In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser,
da ich zur Zeit so viel um die Ohren habe, ist mein Monatsrückblick für den August dieses Mal ohne ausführlichere Einschätzung meinerseits, sondern nur mit dem kurzen Fazit. Ich weiß jetzt schon, dass ich die nächsten Tage nicht dazu kommen werde und deshalb bleibe ich lieber kurz und dafür aktuell.

Ist ja nicht so, als hätte ich nicht die nächsten Bücher schon hier rumliegen und natürlich ein Hörbuch auf den Ohren. Ich hoffe sehr, dass ich den Septemberrückblick wieder wie gewohnt mit mehr Worten versehen kann.

Bleibt mir gewogen.

Herzliche Grüße
Frau Leseratteffm

Jahresrückblick 2022

Es ist wieder soweit, mein Jahresrückblick ist überfällig ;-), es ist immerhin schon der 10. Januar 2023.
Ohne auf die Leseliste geguckt zu haben, habe ich das Gefühl, dass es kein grandioses Lesejahr war. 58 Bücher sind absolut unterdurchschnittlich für mich und in meiner Erinnerung sind auch keine absoluten Highlights oder Schlafräuber dabei gewesen. Aber dazu gleich mehr …
Warum habe ich wohl so wenige Bücher gelesen? Das könnte daran liegen, dass meine anderen Hobbies viel Zeit benötigt haben. Mein Garten und meine Häkel- und Strickprojekte konkurrieren natürlich um meine wache Zeit, denn auch ich habe nur 24 Stunden pro Tag zur Verfügung und ehrlich? Ich schlafe auch gerne :-).
Aber wenn ich die Hörbücher und Hörspiele dazu addiere, komme ich doch wieder auf knapp 100 Bücher/Geschichten. Also doch kein sooooo schlechtes Jahr.

Überraschende Neuigkeit bei Frau Leseratteffm – ein Ebook-Reader ist eingezogen!
Wenn mir das jemand Anfang 2022 erzählt hätte, hätte ich das gewiss gaaaaanz weit von mir gewiesen, aber manchmal sieht man Dinge plötzlich in einem anderen Licht.
Bei mir war es die Erkenntnis, dass ich so nicht weiter machen kann und jedes Jahr 100 neue Bücher in unserem Haus verstaue. Wir haben viel Platz, aber der ist schließlich nicht unendlich. Auch wenn ich regelmäßig Bücher ausmiste, in den Bücherschrank bringen und/oder verkaufe, verschenke, sind das zu viele. Recht widerwillig habe ich mir dann ein Ebook-Reader-Modell bestellt und was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Ich kann nachts lesen, ohne den Göga großartig zu stören. Mein Reisegepäck hat sich gewichtsmäßig halbiert (natürlich habe ich auch gedruckte Bücher dabei) und das Bücherregal füllt sich nicht mehr ganz so flott.
Alle meine Gegenargumente, die ich jahrelang hatte, treffen immer noch zu. Ich liebe es einfach, ein schönes Buch in den Händen zu halten, ich liebe schöne Cover und ich werde sicher immer „echte“ Bücher kaufen, aber wenn ich ehrlich bin, gibt es auch Bücher, die ich wahrscheinlich nur einmal in meinem Leben lesen werde und die dürfen gerne digital in einem online-Bücherregal stehen. Bin gespannt, ob ich irgendwann ein digitales Buch noch einmal gedruckt kaufen werde. Habt Ihr das schon mal gemacht?

Hörbücher/Hörspiele – Highlights 2022
Ganz grandios fand ich in diesem Jahr die Eigenproduktionen von audible. Die Hörbücher, aber auch die Hörspiele sind super – wirklich Kino für die Ohren und ich freue mich schon auf 2023.
Hörspielserie Kohlrabenschwarz:
Krappweis, Tommy; von Aster, Christian: Kohlrabenschwarz 1
Krappweis, Tommy; von Aster, Christian: Kohlrabenschwarz 2
Sehr witzig, schräg, spannend, cool.

Hörbuchserie Übergangsmanagement:
Elste; Karen: Der Übergangsmanager – Staffel 1
Elste, Karen: Die Übergangsmanagerin – Der Tod steht ihr gut
Was kommt nach dem Tod? Wie geht es wohl weiter? Erzählt mit einer guten Prise schwarzem Humor, aber auch berührend geschildete Schicksale, philosophisch und unterhaltsam.

Epische Fantasy:
Eddings, David: Die Herren des Westens – Malloreon (1)
Eddings, David: Der König der Murgos – Malloreon (2)
Ich freue mich wirklich sehr, dass diese klassische High-Fantasy-Saga als ungekürztes Hörbuch erscheint. Ich liebe es und hoffe, dass es viele Hörerinnen und Hörer geben wird, die sich darauf einlassen können und wollten.

Hörbuchserie Urban Fantasy:
Weitze, Torsten: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London – Nebula Convicto 1
Weitze, Torsten: Grayson Steel und die magische Hanse von Hamburg – Nebula Convicto 2
Weitze, Torsten: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris – Nebula Convicto 3
Weitze, Torsten: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom – Nebula Convicto 4
Weitze, Torsten: Grenzgänger – Im Namen des Rates (1)
Hach, das war mein absolutes Urban Fantasy Highlight in diesem Jahr! Spannend, verrückt, fantasievoll und überraschend.

Krimis Highlights:
Überraschenderweise habe ich 2022 relativ viele Krimis gelesen. Merke ich erst jetzt im Rückblick :-).

Nikolay, Mona: Rosenkohl und tote Bete (1)
Nikolay, Mona: Amsel, Drossel, tot und starr (2)
Witzige Krimiserie, die in einer Berliner Kleingartensiedlung spielt. Herrlich.

Milani, Gianna: Commissario Tasso auf dünnem Eis
Milani, Gianna: Commissario Tasso stochert im Nebel (2)
Retro-Krimi-Serie mit sehr hübschen Covern und sympathischen Figuren, die in Südtirol spielt.

Huwyler, Marcel: Frau Morgenstern und das Böse (1)
Huwyler, Marcel: Frau Morgenstern und der Verrat (2)
Huwyler, Marcel: Frau Morgenstern und die Verschwörung (3)
Bitterböse Krimiserie mit einer sehr schrägen Serienmörderin als Hauptfigur.

Cosy-Crime:
Hmpf, versuche ja, Anglizismen zu vermeiden, aber „Gemütliche Krimis“ klingt irgendwie auch doof, oder? Jedenfalls sind mir ein paar Krimis aus diesem Untergenre untergekommen und ich habe ich bestens mit ihnen amüsiert. 😉

Kramer, Leonie: Maschenmord
Ein Krimi mit Strickcontent? Geniale Idee, wie ich finde. War überfällig ;-).

Warren, Nancy: Der Strickclub der Vampire (1)
Warren, Nancy: Maschen und Magie (2)
Warren, Nancy: Häkelei und Hexenkessel (3)
Warren, Nancy: Zwirn und Zauber (4)
Warren, Nancy: Lieblingspullis und Liebestränke (5)
Warren, Nancy: Weissagung und Wollpullover (6)
Und noch verrückter, eine Krimiserie mit Strickcontent UND Vampiren, Hexen und Co. Sehr witzig, wenn auch sprachlich und erzählerisch Luft nach oben ist.

Liros:
Oswald, Susanne: Inselglück im kleinen Strickladen
Oswald, Susanne: Neubeginn im kleine Strickladen in den Highlands (4)
Zeitgenössische Liros sind eher nicht mein Fall, aber Frau Oswald hat mit ihrer Serie über einen Stricklädchen in den schottischen Highlands so genau meinen Geschmack getroffen, dass ich dem nächsten Band regelrecht entgegenfiebere. Außerdem ist sie eine versierte Strickerin und veröffentlicht in den Romanen auch Anleitungen zum Nachstricken.

Aber auch außerhalb dieser Highlights habe ich gute, überraschende und spannende Geschichten gelesen. Guckt doch einfach mal auf die Leseliste 2022.

Flops:
Natürlich liest und hört man auch mal Geschichten, die einem, aus welchen Gründen auch immer, nicht gefallen. Ich habe mir im Laufe der Jahre erlaubt, solche Geschichten abzubrechen. Wenn Ihr in den Kategorien auf „abgebrochen“ klickt, werden die Euch angezeigt.
Was ich aber wirklich als absoluten Flop für mich bezeichnen möchte, waren diese beiden:
Edwins, Nova: Gestrandet mit dem Alien
Dixon, Ruby: Ice Planet Barbarians – Georgy und Vektal
Wahrscheinlich bin ich zu alt für so einen Quatsch. Ich will einfach nicht über die Schulter eines Aliens geworfen und eine Höhle geschleppt werden *gelächter* – echt nicht. Aber falls hier jemand vorbei kommt und mir mit wenigen Worten zusammenfasst, wie die Stories weitergehen, wäre ich sehr dankbar.

Statistik:
18.500 Besucher hatte ich 2022. Damit ändert sich kaum etwas im Vergleich zu den anderen Jahren.
Interessant finde ich, welche Seiten am häufigsten besucht wurden:
Ganz oben steht:
Günak, Kristina: Eine Hexe zum Verlieben (1-7)
Hach, ich hoffe, dass die sympathische Autorin viele neue Fans ihrer Urban Fantasy Serie gewinnen konnte. Und vielleicht habe ich dazu beigetragen? Wer weiß?

Dann wird sehr oft auf „Kontakt“, „Über mich“ und „Impressum“ geklickt, aber Mails bekommen ich nur 5 im Jahr …

Auch auf die Tags
Drachen
Fantasy
Liebesgeschichten
Weltraum
Ladythriller
wird häufig geklickt. Passt ja bei meinen Leseschwerpunkten.

Außerdem interessierten meine Besucher noch vermehrt:
Hunters, Robin: Im Namen des Ordens – Staffel 1 (ist aber auch eine coole Urban Fantasy Serie).
Gablé, Rebecca: Robin – Die Flucht (1)
Feuerbach, Sam: Der Totengräbersohn 4
Lafon, Marie-Hélène: Die Annonce
und natürlich
Julia Quinn, was dem Bridgerton-Netflix-Hype zu verdanken ist.

Absolut unspektakulär waren leider die Suchanfragen. Schade, früher konnte ich so herrlich darüber spekulieren, wie und warum die Besucher auf meine Seite gelangt sind.

So und nun gucke ich voller Hoffnung auf ein vergnügliches, interessantes Lesejahr 2023, das schon sehr gut begonnen hat.

Freue mich, euch hier zu lesen und hinterlasst doch auch mal einen kurzen Kommentar, wenn Ihr Euch traut ;-).

Eure Leseratteffm

Jahresrückblick 2021

Puuuuhhhh, ich blicke auf ein extrem anstrengendes, forderndes Jahr zurück und das nicht nur wegen der Pandemie.
Wenn es im Privaten anstrengend ist, wirkt sich das natürlich auch auf meine Leselust aus, ist ja klar, oder?
Allerdings hatte ich trotzdem keine wirkliche Leseflaute, sondern habe mir nur Bücher rausgesucht, die mir Freude und Unterhaltung bieten und oft auf bewährte Serien und Autorinnen und Autoren zurückgegriffen.

Gelesen habe ich 75 Bücher und 2 abgebrochen. Ich habe auch wirklich sehr viele Hörbücher (23) gehört und auch einige Hörspiele (6). Das lässt sich nämlich gut mit meinem anderen Hobby vereinen, dem Stricken.

Was waren meine Lese/Hör-Highlights?

Romane:
Haig, Matt: Die Mitternachtsbibiothek
Dalban-Moreynas, Géraldine: An Liebe stirbst Du nicht

Krimis:
Stern, Anne: Fräulein Gold – Scheunenkinder (2)
Peters, Pauline: Das Geheimnis des Rosenzimmers (2)
Peters, Pauline: Das Zedernhaus (3)
Peters, Pauline: Das verborgene Cottage (4)

Fantasy:
Aiken, G.A.: Blacksmith Queen (1)
Aiken, G.A.: Princess Knight (2)

Briggs, Patricia: Feuerkuss (12)

Hörbücher:
Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Saphirflammen (4)
Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Smaragdfeuer (5)
Hunter, Robin G.: Im Namen des Ordens – Staffel 3
Hunter, Robin, G.: Im Namen des Ordens – Staffel 4
Meyer, Kai: Imperator – Staffel 2
Meyer, Kai: Sieben Siegel – Staffel 2
Peinkofer, Michael: Ork City

Flops:
Da ich Bücher, die ich überhaupt nicht mag abbreche, gibt es eigentlich keine echten Flops. Aber enttäuschend war für mich:

Inusa, Manuela: Das wunderbare Wollparadies
Schaler, Karen: Das wunderbare Weihnachtshotel

Nehme ich mir irgendwas für 2022 vor?
Nö, ich lese zu meinem Vergnügen und das soll auch so bleiben. Deshalb werde ich sicher meine geliebten Serien weiterlesen (das gestaltet sich mittlerweile ganz schön aufwändig, den Überblick zu behalten), den ein oder anderen schönen Liro lesen und was mir sonst noch über die Füße läuft.

Noch ein kurzer Statistik-Überblick, bevor ich die Daten von 2021 zurücksetze:
Seitenaufrufe: 33.655
Besucher: 18.812
Das unterscheidet sich kaum von 2020.

Bemerkenswert finde ich nur, dass die Seite, die am häufigsten besucht wurde, meine Kontaktseite ist. Tatsächlich habe ich 3 oder 4 Anfragen von Indie-Autorinnen und Autoren bekommen, die mir ihre Bücher ans Herz gelegt haben. Da nur ein Roman auch in Buchform erhältlich war, habe ich auch nur dieses Buch gelesen. Krämer, Jörg: Gefährten der Hoffnung

Witzige Suchanfragen habe ich in diesem Jahr nicht bekommen, bzw. nicht gesammelt. Keine Lust, keine Zeit …

Nun ja, neues Jahr, neues Glück.

Ich freue mich, wenn Ihr hier bei mir vorbei schaut und vielleicht auch mal einen Kommentar hinterlasst. Ansonsten hoffe ich, dass Ihr den gewünschten Buchtipp findet.
Eure Frau Leseratteffm

Rückblick Lesejahr 2020

Wenn ich vor meinem Regal stehe und mir die Bücher anschaue, die ich 2020 gelesen habe, bin ich rückblickend durchaus zufrieden.
Ich habe die Fortsetzungen geliebter Reihen gelesen, ein paar Neuentdeckungen gemacht und mich fast immer gut bis sehr gut unterhalten.

2020 habe ich insgesamt:
78 Bücher gelesen
20 Bücher gehört
7 Hörspiele gehört
und 6 Bücher/Hörbücher abgebrochen.

Ich würde sagen, das war ein ganz durchschnittliches Lese/Hörjahr.

Kommen wir nun zu den Highlights des Jahres :-):

Anholt, Laurence: Der achtsame Mr. Caine und die Tote im Tank (1)
Anholt, Laurence: Der achtsame Mr. Caine und das allerletzte Lied (2)
Mit Mr. Caine habe ich eine neue Lieblingskrimiserie für mich entdeckt, die ich sehr, sehr gut unterhält. Ich finde die spektakulären Mordfälle spannend und mag das britische Setting und natürlich die Figuren von Caine und Shanti.

Marrs, John: The One – Finde dein perfektes Match
Marrs, John: The Passengers – Du entscheidest über Leben und Tod
Auch dieser Autor ist eine Neuentdeckung. Die Sci-Fis, die beide in einer nahen, durchaus denkbaren Zukunft spielen, sind spannend, machen nachdenklich und konnten mich vor allen Dingen überraschen. Perfekte Unterhaltung für mich.

Montgomery, Sy: Das herzensgute Schwein
Einfach ein wunderschönes, herzerwärmendes, verrücktes Buch.

Oskamp, Katja: Marzahn mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin
Auch an „Die Geschichten einer Fußpflegerin“ erinnere ich mich sehr, sehr gerne zurück. Die Autorin erzählt warmherzig und einfühlsam die Lebensgeschichten ganz normaler Menschen.

Owens, Delia: Der Gesang der Flusskrebse
Wenn das mal nicht mein Lieblingsbuch des Jahres ist??? Ich mochte die Geschichte, die Sprache, die Figuren, einfach alles.

Peters, Pauline: Die rubinrote Kammer (1)
Auch eine Neuentdeckung, die mir richtig schöne Lesestunden beschert hat. Eine historische Krimiserie, mit einer jungen Suffragette und ihrem betagten Butler in den Hauptrollen.

Scalzi, John: Der wilde Planet
Ungewöhnlicher und unterhaltsamer Sci-Fi.

Schwartz, Richard: Die Sax-Chroniken – Die Starfarer Verschwörung (1)
Und ein noch ein super cooler Sci-Fi, von dem ich hoffe, dass der Autor bald Teil 2 rausbringt. Habe gerade recherchiert, ist noch nicht angekündigt. Schade.

Stern, Anne: Fräulein Gold – Schatten und Licht
20iger Jahre, Berlin, Hebamme, Krimi, lesenswert!

Meyer, Kai: Sieben Siegel (Staffel 1)
Und für alle Kinder der 80iger wird dieses Hörspiel ein großer Spaß sein. 🙂 Toll gemacht, spannende Geschichte und das Gefühl wieder 14 zu sein.

Flops:
Das ist einer dieser Vorsätze, den ich einmal gefasst habe und der sich bewährt hat, nämlich meine knappe Lesezeit nicht mit Büchern zu verschwenden, die mir nicht gefallen.
Das ist zwar manchmal schade für die Autorinnen und Autoren, die sich ja alle Mühe mit ihren Geschichten gegeben haben, aber wir passen nicht immer zueinander.
July, Miranda: Der erste fiese Typ – abgebrochen
Marsh, Anne: Engel der Dunkelheit – Ewiger Schwur – abgebrochen
Mer, Lilach: Der siebte Schwan – abgebrochen
Niven, John: Gott bewahre (abgebrochen)
O’Malley, Daniel: Codename Rook (1) – abgebrochen

Statistik 2020:
21387 Besucher, die
31552 Seiten besucht haben.
Ich bin wirklich ein winziges Licht in der Blogger-Sphäre ;-).

Die Rezi, die am häufigsten besucht wurde war interessanterweise das Hörbuch:
Flambard, Tom : Grünblatt und Silberblatt 1 – 3
(siehe unten)
An Stelle zwei steht die wunderbare Frau Günak mit
Günak, Kristina: Eine Hexe zum Verlieben (1-7)
und an dritter Stelle:
Gablé, Rebecca: Robin – Die Flucht (1)

Suchanfragen:
Ganz oben bei den Suchanfragen stehen Fragen nach „Sexbüchern“ (kleiner Tipp, man nennt das erotische Literatur, klingt doch auch netter, oder) in verschiedenen Ausprägungen. Scheint doch ein menschliches Grundbedürfnis zu sein. 🙂

Witzig fand ich:
„was wäre wenn alle menschen plötzlich irgendwie von der Erde verschwienden-wie lange würde es dann dauern bis die letzte künstliche lichtquelle erlischt“
Da würde ich ja eher bei Wikipedia nachschauen und warum der Suchalgorithmus meinen Blog zu dieser Anfrage verlinkt hat, ist mir schleierhaft.

tom flambard pseudonym
Tja, mehrfach sind Menschen mit dieser Frage bei mir gelandet. Aber leider ist es mir noch nicht gelungen herauszufinden, wer hinter diesem Pseudonym steckt.

Nun lasst uns alle voller Zuversicht und Geduld auf das Jahr 2021 blicken. Egal, welche Einschränkungen uns noch erwarten, mein SuB ist gut gefüllt, meine Liste der Bücher, die ich lesen möchte, ist auch lang genug, um damit die nächsten 7 Lesejahre zu füllen. Was kann da schon schief gehen?

Eure Frau Leseratteffm

Mein Jahresrückblick 2019

Upsi!
Ich bin mit meinem Jahresrückblick dieses Mal spät dran und in einem Fall von *keineAhnungwarumichdasschongemachthabe* habe ich die Statistik von 2019 schon auf Null gesetzt. Und weg sind die Besucherzahlen-Zahlen und Suchanfragen aus dem letzten Jahr. Macht aber nix, denn sie bewegten sich in meinem üblichen Rahmen.

Gelesen habe ich 52 Bücher und gehört habe ich insgesamt 49 Bücher, davon 34 Hörbücher und 15 Hörspiele. Abgebrochen habe ich 4 Bücher.

Die Flops 2019 waren demnach:

Shreve, Anita: Der weiße Klang der Wellen – abgebrochen
Ein klassischer Fall von „Falsches Buch zu falschen Zeit“? Ich konnte jedenfalls mit den Protagonisten und der Geschichte nichts anfangen, obwohl alle Zutaten gestimmt haben.

Randl, Lola: Der große Garten – abgebrochen
Ich hatte etwas ganz anderes erwartet, das ist immer schlecht und die Protagonistin fand ich furchtbar unsympathisch.

Nuyen, Jenny-Mai: Die Töchter von Ilian – abgebrochen
Auch hier haben grundsätzlich alle „Zutaten“ gepasst, aber ich konnte mit dem Fantasy-Roman überhaupt nichts anfangen.

Colfer, Eoin: Hinterher ist man immer tot – abgebrochen
Obwohl ich den Autor sehr schätze, fand ich die Geschichte absolut doof.

Meine Highlights 2019:

Bücher:
Winnemuth, Heike: Bin im Garten
Die Autorin trifft genau meinen Humor und ihre Begeisterung für das Thema Gärtnern ist mir sehr sympathisch. Wunderschönes Buch für Gartenfans.

Valentin, Kristina: Garten der Wünsche
Mit dem Titel „Garten“ hatte man mich 2019 offenbar an der Angel ;-). Kristina Valentin alias Kristina Günak kenne ich als Urban Fantasy-Autorin und dieser zeitgenössische Roman mit klitzekleinem magischen Anteil fand ich ganz bezaubernd.

Rina, Lin: Animant Crumbs Staubchronik
Als Teenager hätte ich dieses Buch verehrt und x-Mal gelesen und auch in meinem fortgeschrittenen Alter war ich ganz hingerissen von der ungewöhnlichen Heldin. Ganz, ganz großartig

Jensen, Jen Henrik: Oxen – Das erste Opfer
Jensen, Jen Henrik: Oxen – Der dunkle Mann
Jensen, Jen Henrik: Oxen – Gefrorene Flamme
Die Oxen-Trilogie hat mir den Schlaf geraubt. Spannend!

Und auch diese Urban-Fantasy-Sci-Trilogie hat mir unglaublich gut gefallen:
Andrews, Ilona: Dina – Hüterin der Tore (1)
Andrews, Ilona: Dina – Macht des Zaubers (2)
Andrews, Ilona: Dina – Stunde des Schicksals (3)

Hörbücher:

Da fällt mir sofort
Dusse, Karsten: Achtsam morden
ein. Was habe ich gelacht!!! Schwarzer Humor! Großartig gelesen.

Und wer
Giordano, Mario: Tante Poldi und die schwarze Madonna (4)
Tante Poldi noch nicht kennt! Unbedingt hören! Sie ist meine absolute Lieblingsheldin. Ich sage nur „Dezenz ist Schwäche“ *gelächter*.

Großartig sind auch:
Eddings, David: Belgariad – Die Gefährten (1)
Eddings, David: Belgariad – Der Schütze (2)
Eddings, David: Der Blinde (3)
Eddings, David: Belgariad – Die Königin (4)
und
Koch, Krischan: Rote Grütze mit Schuss (1)
Koch, Krischan: Mordseekrabben (2)
Koch, Krischan: Rollmopskommando (3)
Koch, Krischan: Dreimal Tote Tante (4)
Koch, Krischan: Backfischalarm (5)
Koch, Krischan: Pannfisch für den Paten (6)
Koch, Krischan: Mörder mögen keine Matjes (7)
Koch, Krischan: Pannfisch für den Paten (8)

Hörspiele:
Meine Begeisterung für Hörspiele ist ungebrochen und besonders positiv überraschen mit die audible-originals.

Großartig gemacht, die Hörspiele zur gleichnamigen Thriller-Serie:
Adler-Olsen, Jussi: Schändung
Adler-Olsen, Jussi: Erlösung
Adler-Olsen, Jussi: Verachtung
und:
Heitz, Markus: Die Meisterin – Spiegel & Schatten (2)

Abschließend betrachtet hatte ich ein wunderbares Lesejahr 2019 mit vielen unterhaltsamen Lese- bzw. Hörstunden und ich kann Euch verraten, dass 2020 auch schon richtig gut begonnen hat :-).

Eure
Frau Leseratteffm, die sich über Kommentare freuen würde


Immer noch im Sommermodus

Liebe treue Leserinnen und Leser!
Heute gibt es zum letzten Mal die verkürzten Sommer-Buch-Mini-Rezis. Ab September könnt Ihr dann wieder in voller Länge meine ganz persönlichen Bucheindrücke nachlesen.
Eure Frau Leseratteffm, die im Sommer einfach fast nur draußen im Garten und auf dem Feld ist

Sommerrezis

Hach, mein Urlaub ist schon zwei Wochen vorbei und der Sommeralltag hat mich voll im Griff.
Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es deshalb im Sommer nur ein kurzes Fazit zu den Büchern und Hörbüchern.
Zu mehr habe ich einfach keine Zeit und keine Geduld, denn der Garten, das Feld und die Terrasse rufen einfach viel zu laut, um im abgedunkelten Büro zu sitzen.
Draußen zu schreiben habe ich natürlich auch schon versucht, aber das funktioniert bei mir nicht. Zu hell, zu abgelenkt, zu draußen eben 🙂
Eure Frau Leseratteffm, die im Sommermodus ist

Blogparade #blogswirken

Bei Katrin Hilger habe ich gerade einen Blogbeitrag „Wertschätzung für Blogs“ gelesen und stimmte ihr mehrmals heftig kopfnickend zu.

Ich blogge über Bücher seit 10 Jahren und das tue ich im Grunde zu meinem eigenen Vergnügen, um einen Überblick über meine gelesenen Bücher zu behalten. Mein Blog ist ein Archiv für mich, aber auch Besucher können sich über Serien und Reihen bei mir informieren und sich Lesetipps holen.

Kommentiert wird bei mir nur wenig, d.h. die meisten Besucher springen auf die Seite, lesen (oder auch nicht) den entsprechenden Beitrag und verschwinden wieder. Das ist für mich vollkommen in Ordnung, denn ich bin auch keine Heldin des Kommentierens. Aber natürlich freue ich mich ungemein, wenn jemand einen Kommentar da läßt und ich antworte in der Regel auch auf diese Kommentare.

Meine Besucherzahlen sind auf niedrigem Niveau stabil. Letztes Jahr dachte ich, es sei vielleicht hilfreich, wenn ich auf Instagram als leseratteffm aktiv werde. Davon habe ich mir mehr Besucher versprochen.
Soll ich Euch was sagen???
2 ganze Klicks haben Instagram-Follower bisher zu meinem Blog gemacht! Seit 4 Monaten und nach über 30 Instaposts meinerseits …
Follower habe ich 50 und ich hätte ja vermutet, dass alle 50 mal hier vorbei gucken. Pustekuchen. Die meisten Follower sind übrigens (unbekannte) Autoren, die sich offenbar Werbung für ihre eigenen Bücher verprechen.
Nachdem ich mir das jetzt ein paar Monate angeguckt habe, bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass Instagram für Bücherverrückte wie mich nicht das geeignete Medium ist. Nichts ist langweiliger, als sich Fotos von Buchcovern anzugucken, oder?
Dabei geben sich viele Instagramer richtig Mühe und dekorieren rund ums Buch und passend zum Thema, aber ehrlich??? Das interessiert mich nicht die Bohne. Lichterketten, Glitzergedöns und farblich abgestimmte Kerzen sind im Zusammenhang mit Bücher irgendwie sinnfrei.
Ich will wissen, worum es im Buch geht, ist es spannend, gut geschrieben, gehört es zu einer Serie etc. und wie wir alle aus Erfahrung wissen, kann einen das schönste Cover ganz schön auf die falsche Fährte führen.
Meiner Meinung nach kann Instagram deshalb keinesfalls schöne Buchblogs ersetzen, allenfalls ergänzen.
Ich werde jedenfalls meine Instaseite nur noch sporadisch besuchen und weiterhin bei meinen Lieblingsbloggerinnen und Bloggern mitlesen.

Das Thema Kooperationen oder Werbeverträge betrifft mich persönlich nicht, da ich das Bloggen als reines Hobby sehe und damit kein Geld verdienen möchte. Auch Rezensionsexemplare fordere ich nicht an, weil ich sowieso schon einen TuB (Turm ungelesener Bücher) hier herumliegen habe.

Die Initiative von Kathrin und auch anderen Bloggerinnen und Bloggern, Blogs miteinander zu vernetzen und sich zu verlinken, ist sicher eine gute Idee, um die Aufmerksamkeit auf Blogs zu lenken, denn Blogverzeichnisse gibt es ja nur wenige.

Entscheidend scheint mir zu sein, dass die Besucher Interesse daran haben, TEXT zu LESEN und sich nicht nur mit Fotos und Videos berieseln lassen möchten und die finden uns dann auch.
Ich denke, dass gut geschriebene und gepflegte Blogs viele Trends überdauern werden.

PS: Damit mich niemand missversteht, ich bin durchaus auch ein Instagram-Fan, aber für andere Themen und Bereiche, wie z.B. Stricken und Nähen oder Naturfotographie. Da eignet sich das bildbasierte Instagram viel besser, um sich Anregungen und Ideen zu holen.

Genervt!

Grmpf! Was ist denn jetzt hier auf meinen ehemals übersichtlichen Dashbord los???

Hilfe! Das Posten ist gerade für mich ein echter Hindernislauf. Ich muß alles, alles neu suchen. Ich verstehe die neuen verwendeten Begriffe nicht und irre durch Menüs wie ein kopfloses Huhn. Argh!

Kann man das auch wieder auf die alte Ansicht bei wordpress umstellen? Weiß das jemand von Euch?

Eure Leseratteffm, die offenbar schon wieder etwas Neues lernen muß

Lesejahr 2018 – Rückblick

Peng! Und es ist schon wieder soweit! Das Jahr 2018 wird morgen vorbei sein. *kopfschüttel* Irgendwie geht mir das zu schnell…
Nun gut, aber dafür bin ich dieses Jahr sogar zeitig, was meinen Rückblick betrifft.
Wie man an meiner Statistik sehen kann, war das kein lesestarkes Jahr bei mir.
gelesen: 45
Ich hatte tatsächlich eine ganz lange Leseflaute und überhaupt keine Lust zu lesen. Geschichten haben mich gelangweilt oder angestrengt oder beides. Zudem gibt es ja auch meinen Lesekreis nicht mehr, der trotz aller Diskussionen doch auch Inspiration war. *seufz*

Außerdem habe ich mein zweites Hobby – Das Stricken und Häkeln – intensiviert und dafür brauche ich natürlich auch jede Menge Zeit, aber wie Ihr sehen könnt, schlägt sich das auch in meiner Anzahl gehörter Bücher und Hörspiele wider, denn es ist sehr schön, während des Strickens Geschichten zu lauschen. Sehr entspannend!
gehört Hörbuch: 22
gehört Hörspiel: 11

Meine Begeisterung für Hörspiele und Hörbücher hat sich ja schon seit längerem abgezeichnet, aber ich schätze mal, dass ich nächstes Jahr auch verstärkt nach guten Hörspielen Ausschau halten werde und damit ich auch den Überblick behalten, werde ich eine extra Seite für meine Hörspiele anlegen (demnächst).

Nun kommen wir zu den Highlights und den Flops.
Gefloppt hat natürlich:
Cranor, Jeffrey: Willkommen in Night Vale – abgebrochen
Die Geschichte war mir schlicht zu seltsam und anstrengend.

Bardsley, Michele: Eine Hexe in Nevermore
Langweilig und schlecht geschrieben.


Highlight Fantasy:

Sam Feuerbachs Tetralogie „Der Totengräbersohn“ – Super!!!!
Ich liebe diese Serie mit dem liebenswerten Anti-Held, denn Bösewichten, Dämonen und Rittern.

Highlight Krimi:
Jan Weilers Kühn-Serie
Einfach gut geschrieben.

Highlight Sci-Fi:
Die drei Sonnen von Liu
Spektakulär. Anders.

Highlight Roman:
Barnett, David M.: Miss Gladys und ihr Astronaut
Berührend, komisch und liebenswert.

Münzer, Hanni: Honigtod
Hat mich stellenweise zu Tränen gerührt.

Meine frühere Lieblingskategorie „Suchanfragen“ ist leider nicht mehr so ergiebig. Das mag an dem Statistik-Plugin liegen?

Statistik:
Seitenaufrufe gesamt:
17331
Besucher gesamt:
12230
Ø Besucher pro Tag:
22

Hm. Meine Besucherzahlen sind ganz schön im Keller. Ich war ja auch in diesem Jahr nicht besonders aktiv. Mal gucken, ob sich das nächstes Jahr ändert.

Interessant sind noch die Zahlen der Besucher pro Artikel.
Auf Platz 1 unangefochten
Anne Jacobs: Die Tuchvilla (echt jetzt?)
Dann folgt:
Martina André: Das Rätsel der Templer (das habe ich leider verliehen und nie wieder gesehen. Grmpf)
Und auf Platz 3:
Patricia Briggs: Stille der Nacht (meine Allzeit Lieblingslieblingslieblingsserie :-))

So Ihr Lieben!
Wenn Ihr bis jetzt durchgehalten habt, dann wünsche ich Euch einen guten Rutsch ins Neue Jahr und ein wundervolles Lesejahr mit vielen, vielen Highlights.

Wir lesen uns hier wieder.
Eure Frau Leseratteffm

Leseflauten und Sommerpausen

So, Ihr Lieben!
Ich bin wieder hier, also hier im leserattenblog und läute damit das Ende der mir selbst verordneten Sommerpause ein. Nicht, dass der Sommer zu Ende wäre, es ist vielmehr so, dass ich mich vor dem Sommer im Büro verstecke. Diese aberwitzigen Temperaturen über Wochen sind eindeutig nix für die Frau Leseratteffm.
Auch meine Leseflaute, die dieses Mal wirklich richtig lange angedauert hat, nähert sich dem Ende. Ich lese wieder täglich, wenn auch noch etwas weniger als sonst, aber es geht eindeutig aufwärts.
Da mein Hirn infolge der Hitze nur eingeschränkt arbeitsfähig ist, gestatte ich mir nur kurze Fazits zu den gelesenen Büchern zu verfassen. Beim nächsten Mal gibt es dann wieder eine ordentliche Beschreibung meiner Leseeindrücke.
Ich grüße alle meine treuen Leser an dieser Stelle ausdrücklich und alle die, die hier per Suchmaschinen landen grüße ich natürlich auch.
Eure Leseratteffm, die Leseflauten ganz furchtbar findet

Die neue Datenschutzverordnung, Leseflaute und grundsätzliche Gedanken

Ich ziehe gerade ernsthaft in Erwägung, meinen Leseblog vom Netz zu nehmen bzw. mit einem Passwort zu versehen, denn ich will ja weiterhin auf diese Weise meine Leseverhalten für mich selbst dokumentieren und mich darin üben, meine Gedanken zu Büchern zu formulieren und meine ganzen Serien und ihre Reihenfolgen im Blick zu behalten.
Mir stellt sich nur die Frage, ob ich andere daran weiterhin teilhaben lassen sollte.

1. Gelesen wird hier viel, aber kommentiert nur äußerst selten.
2. Obwohl ich mich damit beschäftigt habe und ich es grundsätzlich machbar finde, eine Webseite Datenschutzkonform zu bekommen, erscheint mir der Aufwand für eine wordpress-Seite ganz schön groß. Sämtliche Plugins etc. müßte ich daraufhin überprüfen, die Rechte an den Covern etc.. Darauf habe ich einfach keine Lust, zumal ich ja dann auch endlich mal das Impressum ordentlich verfassen müßte.
Im Grunde bewege ich mich schon die ganze Zeit am Rande der Legalität und deshalb werde ich den Schritt wohl gehen.
3. Ich könnte den Zugang natürlich so einfach wie möglich gestalten, damit alle, die echtes Interesse an meinem Blog haben, auch weiter mitlesen können??? Und wie läßt sich das realisieren???

Hach, ich weiß es einfach nicht.

Außerdem plagt mich eine generelle Leseunlust und das ist für einen Leseratte wie mich echt schlimm. Kennt jemand eine wirkungsvolle Therapieform? Immerhin habe ich noch Spaß an Hörbüchern …

Eure leseratteffm, die sich diese Woche noch mit dem Passwortschutz beschäftigen wird

Lesejahr 2017 – Rückblick

Uiuiuiuiuiui, in Sichtweite des Schreibtischs türmen sich schon die Bücher, die ich 2018 gelesen habe! Hilfe! Und dabei habe ich den Rückblick noch überhaupt nicht strukturiert, überdacht, …
Egal, wird es eben unstrukturiert ;-).
Gelesen habe ich in diesem Jahr 84 Bücher, was im Vergleich zu den letzten Jahren doch recht wenig ist. Aber gerade mein Herbst und die Vorweihnachtszeit waren so hektisch und arbeitsreich, so dass mir einfach selbst abends die Ruhe zum Lesen gefehlt hat. Das kommt bei mir wirklich nur selten vor, aber so war es eben.
Dafür habe ich 21 Hörbücher und 10 Hörspiele gehört. Das sind ganz schön viele Stunden, in denen ich was auf den Ohren hatte :-), aber das Hören von Geschichten macht mir auch große Freude und obendrein habe ich die Hände frei für alles mögliche, Gemüse schnippeln, bügeln, stricken, nähen, häkeln, Unkraut jäten …

Fantasy: 46
Die Statistik ist eindeutig: dieses Jahr hat mein Leseschwerpunkt auf Fantasy in all seinen Schattierungen gelegen. Ich habe meine Lieblingsserien weiter gelesen, neue Serien entdeckt, auch einige Fehlgriffe getan, aber im Großen und Ganzen bin ich höchst zufrieden mit der Auswahl. Meine Schlafräuberkategorierung spuckt folgende Highlights aus:

Cecelia Ahern:
Teil 1: Flawed – Wie perfekt willst Du sein?
Teil 2: Perfect – Willst Du die perfekte Welt?
Überraschend, gesellschaftskritisch, sehr gut geschrieben.

Peter Brett:
„Demon-Zyklus“:
Teil 1: Lied der Dunkelheit„>Teil 1: Lied der Dunkelheit
Teil 2: Das Flüstern der Nacht (ähem, das habe ich doch auch schon gelesen, aber die Rezi vergessen???)
Düster und episch.

Sarah J. Maas:
„Das Reich der sieben Höfe“
Teil 1: Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
Teil 2: Das Reich der sieben Höfe – Flammen und Finsternis
Eine tolle, mutige Heldin, die sich zwischen zwei Feenprinzen entscheiden muß. Düster, brutal, spannend, toll erzählt.

Sam Feuerbach:

„Der Totengräbersohn“
Der Totengräbersohn 1
Der Totengräbersohn 2
Ich liebe die Geschichten des Autors. Sie sind voller Magie und toller Charaktere!

Wenn Ihr auf die Kategorie Schlafräuber klickt, dann bekommt Ihr auch die anderen Bücher zu sehen, die mir den Schlaf geraubt haben :-).

Zeitgenössische und historische Romane: 20

Da erinnere ich mich sofort an 3 Romane, die ich sehr gerne mochte und jederzeit verschenken würde:
Bondoux, Anne-Laure; Mourlevat, Jean-Claude: Lügen Sie, ich werden Ihnen glauben
Ein Email-Roman, der mich sehr gut unterhalten hat.
Dörte Hansen: Altes Land
Manche Romane sind zurecht Bestseller.
Ryan, Jennifer: Der Frauenchor von Chilbury
Ein sehr, sehr berrührendes Buch. Ich mag solche Geschichten einfach gerne.

Krimis & Thriller: 18

In diesem Genre war ich auch mal belesener, aber mir gehen diese fiesen Psycho-Thriller und Serienkiller-Geschichten auf die Nerven, die auf sich auf den Bestsellerlisten tummeln. Die lasse ich links liegen und beschränke mich auf meine Lieblingsautoren und -autorinnen, wie Inge Löhnig, Elisabeth Herrmann, Deborah Crombie, …
Als Schlafräuber habe ich dieses Jahr allerdings nur
Adler-Olsen: Selfie
aufgelistet. Der war aber auch cool.

Liros: 9
Wenn ich angestrengt oder gestresst oder genervt bin, dann greife ich auch mal wieder zu dem ein oder anderen historischen oder paranormalen Liro und merke, dass mich das absolut entspannt. Andere nehmen Baldrian oder baden in Lavendel und ich tauche eben in Liros mit garantiertem Happy-End ein. Garantiert nebenwirkungsfrei.

Sci-Fi: 9
Auch hier habe ich wieder einige spannende Lesestunden in ferne Galaxien, auf abgefahrenen Raumschiffen oder in einer zukünftigen Welt verbracht. Davon will ich auch dieses Jahr auf jeden Fall mehr lesen und meine Wunschliste ist schon endlos lang …
Mein Highlight war
Cline, Ernest: Ready Player One
Eine Hommage an die 80iger und eine kritische, interessante Auseinandersetzung mit virtuellen Realitäten.

Ende meines Lesekreises
Leider, leider hat sich mein Lesekreis aufgelöst. Ich bin schon ein klein wenig traurig, denn die Leseimpulse der anderen Damen war auch für mich bereichernd. Naja, manchmal habe ich innerlich gestöhnt und mochte manche Bücher überhaupt nicht angucken, aber ich wurde auch positiv überrascht. Allerdings freue ich mich jetzt auf ein Jahr, in ich meine gesamte Lesezeit selbstbestimmt verbringen werde. Ich werde ausschließlich nach meiner Lust und Laune lesen. Und wenn ich davon genug habe, dann kann ich mir immer noch was überlegen …

Kommen wir zur Statistik :-).
Die meisten Besucher pro Artikel hat:
Jacobs, Anne: Die Tuchvilla bekommen. Echt jetzt???
Danach kommt immer noch André, Martina: Das Rätsel der Templer. Das verblüfft mich auch immer wieder, weil ich das Buch nirgendwo in einer Buchhandlung bisher entdeckt habe.
Auch verwunderlich ist das 3. Buch im Bunde: G.A. Aiken: Dragon Dream (2). Cooles Buch.
Ansonsten sind die Kategorien „historisch“, „Sci-Fi“ und „Erotischer Roman“ gleich oft gefragt.

Die Suchanfragen sind in diesem Jahr nicht ergiebig … Schade.

Bin gespannt auf das kommende Lesejahr, ich kann schon verraten, dass der Anfang nicht schlecht war ;-).

Eure Leseratteffm

Kurzbesprechungen

Ihr lieben Leserinnen und Leser!
In diesem schönen Frühsommer zieht mich einfach zuviel vom Rechner weg, der Garten, Freunde, Urlaub und deshalb wird es für einige Zeit nur Kurzbesprechungen geben. Mehr schaffe ich einfach nicht. Sorry. Nach den Sommerferien geht es dann wieder wie gewohnt weiter.
Lesefreudige Grüße
Eure Frau Leseratteffm

Mein Lesejahr 2016

Ich gebe zu, ich habe mich bisher ein wenig vor dem Jahresrückblick gedrückt, aber irgendwie gehört es für mich auch dazu, ein Resümee zu ziehen.

Gelesene Bücher: 80
Das ist eher unterdurchschnittlich für mich. Woran das lag? Ich kann es gar nicht so genau sagen, aber ich habe gleichzeitig überdurchschnittlich viele und auch lange Hörbücher gehört und auch mein Tag hat nur 24 Stunden. 🙂

Abgebrochene Bücher: 3
Genaugenommen waren es 3 Hörbücher.
Erkenntnis 1: Im Grunde denke ich immer, dass ich mit Hörbüchern geduldiger als mit Büchern bin und auch über die ein oder andere Länge hinweghören kann, aber wenn mich der Sprecher nervt oder mir die Geschichte überhaupt nichts sagt, dann breche ich ab.
Erkenntnis 2: Ich werde immer besser darin, Bücher nach meinen Vorlieben auszuwählen und vermeide so grandiose Flops.

Hörbücher & Hörspiele: 36

Da müßte ich eigentlich mal ausrechnen, wie viele Hörstunden das waren. Sicher über 100, allerdings sind auch einige kürzere Hörspiele dabei …
Im kommenden Jahr werde ich in der Liste Hörbücher und Hörspiele getrennt aufführen und ich habe große Lust auf weitere grandiose Hörspiele bekommen. Meine Liste wird immer länger. Bin halt ein Kassetten-Kind :-).

Tops & Flops:
Hach, das ist irgendwie schwierig.

Am besten beginne ich mal mit den „Schlafräubern“, das sind die Bücher, die ich aufgesaugt habe und wegen denen ich auf Schlaf verzichten mußte, weil die Geschichten so spannend waren:

Der Schwerpunkt meiner Schlafräuber sind die Urban-Fantasy/Fantasy-Serien-Bücher mit starken Frauenfiguren :-).
Tanya Huff: Blutzoll
Michael Sullivan: Die Ryria Saga 1 bis 6
Andrews, Ilona: Stadt der Finsternis – Ein neuer Morgen
Hearne, Kevin: Getrickst – Die Chroniken des Eisernen Druiden 4
Briggs, Patricia: Gefährtin der Dunkelheit (8)
Maas, Sarah, J.: Throne of Glass – die ersten vier Folgen

Frau Donnelly fällt etwas raus, da es sich um einen historischen Roman handelt. Ich habe ihn aber sehr, sehr gerne gelesen.
Donnelly, Jennifer: Straße der Schatten

Top-Bücher, die ich gerne weiterempfehle oder verschenke:
Allende, Isabel: Der japanische Liebhaber
Von den Literaturkritikern geschmäht, von mir geliebt.
Herrmann, Elisabeth: Totengebet
Löhnig, Inge: Gedenke mein
Auch wenn ich Krimis und Thriller fast komplett aus meinen Leselisten rausgeworfen habe, die beiden großen Damen des deutschen Krimis fesseln und begeistern mich immer.
Lange, Erin Jade: Halbe Helden
Ein wunderbares Jugendbuch, auch für Jungs.

Bücher, die mir nicht oder nicht besonders gut gefallen haben = Flops:
Day, Marele: Die Bräute des Himmels
Mit Abstand das furchtbarste Buch, das ich je im Lesekreis lesen mußte. Herrschaftszeiten! 😉
Hasse, Stefanie: Book elements – Die Magie zwischen den Zeilen (1)
Hat nur mir dieses Buch aus zusammengeschusterten Fantasy-Elementen nicht gefallen?

Richtig toll fand ich folgende Hörbücher:
North, Claire: Die vielen Leben des Harry August
Irrwitzige Geschichte, super gelesen.
Giordano, Mario: Tante Poldi und der sizilianische Löwe (1)
Ich habe mich in Tante Poldi verliebt, hoffentlich kommt bald ein neuer Teil raus.
Feuerbach, Sam: Die Krosann-Saga 1 bis 6
Sam Feuerbach hat mit seiner Geschichte vom dicken Prinzen, der kein Held sein will, genau mein Leseherz getroffen!
Calsow, Martin: Quercher und seine 4 Fälle
Genauso wie Herr Calsow mich mit Quercher begeistert hat. Manchmal passen Geschichte, Protagonisten und ich einfach wunderbar zusammen.

Und diese Hörspiele fand ich sensationell :-):
Koppelmann, Viviane & Leonhard: Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street – Das Rätsel von Musgrave Abbey (1)
Koppelmann, Viviane & Leonhard:: Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street: Ein Fluch in Rosarot (2)
Man sollte ja meinen, dass das Sherlock Holmes Thema irgendwann ausgelutscht ist, aber diese morderne Adaption ist sehr, sehr unterhaltsam und super gemacht.
Heliosphere 2265 – Die Opfer der Entscheidung (7)
Irgendwann gönne ich mir einen Tag und höre nochmal alle Folgen hintereinander weg!

Und die liebe Statistik soll natürlich auch nicht fehlen:
Seitenaufrufe 2016: 53.537
Besucherzahl 2016: 20.647

75 % aller Besucher surfen mit Google Chrome, 10 % mit Firefox

Die Kategorie „historisch“ hat die meisten Besucher: 792
Dieses Jahr sind die Drachen auf Platz 2: 520
3. Platz Jugendbuch: 320
Interessant: Frau Martina André mit Das Rätsel der Templer liegt auf Platz 5 der meist besuchten Seiten mit 295 Besuchern. Hach, da fällt mir ein, dass ich den 3. Teil der Zeitreiseserie auch noch lesen will.

Und nun zu meiner Lieblingsrubrik …

Suchanfragen an die Frau Leseratte:
Psychothriller total abgedreht
In meinen Augen sind alle Psychothriller abgedreht ;-).

feenhuegel bilder
Tja, die würde ich auch mal gerne sehe. Wenn ich einen Feenhügel entdecke, dann poste ich auch ein Foto, versprochen ;-).

Märchenverrücktes foto
Hä?

brutale fantasy bücher schlachten sex
Also ehrlich! Als würde eine Frau Leseratte solche Bücher lesen. *gelächter* Ähm, vielleicht sind ein paar meiner Lieblingsbücher in diesem Bereich anzusiedeln …

brutales fantasy buch mit viel sex und schlacjten
unglaublich brutales fantasybuch mit viel sex
brutales fantasy buch mit viel sex und schlacjten

Die Steigerung von brutal scheint „unglaublich“ brutal zu sein …

kopfschuss bild schmetterlinge

Hier bin ich mir nicht sicher, ob die Suchanfragen manchmal einfach ohne Trennstriche aufgelistet werden. Auf jeden Fall will ich weder Kopfschußbilder von Schmetterlingen oder sonst jemandem sehen. Wer sucht denn sowas???

die vernichteten ria und sandor sex
Da hilft nur: lest das Buch!

ich tu heute Baten ich möchte alte Omas Nackt sehen die Sex will Heute
Ich schwöre es, diese Anfrage landete genau so bei mir. Seufz. Rechtschreibung Note 6, Intelligenz unterirdisch??? Könnte aber auch kleines Kind sein, das unbeaufsichtigt im Internet surft. Liebe Eltern, bitte auf die Kinder schauen! Das Internet ist kein Spielplatz und auch kein kostenloser Babysitter!!!

welcher Vater sieht seine 12jährige Tochter nackt und bekommt nen steifen
Puuuuuuhhhhh! Das könnte der Hilfeschrei eines Mädels sein. Hoffentlich findet sie Hilfe.

erotische geschichten adelige und zofe
erotisches buch analverkehr
erotisch romantische geschichte professor und studentin
kostenlose erotische neujahrsgrüsse

Erotik ist offenbar immer ein Thema …

feuerbach Frank krosann Saga schwul
Unkonkrete Anfrage, wer soll den schwul sein?? Herr Feuerbach??? Und woher soll ich das wissen???

So, jetzt habt Ihr es geschafft! Ich hoffe, ich konnte Euch ein wenig unterhalten.

Eure leseratteffm, die auch 2017 wieder lesen und hören wird und Euch dann davon berichtet!

Auslosung – Blogger schenken Lesefreude 2016 – Gewinnspiel

So, Ihr Lieben!
Dann kommen wir jetzt mal zur Gewinnspiel-Auslosung. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben. Weil nicht alle sich immer durch die Kommentare klicken, fasse ich Eure Buchtipps mal zusammen :-):

Ja, die Reihe liebe ich auch („Schafkopf“) und wahrscheinlich landet heute Abend auch ein Band auf meinem Nachttisch.

Dieses Buch hat viele Fans, ich weiß, aber dazu muß ich in der richtigen Stimmung sein.

Ein Jugendbuch! Klingt witzig und wandert gleich auf meinen WZ. Danke für den Tipp. War mir bis jetzt noch nie begegnet.

Ich bilde mir ein, dass ich die ersten beiden Bände gelesen habe, finde aber die Rezi nicht. Drachengestaltwandler, wenn ich mich recht entsinne. Das recherchier ich nochmal. Warum habe ich die Serie wohl nicht weiter gelesen???

Kerstin Giers Romane mag ich auch wirklich gerne. Die Mütter-Mafia-Reihe habe ich damals natürlich auch gelesen. Die Edelstein-Trilogie ist fantastisch und die Silber-Trilogie werde ich auch noch lesen. Eigentlich warte ich nur auf den Schuber :-).

Das muß ein schöner Roman sein. Warte eigentlich nur auf die Taschenbuchausgabe.

Aha! Ein Indie-Werk, dystopisch. Mal gucken, ob ich dazu Lust verspüre.

Ein schönes, berührendes Buch. Die weiteren Romane der Autorin habe ich allerdings nicht gelesen. Ist nicht ganz mein Genre …

Das klingt aber nett und fährt vielleicht in den Sommerferien mit mir an die Nordsee :-).

Die Autorin hat ja schon viele Fans, aber ich bin wahrscheinlich zu alt für diese Liebesgeschichte. Könnte aber was für meine Töchter sein.

Das ist eine schöne Mischung ein paar gute Tipps für mich sind auch dabei. Danke, Ihr Lieben.

Und wer hat nun gewonnen?

202snoopie

Du hast gewonnen. Bitte schick mir Deine Postanschrift, damit ich Dir das Paket zusenden kann.

Liebe Grüße und eine schöne Woche wünscht Euch

Die Leseratteffm

Welttag des Buches 2016 – Gewinnspiel

So, liebe Leserinnen und Leser!
Es ist soweit. Genau JETZT startet mein kleines Gewinnspiel zum Welttag des Buches.

Was gibt es zu gewinnen?
Ein von mir selbst gehäkeltes Lesezeichen, das etwas anders als dieses Modell aussehen wird:

und
ein Überraschungsbücherpaket mit 3 Büchern von meinem SuB (Stapel ungelesener Bücher).

Zeitraum der Verlosung:
Die Verlosung beginnt exakt jetzt und endet am 23. April 2016 um 23.59 Uhr.

Was müßt Ihr tun, um an der Verlosung teilzunehmen?
Da ich immer auf der Suche nach Lesetipps bin, ist so ein Gewinnspiel doch eine gute Gelegenheit nach Euren Lieblingsbüchern zu fragen.
Nennt mir bitte per Kommentar unter diesem Beitrag das Buch, das Euch bisher in diesem Lese-Jahr besonders gut gefallen oder Euch besonders berührt, erschüttert, gebannt hat. Außerdem sendet Ihr mir diesen Kommentar zusammen mit Eurer Postadresse an leseratteffm@gmx.de.

Wer darf teilnehmen?
Alle Leseratten ab 12 Jahren, die aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommen, aber bitte immer nur einen Beitrag pro Familie :-).

Wann wird ausgelost?
Unter allen Teilnehmern, die unter diesem Beitrag kommentiert haben und mir eine Mail geschickt haben, verlose ich nach dem Zufallsprinzip am Sonntag, den 24. April 2016 um 19.00 Uhr das Buch. Der Gewinner wird von mir per Mail benachrichtigt und bekommt das Paket per Post zugeschickt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Datenschutzhinweise:
Ich werde die persönlichen Daten nur für dieses Gewinnspiel verwenden und anschließend löschen.

Blogger schenken Lesefreude 2016

Bald steht der Welttag des Buches wieder vor der Tür und ich werde auch dieses Jahr wieder mit von der Partie sein, wie schon 2014 und 2015.

Was wird es dieses Jahr zu gewinnen geben?

Ein, von mir höchstpersönlich gehäkeltes Lesezeichen, selbstverständlich eine Leseratte :-).

Leserattenlesezeichen

Dazu werde ich 3 Überraschungsbücher ins Paket packen. Ich weiß selbst noch nicht so genau, welche das sein werden. Sie werden von meinem SuB kommen, sind eventuell schon mal gelesen worden (weil ich oft gebrauchte Bücher kaufe) und auf das Genre lege ich mich auch noch nicht fest.

Um das Überraschungspaket samt Leserattenlesezeichen zu gewinnen, schaut einfach am 23.04.2016 hier vorbei.

Eure Leseratteffm

Jahresrückblick 2015

Und schwups ist es schon wieder herum, das Jahr 2015? War nicht eben erst Januar??? Mit dem Gefühl noch sooo viel Zeit zu haben???

Ich habe in diesem Jahr 101 Bücher gelesen und nur 2 habe ich abgebrochen. Ganz guter Schnitt und weil ich mittlerweile ganz gut einschätzen kann, was mir gefällt, mich gerade interessiert und was zu meiner Stimmung paßt, greife ich auch immer seltener zu Büchern, die mir überhaupt nicht gefallen. Deshalb werden die Flops auch weniger.
Mit zunehmendem Alter sehe ich einfach keinen Sinn mehr darin, Bücher zu lesen, die mir keine Freude bereiten. Ich darf aus reiner Freude lesen wonach mir der Sinn steht und das sehe ich mittlerweile als Privileg. 🙂

Ich habe eben mal grob per Strichliste überschlagen, in welchen Genres ich mich in diesem Jahr herumgetrieben habe und siehe da:
Ganz oben steht Fantasy in all seinen Ausprägungen mit ca. 34 Romanen (ganz genau stimmt keine Zahl, da manche eigentlich in mehrere Kategorien gehören, es ging mir auch nur um die Tendenz …). Das war keine Überraschung, sondern von mir beabsichtigt :-).
Gleich danach kommen die Krimis und Thriller mit ca. 28 Büchern. Das hat mich etwas überrascht, denn rein subjektiv verschlinge ich Krimis nicht mehr so begeistert, wie früher.
Danach in der Liste kommen die zeitgenössischen Romane (17), dann die Liros mit 11 Romanen. DAS sah vor einigen Jahren noch ganz anders aus. Mein Liro-Fieber ist definitiv abgekühlt.
Sci-Fi-Romane waren mindestens 10 in meiner Liste vertreten und ich muß sagen, dass sie mich sehr faszinieren. Könnte gut sein, dass ich mich 2016 näher mit diesem Genre beschäftige, in dem es sicher noch viele Schätze zu entdecken gilt.
Auch Jugendbücher habe ich wieder mindestens 10 gelesen und ich kann nicht sagen, dass sie mir weniger gut gefallen, als Bücher für Erwachsene.
Historische Romane habe ich nur 3 in meiner Liste. Ein Genre, das ich in den 90iger Jahre fast ausschließlich gelesen habe. Bin gespannt, ob ich wieder vermehrt zu ihnen greifen werden.

An welche Bücher erinnere ich mich besonders gut/besonders gerne?

Fantasy:
Die Fortsetzungen von Ben Aaronovitch „Fingerhutsommer“, Ilona Andrews „Stadt der Finsternis – Ein Feind aus alter Zeit“ und Kagawas „Plötzlich Prinz“ konnten mich überzeugen. Allerdings bin ich aus vielen anderen Endlos-Serien ausgestiegen, weil sie es meiner Ansicht nach nicht geschafft haben, einen würdigen Abschluß hinzubekommen.
Neu entdeckt habe ich Michael J. Sullivan, Tanja Huff, Sarah J. Maas und Anthony Ryan. Autoren mit Potential und unentdeckten Serien.

Sci-Fi:
„Der Marsianer“ war eines meiner Lesehighlight in diesem Jahr.

Krimis:
Hier bin ich meinen Lieblingen treu geblieben. Inge Löhnig, Elisabeth Herrmann, Sabine Kornbichler, Felicitas Mayall und Ursula Poznanski lese ich nach wie vor gerne. Außerdem natürlich Herrn Robotham und Frau Rowling/Galbraith. Herrn Fitzek schmeiße ich endgültig raus (der Arme), aber ich kann seine Geschichten und seinen Stil einfach nicht leiden. Sorry.

Zeitgenössische Romane:
Hach, hier plätschert es so vor sich hin. Aufgeregt habe ich mich über Houellebecqs „Unterwerfung“ (wie kann man mit dem Namen nur ein bekannter Autor sein???) und Herr Musso langweilt mich so langsam mit seinem Schema F. Richtig gut gefallen hat mir Martin Suters „Montechristo“, Lily Bretts „Lola Bensky“ und das „Rosie-Projekt“.

Liros:

Da fällt mir gar keine Geschichte mehr ein, die mich so richtig umgehauen hat. Sehr nett fand ich Nora Roberts Trilogie.

Hörbücher/Hörspiele:

Ich bin eine großer Fan von Dietrich Fabers selbst eingelesenen Hörbücher, „Aera“ von Markus Heitz wird sicher noch ’ne Weile in meinem Kopf rumspuken und mit Mark Brandis mache ich sicher auch demnächst weiter. Enttäuscht bin ich von den Dr. Siri-Fortsetzungen, die nicht mehr von Jan Josef Liefers gelesen werden :-(. Die Eigenproduktion „Das Glashaus“ von audible hat mich ein wenig unzufrieden zurückgelassen, aber es gibt jetzt eine Fortsetzung, die ich mir vielleicht doch noch anhören werde.

Was nehme ich mir lesetechnisch für das nächste Jahr vor???
Merke gerade, dass das jetzt hier zu weit führen würde, gibt vielleicht einen Neujahres-Post dazu …

Statistik
Und nun zur Statistik. Ich habe im Februar doch noch ein kleines Statistik-Tool installiert, das zwar nicht so detailiert funktionert, wie google-analytics, aber die Ergebnisse sind doch unterhaltsam/interessant:

Anzahl Besucher Februar – Dezember 2015: unglaubliche 18.800, die 55.000 Seite angeklickt haben.

Davon kommen 10.000 aus Deutschland, 4.000 aus den USA, 950 aus Frankreich???? und dann wird es lustig mit Besuchern aus der Ukraine, China, Schweden, Brasilien, Israel. Die Schweiz und Österreich vereinen nur 180 Besucher auf sich. Erstaunlich, oder?

Dann listet das Tool noch „Besucher pro Artikel“ auf und da bin ich auch verblüfft:
am meisten besucht wird die Kategorie „historisch“
und gleich danach wird auf das/den Tag „Drachen“ geklickt. Dann erst kommen Krimis und Thriller.
Drachen sind also besonders beliebt (nicht Vampire, Hexen, Engel, Feen, Elfen) und es tut mir fast leid, dass ich die Besucher nicht mit mehr historischen Büchern erfreuen kann.

Die meisten Suchanfragen habe ich übrigens zur Autorin Sarah Lark bekommen. Auch erstaunlich. Ich habe bisher nur ein Hörbuch von ihr gehört, das mir auch gut gefallen hat, wie ich eben bemerkt habe, als ich nach der Rezi gesucht habe. Auch wenn sie in die Kategorie historischer Roman und Liro gehört, sollte ich vielleicht noch mal nach einem Roman von ihr greifen.

Suchanfragen
Eigentlich habe ich das Tool ja nur deswegen installiert. Das ganze Jahr über sammle ich die lustigen Suchanfragen extra für den Jahresrückblick 😉

www.erotische.geschichten.frau–mit-hund.de
Dieser Suchende ist mehrmals bei mir gelandet und ich würde ihm wirklich gerne erklären, dass Suchmaschinen blöd sind und er auf diese Weise niemals das Gesuchte finden wird. Kennt jemand so eine Geschichte??? Ich würde sie ihm glatt hier verlinken 😉

erzählung oder märchen über ein geheimis, was durch ein geschnitzte pfeife veraten wird

Ich kenne wirklich kein Märchen mit einer geschnitzten Pfeife. Schade.

echte elfen und hexen weisse magie
Die Suche nach echten Elfen beschäftigt uns alle. Aber ich glaube nicht, dass wir sie im Internet finden …

ash und meghan Sex
Unglaublich!!! Der war doch letztes Jahr schon hier und ich habe es nicht verraten und ich werde es auch jetzt nicht verraten. Lies das Buch!!!!

ein schatten von verrat und liebe happy end
Was ist das denn für ’ne Frage??? Ich hätte da einen Tipp: die letzten beiden Seiten lesen 🙂 Frevelhaft, ich weiß, aber nützlich.

hörbuch erotische geschichte naht kurz spitze
*kopfschüttel* ist doch kein Nähblog hier …

ilona grübel ehemann
Wer ist Ilona Grübel??? Mußte ich erst mal googlen, aber ich glaube nicht, dass ich sie je erwähnt hätte????


auf welcher seite im buch lenas urlaubsreifes wunschbuch fängt die spannenste stelle an

Liebe Kinder! Das müßt Ihr schon selbst herausfinden und das Buch lesen. Ich glaub es ja ….

monk parallelen zum kinderkrimi
Bin verwirrt?? Ob er die Fernsehserie „Monk“ meint???

Frankfurter Buchmesse 2015

Meine Gedanken zur Frankfurter Buchmesse 2015
– vollkommen unsortiert und subjektiv –


*Buchmesse 2015*

Ich nehme mir immer zwei Tage Zeit, um die Buchmesse zu erkunden. Dann bleibt genug Zeit um tatsächlich mal ein Buch in die Hand zu nehmen
und darin zu stöbern und für den Besuch verschiedener Veranstaltungen. Ein dritter Tag wäre auch nicht schlecht, denn gerade fällt mir auf, dass ich es nicht zum Stand des Deutschen Jugendliteraturpreises geschafft habe :-).
Der Bücherkauf steht übrigens ganz unten auf meiner Liste, denn ich habe keine Lust, kiloweise Bücher durch die Hallen zu schleppen und das geht doch in einer Buchhandlung viel bessser …
Zwei Verlage, die eigentlich immer auf meiner Liste stehen, haben in diesem Jahr gefehlt. Der Schweizer Diogenes Verlag war nicht dabei, ebenso aus Kostengründen wie der kleine Phantastik-Verlag „Feder & Schwert“. Ihr könnt ja mal hier nachlesen, wie „Feder & Schwert“ das sieht.
Wie schon in den letzten Jahren habe ich den ganz subjektiven Eindruck, dass einige Mitarbeiter der großen Verlage an den letzten beiden Besuchertagen etwas genervt von den privaten Besuchern sind. Schade, oder? Aber natürlich gibt es auch viele Verlagsmitarbeiter, die gerne Fragen beantworten und trotz Menschtrauben ein Lächeln auf den Lippen tragen. Meiner Tochter und mir kam es in diesem Jahr so vor, als gebe es wieder weniger Bücherwerbematerial. Poster haben wir nur eines gefunden und das hat 2 € gekostet und auch die Suche nach hübschen Lesezeichen und Leseproben war nicht so erfolgreich wie noch vor zwei Jahren. Dafür gab es wieder Tüten! Ehrlich – was will ich mit riesigen Werbetüten, die mit ihren spitzen Ecken eine echte Gefahr im Gedränge darstellen???? Manche Besucher tragen ganz Sammlungen davon mit sich herum???
Besonders aufmerksam gucke ich mich nach meinen Lieblingsgenres Sci-fi und Fantasy um. Erfreulicherweise habe ich da bei Piper einige Neuigkeiten entdecken können und auch Klett-Cotta hat wieder Neuerscheinungen und dieses Mal auch Taschenbücher im Programm. Wohingegen ich den Katalog von Lyx zweimal durchgeblättert habe, auf der Suche nach Fantasy und Urban Fantasy. Offenbar legt man dort den Focus ganz stark, um nicht zu sagen ausschließlich auf zeitgenössischen Liros und Thriller. Ich muß mich unbedingt mal auf deren Webseite umgucken, ob meine geliebten Serien von Ilona Andrews überhaupt weitergeführt werden. Grmpf.
Am spannensten sind aber die vielen Veranstaltungen auf der Buchmesse. Lesungen im Lesezelt, Interviews auf der ARD-Bühne, Kochevents in der Gourmetgallerie, Autorenbesuche an den Verlagsständen. Ich liebe das!
Großen Spaß hatte ich bei der Lesung von Wolfgang Hohlbein, der in diesem Jahr wieder einen Märchenband (Die Schneekönigin) mit seiner Frau bei arsEdition herausgebracht hat. Wie sehr die Erscheinung eines Menschen doch täuschen kann ;-).
Erfahrene Buchmessebesucher wie wir wissen selbstverständlich, welche Veranstaltungen besonders beliebt sind und begeben sich früh genug an den entsprechenden Ort. Das führt zu lustigen Szenen. Die Lesung von Maite Kelly „Die kleine Hummel Bommel“ im Lesezelt füllte sich recht schnell, aber nicht mit Kindergartenkindern, sondern mit Teenagern, die den Gesang von Maite über sich ergehen ließen, ohne mit der Wimper zu zucken. Als aber dann mindestens der 5. verkleidete Totenkopf-Typ auftauchte, konnte ich mir das Lachen kaum verkneifen. Wer wohl im Anschluß gelesen hat??? 🙂
Genau!
Derek Landy war dieses Mal anläßlich des Erscheinens des letzten Bandes von Skulldugery Pleasant wieder auf der Messe. Was für ein verrückter Kerl. 🙂 Rainer Strecker las gekonnt und gewohnt unterhaltsam ein Kapitel vor und ich habe beschlossen, mir irgendwann mal die Gesamtausgabe als Hörbuch zu gönnen inklusive der Zeit, die man zum Hören braucht …
Auf der ARD-Bühne habe ich mir ein Interview mit Heike Winnemuth angehört, die ihre Kollumnen als Buch herausgebracht hat. Sie ist eine interessante Frau mit einer tollen Ausstrahlung. „Das große Los“ liegt schon auf meinem SuB und ich denke, dass ich mir „Um es kurz zu machen“ auch gönnen werde.
Eher zufällig habe ich mir dort auch die Messeausgabe von „Druckfrisch“ mit Denis Scheck angeguckt. Im Schnelldurchlauf ala Dieter Thomas Heck in der Hitparade hüpfte er wortreich und unterhaltsam durch die aktuelle Literaturszene. Herrlich! Seiner Ansicht nach taugen die Bestsellerlisten nicht als Orientierung für den Leser. Gute Bücher wären da nicht zu finden, eher werde man bei den Literaturpreisträgern fündig.
Naja, da kann man durchaus geteilter Meinung sein.
Paulo Coelho, Charlotte Roche, Tommy Jaud und Sebastian Fitzek bekamen ihr Fett weg :-).
Er lobte übrigens den Deutschen Buchpreisträger diesen Jahres Frank Witzel, gab allerdings zu, dass sowohl Titel als auch Buch zu lang seien … Definitiv nix für mich …
Auch das boomende Genre Regionalkrimi taugt in seinen Augen nichts „dümmstes Genre“, nur Jörg Maurer erwähnte er ausdrücklich lobend und da kann ich ihm nur zustimmen :-).
Leider kommt diese Fernsehliteratursendung ja zu meiner Schlafenszeit, so dass ich sie in der Regel verpasse, aber ich nehme mir vor, Druckfrisch aufzunehmen.
In der Gourmet-Gallerie erlebte ich den humorvollen, bodenständigen, unterhaltsamen Kolja Kleeberg, der über die Messe turnte und sein Kochbuch „Kolja kocht: Raffiniert. Kreativ. Köstlich. – Mit Geheimtipps vom Sternekoch“ vorstellte. Obwohl ich nichts vom Kürbispüree mit Bratwurstgröstl abgekam, hat mich der Duft und der Koch überzeugt. Das Kochbuch ist schon bestellt, für mich und als Geschenk für eine Freundin.
Außerdem warf ich einen Blick auf Bernhard Aichner, dessen Krimis „Totenfrau“ und „Totenhaus“ mir mehrfach über den Weg gelaufen sind und empfohlen wurden. Das scheint ja ein ganz netter Mensch zu sein und seine Krimis sind sicher spannend, aber im Moment ist mir gerade nicht nach Krimis.
Ist Euch eigentlich auch schon aufgefallen, dass es Autoren gibt, die absolut nicht vorlesen können? Mehrfach habe ich Lesungen gehört (aber nie zu Ende), bei denen ich dachte: „Du könntest mir das tollste Buch vorlesen und ich würde es blöd finden, so wie Du es liest.“ Manche habe furchtbare Stimmen, andere lesen ohne Intonation und ohne Inspiration. Furchtbar.
So, das soll es jetzt mal gewesen sein.
Ich habe wieder eine lange Liste von Büchern, die ich lesen möchte und bin zufrieden.
Nächstes Jahr bin ich sicher wieder dabei, lasse mich von Rucksackträgern anrempeln, von spitzen Tütenecken piesacken, von cosplayenden Mädchen mit Schweißgeruch umnebeln, von Trolleyziehern zum Stolpern bringen und stopfe mich mit überteuertem Messe-Fast-Food voll :-).
Eure Leseratteffm

Amazon-Links

???
Keine Ahnung, aber aus irgendeinem Grund werden bei den Amazon-Links zu den Buchcovern die Rückseiten der Bücher gezeigt??? Ich habe da nix gemacht???
Mal gucken, ob sich das von alleine wieder gibt …

Auslosung – Blogger schenken Lesefreude 2015

So Ihr Lieben!
Es ist zwar erst 15.50 Uhr, aber ich hatte schon Zeit, den Zufallsgenerator zu befragen :-).

Gewonnen hat die Nummer 9 und die habe intern der lieben Nicole aus Feldbach in Österreich vergeben.
Herzlichen Glückwunsch, Nicole!!! Das Buch geht am Montag auf die Reise.

Alle anderen sind bitte nicht traurig. Vielleicht hattet Ihr ja woanders mehr Glück. Nächstes Jahr bin ich ganz sicher auch wieder bei dieser Aktion zum Welttag des Buches dabei.

Eure leseratteffm

Blogger schenken Lesefreude 2015

Ist schon wieder ein Jahr vergangen??? Unglaublich …

Zum Welttag des Buches verlose ich ein Exemplar von:
Malala Yousafzai: Ich bin Malala

Das Buch ist ein Taschenbuch und ungelesen.

Mein Rezi zu diesem wunderbaren Buch findet Ihr hier.

Und nun kommen wir zu den Formalitäten :-):

Zeitraum der Verlosung:
Die Verlosung beginnt exakt jetzt und endet am 23. April 2015 um 23.59 Uhr.

Was müßt Ihr tun, um an der Verlosung teilzunehmen?

Nennt mir bitte per Kommentar unter diesem Beitrag das Buch, das Euch bisher in diesem Lese-Jahr besonders gut gefallen oder Euch besonders berührt, erschüttert, gebannt hat. Außerdem sendet Ihr mir diesen Kommentar zusammen mit Eurer Postadresse an leseratteffm@gmx.de.

Wer darf teilnehmen?

Alle Leseratten ab 12 Jahren, die aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommen, aber bitte immer nur einen Beitrag pro Familie :-).

Wann wird ausgelost?
Unter allen Teilnehmern, die unter diesem Beitrag kommentiert haben und mir eine Mail geschickt haben, verlose ich nach dem Zufallsprinzip am Freitag, den 24. April 2015 um 19.00 Uhr das Buch. Der Gewinner wird von mir per Mail benachrichtigt und bekommt das Buch per Post zugeschickt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Datenschutzhinweise:
Ich werde die persönlichen Daten nur für dieses Gewinnspiel verwenden und anschließend löschen.

Zum Jahresende 2014

Meine Lieben!
Ich liebe das. Im Blog zurückblättern und gucken: Welche Bücher habe ich dieses Jahr eigentlich gelesen und welche Hörbücher und Hörspiele gehört.
Gelesen habe ich dieses Jahr unterdurchschnittlich: 96 Bücher
Dafür habe ich ganz schön viele Hörbücher und Hörspiele gehört: 33
Wirklich abgebrochen habe ich insgesamt nur 4 Bücher, was sicher auch daran liegt, dass ich eigentlich nur gelesen habe, wonach mir der Sinn stand.
Spannend wäre an dieser Stelle für mich, wie viele Bücher aus welchen Genres ich gelesen habe. Hm, mal gucken, ob ich dazu später noch Lust habe. Müßte ich per Strichliste zählen …

Kommen wir nun zu den Lesehighlights, die ich am besten nach Genres sortiere:

Jugenbuch:
Im Gedächtnis ist mir auf jeden Fall
Levithan, David: Letztendlich sind wir dem Universum egal
geblieben. Klug, philosophisch, ungewöhnlich, schräg

Der anglo-amerikanischen Jugendbücher überdrüssig habe ich mit großer Begeisterung dieses Buch
Simukka, Salla: So rot wie Blut
einer finnischen Autorin gelesen.

Kai Meyer: Phantasmen
Großartige Dystopie. Kai Meyer wird definitiv von mir in 2015 gelesen werden. „Die Seiten der Welt“ und eine seiner älteren Trilogien stehen schon auf meinem WZ …

Flops gab es in meinem Sinne in diesem Genre keine.

Trilogien:
Die bekommen eine Extra-Rubrik :-). Ich bin immer noch überzeugt von meinem Vorgehen, Trilogien erst zu lesen, wenn sie komplett herausgegeben sind. Es gibt nichts schöneres für mich, als 3 Bände auf dem Nachttisch liegen zu haben und komplett in einen Geschichte einzutauchen, ohne von fiesen Cliffhängern gequält zu werden.
Herausragend gut hat mir Ursula Poznankis dystopische Trilogie gefallen.
Die Verratenen
Die Verschworenen
Die Vernichteten

Eher enttäuscht war ich von Veronica Roths „Die Bestimmung“. Nö, da konnten die Folgebände nicht halten, was Band 1 versprach:
Die Bestimmung
Tödliche Wahrheit
Letzte Entscheidung

Liros=Liebesromane:
Genaugenommen mag ich eigentlich nur historische Liros. *schmacht* Da habe ich dieses Jahr wieder einige gelesen und da sie bei mir therapeutische Zwecke erfüllen 🙂 (raus aus dem Lesetief) werden sie auch 2015 meine Leselisten bereichern. Eine zuverlässige Quelle, nachdem viele renommierte Verlage sich von diesem Genre abwenden, ist und bleibt der Cora-Verlag.

Krimis und Thriller:
Um dieses Genre habe ich 2014 doch einen kleinen Bogen gemacht. Natürlich haben die Bücher meiner Lieblingsautoren wieder einen Platz bei mir gefunden, aber ein echtes Highlight war für mich nicht dabei.

Herausragend und mir sehr eindringlich im Gedächtnis geblieben ist:
Harald Gilbers: Germania
Hoffentlich gibt es bald mehr von diesem Autor

Nicht so gelungen fand ich,
Daniel Holbe: Giftspur
aber als Flop will ich das Buch doch nicht einordnen …

Urban-Fantasy und High Fantasy:
Meine geliebten Urban-Fantasy-Serien bleibe ich treu und werde in den allermeisten Fällen auch nicht enttäuscht. Ich will die hier nicht alle auflisten. Wer mag, klickt in den Kategorien auf Urban Fantasy und schwupps habt Ihr sie gefunden.

Fantasy-Highlights waren:
Glenda Noramly: Die Fährte des Blinden
W. & H. Hohlbein: Die wilden Schwäne
Richard Schwartz: Das Geheimnis von Askir – Das erste Horn und die Folgebände

Gefloppt hat bei mir:
Janine Cross: Auf dunklen Schwingen

Sci-Fi:
Großartig fand ich:
Tom Hillenbrand: Drohenland
Matt Haig: Ich und die Menschen

und gefloppt hat bei mir:
Dave Eggers: Der Circle

Romane, allgemein:

Richtig gut hat mir:
Leon de Winter: Ein gutes Herz
gefallen.
und
Philipp Sendker: Das Herzenhören

Gefloppt hat bei mir:
Lori Nelson Spielman: Morgen kommt ein neuer Himmel
und
Guillaume Musso: Sieben Jahre später

Meine Entdeckung des Jahres:
John Boyne: Haus der Geister

Diskussionswürdige Bücher, die mich zum Teil aufgeregt/beschäftigt/ermüdet/gebildet/angestrengt haben:
Frank Schätzung: Breaking News
Sebastian Fitzek: Noah
Joël Dicker: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
Peter Schollatour: Der Fluch der bösen Tat


Hörbücher:

Mein absolutes Hörbuchhighlight war in diesem Jahr die Sci-Fi-Märchen-Serie „Die Luna-Chroniken“ von Marissa Meyer. Sehr schön gelesen und eine geniale Geschichte.
Wie Monde so silbern
Wie Blut so rot
Wie Sterne so golden

Hörspiele:
Was hatte ich dieses Jahr einen grandiosen Spaß mit Hörspielen. Offensichtlich bin ich ein Hörspiel-Typ, wahrscheinlich geprägt durch meine hörspielintensive Kindheit. Ich kann mich wunderbar in gehörte Welten und Dialoge versenken und meine Familie rollt schon mit den Augen, wenn ich mit dem Handy in der Hosentasche und Kopfhörern auf den Ohren meine langweiligen Haushaltstätigkeiten verrichte und sämtliche, an mich gerichtete Fragen nicht höre/ignoriere :-).

großartig waren:
Heliosphere 2265 – Das dunkle Fragment
und
Ender’s Game

Und nun zur schnöden Statistik ;-).
(Wahrscheinlich zum letzten Mal, denn bisher habe ich darauf verzichtet, ein Statistik-Plugin herunterzuladen, weil mich die irren Nutzungsbedingungen bzw. Datenschutzaspekte nerven)
Wordpress hat mir dazu eine kleine Übersicht geschickt:

Dieses Blog wurde in 2014 etwa 14.000 mal besucht.
Irre, oder?

In 2014 gab es 117 neue Beiträge.
Bin ganz schön fleißig gewesen.

Top 10 der Beiträge:
373 James, E.L.: Shades of grey
Ehrlich???? Schon wieder??? Hat das Ding nicht eh schon jeder gelesen??? Schade, um die Lesezeit …

300 Galenorn, Yasmine: Katzenmond
Glücklicherweise scheine ich nicht der einzige Fan der „Schwestern des Mondes“ zu sein und habe die Hoffnung, dass der Verlage die Serie fortführt.

105 Carroll, Susanne: Die silberne Rose
Das erstaunt mich auch immer wieder. Ist eine tolle Serie, aber dass es so viele Leserinnen gibt, hätte ich nicht gedacht.

94 Aiken, G.A.: Dragon Fever
Siehe „Schwestern des Mondes“ :-). Mädels, Ihr seid mir sympathisch :-))))

85 Andre, Martina: Das Rätsel der Templer
Tolles Buch! Hoffe die Klickzahlen spiegeln sich auch in den Verkaufszahlen wieder ;-).

70 Garwood, Julie: Schattentanz
Wie „Die silberne Rose“ im Weltbildverlag erschienen. Mal sehen, ob sich die wirtschaftlichen Notwendigkeiten negativ im Verlagsprogramm wiederspiegeln werden ..

58 Hendrix, Lisa: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe
Lieber Knaur-Verlag!!! Wann bemerkt Ihr eigentlich, wie viele Fans ihr verprellt!!!

54 Dörr, Stefanie: Mellie – Einmal blinzeln und von vorn
Das ist doch schon, liebe Autorin. Du mußt mir mal die aktuellen Verkaufszahlen erläutern. Läuft das Buch gut???

54 Cole, Kresley: Flammende Begierde
Und da sagen alle ,paranormale Liros seien auf dem absteigenden Ast …

53 Wie Monde so silbern
Wann kommt nur der 4. Teil heraus???

So und wer bis hierhin durchgehalten hat, darf sich über die schrägen Suchanfragen, die bei mir gelandet sich, amüsieren:

Meine absolute Lieblings-Suchanfragen-Serie ist:
gefangen frau nackt thriller
gefangen frau nackt thriller
frau gefangen nackt thriller
frau gefangen nackt thriller buch
Ähm?? Viermal bei mir gelandet und nichts gefunden. Blöd.

Mehrfach wurde ich wieder gefragt:
haben meghan und ash sex
Als würde ich das verraten *gelächter*. Lest selbst.

Und die Suchanfragen, die sich in irgendeiner Art und Weise um Sex und Erotik drehen, irritieren mich doch sehr. Sollte ich vielleicht eine neue „Erika Berger“ werden und eine Sex-Beratungsseite erstellen? Scheint Bedarf zu geben. Allerdings will ich manche Bedürfnisse lieber nicht so genau wissen …
erpressung erotisch
transsexsuelle in berlin
buch mit viel sex und mystery
bestückt erotische geschichte
eigene docktorspielchen
erotischer roman klinik london
erotik roman wo frau versucht reichen mann zu angeln
analverkehr in 80 days

bilder von fantasy feen mit blut
Und wofür brauchst Du solche Bilder??? *grusel*

So Ihr Lieben!
Das war es mit dem Jahresrückblick für dieses Jahr!

Eure Leseratteffm, die schon wieder mehr Bücher auf dem WZ hat, als sie 2015 überhaupt lesen kann

Frohe Weihnachten

Liebe Leserinnen und Leser!
Mein Lesejahr neigt sich dem Ende zu und ich werde die nächsten ruhigen Tage natürlich zum Lesen nutzen, aber ich will auch noch den Jahresrückblick mit den Lesehighlights und den Flops online stellen und den „alten“ wp-blog endgültig vom Netz nehmen.
Gönnt Euch auch ein paar ruhige Stunden!
Wir lesen uns …
Eure leseratteffm

Das war’s mit den Ironbuchbloggern?

Gerade habe ich seufzend das Logo der Ironbuchbloggger aus der Seitenleiste entfernt.
Ich habe, wenn ich mich recht erinnere über fb von den Ironbuchbloggern erfahren und war so ziemlich von Anfang an dabei.
Warum?
Nun, prinzipiell halte ich einen Katalog mit Blogadressen zu bestimmten Themen für sinnvoll und auch der klitzekleine Druck, jede Woche einen Beitrag zu schreiben, hat meinem Faulpelz tatsächlich Beine gemacht, so dass ich keine Woche ohne Beitrag habe vergehen lassen.
Nun haben sich die beiden Initiatoren doch recht überraschend aus persönlichem Zeitmangel dazu entschlossen, das Projekt der Ironbuchblogger nach nur einem Jahr stillzulegen.
Bei allem Verständnis bin ich doch ein klein wenig traurig. Ich hätte zwar auch einige Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge gehabt, aber das hat sich ja nun erledigt.
Die Anzahl der Klicks, die von den Ironbuchbloggern kamen, waren übrigens sehr übersichtlich …
Wer einen guten Katalog mit Blogs, die sich mit Büchern beschäftigen, gerne noch thematisch sortiert, kennt, möge mir die Adresse mitteilen.
Eure leseratteffm

Herzlich Willkommen!

Meine Lieben!
Ich freue mich sehr, dass Ihr mich gefunden habt und ich hoffe, dass ich Euch weiterhin mit meinen Beiträgen unterhalten und informieren kann.
Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie man das „liken“ in die Beiträge integrieren kann. Ich vermute, dass funktioniert auf meiner eigenen Domain nicht so einfach. Umso mehr freue ich mich auf Eure Kommentare, die hoffentlich einwandfrei funktionieren.
Nach dem „Umzugsstress“ folgen dann nächste Woche auch wieder meine kurzen Buchbesprechungen :-).

Ich bastele derzeit noch an der Seite herum.
Die Links zu den Buchbesprechungen funktionieren noch nicht. Verwendet doch bitte die Suchfunktion.

Eure leseratteffm, die jetzt ihr eigener Chef ist 🙂

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung