Haig, Matt: Das Mädchen, das Weihnachten rettete

Genre: Kinderbuch, Weihnachtsbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ein Junge names Weihnacht
Teil 2: Das Mädchen, das Weihnachten rettete

Kurzbeschreibung:
Die achtjährige Waise Amelia fristet ein kärgliches Dasein als Kaminkehrermädchen und hofft inständig auf Rettung durch den Weihnachtsmann. Der hat jedoch alle Hände voll zu tun: Aufruhr im Wichtelreich, Rentiere, die vom Himmel fallen, der Weihnachtszauber, der schwächer wird – wenn das so weitergeht, droht Weihnachten auszufallen. Aber Amelia ist kein gewöhnliches Mädchen: Nur mit ihrer Hilfe kann der Weihnachtszauber gerettet werden!

Meine Einschätzung:
Mit der Fortsetzung von „Ein Junge names Weihnacht“ hat der Autor genau meinen Geschmack getroffen. Die Geschichte vom Waisenmädchen Amelia ist eine Hommage an Charles Dickens und das fand ich richtig schön. Parallel zu Amelias Erlebnissen, passieren in der Wichtelwelt unglaubliche und dramatische Dinge und nur eine beherzte Wichteljournalistin und die kleine Amelia können dem Weihnachtsmann helfen, den Weihnachtszauber wieder zu finden.

Mein Fazit:
Spannend, dramatisch, traurig, aber auch witzig und unterhaltsam kommt diese ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte daher. Lesen!

Lunde, Maja: Die Schneeschwester – Eine Weihnachtsgeschichte


Genre: Roman, Jugendbuch, Weihnachtsbuch, Adventskalenderbuch

Kurzbeschreibung:

Bald ist Heiligabend. Für Julian ist das der schönste Tag des Jahres. Lebkuchen und Klementinen, das Knistern und Knacken im Kamin, das flackernde Licht der Kerzen. Außerdem wird Julian an Heiligabend zehn Jahre alt. Doch dieses Jahr ist alles anders. Juni, Julians große Schwester, ist tot. Ein tiefer Schatten liegt über der Familie. Und Julian hat eigentlich nur ein Gefühl: Weihnachten ist abgesagt.
Bis Julian eines Wintertages Hedvig begegnet. Hedvig hat grüne Augen, redet schneller als der Wind und liebt Weihnachten über alles. Ganz langsam glaubt Julian, dass es doch ein Weihnachten für ihn geben könnte. Doch Hedvig hat ein großes Geheimnis.

Meine Einschätzung:
In 24 Kapitel erzählt Maja Lunde wundervoll poetisch und einfühlsam von Julian, dessen Familie den Verlust der großen Schwester verarbeiten muß und in Trauer erstarrt ist.
Das Buch ist wunscherschön illustriert Lisa Aisato und ich werde es sicher jedes Jahr Weihnachten wieder hervorholen und irgendwann meinen Enkeln vorlesen.

Mein Fazit:
Eine der schönsten, berührendsten Weihnachtsgeschichten, die ich seit langem gelesen habe.

Schneider, Anna: Bald wird es Nacht Prinzessin

Genre: Jugendbuch, Thriller

Kurzbeschreibung:
Nova liegt reglos auf dem Boden, ihre Augen starren ins Leere. Was ist in dieser Nacht passiert? Die einzigen Zeugen schweigen und Nova kann ihre Geschichte nicht erzählen, weil sie seither im Koma liegt. Doch Daniel ahnt, dass etwas Schreckliches geschehen sein muss. Zusammen mit Novas bester Freundin Jessi macht er sich auf die gefährliche Suche nach der Wahrheit.

Meine Einschätzung:
Während ich mich mit „Evermore – Die Unsterblichen“ gelangweilt habe, habe ich Anna Schneiders neuen Jugendthriller in einem Rutsch durchgelesen.
Über den Inhalt will ich jetzt gar nicht viel verraten, denn sonst geht den zukünftigen Lesern die Spannung flöten und spannend ist die Geschichte. 🙂
Kann man sich Leute auf einer Party vorstellen, die sich kaum kennen, die sich einen Schnurz darum kümmern, wenn es jemandem schlecht geht? Oder dass den Partygästen heimlich was ins Glas geschüttet wird? Ja, ich kann mir das durchaus vorstellen, denn ich kenne solche Geschichten aus dem Bekanntenkreis und die Autorin beschreibt das sehr realitätsnah.
Sehr glaubhaft beschreibt sie auch das Gefühlskarussel von Jessie, der besten Freundin des Opfers, die einerseits ein unsicheres, junges Mädchen ist, aber andererseits legt sie sich mit den richtig bösen Jungs an, um Nova zu helfen. So sehen moderne Heldinnen aus!
Ganz besonders gelungen und berührend finde ich die Abschnitte mit dem Video-Tagebuch von Nova, die durch eine chronische Erkrankung eine ganz eigene Sicht auf das Leben hat. Da auch Daniel ein tragisches Ereignis in seinem Leben verarbeiten muß, ist dieser Thriller alles anderes als locker, leichtes Lesefutter.
Es geht in dieser Geschichte um nichts Geringeres als das Leben, den Tod, wahre Freundschaft, Gier, Neid, Schuld, Erwachsenwerden und nicht zuletzt um die Liebe.
Ein schönes Schmankerl aus meiner Sicht ist übrigens der Schauplatz der Geschichte: Frankfurt! Gut recherchiert, liebe Autorin ;-).
Ich mag auch den Schreibstil der Autorin sehr gerne, schnörkellos, flüssig und ohne unnötigen „Jugendslang“.
Mein einziger Kritikpunkt: Das Buch ist mit 221 Seiten einfach zu kurz! Meine Tochter wird das Ding an einem regnerischen Nachmittag verschlingen ;-). Ist aber wahrscheinlich eine Verlagsvorgabe …
Apropos Verlag. Erschienen ist der Thriller bei Thienemann unter dem Label (nennt man das so?) planet girl und wird somit in die Kategorie „Mädchenbücher“ geschoben, die Jungs garantiert nicht anrühren. Ist doch schade, oder? Dieser Thriller wäre ganz sicher auch für Jungs spannend. Tun sich die Verlage mit dieser Kategorisierung einen Gefallen?

Mein Fazit:
Nach „Blut im Schuh“ hat Anna Schneider ein weiteres spannendes Jugendbuch mit Tiefgang geschrieben, das mir richtig gut gefallen hat!

Erlenbach, Stefanie: Alpenblues & Hüttenflirt

Genre: Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Die 15-jährige Sara träumt von der großen Liebe, aber leider ist diese weit und breit nicht in Sicht. Und zu allem Überfluss nervt ihre Familie auch noch tierisch. Da kommt das Schulprojekt „Alpenüberquerung“ genau richtig. Endlich raus aus dem Alltagstrott! Sara und ihre besten Freundinnen Theresa und Nele fiebern zehn Tagen voller romantischer Alpen- und Wiesnfeststimmung entgegen Doch Pustekuchen! Schon bald fliegen bei den Mädchen die Fetzen und ein heißer Wettstreit um den attraktiven Bergführersohn Toni entbrennt. Und Sara muss allmählich erkennen, dass man Mr Right manchmal direkt vor der Nase hat

Meine Einschätzung:
Als Mutter von zwei Teenagern kann ich mir die Truppe von 16jährigen Schülern, die mit einer Lehrerin und einem Bergführer ein Alpenüberquerung als Schulprojekt angehen, bildlich vorstellen ;-). Die Autorin beschreibt wirklich sehr treffend, wie die Mädels und Jungs eher mit ihrem Outfit und der Frisur beschäftigt sind, als auf den Weg zu achten. Auch den Knatsch in der Mädchenclique, die Konflikte und die „Paarbildungsprobleme“ der Gruppe kommen mir irgendwie bekannt vor.
Stefanie Erlenbach alias Stefanie Dörr schreibt gewohnt witzig, spritzig und realistisch.
Meine 12-jährigen Tochter hat das Buch an einem Nachmittag durchgelesen und hatte ihren Spaß dabei.

Etwas nachdenklich macht mich aber die Altersangabe des Verlages: 12 bis 16 Jahre. Meine fast 16-jährige Tochter würde nicht auf die Idee kommen, ein Buch aus der Rebella-Reihe zu lesen, die einfach viel zu brav, harmlos und mädchenhaft ist. Zumindest die Mädchen in dieser Altersklasse, die ich kenne, sind aus anderem Holz geschnitzt ;-), lieben Bücher und Serien in epischer Länge und da darf es auch gerne mal gewalttätig zugehen und die Beschreibung eines „ersten Kusses“ lockt die Mädels nicht mehr hinter dem Ofen hervor. Deshalb frage ich mich, ob diese Reihe beim Verlag mit dieser Zielgruppendefinition gut läuft???

Mein Fazit:
Wer fantasy- und gewaltfreies Lesefutter für seine 12jährige Tochter sucht, der liegt mit „Alpenblues & Hüttenflirt“ goldrichtig.

Northtrop, Michael: Kälte


(Komisch, eben hat der link nicht funktioniert???)

Genre: Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Es schneit wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Scotty und seine Freunde Pete und Jason gehören zu den letzten sieben Schülern ihrer Highschool, die darauf warten, nach dem Unterricht abgeholt zu werden. Bald jedoch wird klar, dass niemand mehr kommen wird. Anfangs scheint es noch gar keine so schlechte Sache zu sein, den Abend und schließlich die Nacht in der Schule verbringen zu müssen immerhin sind die zwei süßen Mädchen Julie und Krista mit von der Partie. Doch als zuerst der Strom ausfällt, dann die Heizung, schließlich die Wasserleitungen einfrieren und der Schnee draußen immer höher steigt und sie in Dunkelheit hüllt, liegen die Nerven blank und plötzlich geht es ums nackte Überleben.

Meine Einschätzung:
Puuuhhh, bin ich froh, kein Teenager mehr zu sein ;-). Sieben zufällig zusammengewürfelte, pubertierende Jugendliche harren in ihren Schule in Neuengland aus, über das ein gigantischer Schneesturm hinwegfegt.
Die Geschichte wird aus Sicht eines der Jungen erzählt, der die Leser auch gerne persönlich anspricht – witzige Idee. Die jungen Leute sind natürlich mehr mit sich selbst, ihren Pickeln, Sehnsüchten und Problemen beschäftigt, als sich vernünftig mit der durchaus lebensbedrohlichen Situation auseinanderzusetzen. Das ist sicher realistisch ;-).
Bedauert habe ich nur, dass der Autor der Geschichte so ein plötzliches Ende verpaßt hat.

Mein Fazit:
Wer auf der Suche nach einem spannenden Buch für Jungs (und toughe Mädchen) ab 12 Jahren als Weihnachtsgeschenk ist, der könnte zu „Kälte“ greifen.

Bennett, Sophia: Wie Zuckerwatte mit Silberfäden – Die erste Kollektion

Genre: Roman, Mädchen ab 12 Jahren

Kurzbeschreibung:
Nonie, Edie und Jenny leben im kreativen Zentrum der quirligen Metropole London. Jenny hat gerade ihren ersten Film gedreht, die Überfliegerin Edie visiert einen Job bei den Vereinten Nationen an – und Nonie interessiert sich vor allem für eines: Mode. Mitten hinein in diesen Wirbel aus Vintage-Shops, Models, Couturekleidern und Red-Carpet-Auftritten platzt ein Aschenputtel in Elfenflügeln und Tutu. Elizabeth, genannt Krähe, kann zwar nicht besonders gut lesen, dafür aber sind ihre Modeentwürfe sensationell. Eine steile Karriere beginnt, die jedoch einen ernsten Hintergrund hat …

Meine Einschätzung:
Das ist eine ganz, ganz süße Geschichte, in der sich alles um Mode, die erste Liebe, Freundinnen und was Mädchen mit 14 Jahren noch so alles bewegt, dreht. Bei aller Oberflächlichkeit, die man bei dem Thema vermuten könnte, verpackt die Autorin die tragische Geschichte eines afrikanischen Flüchtlingskindes sehr sensibel in diese zuckersüße Mädchenwelt.
Ich habe mir die Lesung von Nana Spier sehr, sehr gerne angehört und meine beiden Töchter sind auch begeistert.

Mein Fazit:
Eine tolle Geschichte für alle Mädchen, die sich für Mode interessieren.

Poznanski, Ursula: Erebos

Genre: Jugendbuch, Thriller

Kurzbeschreibung:
In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht – Erebos. Als Raubkopie geht es von Hand zu Hand und wer es spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Und – wer gegen die Spielregeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel auch nicht mehr starten. Merkwürdig ist aber, dass die Aufgaben, die Erebos stellt, nicht in der Welt von Erebos, sondern in der Wirklichkeit ausgeführt werden müssen. Die Fiktion des Spiels und die Realität verschwimmen auf irritierende Weise.
Auch Nick ist süchtig nach Erebos, bis das Spiel ihm befiehlt, einen Menschen umzubringen. Natürlich führt er diesen Auftrag nicht aus und wird prompt vom Spiel ausgeschlossen. Als auch noch sein bester Freund Jamie schwer verunglückt, begreift Nick: Erebos ist weitaus mehr als nur ein harmloses Computerspiel!

Meine Einschätzung:
Ausführliche Rezis gibt es zu diesem Buch sicher genug. Ich fand das Buch sehr, sehr spannend, die Figuren glaubwürdig und gut charakterisiert und es liest sich leicht und flüssig. Ich freue mich richtig, dass es mit „Erebos“ endlich mal einen Roman gibt, der Jungs im Teenageralter mitreißt. Meine Patenjungs waren zumindest alle begeistert. Aber Mädchen finden sicher auch gefallen an der Geschichte. Allerdings sollte man eine Vorstellung haben, wie Online-Rollenspiele funktionieren, um die Geschichte zu verstehen.

Mein Fazit:
Ein richtig, richtig tolles Jugendbuch für Jungs und Mädchen (und Junggebliebene), das seinen Preis zu Recht verdient hat.

Archer, Lili: Der Schneewittchen-Club

Genre: Mädchenbuch ab 12 Jahre

Kurzbeschreibung:
Auf den ersten Blick haben Alice, Reena und Molly nichts gemeinsam, als sie im berühmten McKinsey-Internat eintreffen. Bis sie herausfinden, dass etwas sie verbindet: Stiefmütter nämlich, die schuld daran sind, dass man sie überhaupt ins Internat gesteckt hat – davon sind die drei jedenfalls felsenfest überzeugt. Im eigens gegründeten Schneewittchen-Club planen sie ihren Rachefeldzug. Doch dabei sollten sie auf Überraschungen gefasst sein…

Mein Fazit:
Das ist ein ganz toller, witziger Mädchen-Internatsroman.

Kuhn, Krystyna: Das Tal – Season 1 – Die Katastrophe

Genre: Jugendthriller

Kurzbeschreibung:

Katie hat nur ein Ziel. Den Gipfel des Ghosts, jenes legendären Dreitausenders, der das Tal überragt. Unheimliche Mythen ranken sich um den Berg, seit dort in den 70er Jahren eine Gruppe von Jugendlichen verschwunden ist. Und doch machen sich Katie und ihre Freunde auf den Weg. Aber am Berg wird sehr schnell klar, wer zum Freund wird, wer ein Feind ist. Und als dann noch ihre Führerin, die Cree-Indianerin Ana, spurlos verschwindet, sind die College-Studenten völlig auf sich gestellt. Niemand von ihnen ahnt, dass ein gefährlicher Schneesturm heraufzieht.

Meine Einschätzung:
Wieder sehr spannend erzählt die Autorin von 6 Teenagern, die ein Elitegymnasium in Kanada besuchen. Jeder der Jugendlichen hat ein Geheimnis und in diesem Band erfährt der Leser, warum Katie unbedingt den gefährlichen Aufstieg auf den Ghost schaffen möchte. Während für Julia, die der Leser im Vorgängerband kennengelernt hat, vollkommen klar ist, dass sie diese Tour mitmachen möchte, weil ihr Vater auf der Liste der angeblich verschwundenen Schüler aus den 70iger Jahren zu finden ist, sind die Beweggründe der anderen für dieses gefährliche Unterfangen nicht immer ganz klar.
Sehr anschaulich werden der abenteuerliche Aufstieg und die Tücken der Bergwelt geschildert, so dass ich richtig mitgefiebert habe.
Natürlich werden bleiben wieder viele, viele Fragen offen und so freue ich mich schon auf den nächsten Band ;-).

Mein Fazit:
Ein spannender Thriller für Jugendliche, mit einem kleinen Mystery-Anteil und einer Menge Teenagerproblemchen.

Kuhn, Krystyna: Das Tal – Das Spiel (Season 1/1)

Genre: Thriller für Jugendliche

Teil 1 einer Serie

Klappentext:
Eine coole Einweihungsparty im Bootshaus, so feiern die neuen Studenten ihre Ankunft im Grace College. Doch schon bald merken Julia und ihre Freunde, dass in dem abgelegenen Tal mitten in den kanadischen Bergen etwas nicht stimmt. Wozu die vielen Verbotsschilder rund um das College? Und warum ist der Ort nicht auf Google Earth zu finden?
Die Lage spitzt sich zu, als Julias Bruder Robert beobachtet, wie ein Mädchen in den Lake Mirror springt und von einem Strudel nach unten gezogen wird. Aber niemand schenkt seinen Worten Glauben – nicht einmal Julia. Noch ahnt sie nicht, dass die dunklen Schatten der Vergangenheit, die sie für immer überwunden glaubte, hier im Tal wieder an die Oberfläche drängen.

Meine Einschätzung:
Obwohl ich natürlich skeptisch war, ob mir ein Thriller für junge Leute ab 12 Jahren, der im College-Mileu spielt, gefallen kann, bin ich doch positiv überrascht. Von der ersten Seite an hat mich die düstere Grundstimmung gefesselt und natürlich war ich neugierig auf das Geheimnis, das Julia und ihren Bruder Robert umgibt. Die Charaktere sind allesamt interessant und geheimnisvoll und ich bin schon gespannt auf die Fortsetzungen.

Mein Fazit:
Spannende, gruselige Thriller-Unterhaltung für Teenies.

Lloyd, Saci: Euer schönes Leben kotzt mich an!

Genre: Jugendbuch

Klappentext:
London, 2015. Die britische Regierung erlässt ein Gesetz, um den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Jeder Bürger muss von nun an mit seiner CO2-Card für den gewohnten Luxus bezahlen. Urlaub auf Ibiza, ein gemütlich-warmer Winterabend vor dem Fernseher, zum Tanzen in die Disco mit Lichteffekten, ein paar Eiswürfel im Drink – das alles geöhrt der Vergangenheit an. Doch es gibt dringlichere Probleme. Stromausfälle, Wirbelstürme und Überschwemmungen sind an der Tagesordnung.
Und plötzliche zählt nur noch eines: überleben

Mein Einschätzung:
Puuuh, beklemmend aktuell, wenn man an Japan denkt.
Laura ist eigentlich ein ganz gewöhnlicher Teenager mit den üblichen Problemen, der Junge, in den sie verliebt ist, beachtet sie nicht, ihre Eltern streiten sich ständig, ihre ältere Schwester zickt die ganze Zeit rum und in der Schule läuft es auch nicht rund.
Die Einschränkungen, die nun zur Minderung des CO2-Ausstoßes von allen Bürgern verlangt werden, greifen tief ins Alltagsleben ein. Strom, Heizstoffe, Wasser etc. werden rationiert und kontrolliert. Dazu werden Laura, ihre Familie und Nachbarn, nein die gesamte Erde von Naturkatastrophen heimgesucht. Schneestürme mit unerbittlicher Kälte, wüstenähnliche Sommer mit absoluter Trockenheit und dann wieder Stürme und Flutwellen, die halb London unter sich begraben.
Das stimmt den Leser ganz schön nachdenklich! Man kann sicher darüber diskutieren, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen sinnvoll und zielführend sind, aber auf jeden Fall regt die Geschichte den Leser und besonders junge Leser an, über die eigenen Prioritäten einmal ausgiebig nachzudenken.

Mein Fazit:
Ein beklemmend realistischer Katastrophenroman in Tagebuchform, der zum Nachdenken anregt.

Enzmann (Hrsg.): Leise scheppert die Tür – Wie mir bei Last Christmas das Küssen verging

Genre: Weihnachtsanthologie für Kinder ab 12 Jahren

Klappentext:
Diese Lieder bekommt man nie wieder aus dem Kopf. Ob jemand Last Christman sein verschenkt hat oder ob überall die Jingle Bells ertönen: Hier werden ganz persönliche Katastrophenerlebnisse geschildert, spektakuläre Geheimnisse enthüllt und herzzerreißende Liebesgeschichten preisgegeben. Junge Autoren interpretieren die schrecklichsten Ohrwürmer der Weihnachtszeit.
Wer Weihnachtsgedudel hasst, wird dieses Buch lieben!

Meine Einschätzung:
Acht Autoren, darunter Stefanie Dörr und Christoph Marzi, haben jeweils eine Geschichte um einen (vermeintlichen) Weihnachtshit erdacht. Da wird z.B. ein unbedacht geäußerter Weihnachtswunsch „Ich würde alles dafür geben“ eines jungen Mann zu seinem großen Entsetzen erfüllt. In einer anderen Geschichte wirbelt ein junges Mädchen das weihnachtliche Radioprogamm mit Wünschen nach Sommerhits durcheinander.
Manche Geschichten stimmen den Leser nachdenklich, manche sind ein klein wenig gruselig und einige sind sehr witzig. Die Erwachsenen machen dabei nicht immer eine gute Figur und sind aus Sicht der Kinder im bestens Fall „peinlich“.

Mein Fazit:
Ein wunderbar kurzweilige Unterhaltung für die Vorweihnachtszeit und das ideale Nikolausgeschenk für junge und junggebliebene Leser.

Asher, Jay: Tote Mädchen lügen nicht

Genre: Roman für Kinder/Jugendliche ab 13 Jahren

Kurzbeschreibung:
Als Clay Jensen aus der Schule nach Hause kommt, findet er ein Päckchen mit 13 Kassetten vor. Er legt die erste in einen alten Kassettenrekorder, drückt auf „Play“ – und hört die Stimme von Hannah Baker. Hannah, seine ehemalige Mitschülerin. Hannah, für die er heimlich schwärmte. Hannah, die sich vor zwei Wochen umgebracht hat. Mit ihrer Stimme im Ohr wandert Clay durch die Nacht, und was er hört, lässt ihm den Atem stocken. Dreizehn Gründe sind es, die zu ihrem Selbstmord geführt haben, dreizehn Personen, die daran ihren Anteil haben. Clay ist einer davon …

Meine Einschätzung:

Puh, kein leichter Stoff.
Ein introvertiertes, sensibles junges Mädchen zieht mit seinen Eltern in eine andere Stadt und muß sich dort in eine neue Schule eingewöhnen und neue Freunde finden. Doch ihre Alternsgenossen sind zum großen Teil egozentrisch, über die Maßen egoistisch, verantwortunglos, leichtsinnig und boshaft. So wird Hannah verletzt und gekränkt, betrogen und belogen und verliert zum Schluß das Vertrauen in ihre Mitmenschen und nimmt sich das Leben. Aber zuvor rechnet sie mit ihren Peinigern ab. Sie erstellt eine Liste mit 13 Personen, die sich mit den Kassetten auseinandersetzen müssen, auf denen sie die Vorfälle akribisch schildert.
Clay, der Ich-Erzähler, ein stiller, sensibler Junge ist einer der dreizehn auf der Liste und hört voller Schrecken, was Hannah erlebt hat und macht sich große Vorwürfe, daß der die eindeutigen Signale, die Hannahs Selbstmord angekündigt haben, nicht wahrgenommen hat.
Dieses Buch läßt den Leser nicht mehr los. So wie Clay die Nacht auf der Straße verbringt, um die Kassetten ungestört hören zu können, möchte man das Buch auch nicht aus der Hand legen, bis man weiß, warum Clay auf dieser Liste steht und wie es zu diesem letzten Schritt im Leben eines jungen Mädchens kommen konnte.
Besonders betroffen macht mich als Mutter, daß die Eltern des Mädchens keinerlei Rolle im Leben des Kindes gespielt haben. Sie waren gefangen in ihren Alltagssorgen und Existensnöten und hatten keine Ahnung von den Problemen der Tochter. Ich bin froh, dieses Buch gelesen zu haben, denn es hat mich dafür sensibilisiert, meinen Kindern ganz genau zuzuhören und auch ihre kleinen Nöte und Sorgen ernst zu nehmen.
Und auch Teenagern, die manchmal ganz schön gemein sein können, kann man dieses Buch nur empfehlen, denn es regt sie sicher zum Nachdenken an.

Mein Fazit:
Ein spannendes, trauriges, aber erhellendes Buch über ein junges Mädchen, das das Vertrauen in ihre Mitmenschen verloren hat.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung