Flesner, Petra: Autonomy

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
München, 2037: Die 16-jährige Nora kann ihr Glück kaum fassen. Sie hat es geschafft, einen Praktikumsplatz beim Milliardenunternehmen AutoDat zu erlangen. AutoDat kümmert sich um die selbstlernenden Algorithmen für das autonome Fahren des Sub-Unternehmens FlexDrive, das inzwischen die Straßen beherrscht. 
Als begabte Hackerin arbeitet sich Nora schnell ein. Zusammen mit Cole, dem smarten und arroganten Sohn des Londoner Chefs von FlexDrive, gerät Nora in ein Komplott, das weit größere Ausmaße hat, als sie sich zu Beginn ihrer heimlichen Ermittlungen ausmalen können. Gemeinsam stoßen sie auf einen Algorithmus, den es so nicht geben dürfte. Ist er der Grund für die mysteriösen Unfälle? 
Ehe sich’s Nora versieht, ist sie einer riesigen Verschwörung auf der Spur – und wird selbst zum Ziel … 

Mein Fazit:
Interessante Story, aber leider, leider nicht gut geschrieben. Holprig zu lesen. Schade

Chen, Qiufan: Die Siliziuminsel

Genre: Sci-Fi, Dystopie

Kurzbeschreibung:
Auf der Siliziuminsel im Südwesten Chinas wird der Elektronikschrott der ganzen Welt recycelt. Inmitten von giftigen Dämpfen und verseuchter Hardware suchen die Müllmenschen nach Verwertbarem. Als eines Tages eine amerikanische Firma die Siliziuminsel modernisieren will, wird das labile Gleichgewicht zwischen den chinesischen Behörden, mächtigen Mafiaclans und internationaler Machtpolitik gestört. Arme und Reiche, Chinesen und Ausländer finden sich in einem Krieg um die letzte Ressource der nahen Zukunft wieder – den Menschen.

Meine Einschätzung:
Diesen Sci-fi hat mir meine Tochter ausgesucht, in unserer Lieblingsbuchhandlung Otherland in Berlin. Das Exemplar ist sogar signiert!
Der Klappentext gibt den Inhalt schon ganz gut wieder. Die weibliche Hauptfigur Mimi ist ein Müllmädchen, das eher zufällig zwischen die Fronten gerät. Sie steht stellvertretend für die tausenden WanderarbeiterInnen, die auf die Insel kommen und unter menschenverachtenden Bedingungen Elektromüll aufbereiten. Sie begegnet Kaizong, einem jungen chinesisch stämmigen Amerikaner, der als Dolmetscher des amerikanischen Konzerns fungiert. Beide Hauptfiguren zeichnet der Autor detailliert und ich habe mit Spannung ihre Entwicklung und ihre Schicksale verfolgt.
Grundsätzlich ist die Geschichte sehr komplex und in Teilen auch sehr technisch, aber obwohl ich sicher nicht alles verstanden habe, fühlte ich mich nicht überfordert. Wenn man den Aspekt der Gehirnimplantate und organischen Prothesen beiseite lässt, könnte die Geschichte auch in der heutigen Zeit spielen. Sie hat mir jedenfalls wieder mal vor Augen geführt, wie riesig die Probleme sind, die die Menschheit durch ihren unstillbaren Konsumdurst verursacht. Ob wir wohl noch die Kurve kriegen?
Sprachlich fand ich den Roman stellenweise etwas anstrengend zu lesen. Ich kann gar nicht genau sagen, woran das im Detail lag, aber ich fand es manchmal einfach sperrig formuliert.

Mein Fazit:
Ein wirklich lesenswerter Sci-Fi, der viele zukunftsweisende und aktuelle Themen und Probleme aufgreift.

Graßhof, Marie: Der dunkle Schwarm – Der stille Planet (2)

Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der dunkle Schwarm – Staffel 1
Teil 2: Der dunkle Schwarm – Staffel 2

Kurzbeschreibung:
Um ihren Freund, den Androiden Julien, zu retten, muss Atlas Lawson die Drahtzieher einer globalen Verschwörung enttarnen.
Nachdem die Hackerin Atlas Lawson ein kriminelles Syndikat zerschlagen hat, herrscht politisches Chaos: Unbekannte manipulieren Erinnerungen, um so ihre Gegner aus dem Weg zu räumen. Der Hacker und Umweltaktivist Bennie Haloren sitzt deswegen im Gefängnis. Altas täte gut daran, im Untergrund abzutauchen. Doch vorher muss sie die Daten ihres Androiden Julien wiederherstellen – notfalls ohne ihr ADIC, das nicht einsatzfähig ist. Als der neue Hypermind-Chef Payne Hax Kontakt zu ihr aufnimmt, schöpft Atlas Hoffnung. Aber spielt der angebliche Menschenfreund mit offenen Karten?

Meine Einschätzung:
Ich habe gerade mal geguckt. Bisher gibt es nur 23! Bewertungen dieses Hörbuchs auf amazon. Das ist echt schade, denn die Autorin und ihre Geschichte brauchen sich überhaupt nicht hinter den internationalen Sci-Fi-Bestsellern zu verstecken.
Das ist nämlich eine gut durchdachte, komplexe, spannende, interessante Story, die viele, viele Leserinnen und Leser verdient!!!

Mein Fazit:
Absolute Lese- bzw. Hörempfehlung für diese Sci-Fi-Serie aus deutscher Autorinnenhand.

Robb, J.D.: Das Böse im Herzen (38)

Genre: Sci-Fi, Liro

Reihenfolge der Serie Eve Dallas:
Teil 39: So tödlich wie die Lieben
Teil 38: Das Böse im Herzen
Teil 37: Zum Tod verführt
Teil 36: Aus süßer Berechnung
Teil 35: Verführerische Täuschung
Teil 34: Tödlicher Ruhm
Teil 33: In Rache entflammt
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Lieutenant Eve Dallas steht vor einem Rätsel: In einem ehemaligen Frauenhaus in New York werden die skelettierten Leichen zweier Frauen gefunden, ihre Körper in Plastik eingewickelt. Sie muss nun herausfinden, was damals geschah, und schnell wird klar, dass es noch zehn weitere Opfer gab – alles junge Mädchen, die vom richtigen Weg abgekommen waren. Jede hat ihre ganz eigene Geschichte, und jeder wurde die Chance auf ein besseres Leben genommen. Mithilfe ihres geliebten Ehemannes und ihres fantastischen Teams beim New York Police Department, muss sich Eve einer düsteren Geschichte stellen, die in ihr immer wieder Erinnerungen an ihre eigenen dunkle Vergangenheit hervorruft …

Meine Einschätzung:
Upsi, da bin ich wohl etwas aus der richtigen Reihenfolge gekommen. Aber diesen Teil habe ich aus dem öffentlichen Bücherschrank geangelt. Da ich mich im Eve-Dallas-Universum auskennen und im Grunde jedes Buch eine abgeschlossene Krimihandlung hat, ist das auch nicht schlimm.
Dieser Kriminalfall hat mich wirklich gefesselt und gut unterhalten.

Mein Fazit:
Guter Krimistoff.

Weir, Andy: Der Astronaut

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Als Ryland Grace erwacht, muss er feststellen, dass er ganz allein ist. Er ist anscheinend der einzige Überlebende einer Raumfahrtmission, Millionen Kilometer von zu Hause entfernt, auf einem Flug ins Tau-Ceti-Sternsystem. Aber was erwartet ihn dort? Und warum sind alle anderen Besatzungsmitglieder tot? Nach und nach dämmert es Grace, dass von seinem Überleben nicht nur die Mission, sondern die Zukunft der gesamten Erdbevölkerung abhängt.

Meine Einschätzung:
Bin nicht so richtig begeistert. Ich kann gar nicht so genau festmachen, woran das liegt. Die Geschichte ist cool. Ryland und sein Alien-Kumpel sind schräg und witzig, aber insgesamt war mir die Story zu langatmig.

Mein Fazit:
Unterhaltsamer Sci-Fi, der mich aber nicht ganz überzeugen konnte.

Michalewsky, Nikolai von; Brandis, Mark: Testakte Kolibri I und II

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie „Mark Brandis“:
Teil 1: Bordbuch Delta VII
Teil 2: Verrat auf der Venus
Teil 3: Unternehmen Delphin
Teil 4: Aufstand der Roboter
Teil 5: Testakte Kolibri I
Teil 6: Testakte Kolibri II

Teil 7:
Teil 8:
Teil 9:
Teil 10:

Teil 28 + 29: Die Zeitspule 1 + 2
Teil 30: Planet-Aktion Z
Teil 31: Geheimsache Wetterhahn
Teil 32: Der Pandora-Zwischenfall (Serienende)

Kurzbeschreibung:
2124: Der Prototyp „Kolibri“ ist eine Sensation – der erste Raumschifftyp, der in allen Elementen, unter Wasser, in der Luft und im Weltraum reisen kann. Mark Brandis wird beauftragt, als Projektleiter eine mysteriöse Pannenserie aufzuklären, die einen Testpiloten nach dem anderen umbringt. Die VEGA braucht den Erfolg, und der Druck steigt. Brandis begibt sich selbst in Gefahr, um dem Rätsel auf den Grund zu gehen…

Meine Einschätzung:
Dass mir die aufwendige Ausstattung dieser Hörspielserie einfach so richtig gut gefällt, habe ich einige Mal erwähnt ;-).
Die Geschichte dieses Teils ist wieder sehr spannend, aber auch so richtig traurig, da einige Protagonisten ihr Leben verlieren. Die Auflösung der Tragödie hat mich die Stirn runzeln lassen. Das ging mir zu flott und eine echte Erklärung, warum das Raumschiff immer wieder streikte, wurde auch nicht gegeben. Schade.

Mein Fazit:
Die einzige Kritik, die ich anbringen möchte: Die Hörspielteile sind zu kurz ;-). Schade auch, dass es keine Sammelboxen bei audible gibt, die mehrere Folgen umfassen. Aber vielleicht kommen die noch …

Graßhoff, Marie: Der dunkle Schwarm (1)

Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der dunkle Schwarm – Staffel 1
Teil 2: Der dunkle Schwarm – Staffel 2

Kurzbeschreibung:
In einer düsteren Zukunft spielt eine junge Frau ein riskantes Spiel und gerät zwischen die Fronten eines gewaltigen Machtkampfes. Der erste Teil von Marie Graßhoffs Audible Original – ein packender Sci-fi-noir, gesprochen von Nora Jokhosha.
Im Jahr 2100 können Menschen ihr Bewusstsein mittels Implantaten zu „Hive Minds“ verbinden. Die Programmiererin Atlas Lawson profitiert davon gleich doppelt: Tagsüber arbeitet sie für den größten Hive-Entwickler. Nachts betreibt sie unter dem Deckmantel „Oracle“ einen lukrativen Handel mit Erinnerungen, die sie aus Hive-Implantaten stiehlt. Nur ihr Androide Julien weiß von ihrem gefährlichen Doppelleben. Bis der Industriellensohn Noah Levy sie aufsucht und alle drei in eine gnadenlose Intrige verstrickt werden. Welche Rolle spielt Atlas‘ ungeklärte Herkunft dabei? Und weiß jemand von der einmaligen Fähigkeit, die sie um jeden Preis geheim halten will?

Meine Einschätzung:
Hui! Sehr cool. Diese Sci-Fi-Serie von Marie Graßhoff trifft genau meinen Geschmack. Ich mag die Figuren, den (zukünftigen) Weltenaufbau und die technischen Errungenschaften, die sich die Autorin überlegt hat. Visionär, cool und interessant.
Ich muss unbedingt auch andere Sci-Fi-Reihe weiter lesen, die mir offenbar aus dem Blick geraten ist.
Ausgezeichnet gelesen wird die Geschichte von Nora Jokhosha, deren Stimme zu den wenigen Frauenstimmen gehört, denen ich gerne zuhöre.

Mein Fazit:
Rasante, spannende Sci-Fi-Story von einer deutschen Autorin! Davon brauchen wir mehr! Hören, liebe Leute! 🙂

Michalewsky, Nikolai von; Brandis, Mark: Aufstand der Roboter (4)

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie „Mark Brandis“:
Teil 1: Bordbuch Delta VII
Teil 2: Verrat auf der Venus
Teil 3: Unternehmen Delphin
Teil 4: Aufstand der Roboter
Teil 5: Testakte Kolibri I
Teil 6: Testakte Kolibri II

Teil 7:
Teil 8:
Teil 9:
Teil 10:

Teil 28 + 29: Die Zeitspule 1 + 2
Teil 30: Planet-Aktion Z
Teil 31: Geheimsache Wetterhahn
Teil 32: Der Pandora-Zwischenfall (Serienende)

Kurzbeschreibung:
2121: General Gordon B. Smith, Diktator der Reinigenden Flamme , hat einen Plan, wie er den Frieden nach innen und die Überlegenheit der Union gegenüber den Republiken sichern will. Wieder ist Mark Brandis durch Zufall an der richtigen Stelle doch kommt er zu spät, um die Entwicklung noch aufzuhalten. Die Idee der Union, wie sie einmal war, scheint verloren …

Meine Einschätzung:
Okay! Das war eine interessante, überraschende Wendung im Geschehen!

Mein Fazit:
Ich liebe tolle Hörspiel, bin ein großer Sci-Fi-Fan und wenn Ihr diese Vorlieben teilt, dann hört doch mal in diese Serie hinein. Zeitlos, spannend, Kino für die Ohren!

Michalewsky, Nikolai von; Brandis, Mark: Unternehmen Delphin (3)

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie „Mark Brandis“:
Teil 1: Bordbuch Delta VII
Teil 2: Verrat auf der Venus
Teil 3: Unternehmen Delphin
Teil 4: Aufstand der Roboter
Teil 5: Testakte Kolibri I
Teil 6: Testakte Kolibri II

Teil 7:
Teil 8:
Teil 9:
Teil 10:

Teil 28 + 29: Die Zeitspule 1 + 2
Teil 30: Planet-Aktion Z
Teil 31: Geheimsache Wetterhahn
Teil 32: Der Pandora-Zwischenfall (Serienende)

Kurzbeschreibung:
Unternehmen Delphin:
2120: General Gordon B. Smith beherrscht zwei Drittel der Erde und die Venus auf seinem Weg zur Weltherrschaft stehen ihm nur noch die Vereinigten Orientalischen Republiken im Weg. Die Aufrüstung für einen Krieg läuft auf Hochtouren. Mark Brandis sind Dokumente in die Hände gefallen, die über das Schicksal der Republiken entscheiden werden. Er fasst einen verzweifelten Plan und reist mit der Hiobsbotschaft zum Erbfeind nach Peking…

Meine Einschätzung:
Hui, das war spannend und dramatisch. 🙂

Mein Fazit:
Ich liebe tolle Hörspiel, bin ein großer Sci-Fi-Fan und wenn Ihr diese Vorlieben teilt, dann hört doch mal in diese Serie hinein. Zeitlos, spannend, Kino für die Ohren!


Michalewsky, Nikolai von; Brandis, Mark: Verrat auf der Venus (2)

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie „Mark Brandis“:
Teil 1: Bordbuch Delta VII
Teil 2: Verrat auf der Venus
Teil 3: Unternehmen Delphin
Teil 4: Aufstand der Roboter
Teil 5: Testakte Kolibri I
Teil 6: Testakte Kolibri II

Teil 7:
Teil 8:
Teil 9:
Teil 10:

Teil 28 + 29: Die Zeitspule 1 + 2
Teil 30: Planet-Aktion Z
Teil 31: Geheimsache Wetterhahn
Teil 32: Der Pandora-Zwischenfall (Serienende)

Kurzbeschreibung:
2120: General Gordon B. Smith beherrscht nach seinem Putsch die halbe Erde auf seinem Weg zur Weltherrschaft stehen ihm nur noch die Vereinten Orientalischen Republiken und die kleine Kolonie auf der Venus im Weg. Seitdem die Venus sich symbolisch von der Union losgesagt hat, muss sie mit der Invasion rechnen. Smith wird zuschlagen aber keiner weiß, wo zuerst. Mark Brandis ist nun Commander der Delta VII. Obwohl dieses Schiff dem General nicht in die Hände fallen darf, wird ausgerechnet Brandis für eine Mission ausgewählt, die ihn und seine Crew vor die Höhle des Löwen führt: auf den Mond …

Meine Einschätzung:
Bin zu faul, jede einzelne Folge inhaltlich zu besprechen. Fand sie spannend und unterhaltsam mit großem Suchtfaktor ;-).

Mein Fazit:
Ich liebe tolle Hörspiel, bin ein großer Sci-Fi-Fan und wenn Ihr diese Vorlieben teilt, dann hört doch mal in diese Serie hinein. Zeitlos, spannend, Kino für die Ohren!

Michalewsky, Nikolai von; Brandis, Mark: Bordbuch Delta VII (1)

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie „Mark Brandis“:
Teil 1: Bordbuch Delta VII
Teil 2: Verrat auf der Venus
Teil 3: Unternehmen Delphin
Teil 4: Aufstand der Roboter
Teil 5: Testakte Kolibri I
Teil 6: Testakte Kolibri II

Teil 7:
Teil 8:
Teil 9:
Teil 10:

Teil 28 + 29: Die Zeitspule 1 + 2
Teil 30: Planet-Aktion Z
Teil 31: Geheimsache Wetterhahn
Teil 32: Der Pandora-Zwischenfall (Serienende)

Kurzbeschreibung:
Die Zukunft – trotz aller Errungenschaften so ungewiss wie nie zuvor.
Im 22. Jahrhundert hat die Menschheit Raumstationen in der Unendlichkeit errichtet und erforscht das Sonnensystem – bemüht, im Weltall das zerbrechliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, das auf der Erde zwischen den zwei Machtblöcken existiert: der „Union“ und den „Republiken“. Mark Brandis ist Testpilot und fliegt im Dienste der neutralen Venus-Erde Gesellschaft für Astronautik, kurz VEGA. Immer wieder sieht er sich vor Gefahren gestellt, in denen er sich entscheiden muss: seinem Befehl zu gehorchen, oder seinem Gewissen – für sein eigenes Wohl oder für das, woran er glaubt…
2119: Der Putsch des Generals Gordon B. Smith aus Texas bedroht die Union Europas, Amerikas und Afrikas. Der deutsche Testpilot Mark Brandis fliegt den Prototypen Delta VII ein Raumschiff, das mit einem revolutionär schnellen Antrieb ausgestattet ist. Er und die anderen Mitglieder der kleinen Mannschaft unter Commander Harris kehren nach wochenlangem Testflug in eine veränderte Welt zurück…

Meine Einschätzung:
Nachdem ich mich letztes Jahr ganz wunderbar mit der Vorgänger-Serie „Raumkadett Mark Brandis“ unterhalten habe, beschloss ich, auch diese Hörspielreihe mit dem erwachsenen Mark Brandis zu hören. Teile davon habe ich vor einigen Jahren (im CD-Zeitalter, vor audible ;-)) schon gehört, war aber davor zurückgeschreckt, mir so viele CDs zuzulegen.
Die Serie startet ohne große Einleitungen und Erklärungen, deshalb ist es sicher hilfreich, wenn man die Raumkadett-Serie schon gehört hat.
Auch wenn mir die Story ein wenig zu militärisch daher kommt, mit vielen zackigen „Ja, Sir, nein Sir! Das ist ein Befehl!“, mag ich diesen Mix aus Verschwörungsgeschichte und Weltraumsaga sehr. Ich finde die Charaktere interessant und gut ausgearbeitet und jede einzelne Folge ist spannend und überraschend.
Fasziniert bin ich immer wieder von den visionären Ideen in Sci-Fi-Geschichten. Wir sind doch nicht wirklich weit davon entfernt, dass sich die Welt in zwei sich bekämpfende Blöcke teilt, oder? Oder dass zivile, technische Errungenschaften ganz flott militärisch genutzt werden …
Absolut begeistert bin ich von der gesamten Hörspielumsetzung. Da stimmt alles, die Titelmusik, der Sound, die Sprecher.
Für mich ist das ganz großes Kino für die Ohren!!!! 🙂

Mein Fazit:
Ich liebe tolle Hörspiel, bin ein großer Sci-Fi-Fan und wenn Ihr diese Vorlieben teilt, dann hört doch mal in diese Serie hinein. Zeitlos, spannend, Kino für die Ohren!

Chambers, Becky: Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten (1)

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Willkommen an Bord der Wayfarer!
Becky Chambers hat mit ›Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten‹ eine zutiefst optimistische Space Opera geschrieben, die uns den Glauben an die Science Fiction (im Besonderen) und an die Menschheit (im Allgemeinen) zurückgibt.
Als die junge Marsianerin Rosemary Harper auf der Wayfarer anheuert, wird sie von äußerst gemischten Gefühlen heimgesucht – der ramponierte Raumkreuzer hat schon bessere Zeiten gesehen, und der Job scheint reine Routine: Wurmlöcher durchs Weltall zu bohren, um Verbindungswege zwischen weit entfernten Galaxien anzulegen, ist auf den ersten Blick alles andere als glamourös.
Die Crewmitglieder, mit denen sie nun auf engstem Raum zusammenlebt, gehören den unterschiedlichsten galaktischen Spezies an. Da gibt es die Pilotin Sissix, ein freundliches und polyamoröses reptilienähnliches Wesen, den Mechaniker Jenks, der in die KI des Raumschiffs verliebt ist, und den weisen und gütigen Dr. Chef, der einer aussterbenden Spezies angehört.
Doch dann nimmt Kapitän Ashby den ebenso profitablen wie riskanten Auftrag an, einen Raumtunnel zu einem weit entfernten Planeten anzulegen, auf dem die kriegerische Rasse der Toremi lebt. Für Rosemary verwandelt sich die Flucht vor der eigenen Vergangenheit in das größte Abenteuer ihres Lebens.

Meine Einschätzung:
Ha! Und hier haben wir jetzt schon ein Lesehighlight 2023!
Warum nur, habe ich diesen Sci-Fi erst jetzt entdeckt?
Die Kurzbeschreibung fasst die Geschichte perfekt zusammen. Ich bin begeistert von den Charakteren, dem Weltenaufbau; die Dialoge der Protagonisten sind grandios, wie auch die gesamte Geschichte sehr, sehr gut geschrieben ist. Ich kann mir alles sehr gut vorstellen und wurde förmlich in diese Welt hineingesaugt.
Und wer jetzt denkt: „So einen Blödsinn lese ich nicht, Aliens gibt es nicht, etc.“, der verpasst interessante Denkanstöße zu wichtigen Themen wie Rassismus, Gendern oder die Frage, wie definiere ich ein Geschlecht und den Umgang mit künstlichen Intelligenzen. Kann es aktuellere Themen geben?

Mein Fazit:
Galaktisch gut! Absolute Leseempfehlung!!!!! Spannend, berührend, originell, unterhaltsam, grandios!!!

Dixon, Ruby: Ice Planet Barbarians – Georgy und Vektal

Genre: Sci-Fi, erotischer Roman

Kurzbeschreibung:
Georgie und einige andere Frauen wurden von Aliens entführt und sind auf einem fremden Planeten abgestürzt: einem Eisplaneten mit Schneestürmen und lebensbedrohlichen Temperaturen, auf dem es weit und breit nur Schnee und Kälte gibt. Georgie macht sich mit der einzigen wetterfesten Kleidung auf die Suche nach Hilfe, um ihre Begleiterinnen und sich zu retten. Und tatsächlich findet sie diese auch: Vektal, ein großer blauer Einheimischer, ist nicht nur äußerst hilfsbereit, sondern auch ziemlich sexy …

Meine Einschätzung:
Mir ist dieser Titel aufgefallen, weil der Bapper „Das Tiktok Phänomen endlich auf Deutsch!“ darauf klebte, ich auf der Suche nach was Neuem war und Sci-Fi doch immer eine gute Idee ist.
Dachte ich …
Äh, ja. Die Kurzbeschreibung gibt die Handlung ganz gut wieder. Mehr passiert nämlich auch nicht, der Rest des Inhaltes ist: Sex. Das hatte ich nicht erwartet und auch nicht gesucht und manchmal musste ich auch schnell weiterblättern, weil … Sagen wir mal, das Vokabular und die Beschreibungen nicht meinem Geschmack entsprechen.
Nun würde ich aber gerne wissen, ob die Damen noch von diesem Eisplaneten gerettet werden, aber ob ich mir dafür die anderen 3 Folgen antun will? Es würde mir schon reichen, wenn es mir jemand kurz zusammenfasst? 😉

Mein Fazit:
Keine Ahnung, woher dieses Tiktok-Phänomen kommt, aber wer gerne von monstermäßigen Aliens über die Schulter geworfen wird und in seine Höhle geschleppt werden will, könnte dieses Buch lesen. Oder auch nicht.

Edwins, Nova: Gestrandet mit dem Alien

Genre: Hörbuch, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Das Shuttle, in dem ich war, ist auf einer einsamen Insel abgestürzt. Das klingt bereits furchtbar, nicht wahr?
Aber es kommt noch schlimmer: Ich bin nicht allein. Der einzige andere Überlebende ist ein großes, starkes Krieger-Alien namens Kochol. Er weiß, wie man unter den schwierigsten Bedingungen überlebt und wo er Wasser, Nahrung und eine Unterkunft finden kann. Nicht unbedingt der schlechteste Begleiter, wenn man in der Wildnis gestrandet ist.
Allerdings gibt es einen winzigen Haken, weil ich Kochol ausgeraubt habe, kurz bevor das Shuttle abgehoben ist. Außerdem hat mein eigener Bruder ihm das Raumschiff gestohlen, weshalb Kochol überhaupt erst mit mir an Bord des Shuttles war.
Das ist schlecht. Wirklich, wirklich schlecht. Und wenn ich mir das bösartige Glitzern in Kochols Augen ansehe, bin ich mir sicher, dass es noch schlimmer werden wird …

Meine Einschätzung:
Tja, und wenn man einmal seltsame Sachen gehört oder gelesen hat, dann schlägt der Amazon-Algorithmus gnadenlos zu! Geschieht Dir recht, Frau Leseratte!
Gleiche Story: Weibchen muss beschützt werden, wird über die Schulter geworfen und in die Höhle geschleppt und dann haben sie Sex. Vulgär und nicht meine Geschmack.
Jetzt muss ich höllisch aufpassen, dass mir nicht ständig dieser Mist vorgeschlagen wird.

Mein Fazit:
Keine Ahnung, wem diese Geschichte gefallen könnte? Mir jedenfalls nicht. Überhaupt nicht. Gar nicht.

Enzensberger, Theresia: Auf See

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.

Meine Einschätzung:
Ich gucke mir jedes Jahr die Longlist der Bücher zum Deutschen Buchpreis an und ehrlich gesagt, ist selten etwas dabei, was meinem Lesegeschmack trifft. Dieses Jahr entdeckte ich aber diesen Roman und bin begeistert.
Eine junge Frau, die isoliert von der Welt, die im Chaos zu versinken scheint, auf einer schwimmenden Stadt aufwächst. Sie ist die Tochter eines Multimilliardärs, der mit Gleichgesinnten eine Art Utopia erschaffen wollte. Mir hat sehr gut gefallen, wie interessant und spannend die Autorin aus Sicht der jungen, naiven Protagonistin beschreibt, wie das vermeintlich perfekte Projekt dem Untergang geweiht ist.
Im zweiten Handlungsstrang begleitet der Leser einen „Internetstar“. Eine junge Frau, die von ihrem plötzlichen Erfolg und Bekanntheitsgrad und den damit verbundenen Konsequenzen vollkommen aus der Bahn geworfen wird. Ihr Leben spielt in einem wilden, anarchistischen Berlin, dessen Beschreibung auch sensationell gelungen ist.
Der Roman ist in einer gelungenen, leicht zu lesenden Sprache geschrieben und der Aufbau der Geschichte mit den verschiedenen Erzählsträngen und einem übergeordneten Archiv-Kapitel ist ungewöhnlich und spannend.
Nicht zuletzt hat mich das Cover angesprochen, das sich wohltuend von der derzeitigen Covertrendgestaltung abhebt.
Auf der Buchmesse durfte ich die Autorin live im Interview erleben. Eine interessante Frau, die hoffentlich noch viele gute, spannende Romane schreiben wird.

Mein Fazit:
Ein toller, spannender Sci-Fi-Roman einer jungen, deutschen Autorin, der mir richtig gut gefallen hat und er zum Nachdenken anregt.

Schwartz, Richard: Fluchbrecher (1)

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Eisrabenchroniken:
Teil 1: Fluchbrecher
Teil 2: Monsterjäger
Teil 3: Invasion

Kurzbeschreibung:
Alexandra McInnes, ehemalige Pilotin der Special Forces, wird bei einem verheerenden Unfall schwer verletzt. Der Kybernetiker Dr. Jensen eröffnet ihr die Möglichkeit, an einem einzigartigen Experiment teilzunehmen: Sie soll ihr Bewusstsein in das Online-Spiel Vorena übertragen. Als Alexandra die gigantische Welt Vorenas betritt, verändert dies alles. Fortan muss sie als Kämpferin Questen erfüllen, sich mit anderen Spielern verbünden und Reiche erobern. Doch bald holt sie ihre Vergangenheit ein und die Spielwelt wird realer, als sie ahnen konnte …

Meine Einschätzung:
Eigentlich hatte ich nach der Fortsetzung der „Starfarer Verschwörung“ gesucht, die aber leider noch nicht in Sicht ist. Bei der Suche sind mir aber die „Eisrabenchroniken“ in die Hände gefallen.
Es geht in dieser Geschichte um ein Online-Rollenspiel, wie man es von World of Warcraft kennen könnte. Ich weiß zwar, dass es diese Spiele gibt, aber habe noch nie selbst gespielt (nur mal beim Neffen über die Schulter geguckt), deshalb habe ich mich am Anfang sehr schwer getan. Der Autor beschreibt sehr genau, wie das Spiel funktioniert, welche Meldungen die Spieler erhalten, wieviel Lebenspunkte, etc. wofür vergeben werden und das fand ich unübersichtlich. Aber nach ca. 200 Seiten hatte ich mich halbwegs orientiert und konnte mich auf die Geschichte einlassen.
Ich mag den Weltenaufbau sehr. Quantencomputer, die das Onlinespiel steuern, treten als „Götter“ im Spiel auf, die „künstlichen“ Spielfiguren der Online-Welt benehmen sich wie echte Lebewesen (oder sind sie es gar?) und die menschlichen Spieler sind genauso bekloppt, wie ich sie mir vorstelle.
Mein einziger Kritikpunkt ist die Auswahl der Hauptfiguren, die aus einer ehemaligen militärischen Einheit bestehen. Deren Militärjargon, die Hierarchie, etc. nervt mich etwas.
Ein wenig erinnert es mich die Geschichte an „Otherland“ von Tad Williams. Diese Reihe kann ich auch nur empfehlen, obwohl schon 20 Jahre alt, immer noch aktuell und visionär ;-).

Mein Fazit:
Hm, wem empfehle ich dieses Buch? Du magst Sci-Fi? Rollenspiele? Mittelalterliche Welten? Gebrochene Heldinnen und Helden? Dann könnte die Serie etwas für Dich sein. Oder Du bist, wie ich, im tiefsten Herzen ein kleiner Nerd und verlierst Dich gerne in fremden Welten :-).

Weymarn, Balthasar von: Mark Brandis – Raumkadett – Komplette Hörspielserie

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Auch große Legenden haben einmal klein angefangen! Bevor er als Testpilot und Raumnotretter zu großer Bekanntheit geraten sollte, war Mark Brandis ein Junge voller unerreichbarer Träume. Ihm hätte nie jemand zugetraut, auf die Astronautenschule zu kommen – oder überhaupt erst das erste Abenteuer zu überleben: als blinder Passagier in einem Raumfrachter auf dem Weg zur Venus …

Meine Einschätzung:
Ich habe dieses Hörspiel in Einzelteilen schon 2016 gehört klick und weil ich damals schon so begeistert war, habe ich die Gelegenheit genutzt und mir die komplette Serie in einem Stück als Sammelband erneut angehört und bin erneut begeistert.
Großartige Hörspielumsetzung bei der alles stimmt. Sprecher, Dialoge, Musik, Geräuschkulisse.
Jetzt warte ich darauf, dass die Serie „Mark Brandis – Raumnotretter“ ebenfalls als Sammelband herauskommt. 🙂

Mein Fazit:
KINO FÜR DIE OHREN!

Cline, Ernest: Armada – Nur du kannst die Erde retten

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Zack Lightman ist ein Träumer und Geek. Seine Freizeit verbringt er am liebsten vor dem Computer, und richtig gut ist er nur in ›Armada‹, einem Virtual-Reality-Shooter, in dem eine außerirdische Spezies versucht, die Erde zu erobern. Damit ähnelt sein Leben dem zahlreicher anderer Gamer. Bis eines Tages ein echtes Alien-Raumschiff über seiner Heimatstadt auftaucht – und aus dem Computerspiel bitterer Ernst wird. Denn als sich die ersten Wellen außerirdischer Raumschiffe ankündigen, sind es allein die Gamer, die ihnen im Drohnenkampf gewachsen sind. Die besten unter ihnen werden von der Earth Defense Alliance angeworben und ausgebildet. Von einer geheimen Operationsbasis auf dem Mond aus führen Zack und seine Freunde einen Krieg, in dem es um das Schicksal der Erde geht.

Meine Einschätzung:
Die Idee ist nicht neu, Menschen mittels Computerspielen auf eine Kampf in der Realität vorzubereiten. „Ender’s Game“ von Orson Scott Card ist bereits 1985 erschienen 😉 und erzählt eine ähnliche Geschichte.
Und das ist auch mein Hauptkritikpunkt, denn ich habe unwillkürlich beide Geschichten miteinander verglichen und die Überschneidungen waren doch nennenswert.
Außerdem ist dieser Sci-Fi sehr, sehr nerdig, wenn Ihr wisst, was ich meine. Man muss schon sehr sattelfest in sämtlichen Sci-Fi-Filmen, Serien etc. sein, um alle Anspielungen zu verstehen und das fand ich manchmal (obwohl ich wohl selbst ein kleiner Nerd bin :-)) anstrengend.
Mochte ich die Protagonisten? Naja, irgendwie schon, aber keiner von denen, wird mir länger im Gedächtnis bleiben, das merke ich schon jetzt.
Überrascht hat mich der Wendung am Ende. Da hätte ich mir eine etwas ausführlichere Erläuterung gewünscht.
Aber trotz aller Kritikpunkte habe ich diesen Sci-Fi gerne und flott durchgelesen, denn er ist gut geschrieben, ohne Längen, spannend und ich liebe einfach Sci-Fi :-).

Mein Fazit:
Trotz einer Reihe von Kritikpunkten kann ich diesen Sci-Fi-Jugendroman durchaus empfehlen, wenn man Computerspiele mag oder Star Trek liebt oder einfach ein kleiner Nerd ist ;-).

Paolini, Christopher: Infinitum – Die Ewigkeit der Sterne

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Neue Welten zu untersuchen ist alles, wovon die junge Forscherin Kira Navarez jemals geträumt hat. Doch ein harmloser Auftrag auf einem fernen Planeten lässt Kiras Traum zum größten Albtraum der Menschheit werden:
Bei der abschließenden Untersuchung des Planeten, der in Kürze kolonialisiert werden soll, stürzt Kira in eine Felsspalte – und entdeckt etwas, das kein menschliches Auge zuvor erblickt hat. Es wird sie vollständig und für immer verwandeln.
Kira ist allein. Wir sind es nicht. Und wir müssen einen Weg finden, um zu überleben.

Meine Einschätzung:
Die Eragon-Saga des Autoren gehört für mich zu DEN Fantasy-Klassikern. Mit diesem klassischen Science Fiction hat der Autor wieder ein episches Werk abgeliefert. Fast 1000 Seiten lang , in sich abgeschlossen, hat er eine zukünftige, detailierte Welt gebaut, die mich fasziniert hat.
Die Menschheit wähnt sich alleine im Universum, das sie nach und nach kolonisiert. Aber die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen und als die Menschheit auf andere Lebensformen trifft, steht ihr Überleben auf dem Spiel.
Der Autor geht ins Detail, sowohl was die Beschreibung der Charaktere betrifft, als auch technischen Details zur Raumfahrt. Das muss man mögen, macht aber auch den Reiz der Geschichte in meinen Augen aus. Begeistert bin ich von seiner Version der „Aliens“, die nichts mit den Figuren aus Startrek oder Star Wars gemein haben. Es gibt grundsätzliche Verständigungs- und Verständnisprobleme und das arbeitet er wirklich toll heraus.
Mir hat auch die Hauptfigur Kira sehr gut gefallen, die eigentlich überhaupt nicht Besonderes sein will und nur durch das Schicksal in diese Rolle gezwungen wird. Sie hat viel zu erdulden und zu leiden, wächst aber nachvollziehbar an ihren Aufgaben.
Ein wichtiger Teil der Geschichte ist auch dem Militär auf beiden Seiten gewidmet, diversen Weltraumschlachten, etc. Also alles, was ein Sci-Fi-Fan mag ;-).
Auf 1000 Seiten gibt es natürlich auch ein paar Längen, aber mich haben die nicht gestört.

Mein Fazit:
Ein episches, toll erzähltes Sci-Fi-Werk, das ich mir wunderbar verfilmt vorstellen könnte.

Robb, J.D.: Mörderische Sehnsucht (25)

Genre: Sci-Fi, Liro

Reihenfolge der Serie Eve Dallas:
Teil 36: Aus süßer Berechnung
Teil 35: Verführerische Täuschung
Teil 34: Tödlicher Ruhm
Teil 33: In Rache entflammt
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Ein Blick auf die nackte Frauenleiche, die im East River Park gefunden wird, und Eve Dallas weiß, dass »der Bräutigam« nach fast einem Jahrzehnt wieder zugeschlagen hat. Die Tote liegt auf einem weißen Tuch. Ein Silberring steckt an der linken Hand. In ihrem Torso sind die Worte »48 Stunden, 12 Minuten, 38 Sekunden« eingeritzt. Die vier Opfer von damals waren ebenso tätowiert und trugen den gleichen Ring. Wird es Eve diesmal gelingen, den brutalen Killer unschädlich zu machen? Denn »der Bräutigam« plant gerade sein Meisterwerk: die eine Frau zu entführen, die ihm Tag um Tag endlose Freuden bereiten wird, bevor sie stirbt: Eve.

Meine Einschätzung:
Vom friedvollen Wolllädchen in den Highlands hat es mich dann in das zukünftige New York verschlagen, in dem ein Serienmörder sein Unwesen treibt. 😉
Ein spannender Kriminalfall, bei den Eve wieder einmal die Unterstützung ihres Mannes braucht. Dadurch gibt es sehr witzige Szenen im Polizeipräsidium, denn Rourkes Vergangenheit ist ja nicht ganz „astrein“ und soviele Polizisten auf einen Haufen sind da eine Herausforderung.
Diese Anspielung versteht aber nur die geneigte Leserschaft, die sich in der Serie auskennt.
Ich mag die Serie sehr, was man unschwer an erkennen kann ;-). Band 25 und ein Ende ist nicht in Sicht.

Mein Fazit:
Spannend, brutal, witzig, aber auf keinen Fall für Eve Dallas Einsteiger geeignet.

PS: Frage mich gerade ob Frau Nora Roberts, alias J.D. Robb für ein Autorinnen-Team steht. Kann eine Frau alleine so viele Romane und Krimis schreiben und dabei noch ein normales Leben haben? Und Schlaf? Und Freunde? Weiß das jemand?

Robb, J.D.: Sanft kommt der Tod (24)

Genre: Sci-Fi, Thriller

Reihenfolge der Serie Eve Dallas:
Teil 36: Aus süßer Berechnung
Teil 35: Verführerische Täuschung
Teil 34: Tödlicher Ruhm
Teil 33: In Rache entflammt
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Lieutenant Eve Dallas muss in ihrem neuesten Fall ausgerechnet an einer Privatschule mit dem dubiosen Namen »Sarah Child Academy« ermitteln. Dort wurde in der Mittagspause ein junger Geschichtslehrer tot aufgefunden. In seinem Blut entdeckt man Spuren eines tödlichen Giftes. Hat ihn seine frisch Angetraute auf dem Gewissen? Oder hatte er Feinde in der Schule? Und was wissen die Schüler? Die Leiche des Lehrers ist aber nicht Eves einziges Problem. Eine attraktive Blondine wird immer häufiger an der Seite von Roarke gesehen, Eves steinreichem und äußerst attraktivem Ehemann.

Meine Einschätzung:
Als ich mir Teil 24 vom SuB geschnappt habe, habe ich mich gefragt, wie die Autorin es schafft, dass ich mich mit der Serie immer noch nicht langweile.
Tja, dieses Mal lässt sie es ganz kräftig in der Ehe von Eve und Roarke kriseln. So richtig! Herrlich. Ich habe mit beiden mitgelitten und für’s Leben gelernt: miteinander reden hilft! ;-).
Auch der Kriminalfall war sehr spannend und absolut überraschend!

Mein Fazit:
Auch nach 24 Bänden kann ich sagen, dass ich mich auf die nächsten Teile freue, denn die Autorin ist einfallsreich und hat ein Eve Dallas Universum erschaffen, in dem ich mich auskenne und das ich spannend finde.

Cline, Ernest: Ready Player Two (2)

Genre: Sci-fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ready Player One
Teil 2: Ready Player Two

Kurzbeschreibung:
Einige Tage nachdem er das Easter Egg von James Halliday gefunden und den Wettbewerb um die OASIS für sich entschieden hat, macht Wade Watts eine Entdeckung, die alles verändern könnte. In einem seiner Tresorräume hat Halliday eine Technologie für ihn versteckt, die die OASIS noch wundervoller und suchterzeugender macht, als es sich Wade je hätte träumen lassen.
Doch gleichzeitig wird er vor ein Rätsel gestellt und muss ein weiteres Abenteuer bestehen. Es gilt ein letztes Easter Egg zu finden, das Halliday in der Oasis versteckt hat.
Und diesmal hat Wade einen Konkurrenten, der über Leichen geht. Er merkt bald, dass nicht nur sein eigenes Leben auf dem Spiel steht, sondern das von Millionen anderer Menschen, und vielleicht sogar das Schicksal der gesamten Welt.

Meine Einschätzung:
Hm, ich bin nicht ganz so begeistert von dieser Fortsetzung. Ungefähr die Hälfte des Buches fand ich entsetzlich langweilig. Wade ist ein alter Jammerlappen und hätte dringend jemanden gebraucht, der ihn mal ordentlich durchschüttelt. Aber was lernen wir daraus? Geld allein macht auch nicht glücklich!!! 😉
Im zweiten Teil des Romans nimmt die Geschichte Fahrt auf. Wade wird von einer KI (Künstliche Intelligenz) zu einer Quest herausgefordert (welche verrate ich nicht) und merkt schnell, dass er das alleine nicht schaffen wird. Die Truppe, die ihm Zuhilfe kommt, fand ich sehr witzig und interessant und ich hätte mir gewünscht, mehr über die zu erfahren.
Natürlich sind auch seine alten Freunde wieder am Start, die mit ihrem Spezialwissen über Videospiele aus den 80igern, Herr der Ringe und Prince die Hürden der Quests nehmen.
Ich glaube, wenn man sich nicht grundsätzlich für wenigstens eines dieser Themen interessiert, findet man die Story schwierig …
Versöhnt hat mich dann aber das Ende. Coole Idee und bietet Potential für Fortsetzungen.

Mein Fazit:
Hat mich nicht ganz so mitgerissen, wie „Ready Player One“, aber letztendlich doch überzeugt.

Poznanski, Ursula: Cryptos

Genre: Sci-Fi, Dystopie, Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Kerrybrook ist Janas Lieblingswelt: Ein idyllisches Fischerdorf mit viel Grün und geduckten Häuschen. Es gibt Schafe, gemütliche Pubs und vom Meer her weht ein kühler Wind. Manchmal lässt Jana es regnen. Meistens dann, wenn es an ihrem Arbeitsplatz mal wieder so heiß ist, dass man kaum mehr atmen kann.
Jana ist Weltendesignerin. An ihrer Designstation entstehen alternative Realitäten, die sich so echt anfühlen wie das reale Leben: Fantasyländer, Urzeitkontinente, längst zerstörte Städte. Aber dann passiert ausgerechnet in Kerrybrook, der friedlichsten Welt von allen, ein spektakuläres Verbrechen. Und Jana ist gezwungen zu handeln …

Meine Einschätzung:
Die Jugendbücher von Frau Poznanski sind einfach grandios. Unglaublich spannend, bildreich, voller interessanter Charaktere und sehr, sehr unterhaltsam.
Obwohl ich eine Weile lang der Dystopien-Flut überdrüssig gewesen bin, konnte mich dieses Klimakatastrophen-Szenario fesseln. Ich mochte auch den Ansatz mit den virtuellen Fluchtwelten. Eine grandiose Idee, dort konnte sie ihren Ideen nochmal richtig freien Lauf lassen. Herrlich.
Ich musste auch wieder an die sagenhafte „Otherland-Reihe“ von Tad Williams denken, die Ende der 90iger Jahre erschienen ist. Ein absolut lesenswerter Cyberpunk-Klassiker, den ich nur allen Fans des Genres ans Herz legen möchte. Dazu gibt es übrigens auch ein geniales Hörspiel aus dem Hörverlag.

Mein Fazit:
Spannend, interessant, unterhaltsam. Lesen!

Grasshoff, Marie: Neonbirds (1)

Genre: Sci-fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Neonbirds
Teil 2: Cyber Trips
Teil 3: Beta Heards

Kurzbeschreibung:
Es ist das Jahr 2101. Ein außer Kontrolle geratener technischer Virus verwandelt Menschen in hyperfunktionale Cyborgs, die dem Willen der künstlichen Intelligenz KAMI gehorchen. In Sperrzonen eingepfercht, werden sie von Supersoldaten bekämpft, die man weltweit als Stars feiert. Doch die Mauern beginnen zu bröckeln. Sekten beten KAMI als Maschinengott an. Und während der Kampf zwischen Menschheit und Technologie hin und her wogt, versuchen vier junge Erwachsene, den Untergang ihrer Zivilisation zu verhindern …

Meine Einschätzung:
Nach so viel Happy-End und Romantik brauchte ich jetzt mal ein wenig Katastrophe und Weltuntergang ;-).

Eine künstliche Intelligenz, die sich mit Hilfe von Nano-Robotern selbstständig macht, hat die Menschheit fest im Griff. Menschen, die von den Nano-Robotern befallen werden, verwandeln sich in Kampfmaschinen mit dem Ziel, die Erde von der Menschheit zu befreien.
Ups.
Die Menschheit rüstet auf und das Militär hat weltweit das Sagen. Supersoldaten werden in den Kampf geschickt und wenn sie die Lage nicht unter Kontrolle bekommen, werden ganze Metropolen mit hohen Mauern in Ghettos verwandelt, ohne Rücksicht auf Verluste.
Spannend, oder?
Die Geschichte ist sehr komplex, spannend und brutal, und die Charaktere sind tiefgründig und interessant.
Auch wenn es sich anfühlt, als würde die Geschichte weit in der Zukunft spielen, glaube ich, dass wir uns alle viel mehr mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ beschäftigen sollten, bevor uns die Zukunft einholt …

Mein Fazit:
Ich bin begeistert von diesem Sci-Fi, geschrieben von dieser jungen, deutschen Autorin, die hoffentlich ganz, ganz viele Leser finden wird.

Marrs, John: The Passengers – Du entscheidest über Leben und Tod

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
»Guten Morgen, Claire. Sie dürften bemerkt haben, dass sich Ihr Fahrzeug nicht mehr unter Ihrer Kontrolle befindet. Ab sofort bestimme ich, wohin Ihre Fahrt geht. Im Augenblick gibt es nur eines, das Sie wissen sollten: In zwei Stunden und dreißig Minuten sind Sie höchstwahrscheinlich tot.« Als die hochschwangere Claire Arden diese Worte aus dem Lautsprecher ihres nagelneuen selbstfahrenden Autos vernimmt, hält sie es zunächst für einen schlechten Scherz. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass sie tatsächlich in ihrem Wagen gefangen ist. Und sie ist nicht die Einzige – noch sieben weitere Passagiere sind in derselben Situation: Die Systeme ihrer Autos wurden geknackt, und nun befinden sie sich auf einem fatalen Kollisionskurs. Doch damit nicht genug: Der Hacker streamt das ganze live im Internet, und die Zuschauer entscheiden über Leben und Tod der acht Passagiere …

Meine Einschätzung:
Selbstfahrende Autos? Nach diesem Roman würde ich erst mal nur seeeeehhhhhhr ungern einsteigen. 🙂
Da ich in diesem Jahr schon „The One“ von John Marrs gelesen habe, war mir klar, dass ich auch in dieser Geschichte mit dem Unerwarteten rechnen muss und ich kann sagen, der Autor hat mich (wieder) überrascht.
Er verarbeitet in seinem Sci-Fi, der in einer nahen Zukunft spielt, gleich mehrere, aktuelle Themen:
IT-Sicherheit
Künstliche Intelligenz
Überwachung der Bürger durch Apps und Kameras
Versagen staatlicher Kontrollinstanzen
Verhalten der Bürger in den sozialen Medien
Kategorisierung von zu schützenden Menschen

Da sind wirklich ein paar ganz, ganz heiße und heikle Themen dabei. Der Autor nimmt sich die Freiheit und denkt Szenarien durch, die mir das Blut in den Adern gefrieren lassen.
Verpackt sind diese interessanten Fragen der Menschheit in einer spannenden Thriller-Action-Geschichte, die sehr mitreißend geschildert wird und die ich mir entsprechend gut vorstellen konnte. Ich seh den Kinofilm schon vor mir.
Außerdem gefällt mir die Covergestaltung und der farbige Schnitt des Buches sehr gut. Irgendwie cool und mal was anderes.

Mein Fazit:
Lesen, auch wenn Ihr sonst keine Sci-Fis mögt, denn der Autor widmet sich Themen, die sehr bald auf uns zukommen. Bin schon gespannt auf sein nächstes Buch!

Doctorow, Cory: Little Brother

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Marcus, alias „w1n5t0n“, ist 17 Jahre alt, smart, schnell und ein echter Internet-Crack. Als Terroristen die Oakland Bay Bridge in San Francisco bombardieren, stürzt auch seine Welt ein – denn Marcus und seine Freunde werden von einem übereifrigen Department of Homeland Security (DHS) verhaftet, tagelang auf einer geheimen Insel verhört und gedemütigt. Als Marcus frei kommt, hat sich San Francisco in einen Überwachungsstaat verwandelt, in dem jeder Bürger als potentieller Terrorist betrachtet wird. Zum Teil aus dem Wunsch nach Rache, zum Teil getrieben vom leidenschaftlichen Glauben an die Menschenrechte, schwört Marcus, die DHS aus seiner geliebten Stadt zu vertreiben. Mit Hilfe des Xnet und anderer neuer Medien beginnt er ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel, indem er die Überwachungsversuche der Regierung sabotiert und immer mehr junge Menschen für seine Guerilla-Bewegung gewinnt. Am Ende trägt er maßgeblich dazu bei, dass die Regierung stürzt.

Meine Einschätzung:
Keine Ahnung, warum mir dieser erschreckend aktuelle Sci-Fi-Roman erst jetzt in die Hände gefallen ist, aber er hat auch nach 10 Jahren nichts von seiner Aktualität und Spannung verloren.

Mein Fazit:
Hoffentlich gehört der Roman auch in den USA in den Schulen zur Pflichtlektüre. Irgendwie scheint mir, die könnten das auch gebrauchen …

Scalzi, John: Der wilde Planet

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Die Menschen haben die Galaxis besiedelt und beuten die Rohstoffe der Planeten nach Kräften aus. Für den Prospektor Jack Holloway ein einträgliches Geschäft, wird er doch an den Gewinnen beteiligt. Als auf Zara 23, einem paradiesischen Planeten, ein fossiles, in der Galaxis äußerst seltenes Material entdeckt wird, winkt plötzlich das große Geld. Aber keiner hat mit den geheimnisvollen Bewohnern dieser Welt gerechnet – und auch der Planet selbst hält noch einige Überraschungen parat …

Meine Einschätzung:
Kinoreif, diese Geschichte könnte ganz bestimmt erfolgreich verfilmt werden :-). Ein wenig erinnert sie an „Avatar“, denn auch in dieser Geschichte geht es darum, dass die Ressourcen eines Planeten von einem menschlichen Konsortium ausgebeutet werden, weil auf dem Planeten keine intelligenten Lebensformen gefunden wurden. Der Autor beschäftigt sich u.a. mit der Frage, mit welchen Kriterien die Menschheit das bewertet will. Die Hauptfigur ein gescheiterter Anwalt, der eine Edelsteinmine entdeckt, deren Verkauf ihm zu exorbitantem Reichtum verhelfen könnte …
Der Autor erzählt diese Geschichte mit viel Witz und Ironie und mit zahlreichen überraschenden Wendungen. Mir hat das sehr gut gefallen und ich werde mir auf jeden Fall auch andere Sci-Fi-Romane des Autors angucken.

Mein Fazit:
Ungewöhnlicher, actionreicher, philosophischer Sci-Fi, gewürzt mit Humor. Ich mag das sehr.

Singh, Nalini: Pfade im Nebel (13)

Genre: Sci-Fi, Urban Fantasy, Romantasy, Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Leopardenblut
Teil 2: Jäger der Nacht
Teil 3: Eisige Umarmung
Teil 4: Im Feuer der Nacht
Teil 5: Gefangener der Sinne
Teil 6: Sengende Nähe
Teil 7: Ruf der Vergangenheit
Teil 8: Fesseln der Erinnerung
Teil 9: Wilde Glut
Teil 10: Lockruf des Verlangens
Teil 11: Einsame Spur
Teil 12: Geheimnisvolle Berührung
Teil 13: Pfade im Nebel
Teil 14: Scherben der Hoffnung
Teil 15: Der letzte Schwur

2. Staffel:
Teil 16: Age of Trinity – Silbernes Schweigen

Kurzbeschreibung:
Der Pfeilgardist Vasic erhält den Auftrag, die hübsche Ivy Jane zu beschützen. Ihre empathischen Kräfte könnten der Schlüssel zur Rettung der Medialen sein, deren geistiges Netzwerk von einem zersetzenden Virus befallen ist. Doch je länger er mit der einfühlsamen jungen Frau zusammen ist, desto mehr wankt seine eiskalte Fassade. Kann Ivy die dunkle Verzweiflung besiegen, die Jahre des Tötens in seine Seele gebrannt haben?

Meine Einschätzung:
Eine Zeit lang hatte ich keine Lust mehr auf endlose Serien, aber Nalini Singhs Psy Changeling-Serie ist schon etwas besonderes.
Titel und Covergestaltung lassen zwar Anderes vermuten, aber die Welt, die die Autorin beschreibt, ist interessant, vielschichtig, genauso wie die Charaktere. Gut, zugegebenermaßen gibt es auch erotische Szenen, aber die sind sehr gut und nicht peinlich in die Geschichte eingebaut.
In diesem Band findet nun ein weitere Pfeilgardist eine Partnerin, während gleichzeitig das mediale Netz zusammen zu brechen droht. Heftige Gewaltausbrüche auf der gesamten Welt müssen eingedämmt werden und auch sonst sieht die Zukunft düster aus …

Mein Fazit:
Spannend, düster, traurig, brutal, aber auch genial :-). Ich beneide jeden, der mit der Serie neu und ganz von vorne beginnen kann.


Marrs, John: The One – Finde dein perfektes Match

Genre: Sci-Fi, Thriller

Kurzbeschreibung:
In der nahen Zukunft ist der Traum von der großen Liebe Wirklichkeit geworden. Dank der revolutionären Entschlüsselung eines bis dahin verborgenen genetischen Codes können die Menschen durch einen simplen Gentest ihren perfekten Partner finden. Das beschert der Welt Millionen glücklicher Paare und dem Online-Portal MatchyourDNA.com Milliarden auf dem Konto. Moment mal, Millionen glücklicher Paare? Nicht so ganz, denn auch Seelenverwandte haben Geheimnisse voreinander – und manche davon sind tödlicher als andere …

Meine Einschätzung:
Grandios! Ich kann und will zur Geschichte nicht viel sagen, denn in diesem Fall wäre spoilern fatal. Aber stellen wir uns mal vor, es gäbe ab sofort die Möglichkeit, den perfekten Partner zu finden, per DNA-Test. Jeder kann mitmachen, aber nicht jeder findet sein Match. Wer sein Match findet, kann sich glücklich schätzen oder auch nicht, denn es kann in der Nachbarschaft wohnen, auf Bora Bora, 30 Jahre älter sein oder 15 Jahre jünger oder eine Frau oder ein Mann … Und was macht das Thema mit Paaren, die schon zusammen sind?
Coole Idee, oder?

Mein Fazit:
Coole Idee, spannende Geschichte, interessante Figuren, absolut überraschende Entwicklungen … GROSSARTIG!

Robb, J.D.: In Liebe und Tod (23)

Genre: Sci-Fi, Krimi

Reihenfolge der Serie Eve Dallas:
Teil 36: Aus süßer Berechnung
Teil 35: Verführerische Täuschung
Teil 34: Tödlicher Ruhm
Teil 33: In Rache entflammt
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Eve Dallas untersucht die brutale Ermordung eines jungen Liebespaares, als ihre Freundin Mavis sie um Hilfe bittet. Tandy Willowby, eine werdende Mutter aus Mavis’ Geburtsvorbereitungskurs, ist spurlos verschwunden. Tandy war gerade von London in die USA ausgewandert und hat bislang nur wenige Freunde in New York. Ist sie womöglich entführt worden? Zu ihrem Schrecken findet Eve eine Verbindung zwischen beiden Fällen. Doch wird es ihr gelingen, den Mörder zu finden, bevor er erneut zuschlägt?

Meine Einschätzung:
Gewohnt spannender Krimiplot, aber das Highlight dieses Bandes ist die Geburt von Mavis Baby, denn Eve und Roarke haben versprochen, ihr beizustehen :-). Sehr witzig.

Mein Fazit:
Ich wäre nicht schon bei Band 23, wenn ich die Serie nicht mögen würde, oder? Spannend, brutal, aber auch witzig und liebenswert.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung