von Hawkins Hollow …

Meine Einschätzung:
Das dritte Paar findet natürlich auch zusammen, der Dämon wird besiegt und alles ist gut. Manchmal brauch ich das genau so ;-).

Mein Fazit:
Nora Roberts paranormale Liros sind für mich wie ein Kurzurlaub an einem See mit einer großen Waffel Softeis mit Schokoüberzug und dem Duft von Sonnencreme in der Nase. Junkfood für die Seele :-).

Roberts, Nora: Nachtflamme (2)


Genre: paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Abendstern
Teil 2: Nachtflamme
Teil 3: Morgenlied

Kurzbeschreibung:
Ein alter Fluch, drei Freunde und die große Liebe …
Seit dem schicksalhaften Tag am Pagan Stone, als die Freunde Fox, Caleb und Gage Blutsbrüder geworden sind, wird die kleine Stadt Hawkins Hollow alle sieben Jahre sieben Tage lang von mysteriösen Ereignissen heimgesucht. Erst als Layla Darnell in die Stadt zieht, von der sich Fox sofort angezogen fühlt, spürt er, dass nur ihre Liebe dem Schrecken Einhalt gebieten kann. Doch Layla zögert, denn sie weiß: Wenn sie sich einmal öffnet, wird sie schutzlos einem Verlangen ausgeliefert sein, das die Liebenden zerstören kann …

Meine Einschätzung:
Wie tröstlich, dass ich nach der „Diviners-Enttäuschung“ den zweiten Band der Nacht-Trilogie aus dem Regal holen konnte. In dieser Trilogie sucht ein echt fieser Dämon alle 7 Jahre eine amerikanische Kleinstadt heim und diese kleinen, gruseligen Momente fand ich 10mal gruseliger, als alles, was mir Libba Bray vorgesetzt hat ;-).
Natürlich ist dieser direkte Vergleich absoluter Unsinn, aber hier spricht wieder mal mein Leserherz, das von einer Geschichte angesprochen werden will und nicht gelangweilt.
Wahrscheinlich gibt es zu Nora Roberts nur zwei Meinungen. Man mag ihre Romane sehr oder überhaupt nicht. Für letzteres habe ich durchaus Verständnis, aber ich mag ihre Geschichte und Protagonisten, die so herrlich liebenswert und märchenhaft sind.

Mein Fazit:
Herrlich kitschig, warmherzig, ein wenig gruselig – genau das habe ich jetzt gebraucht.

Harrison, Thea: Gebieter des Sturms (2)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Bann des Drachen
Teil 2: Gebieter des Sturms
Teil 3: Der Kuss des Greifen
Teil 4: Das Feuer des Dämons
Teil 5: Das Versprechen des Blutes
Teil 6: Nachtschwingen
Teil 7: Das Lied der Harpyie

Kurzbeschreibung:

Der Wyr-Krieger Tiago Black Eagle gebietet über die Stürme und ist einer der Mächtigsten seines Volkes. Er soll die hübsche Thistle Periwinkle beschützen, die Erbin des Thrones der Dunklen Fae, nachdem ein Attentat auf ihr Leben verübt wurde. Ihre ätherische Schönheit weckt schon bald ungeahnte Gefühle in dem abgebrühten Krieger Tiago.

Meine Einschätzung:
OMG! Ja, ich habe gewußt, dass es in der Serie vor testosteron-muskelstrotzenden Gestaltwandlern und Sexszenen nur so wimmelt, aber für meinen Geschmack ist die Autorin in diesem Band über ’s Ziel hinausgeschossen.
Tiago, der Feldherr der Wyr, ist ein gestaltwandelnder Donnervogel, der wirklich toll donnern kann (Blitze werfen geht auch), der grimmig gucken kann (da ist er auch perfekt drin), der in seinen Lederklamotten gut aussieht (wenn man darauf steht), aber mehr als drei sinnvolle Sätze hintereinander hat er im gesamten Buch nicht gesprochen. Dann wird er auch noch ständig von seinen Paarungshormonen übermannt und „verliert“ mehrmals seine Geliebte. *kopfschüttel* Man sollte doch meinen, dass ein Typ, der Jahrtausende gelebt hat, ein klein wenig eloquent ist, oder? Der Kerl war mir soooo peinlich, dass ich manchmal schnell weiterblättern mußte.
Von seiner Partnerin Trix, der verfolgten und bedrohten Feenprinzessin, hatte ich mir auch mehr versprochen, aber da ich sie ganz süß fand, hatte ich Geduld mit ihr.
Im Prinzip war ich in der Mitte des Buches kurz davor, es in die Ecke zu werfen, weil auch die Geschichte nicht zu Potte kam, aber dann tauchten ein paar coole bekannte Figuren auf und die Handlung nahm wieder Fahrt auf und weil ich doch wissen möchte, wie es weitergeht, werde ich den nächsten Teil auch noch lesen. Hoffentlich enttäuscht die Autorin mich nicht, sonst war es das dann nämlich auch.

Mein Fazit:
Ich mag es, wenn die Helden etwas zu sagen haben. Nur schön und stark und brummig reicht nicht! 🙂

Roberts, Nora: Abendstern (1)


Genre: paranormaler Liro

Reihenfolge der Nacht-Trilogie:
Teil 1: Abendstern
Teil 2: Nachtflamme
Teil 3: Morgenlied

Kurzbeschreibung:
Seit Caleb Hawkins zusammen mit seinen Freunden Fox O´Dell und Gage Turner als damals Zehnjähriger eine Mutprobe am Pagan Stone, einem angeblich verfluchten Heidenstein, machte, geschehen in dem kleinen Städtchen Hawkins Hollow in Maryland alle sieben Jahre unerklärliche Dinge. Mit jedem Mal wird es schlimmer, und daher beschließt Caleb, dem Albtraum ein Ende zu bereiten. Doch dazu braucht er die Hilfe seiner beiden Freunde. Und die Kraft der Frau, die er liebt: die Journalistin Quinn Black.

Meine Einschätzung:
Meine Lesestimmung war gerade etwas angespannt/enttäuscht und wenn an meinem Horizont nur andeutungsweise eine Leseflaute aufzieht, dann greift die Frau leseratteffm sicherheitshalber mal wieder zu einem Liro (Liebesroman für meine Erstleser ;-)) aus bewährter Autorinnenfeder. 🙂
Denn bei Nora Roberts weiß ich immer, was mich erwartet: liebenswerte, sympathische Protagonisten, romantische Liebesszenen, eine spannende Geschichte und auf jeden Fall und garantiert ein Happy End. Mit meiner Begeisterung für alles Übersinnliche, Paranormale, Fantastische mag ich natürlich ihre Romane, die in diese Richtung gehen, wie z.B. die O’Dwyer Serie. In dieser Trilogie erwecken 3 Jungs aus Versehen einen eingesperrten Dämon, der daraufhin alle 7 Jahre eine amerikanische Kleinstadt heimsucht und die Bewohner zu den allerschlimmsten Taten treibt. Herrlich gruselig :-).
Die drei Jungs, lebenslange Freunde, inzwischen erwachsen, stellen sich der Herausforderung, den Dämon zu stoppen und bekommen von der Autorin selbstverständlich die passenden Partnerinnen zur Seite gestellt.
Gut, ich gebe es zu, in gewisser Weise ähnelt das Setting doch sehr der O’Dwyer Serie, aber die Autorin versteht es einfach, diese Kleinstadt so nett und liebevoll zu beschreiben und auch die Protas sind so niedlich, dass ich mich gut unterhalten fühle und richtig entspannen kann.
Die beiden Folgebände liegen schon bereit und werden sicher nicht lange auf dem SuB verstauben.

Mein Fazit:
Nora Roberts paranormale Liros sind für mich wie ein Kurzurlaub an einem See mit einer großen Waffel Softeis mit Schokoüberzug und dem Duft von Sonnencreme in der Nase. Junkfood für die Seele :-).

Harrison, Thea: Im Bann des Drachen (1)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Bann des Drachen
Teil 2: Gebieter des Sturms
Teil 3: Der Kuss des Greifen
Teil 4: Das Feuer des Dämons
Teil 5: Das Versprechen des Blutes
Teil 6: Nachtschwingen
Teil 7: Das Lied der Harpyie

Kurzbeschreibung:
Pia Giovanni ist halb Mensch, halb Werwesen. Sie hat sich stets die größte Mühe gegeben, ein unauffälliges Leben zu führen und sich aus dem schwelenden Konflikt zwischen den Werdrachen und den Fae herauszuhalten. Doch das ist mit einem Schlag vorbei, als ein Erpresser sie dazu zwingt, eine Münze aus dem Hort von Dragos Cuelebre zu stehlen. Dragos ist der gefährlichste und mächtigste unter den Werdrachen. Als dieser der Diebin auf die Spur kommt, muss er zu seinem Leidwesen feststellen, dass Rache das Letzte ist, woran er denkt …

Meine Einschätzung:
Ach, was hatte ich mit diesen Werwesen einen Spaß :-).
Eigentlich müßte es mir peinlich sein, diese absolut absurde Geschichte zu mögen, aber das ist wie: zwei Tüten Schlümpfe verputzen, eine Packung Schokoladeneis essen und alle Texte von PUR auswendig mitsingen können. Das kann einem peinlich sein, muß es aber nicht :-).
Die Autorin bevölkert ihre Geschichte mit testosterongesteuerten Supermännern in Drachen-Greif- oder Donnervogelgestalt, läßt blutrünstige Dunkelelfen gegen ätherische Lichtelfen antreten und Hexen verkaufen die gemeinsten Flüche an den Meistbietenden. Herrlich. Die weibliche Hauptfigur Pia ist ein zerbrechliches Wesen mit ungeahnte Kräften und ihr coming-out ist so sensationell, dass mir die Tränen vor Lachen gelaufen sind. Aber ich verrate hier nix, versteht sich.
Die Serie gehört in die Reihe der romantischen Urban-Fantasy-Serien, die ihren Höhepunkt 2012/2013 hatten. Damals habe ich sie verpaßt, aber da das Genre gerade vom Aussterben bedroht ist, freue ich mich natürlich umso mehr, dass ich noch ein paar Bände vor mir habe.

Mein Fazit:
Brutal, albern, erotisch, spannend, überzogen, absolut verrückt treiben hier Werwesen, Elfen, Vampire und Hexen ihr Unwesen. Ich fand es sehr unterhaltsam :-).

Singh, Nalini: Scherben der Hoffnung (14)


Genre: Sci-Fi, Urban Fantasy, Romantasy, Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Leopardenblut
Teil 2: Jäger der Nacht
Teil 3: Eisige Umarmung
Teil 4: Im Feuer der Nacht
Teil 5: Gefangener der Sinne
Teil 6: Sengende Nähe
Teil 7: Ruf der Vergangenheit
Teil 8: Fesseln der Erinnerung
Teil 9: Wilde Glut
Teil 10: Lockruf des Verlangens
Teil 11: Einsame Spur
Teil 12: Geheimnisvolle Berührung
Teil 13: Pfade im Nebel
Teil 14: Scherben der Hoffnung
Teil 15: Der letzte Schwur

2. Staffel:
Teil 16: Age of Trinity – Silbernes Schweigen
Teil 17: Das Licht des Ozeans
Teil 18: Schatten der Erinnerung
Teil 19: Der Ruf der Nacht
Teil 20: Die Stunde der Wächter
Teil 21: Echo des Sturms

Kurzbeschreibung:

Für die Rettung des Medialnets haben die Pfeilgardisten alles riskiert. In allerletzter Sekunde ist es ihnen gelungen, den Zusammenhang zwischen der tödlichen Seuche und dem Fehlen der Empathen zu entdecken und in einer gefährlichen Aktion die bisher gemiedene Unterkategorie der Medialen so im Netz zu integrieren, dass das Schlimmste gebannt scheint. Doch weiterhin steht die Zukunft der Medialen auf Messers Schneide, und Aden, der Anführer der Pfeilgardisten, ist fest entschlossen, diejenigen zu retten, die unter seinem Schutz stehen. Er hat ein großes Herz und würde alles für jene tun, die zu ihm aufschauen. Doch er kann keinerlei Schwäche zeigen …

Meine Einschätzung:
Da isses passiert! Mir fehlt Band 13! Den habe ich noch nicht gelesen. Unglaublich, aber da kommen wir dem Problem auf die Spur. Lyx, oder auch die amerikanischen Verlage bzw. die Autorinnen des Genres setzen auf Endlos-Serien. *seufz* Ehrlich, auch der größte Fan verliert da irgendwann den Überblick und das nächste Erscheinungsdatum aus dem Blick.
Bei den Black Daggern und der Vampir-Serie von Lara Adrian bin ich ja schon vor einer Weile ausgestiegen, weil ich der Meinung bin, dass sie eindeutig über das Ziel hinausgeschossen sind und einen ordentlichen Abschluß der Serie verpaßt haben, aber ich muß zugeben, dass ich Nalini Singh durchaus folgen kann und die Weiterentwicklung ihres Weltenentwurfes interessant ist (auch wenn ich Band 13 nicht kenne – grmpf).
Ich habe „Scherben der Hoffnung“ gerne gelesen und mich auch gleich wieder in diesem Universum zurecht gefunden. Schön wäre es natürlich, wenn man die Geschichten in einem Zug und nicht mit JAHREN Verzögerung lesen könnte (Herzlich Glückwunsch junge Leser 😉 oder Neueinsteiger), aber diese einmalige Welt hat einen festen Platz in meinem Leseherzen :-).
Das Paar, das im Mittelpunkt steht, hat eine komplizierte Vergangenheit, aber ich konnte die Beiden ganz gut verstehen. Fast alle Protagonisten der vorangegangenen Folgen tauchen an irgendeinem Punkt der Geschichte auf (sehr schön), aber es werden auch neue, interessante Charaktere eingeführt. Die Geschichte ist sehr komplex und vielschichtig, alte und neue Feinde tauchen auf und ich würde mal sagen, Neueinsteiger würden an diesem Punkt nur ratlos mit dem Kopf schütteln.

Mein Fazit:
Meinen persönlichen Geschmack trifft Nalini Singh mit dieser Serie ganz genau und ich verstehe auch, dass die Geschichte noch nicht Zuende erzählt ist. Neueinsteiger beginnen bitte mit Band 1 😉 und ich hole Band 13 umgehend nach …

Roberts, Nora: Wege der Liebe

Genre: Liro, Urban Fantasy

Reihenfolge der O’Dwyer Serie:
Teil 1: Spuren der Hoffnung
Teil 2: Pfade der Sehnsucht
Teil 3: Wege der Liebe

Kurzbeschreibung:
Im Mittelpunkt des dritten Romans stehen Branna und Fin, die bereits mit 17 Jahren eine Liebesbeziehung hatten, die jedoch zerbrochen ist. Branna liebt Fin noch immer, misstraut ihm aber seither. Welche Rolle spielt Fin eigentlich im Kampf gegen Cabhan? Ist er in die Machtspiele Cabhans verwickelt, oder steht er auf Seiten von Iona, Connor und Branna?

Meine Einschätzung:
Die Wahrscheinlichkeit, dass mir der 3. Band nun nicht gefällt, war ja eher gering :-). Fin und Branna sind mein Lieblingspaar. Fin ist einfach ein toller Charakter, ein wenig düster, aber auch warmherzig und in Brannas Lädchen für hübsche Dinge und selbstgemachte Kosmetika wäre ich sicher Stammkundin :-).
Ein klein wenig gewundert habe ich mich darüber, dass das Ende so kurz/seitenarm war. Da hätte ich mir einen etwas ausführlicheren Epilog oder ähnliches gewünscht. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Verlag die genaue Seitenzahl vorgegeben hat, denn wie soll es sonst möglich sein, dass alle 3 Bände exakt 400 Seiten haben???
Falls hier mal ein Verlagsvertreter vorschaut: Ich habe es lieber, dass eine Geschichte ganz zu Ende erzählt wird, als 3 Bände, die gleich dick sind…

Mein Fazit:
Wer warmherzige Geschichten voller echter Magie mag, mit einem Happy End einverstanden ist, dem sei diese Trilogie von Nora Roberts ans Herz gelegt (und gleich hintereinander weglesen, dann ist es wie ein Kurzurlaub in Irland).

Roberts, Nora: Pfade der Sehnsucht


Genre: Liro, Urban Fantasy

Reihenfolge der O’Dwyer Serie:
Teil 1: Spuren der Hoffnung
Teil 2: Pfade der Sehnsucht
Teil 3: Wege der Liebe

Kurzbeschreibung:
Als Iona nach Irland kam, wurde sie vom magischen Zirkel um den O’Dwyer-Clan herzlich aufgenommen und fand in Boyle ihre große Liebe. Ihr Cousin Connor O’Dwyer hat die Frau fürs Leben noch nicht gefunden, doch auf wundersame Weise fühlt er sich plötzlich zur leidenschaftlichen Meara hingezogen. Das Glück wird getrübt, als Cabhan, der blutrünstige Feind des Clans, Meara benutzt um sie alle zu vernichten. Hält der Kreis der Freunde dieser Herausforderung stand?

Meine Einschätzung:

Dieses Mal stehen Connor und Meara im Vordergrund der Geschichte und sicher könnte man Connor, den Falkner, als „Sahneschnittchen“ in dieser Geschichte bezeichnen. Wie schon in Band 1 haben die 6 Freunde eine Menge zu tun, um einen Plan gegen den bösen Zauberer Caban zu schmieden, der dieses Mal Meara angreift, die sich aber selbstverständlich zu wehren weiß ;-). Ähm, der ein oder andere könnte es vielleicht etwas übertrieben finden, dass Meara (selbstverständliche) eine sehr gute Fechterin ist (gehört in Irland vielleicht zur Allgemeinbildung ;-)), aber ich finde, dass es zur Geschichte passt, die man auf jeden Fall mit einem Augenzwinkern lesen sollte.
Ich mag einfach die warmherzigen Charaktere, die natürlich vollkommen unrealistisch sind, ich mag die Beschreibungen der Falkenerei, der Koch- und Essorgien der Freunde, die literweise Wein oder Tee trinken und kann dabei wunderbar abschalten.

Mein Fazit:
Ein gelungener zweiter Band der O’Dwyer Serie.

Kenyon, Sherrilyn: Süße Verdammnis

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Dark-Hunter-Serie:
Teil 1: Magie der Sehnsucht
Teil 2: Nächtliche Versuchung
Teil 3: Im Herzen der Nacht
Teil 4: Prinz der Nacht
Teil 5: Geliebte der Finsternis
Teil 6: Herrin der Finsternis
Teil 7: Geliebte des Schattens
Teil 8: Wächterin der Dunkelheit
Teil 9: Dunkle Verführung
Teil 10: In den Fängen der Nacht
Teil 11: Gebieter der Träume
Teil 12: Lockruf der Finsternis
Teil 13: Göttin der Nacht
Teil 14: Süße Verdammnis
Teil 15: Prinz der Ewigkeit

Klappentext:
Simone Dubois ist Gerichtsmedizinerin und deshalb an Seltsames gewöhnt. Daher erscheint es ihr auch nicht weiter eigenartig, dass sie die Geister verstorbener Menschen sehen kann. Aber als eines Tages der Halbgott Xypher vor ihrer Tür steht und behauptet, dass nur sie beide die Welt vor ihrem Untergang retten könnten, bleibt Simone nichts anderes übrig, als diesen unglaublich gut aussehenden Typen für verrückt zu erklären. Doch bald verhärtet sich der Verdacht, dass Simone und Xypher tatsächlich auf untrennbare Weise miteinander verbunden sind.

Meine Einschätzung:
Die Dark-Hunter-Serie hat nie zu meinen absoluten Serien-Lieblingen gehört und jetzt stelle ich fest, dass ich sogar 3 Teile verschlafen habe.
Ich bin nicht immer glücklich mit den Hauptfiguren gewesen und auch in diesem Band war ich manchmal leicht genervt von Xypher und Simone. Simone ist zu gut und zu lieb für diese Welt und wenn ein Protagonist den Titel „tortured Hero“ verdient hat, dann Xypher.
Frau Kenyons Dark-Hunter-Universum ist sehr komplex, brutal und düster, voller rachsüchtiger, fieser Gestalten und unsterblichen Göttern und Göttinnen, angelehnt an die griechische Mythologie.
Trotz meiner Kritikpunkte werde ich wohl doch Bände, die mir noch fehlen, lesen. Besonders reizt mich der 15. Band, in dem endlich Archeron die Hauptfigur sein wird.

Mein Fazit:
Obwohl mich dieser Band nicht komplett überzeugen konnte, habe ich mich ganz gut unterhalten gefühlt, allerdings muß man schon Geduld mit tragischen Helden haben ;-).

Roberts, Nora: Spuren der Hoffnung

Gerne: zeitgenössischer Liro, paranormaler Liro

Reihenfolge der O’Dwyer Serie:
Teil 1: Spuren der Hoffnung
Teil 2: Pfade der Sehnsucht
Teil 3: Wege der Liebe

Kurzbeschreibung:
Iona verlässt Baltimore, um sich im sagenumwobenen County Mayo auf die Suche nach ihren Vorfahren zu machen. Als sie den attraktiven Boyle trifft, bietet er ihr an, auf seinem Gestüt zu arbeiten. Schnell spüren beide, dass sie mehr verbindet als die gemeinsame Leidenschaft für Pferde. Doch dann droht ein dunkles Familiengeheimnis das Glück der beiden zu zerstören.

Meine Einschätzung:
Nach der brutalen, traurigen, realitätsnahen Geschichte von „Lady Bag“, brauchte ich was Nettes für’s Herz und wer kann dieses Bedürfnis besser stillen, als Frau Roberts??? 🙂
Man nehme das saftig, grüne Irland, ein altes, romantisches Schloss, eine magiebegabte Familie, liebenswerte, wunderschöne, starke, charmante Protagonisten, jede Menge Tee und Kekse, ein wenig keltische Mythologie und fertig ist das Rezept für einen herzerwärmenden, romantischen Liro :-).
Hier und da ist das Ganze vielleicht ein wenig zu süßlich und einige Fragen hätte ich da auch noch, aber da kann ich locker drüber hinwegsehen.
Ich bin begeistert und die zwei Folgebände sind schon bestellt.

Mein Fazit:
Magische Liebesgeschichten im romantischen Irland kann es nie genug geben ;-).

Cole, Kresley: Dunkles Schicksal


Genre: Urban-Fantasy, paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie „Immortals after dark“:
Teil 12: Dunkles Schicksal
Teil 11: Lothaire
Teil 10: Versprechen der Ewigkeit
Teil 9: Sehnsucht der Dunkelheit
Teil 8: Flammende Begierde
Teil 7: Eiskalte Berührung
Teil 6: Zauber der Leidenschaft
Teil 5: Verführung der Schatten
Teil 4: Tanz des Verlangens
Teil 3: Versuchung des Blutes
Teil 2: Kuss der Finsternis
Teil 1: Nacht des Begehrens

Kurzbeschreibung:
Als Kinder haben sich Thronos, Lord von Skye Hall, und Lanthe, ein keckes Sorceri-Mädchen, ewige Liebe geschworen. Für Lanthe war Thronos bereit, seinen Vrekener-Clan anzuzweifeln. Doch dann gerieten die beiden in den Mittelpunkt einer tödlichen Familienfehde – und seitdem sind sie erbitterte Feinde. Aber selbst jetzt, nachdem Jahrhunderte vergangen sind, kann nichts das Verlangen nach der anmutigen Zauberin stillen, das noch immer in Thronos brodelt …

Meine Einschätzung:
Es handelt sich um den 12. Band einer Serie und ist für Einsteiger denkbar ungeeignet ;-).
Hach, ebenso wie mit „Lothaire“ bin ich auch mit Band 12 der Reihe nicht ganz glücklich. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass die Autorin immer „extremere“ Paare zusammenbringt, deren Probleme so furchtbar sind, dass ich mich schwertue, das Happy End zu glauben. So erging es mir jedenfalls mit Lanthe und Thronos. Durch die tragischen Schicksale der Protas ist auch der Grundton der Geschichte düster und schwermütig und ich vermisse die witzigen Szenen, die diese Serie bisher auch auszeichneten. Dazu kommt, dass es nicht wirklich voran geht. Die letzten Bände sind alle zeitgleich angesiedelt und wenn die Autorin geplant hat, sämtliche Mythianer, die aus dem Gefängnis des Ordens geflohen sind, zu verbandeln, kann das noch eine gaaaaaaaaaaaaaaannnnnnnz lange Serie werden.

Mein Fazit:
Entweder bin ich serienmüde oder die Autorin ;-).

Cole, Kresley: Braut der Schatten (1)

Genre: paranormaler Liro, Fantasy

Kurzbeschreibung:
Der Schattenprinz Trehan Daciano ist ein gefürchteter Schwertkämpfer. Als er der jungen Zauberin Bettina begegnet, entbrennt sein Herz augenblicklich in tiefer Leidenschaft zu ihr. Doch um Bettina für sich zu gewinnen, muss er an einem gefährlichen Turnier teilnehmen – einem Kampf auf Leben und Tod.

Meine Einschätzung:
Hm, „Braut der Schatten“ ist nach Verlagsauskunft der erste Teil einer neuen Serie über die Dakianer. Ich finde allerdings, dass dieser Band wunderbar in die Immortals-after-Dark-Serie hineinpaßt, denn die Geschichte spielt im gleichen Weltenaufbau und es treten auch daraus bekannte Protagonisten auf.
Die Autorin bleibt außerdem auch ihrem Stil und ihrem Geschichtenaufbau treu. In diesem Fall: vampirischer Schattenprinz findet seine einzig wahre Gefährtin, die 1. einer anderen Spezies angehört, 2. viel, viel jünger ist als er und 3. in einen anderen Mann/Dämon verliebt ist.
Bettina hat nach dem Verlust beider Elternteile einen dämonischen Vormund und die Königin der Sorceri und diese beiden organisieren einen Wettkampf auf Leben und Tod für interessierte Männer der Mythenwelt, um für Bettina einen Ehemann zu finden, dem auch gleichzeitig das Königreich winkt. Da bewerben sich natürlich die schrägsten Gestalten und ich habe mich köstlich bei diesen Szenen amüsiert.
Allerdings ist Bettina eine ziemliche Nervensäge und es gibt noch einen Punkt, den ich hier natürlich nicht erwähne, den ich ihr kaum verzeihen kann. Dafür ist Trehan wieder mal ein anbetungswürdiger Held :-), intelligent, gebildet, liebevoll, rücksichtsvoll, stark, …
Wie immer bei Frau Cole fließt Blut in Strömen und mit erotischen Szenen spart sie auch nicht ;-).
Da seine 3 Cousins ebenfalls noch ohne weibliche Begleitung sind, denke ich mal, dass die Folgebände sich um diese Jungs/Vampire aus Dakien drehen wird.
Zu Beginn des Buches gibt es ein Glossar, dass den Leser in die Welt einführt. Ob das reicht, um sich in dieser Geschichte zurecht zu finden, ohne die Vorkenntnisse aus der Immortals-after-Dark-Serie, kann ich nur schwer einschätzen.
Ich würde immer mit Band 1 beginnen wollen.

Mein Fazit:
„Braut der Schatten“ ist ein absolutes Muss für alles Immortals-after-Dark-Fans mit einer tollen Geschichte und unterhaltsamen, bizarren Gestalten.

Kim Lenox: Shadow Guard – Wenn die Nacht beginnt (1)

Genre: paranormaler Liro, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Shadow Guard – Wenn die Nacht beginnt
Teil 2: Shadow Guard – So still die Nacht

Kurzbeschreibung:
Eine düster-romantische Geschichte mit magischer Note in der Viktorianischen Ära! London im 19. Jahrhundert. Die Stadt lebt in Angst und Schrecken angesichts der Taten des Serienmörders Jack the Ripper. Nach einem Unfall hat Elena Whitney ihr Gedächtnis verloren. Als ihr mysteriöser Gönner – der düstere und faszinierende Lord Black – nach London zurückkehrt, hofft sie, von ihm Antworten zu erhalten. Doch Black gehört in Wahrheit zu einem geheimen Orden unsterblicher Krieger, die Jagd auf Dämonen machen. Da gerät Elena ins Visier des Mörders …

Meine Einschätzung:
So ein Zufall, fast das gleiche Jahr (1887), aber dieses Mal in London.
Ich mache es kurz.
Ich mag ja eher düstere, gruselige Geschichten, aber ich hatte schon mit Christine Feehans Karpathianern Probleme, weil mir Jahrtausende alte Männer doch ein wenig übertrieben scheinen und auch Frau Lenox Schattenjäger Black ist so eine Figur. Außerdem war ich etwas enttäuscht, dass schon wieder die Jagd auf Jack the Ripper eröffnet wird, das habe ich auch schon x-Mal gelesen, ebenso wie „Adliger verliebt sich in sein Mündel“ … Das Buch ist aber atmosphärisch ganz gelungen und auch nicht unspannend, so dass ich es fertig gelesen habe. Ob Band 2 aber sein muß, weiß ich nicht.

Mein Fazit:
Wer in der historischen-paranormalen Liro-Richtung noch nicht so viel gelesen hat, wird sicher Gefallen an dieser Liebesgeschichte finden. Ich hätte mir irgendeine neue Idee gewünscht …

Adrian, Lara: Der Kelch von Anavrin – Geheimnisvolle Gabe

Genre: Liro, historisch + paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Jägers
Teil 2: Das magische Siegel
Teil 3: Geheimnisvolle Gabe

Kurzbeschreibung:

In einer einzigen Nacht verlor Randwulf of Greycliff alles, was ihm lieb und teuer war. Seither wird er nur noch von Rachegedanken beherrscht. Im Norden Englands sucht er nach dem Mann, der seine Familie zerstört hat. Dabei trifft er auf die schöne Serena, die augenblicklich sein Herz berührt. Kann sie die Wunden der Vergangenheit heilen?

Meine Einschätzung:
Währenddessen war die Geschichte von Rand und Serena schon eher nach meinem Geschmack. Serena, die abgeschottet vom Rest der Welt mit ihrer Mutter in einer einsamen Hütte im Wald lebt, findet Rand schwer verletzt nach einem Schiffbruch am Strand und rettet ihm das Leben. Mit ihrer übernatürlichen Gabe, in die Seele eines Menschen zu blicken, den sie berührt, erfährt sie von seinem Kummer, seiner Wut und Trauer. Während er sich im Wald erholt, kommen sich die beiden natürlich näher und Serena wird klar, dass sie nicht für immer dort bleiben möchte. Selbstverständlich stehen auch bald die Feinde von Rand auf der Matte, ein zauberhaftes Kleid, das nicht von dieser Welt zu sein scheint, spielt eine entscheidende Rolle und wenn sich die Bösewichte ein wenig besser mit Kelchen, die das ewige Leben versprechen, ausgekannt hätten, hätte das mit Weltherrschaft vielleicht auch geklappt. 😉
Abschließend betrachtet, hat mich diese Liro-Serie von Lara Adrian nicht vom Lesesessel gerissen. Für meinen Geschmack hat die Autorin das Potential dieser Geschichte nicht ausgeschöpft, viele Fragen blieben offen oder wurden nur oberflächlich behandelt und es fehlte mir an Spannung und Action.
(Ausnehmend schleußlich finde ich übrigens die Cover aller 3 Bände *schüttel*, aber das ist natürlich Geschmacksache :-))

Mein Fazit:

Der dritte Teil der Serie hat mir wieder ganz gut gefallen, aber diese 3 Bücher dürfen mein Bücherregal auch gerne wieder verlassen, da sie keinen dauerhaften Eindruck hinterlassen werden.

Adrian, Lara: Der Kelch von Anavrin – Das magische Siegel (2)

Genre: Liro, historisch + paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Jägers
Teil 2: Das magische Siegel
Teil 3: Geheimnisvolle Gabe

Kurzbeschreibung:
Sechs Monate hat der ehemalige Templer Kenrick of Clairmont in einem dunklen Verlies verbracht. Als er endlich wieder frei ist, widmet er sich mit neuem Eifer seiner Suche nach dem magischen Kelch von Anavrin. Eine heiße Spur führt ihn in die Burg Greycliff Castle, die furchtbar verwüstet wurde. Dort findet er die schöne Haven, die ihr Gedächtnis verloren hat. Kenrick glaubt, Haven könnte der Schlüssel zu seiner Suche sein. Und schon bald entbrennt er in heftiger Leidenschaft zu ihr. Doch Havens wiederkehrende Erinnerung fördert ein Geheimnis zutage, das die Liebe zwischen ihr und Kenrick in Gefahr bringt.

Meine Einschätzung:
Mein Ziel, nämlich zwei Vorhaben bis zum Ende des Jahres anzugehen, habe ich erreicht. Mein SuB wurde um 2 Bücher erleichtert und eine Serie habe ich nun auch abgeschlossen. 🙂 Tschuk!
Leider hat mir „Das magische Siegel“ nicht besonders gut gefallen. Die Geschichte von Kenrick und Haven zieht sich ohne größere Ereignisse ganz schön in die Länge und außerdem waren mir diese beiden Protas unsympathisch und warum die sich überhaupt ineinander verliebten, blieb mir ein Rätsel.

Mein Fazit:
Nach dem vielversprechenden Start dieser historischen Serie, wurde ich vom zweiten Teil enttäuscht, dem es an Spannung und liebenswerten Figuren fehlt.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung