Aaranowitch, Ben: Die schlafenden Geister des Lake Superior

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Abigail-Kamara-Story:
Die Füchse von Hampstead Heath

Kimberley Reynolds Story:
Die schlafenden Geister des Lake Superior

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Agentin Kimberley Reynolds arbeitet in einer Spezialabteilung des FBI, zuständig für seltsame, übernatürliche und schlichtweg okkulte Dinge. Nach dem rätselhaften Hilferuf ihres Exkollegen Henderson muss Reynolds abrupt nach Eloise, Wisconsin, reisen. Die Situation dort ist dramatisch: Ein Eistornado hat Stadtverwaltung und Polizeirevier in einen Trümmerhaufen verwandelt. Henderson ist spurlos verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass er gewaltsam entführt wurde – von etwas, das kein Mensch war. Und unversehens hat Reynolds einen Fall am Hals, gegen den jede ›Akte X‹ wie ein Kinderspiel aussieht.

Meine Einschätzung:
Auch wenn es mir lieber wäre, der Autor würde endlich wieder einen Peter-Grant-Roman schreiben, habe ich mich mit diesem Buch prächtig amüsiert. Kimberley, die die seltsamen Fälle beim FBI untersuchen muss, wird aufs Land geschickt und unvermittelt in eine wilde Geschichte hineingezogen. Tornados entstehen aus dem Nichts, sie wird von riesigen Monstern verfolgt und kann sich nur mit der Hilfe eine süßen Meteorologen retten. Herrlich.
Gewohnt witzig, actionreich und unterhaltsam hat mich der Autor darüber hinweggetröstet, dass er offenbar keine Lust auf einen weiteren London-Roman hat ;-). Ist natürlich nur meine Spekulation …

Mein Fazit:
Unterhaltsam, schräg, spannend, witzig. Ein Muss für Aaronovitch-Fans.


Correia, Larry: Die Monster die ich rief

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Owen Pitt ist Buchprüfer. Eines Abends erfüllt er sich einen lang gehegten Traum und wirft seinen Boss aus dem Fenster. Allerdings nicht ganz freiwillig, denn dieser hatte sich vor seinen Augen in einen leibhaftigen Werwolf verwandelt und versucht, ihn zu fressen. Als Owen im Krankenhaus erwacht, ist ein Agent bei ihm. Er erklärt ihm, dass es Monster wirklich gibt und seine Organisation sie im Zaum hält, natürlich unter strenger Geheimhaltung. Und er macht Owen ein interessantes Jobangebot…

Meine Einschätzung:
Hast Du einmal Monster in Deinem Algorithmus, tauchen schwupp-die-wupp weitere auf :-). Anfangs war ich sehr skeptisch, denn Owen ist keine Figur, die mir gleich gefällt. Aber ich muss zugeben, dass er mir im Laufe der SEHR WILDEN Geschichte richtig ans Herz gewachsen ist.
Warum wild? In dieser Geschichte wird gemordet, gemetzelt, geschossen, mit Raketen, Granaten und was weiß ich noch alles. Ich habe selten so viele Details über Waffen und Munition gehört, wie in diesem Hörbuch. Manchmal war mir das ein Bisschen zu viel. Die Monsterjäger sind sozusagen eine paramilitärische Organisation und benehmen sich auch so. Das muss man mögen bzw. aushalten und ausblenden können, um dann der wirklich spannenden Geschichte um einen bösartigen, machtbesessenen portugiesischen Eroberer, der die Weltherrschaft anstrebt und mit Hilfe eines außerirdischen Artefaktes Raum und Zeit überwindet. Wild, hab‘ ich ja gesagt. Dabei hat er Hilfe von fiesen Priesterinnen, Zombies, Vampirkönigen und riesigen Monsterwesen, denen die Monsterjäger mit ihren modernen Waffen kaum gewachsen sind. Wild.
Ich hatte jedenfalls großen Spaß und wurde bestens unterhalten und freue mich auf die Folgebände.
Gelesen wird das Hörbuch von Robert Frank. Wie immer großartig!

Mein Fazit:
Actionreiche, blutige, schräge, waffenstrotzende, äußerst spannende Monsterjäger-Geschichte. Wild.

Buckingham, Royce: Im Zweifel für das Monster (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Daniel Becker“:
Teil 1: Im Zweifel für das Monster
Teil 2: Monsteranwalt

Kurzbeschreibung:
Daniel Becker ist Anwalt, und er ist moralisch flexibel genug, dass ihm eine steile Karriere vorgezeichnet ist. Bis ihn ein echtes Monster dazu bringt, es vor einem übernatürlichen Gericht zu verteidigen. Zu seiner eigenen Überraschung ist Daniel erfolgreich, und sein Monsterklient gilt von nun an als unschuldig. Doch damit scheint das Schicksal von Daniels Karriere besiegelt zu sein. Nicht nur, dass sehr seltsame Gestalten in seiner Kanzlei auftauchen, die ebenfalls seine Hilfe wollen. Der monströse Richter verlangt auch von Daniel, dass er die wahren Schuldigen aufspürt – und macht deutlich, dass Versagen keine akzeptable Möglichkeit ist…

Meine Einschätzung:
Wenn ich die Hauptfigur blöd finde, kann es sein, dass eine Geschichte von mir nicht gehört oder gelesen wird und bei Daniel Becker wäre das fast passiert. Fand ihn anfangs richtig blöd, aber im Laufe der Geschichte bekommt er Tiefe und sammelt Sympathiepunkte.
Anwaltsgeschichten sind zwar immer noch nicht meine Lieblingsgeschichten, aber seine neuen Klienten sind schräg und witzig und ich werde den zweiten Teil sicher auch hören.

Mein Fazit:
Verrückte, witzig-schräge Geschichte über einen erfolgsverwöhnten Anwalt, der unversehens in die Paranormale-Gemeinde versetzt wird. Herrlich.

Harper, Helen: Magic Smoke (3)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Firebrand“:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame
Teil 3: Magic Smoke
Teil 4: …
Teil 5: …

Kurzbeschreibung:
Endlich scheint sich im Leben von Emma Bellamy so etwas wie Ruhe einzuschleichen. Die kleine Abteilung der Supernatural Squad gewinnt langsam an Einfluss, die Vampire und Werwölfe von London beginnen sie zu respektieren und endlich hat sie das Gefühl, dass sie überhaupt weiß, was sie in ihrer neuen Position tun soll.
Doch Emma hat keine Zeit, Atem zu holen, denn ein Vampir klettert auf das London Eye und drei Werwölfe entführen einen Touristenbus. Und als wäre das alles nicht schon genug Aufregung, gibt es da ja auch noch den attraktiven Vampir Lord Horvath, der ständig ihr Nähe sucht und Emma mit seiner überwältigenden Anziehungskraft stärker durcheinanderbringt, als sie zugeben will…

Meine Einschätzung:
Mit Emma habe ich eine neue Lieblingsheldin gefunden. Obwohl sie nur wenig Erfahrung in ihrem Job als Polizistin im Supernatural Squad hat, hat sie sich den Respekt der paranormalen Londoner Gesellschaft erworben. In dieser Folge wird sie mit einem Banküberfall mit tödlichen Folgen konfrontiert und versucht im wörtlichen Wettlauf mit der Zeit, die Schuldigen zu überführen.
Sehr, sehr spannend.

Mein Fazit:
Beste Urban-Fantasy-Unterhalten mit einer starken Heldin und ihrem geheimnisvollen „Beschützer“. Mag ich wirklich sehr.

Andrè, Martina: Das Rätsel der Templer (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch, historischer Roman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Rätsel der Templer
Teil 2: Die Rückkehr der Templer
Teil 3: Das Schicksal der Templer
Teil 4: Das Erbe der Templer
Teil 5: Die Prophezeiung der Templer

Kurzbeschreibung:
Im Jahr 1156 bringt der Großmeister der Templer einen geheimnisvollen Gegenstand aus Jerusalem nach Südfrankreich. Dieses Artefakt sorgt dafür, dass der Orden zu unermesslichem Reichtum gelangt – und dass für die Tempelritter die Grenzen von Raum und Zeit verschwinden. Als 150 Jahre später der Orden vom französischen König verboten und verfolgt wird, soll Gero von Breydenbach, ein Templer aus Trier, zusammen mit seinen Getreuen in die deutschen Lande fliehen, um die dortigen Brüder zu warnen und den Untergang des Ordens zu verhindern. In der Zisterzienserabtei von Heisterbach soll er einem Mittelsmann des hohen Rates der Templer eine geheime Losung überbringen, damit dieser das so genannte „Haupt der Weisheit“ zum Leben erwecken kann. Eine gefahrvolle, wahrhaft phantastische Reise beginnt, denn plötzlich finden sich Gero und sein jugendlicher Knappe im 21. Jahrhundert wieder.

Meine Einschätzung:
Ich habe diesen Roman 2012 schon gelesen, hatte aber Lust, mir die Geschichte noch einmal anzuhören, denn ich habe gesehen, dass die Autorin weitere Fortsetzungen veröffentlicht hat.
Hier meine Rezi von damals, der ich nichts hinzuzufügen habe.

Mein Fazit:
Grandiose Zeitreise-Ritter-Helden-Geschichte. Es müssen nicht immer Schotten sein ;-).

Maniscalco, Kerri: Kingdom of the Wicked – Die Königin der Hölle (2)

Ge

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Fürst des Zorns
Teil 2: Die Königin der Hölle
Teil 3: Die Göttin der Rache

Kurzbeschreibung:
Nachdem sie ihre Seele in einem Pakt verkauft hat, reist Emilia mit dem mysteriösen Fürsten Wrath an den Hof der Wicked, wo sie eine verführerische, düstere Welt der Sünden erwartet.
Die oberste Regel am Hof der Höllenfürsten lautet: Vertraue niemandem. Emilia hat geschworen, alles zu tun, um den Mord an ihrer Schwester Vittoria zu rächen, doch zwischen den intriganten Fürsten, ihren luxuriösen Anwesen, geheimnisvollen Party-Einladungen und sich widersprechenden Indizien fühlt sie sich einsamer als jemals zuvor. Kann sie wenigstens Wrath vertrauen, ihrem ehemaligen Verbündeten wider Willen? Oder verheimlicht er ihr eine gefährliche Wahrheit über seine wahre Natur?
Emilia begibt sich auf die Suche nach einer Reihe von magischen Gegenständen, die ihr dabei helfen sollen, in ihrer eigenen Vergangenheit versteckte Hinweise zu enträtseln und ihr die Antworten zu liefern, die sie sich so schmerzlich ersehnt. Zahlreiche Herausforderungen stehen bevor – nicht die geringste davon, wie sie mit ihren Gefühlen für Wrath umgehen soll …

Meine Einschätzung:
Wie findet Ihr denn diese Reihe?
Ehrlich? Ich finde Emilia naiv und total blöd und ich war kurz davor, das Buch in die Ecke zu werfen. Warum habe ich es nicht getan? Weil mir Wrath in die Quere gekommen ist, der sich als interessanter, düsterer Held entpuppt, der mir durchaus gefällt ;-).
Unzufrieden bin ich auch, dass ich so viele Parallelen mit dem „Reich der sieben Höfe“ von Sarah J. Maas sehe. Oder geht das nur mir so?

Mein Fazit:
Mich konnte auch der zweite Teil dieser Serie nicht recht überzeugen, weil mich die Heldin nervt. Grmpf.

Messenger, Shannon: Keepers of the lost Cities – Der Aufbruch (1)

Genre: Hörbuch, Jugendbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Die zwölfjährige Sophie fühlt sich fremd in ihrer urbanen Welt. Dass sie Gedanken lesen kann, hält sie geheim. Bis ihr der smarte Junge Fitz begegnet und Sophie die Wahrheit über sich erfährt: Sie gehört dem Volk der Elfen an und ihre Heimat liegt in einer verborgenen Welt. Doch warum wurde sie in einer Menschenfamilie versteckt? Und warum begegnen manche Elfen dem Mädchen mit Argwohn und sogar Groll?

Meine Einschätzung:
Dieses (Hör)Buch ist der Auftakt einer sehr erfolgreichen Jugendbuchserie. Die Geschichte wird wunderbar gelesen von David Nathan.
Ich fand die Geschichte langweilig. Wieder ein Mädel mit geheimnisvollen Kräften, das aufwächst, ohne davon zu wissen. Zwei Jungs findet sie toll, aber welchen liebt sie?

Mein Fazit:
Nicht wirklich schlecht, aber ich werde die Serie nicht weiter verfolgen.

Briggs, Patricia: Seelendieb (13)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ruf des Mondes
Teil 2: Bann des Blutes
Teil 3: Spur der Nacht
Teil 4: Zeit der Jäger
Teil 5: Zeichen des Silbers
Teil 6: Siegel der Nacht
Teil 7: Tanz der Wölfe
Teil 8: Gefährtin der Dunkelheit
Teil 9: Spur des Feuers
Teil 10: Stille der Nacht
Teil 11: Ruf des Sturms
Teil 12: Feuerkuss
Teil 13: Seelendieb
Teil 14: erscheint ’23 im Original

Kurzbeschreibung:
Als der Vampir Wulfe spurlos verschwindet, hat Automechanikerin und Gestaltwandlerin Mercy Thompson ein Problem: Wulfe ist nicht nur verrückt und brandgefährlich, er ist auch Mercys Stalker. Und so gerät ihr ganzes Rudel unter Verdacht, etwas mit seinem Verschwinden zu tun zu haben. Gelingt es Mercy nicht, Wulfe zu finden, kündigen die Vampire das Bündnis mit den Werwölfen auf. Widerwillig macht sie sich auf die Suche nach ihrem Erzfeind und entdeckt, dass er nicht das einzige magische Wesen in den Tri-Cities ist, das vermisst wird. Bei ihren weiteren Ermittlungen stößt sie auf die uralte Legende des Seelendiebs …

Meine Einschätzung:
So ein Mist! … Nein, nicht die Geschichte, sondern Mist, dass ich jetzt so lange auf die Fortsetzung warten muss. 🙂
Bei fast allen endlosen Urban Fantasy Reihen bin ich irgendwann ausgestiegen, aber Mercy ist und bleibt meine Lieblingsheldin.
Nun zu diesem Teil. Mercys unheimlicher Verfolger Wulfe verschwindet und mit ihm sämtliche Vampire. Da diese nahezu unzerstörbar und unglaublich stark sind, muss die Macht, die dahinter steht, sehr gefährlich sein. Es gibt dieses Mal seeeehhhhhr gruselige Szenen mit Geistern und furchtbaren Monstern, überraschenden Helden und ein cooles Geheimnis wird gelüftet. Ich habe mich bestens unterhalten!!!

Mein Fazit:
Der 13. Teil meiner Lieblingsserie ist nichts für schwache Nerven :-).

Warren, Nancy: Bommelmützen und Besenstiele (8)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Als auf der Hochzeit von Charlie und Alice ein uralter Balken auf einen der Gäste herabstürzt, hat es den Anschein, als wäre es das Werk des Klopfkäfers, auch Totenuhr genannt, eines Insekts, das alte Balken frisst. Aber die junge Hexe Lucy und der Strickclub der Vampire sind sich nicht so sicher. Treibt hier ein Mörder sein Unwesen, der holzfressende Insekten als Sündenböcke benutzt?
In der Zwischenzeit wird der alte Besen, der schon ewig in eine Ecke von Kardinal Woolseys Strick- und Garnladen herumstand, in Dienst gestellt – aber nicht, um damit den Boden zu fegen! Zwischen dem Erlernen eines neuen Strickmasche und ihren Flugstunden bleibt Lucy eigentlich keine Zeit, einen Mord aufzuklären – bis sich herausstellt, dass das nächste Opfer jemand ist, den sie liebt.

Meine Einschätzung:
Wusste ich es doch! Die Hexen können auf Besen fliegen. Die ersten Flugstunden von Lucy sind turbulent und unterhaltsam und auch der Rest der Geschichte hat mir wieder großen Spaß gemacht. Wobei, ich möchte nicht erleben, dass auf einer Hochzeit das Dach der Kirche nachgibt und einen Gast erschlägt ;-).

Mein Fazit:
Dieses Mal wurde zwar nicht so viel gestrickt, aber die Geschichte ist gewohnt spannend und unterhaltsam.

Natsukawa, Sosuke: Die Katze, die von Büchern träumte

Genre: Roman, zeitgenössisch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Ein kleiner Buchladen in Japan, hohe Holzregale mit seltenen Erstausgaben, eine Tasse Tee, zubereitet nach traditioneller Zeremonie: Das ist das Reich von Rintaro und seinem Großvater. Als der alte Herr stirbt, ist der stille Schüler auf sich allein gestellt. Was soll er mit dem Laden anfangen, der schon lange keinen Gewinn mehr abwirft? Was mit sich selbst, mit seinem Leben ohne den Großvater und dessen Ruhe und Lebensweisheit? Rintaro versteckt sich vor der Welt, verkriecht sich zwischen den fast vergessenen Buchschätzen. Auch seine Klassenkameradin Sayo, die sich Sorgen macht, vermag es nicht, ihn aus seinem Schneckenhaus herauszulocken. Bis eines Tages eine Katze im Buchladen auftaucht – eine sprechende Katze, die Rintaro eindringlich um Hilfe bittet: Die Bücher sind in Gefahr – und nur ein wahrer Buchliebhaber wie er, der die Liebe zum gedruckten Wort von seinem Großvater verinnerlicht hat, kann sie retten …

Meine Einschätzung:
Ich gebe es zu, wenn mir ein Buch mit einem hübschen Cover und einer Katze über den Weg läuft, dann muss ich es haben. Und wenn dann noch eine verwunschene Buchhandlung und seltsame Büchermenschen darin vorkommen, ist es für mich gemacht :-).
Die Geschichte, des schüchternen, introvertierten Rintaro, der von einer seltsamen Katze dazu aufgefordert wird, die Literatur zu retten, reiht sich in meine Serie japanischer Romane ein, in denen Katzen ein wichtige Rolle im Leben der Protagonisten spielen („Satoru und das Geheimnis des Glücks“ und „Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden„).
Ich mag die Stimmung der Geschichte, die zauberhaft, ein wenig seltsam und melancholisch ist und ich mag Rintaro, einen Bilderbuch-Antihelden ohne Superheldenkräfte, der mit einem guten Herz und der Liebe zur Literatur gesegnet ist.

Mein Fazit:
Ein berührendes, ruhiges, philosophisches Buch über Literatur und Bücherliebe, in dem auch eine Katze vorkommt ;-).

Warren, Nancy; Schwindelei und Spitze (7)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Der bekannte Strickdesigner Teddy Lamont kommt in den Woll- und Strickladen Cardinal Woolsey’s in Oxford, um einen besonderen Workshop abzuhalten, der im Fernsehen übertragen wird.
Lucy Swift kann es kaum erwarten, den berühmten, extravaganten Designer zu empfangen und damit ihr Geschäft anzukurbeln, aber schon vom ersten Tag an läuft alles schief. Als eine Teilnehmerin tot aufgefunden wird, schlägt die Publicity, die Lucy sich erhofft hatte, ins Negative um.
Lucy und ihre Gruppe untoter Amateurdetektive müssen herausfinden, wer der Mörder ist, bevor ihrem Laden der Todesstoß versetzt wird.

Meine Einschätzung:
Herrlich! In meiner Strickgemeinschaft gibt es auch einen legendären Strickdesigner, den ich zwar nicht persönlich kenne, den ich mir aber ähnlich wie Teddy Lamont vorstelle. Und es gibt eben solche Strickevents, zu denen die meist weiblichen Fans pilgern, um einen Blick auf ihr Idol zu erhaschen. Das ist also ein äußerst realistisches Szenario :-).
Lucy und ihre untoten Freunde ermitteln also wieder und das ist für mich ein großer Spaß.

Mein Fazit:
Witziger, unkomplizierter Krimi (cosy crime) mit Häkel- und Strickcontent. Wie für mich gemacht.

Hunter, Robin G.: Im Auftrag der Hüter – Der Stab der Seelen (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Schwarzmagische Vorfälle häufen sich in New Orleans. Gerüchte über Untote, Geister und Dämonen machen die Runde. Menschen verschwinden …
Jada glaubt weder an Voodoo noch an Geister. Als ihre Mutter, eine Voodoo-Priesterin, unter mysteriösen Umständen stirbt, ist sie gezwungen, nach New Orleans zurückzukehren und sich dem Übernatürlichen zu stellen. Hilfe bekommt sie von Professor Emmett Baker, der im Auftrag der Hüter paranormale Phänomene in der Stadt untersucht, und dem jungen Taugenichts Ben, dessen Bruder bei einem Ritual versehentlich zu einem Untoten wurde.
Auf der Jagd nach dem Stab der Seelen, der mit den Verbrechen verbunden zu sein scheint, müssen sie um ihr Leben kämpfen und sich dunklen Mächten stellen – denn es steht nicht weniger als das Überleben der Stadt auf dem Spiel.

Meine Einschätzung:
Hui! Wieder eine neue paranormale Hörbuch-Serie, die bei audible startet. Dieses Mal spielt die Geschichte in New Orleans. Gefällt mir gut, ist doch mal was anderes, als immer London, oder?
Die drei Hauptfiguren sind Jada, Professor Baker und Ben sind ein wenig schräg, aber interessant und einige ihrer Geheimnisse werden sicher in den folgenden Staffeln aufgeklärt.
Mir hat ja schon die Serie „Im Namen des Ordens“ außergewöhnlich gut gefallen und jetzt habe ich auch herausgefunden, dass es sich bei Robin G. Hunter um ein Trio von Autorinnen handelt: Lara Lorenz , Ann-Kathrin Karschnick und Sandra Grauer, die von audible extra für dieses Projekt zusammengewürfelt wurden.
Das Hörbuch wird zwar von verschiedenen Personen eingelesen, aber ich würde es nicht als Hörspiel bezeichnen wollen, da mir Musik und Sound fehlen.

Mein Fazit:
Lust auf Zombies, Friedhöfe, Geister, dunkle Priester, Voodoo-Magie. Dann solltet Ihr Euch dieses Hörspiel gönnen.

Straub, Christian: Hyperia – Staffel 1

Genre: Urban Fantay, Hörspiel

Kurzbeschreibung:
Victoria „Vicky“ Melchior schlägt sich in Berlin als Pizzabotin durch und versucht nicht weiter aufzufallen. Wahrlich keine leichte Aufgabe, wenn man nie schläft und unverletzt brennende Häuser verlassen kann. Was nach außen merkwürdig scheint, ist für sie längst Alltag, auch wenn sie keine Ahnung hat, woher ihre außergewöhnlichen Kräfte stammen. Ihre Eltern hat sie nie kennengelernt und die Erinnerungen an ihre Kindheit in der Psychiatrie liegen für sie völlig im Nebel. Doch dann verschwindet Vickys Adoptivvater Johan und die Hauptstadt wird von unerklärlichen Wetterphänomenen gebeutelt. Erdbeben und bedrohliche rote Wolken am Himmel versetzen die Bewohner Schrecken. Als dubiose Wissenschaftler versuchen, Vicky aus dem Weg zu räumen, wird ihr klar, dass absolut nichts alltäglich an ihren Superkräften ist. Der Schlüssel zu den rätselhaften Ereignissen, mit denen sich Vicky auseinandersetzen muss, liegt offenbar in ihrer Kindheit. Die einzigen, die ihr helfen können, Licht ins Dunkel zu bringen, sind die beiden Comic-Nerds Ali und Tom, die sich – zumindest theoretisch – bestens mit Superhelden und -heldinnen auskennen. Auf der gemeinsamen Reise in ihre Vergangenheit wird Vicky schließlich mit der alles entscheidenden Frage konfrontiert, wer sie eigentlich in Zukunft sein will.

Meine Einschätzung:
Super Cool! Eine coole Heldin, zwei schräge Jungs, seltsame rote Wolken, ein dementer Vater und eine Menge Geheimnisse.
Grandios inszeniert, super besetzt. Freue mich schon auf Staffel 2!

Hm, konnte bisher nichts über den Autoren finden. Immer so geheimnisvoll ….

Mein Fazit:
Eine ungewöhnliche, spannende Hörspielinszenierung von audible. Coole Geschichte mit tollen Charakteren. Kino für die Ohren!

King, Stephen: Fairy Tale

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Der siebzehnjährige Charlie Reade hat kein leichtes Leben. Seine Mutter starb, als er drei war, und sein Vater ist dem Alkohol verfallen. Eines Tages offenbart ihm der von allen gemiedene mysteriöse Nachbar auf dem Sterbebett ein Geheimnis, das Charlie schließlich auf eine abenteuerliche Reise in eine andere, fremde Welt führt. Dort treiben mächtige Kreaturen ihr Unwesen. Die unterdrückten Einwohner sehen in Charlie ihren Retter. Aber dazu muss er erst die Prinzessin, die rechtmäßige Herrin des fantastischen Märchenreichs, von ihrem schrecklichen Leiden befreien.

Meine Einschätzung:
Was für eine interessante Geschichte, in der ein amerikanischer Teenager erwachsen wird und das Abenteuer seines Lebens in einem Nachbarschuppen seinen Anfang nimmt.
Wie alle Bücher von Stephen King, wird auch dieser Roman viel gelesen und besprochen werden, deshalb nur kurz. Ich mag die Charaktere, die der Autor erschafft, sehr. Sie sind super gezeichnet und nehmen eine glaubhafte, nachvollziehbare Entwicklung. Auch seine Erzählweise ist einzigartig. Er erzählt aus dem Alltag eines amerikanischen Teenagers, aber gleichzeitig schwingt eine gruselige Grundstimmung mit. Sehr cool. Was dann passiert, verrate ich nicht ;-).
Ein wenig hat mich die Geschichte an die „Reckless“-Serie von Cornelia Funke erinnert.
Gelesen wird das Buch wieder brillant von David Nathan.

Mein Fazit:
Faszinierende, überraschende Geschichte mit Märchenelementen, wundervoll gelesen von David Nathan.

Maas, Sarah, J.: Cresent City – Wenn ein Stern erstrahlt (2)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Crescent City“:
Teil 1: Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht
Teil 2: Crescent City – Wenn ein Stern erstrahlt

Kurzbeschreibung:
Liebe, Lügen – und gefährliche Geheimnisse: Nachdem Bryce den Tod ihrer besten Freundin gerächt und Crescent City gerettet hat, schließt sie mit den göttlichen Asteri einen Pakt: Wenn sie und Hunt sich unauffällig verhalten, werden sie für ihre Verbrechen nicht bestraft. Doch mit ihrer neu erwachten Magie zieht Bryce die Aufmerksamkeit der Rebellen auf sich, die sie auf ihre Seite ziehen wollen. Aber Bryce will weder in eine Rebellion verwickelt werden noch den Befehlen der Asteri weiterhin folgen. Gemeinsam mit Hunt schmiedet sie einen eigenen Plan. Der aber ist hochgefährlich …

Meine Einschätzung:
OMG! Diese gefährliche, brutale, spannende Geschichte ist grandios. Sarah Maas erschafft eine sehr komplexe Welt mit SEHR vielen Charakteren und das hat mich zu Beginn etwas überfordert, zumal der Abstand zu Band 1 doch recht lang war. Aber als ich mich wieder eingelesen hatte, konnte ich den Roman kaum zur Seite legen (Teil 3 ist schon im Original erschienen, d.h. könnte auf deutsch noch dieses Jahr erscheinen? DAS wäre cool …).
Es gibt viele Fans der Serie und das mit Recht! 🙂

Mein Fazit:
Engel, Dämonen, Feen, Hexen, Gestaltwandler, Meermänner, Magie – Verrat, Mord, Tod, überraschende Wendungen … Ich mag das sehr 🙂

Warren, Nancy: Weissagung und Wollpullover (6)

Genre: Krimi, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Als ihre Großcousine Violet beschließt, bei dem alljährlichen Sommerfest in Moreton-under-Wychwood als Wahrsagerin aufzutreten, freut sich Lucy Swift darauf, an dem Samstag als deren Assistentin dabei sein zu können. Doch der Spaß hat ein Ende, als jemand ermordet wird und die Dorfbewohner Violet daran die Schuld geben, weil sie den Todesfall vorausgesagt hat.
Um sie zu retten, müssen Lucy und ihr Trupp untoter Amateurdetektive herausfinden, was in diesem hübschen Dorf in den Cotswolds wirklich vor sich geht. Was gäbe es da Besseres, als Strickunterricht anzubieten? Es muss ja niemand wissen, dass die Stricklehrerin ein Vampir ist.
Doch das Aufdecken finsterer Geheimnisse unter der hübschen Oberfläche des romantischen Dörfchens bringt Lucy und alle, die sie liebt, in große Gefahr.

Meine Einschätzung:
*gelächter* Dass echtes Vorhersagen der Zukunft eines Menschen kompliziert sein könnte, habe ich mir schon gedacht und in dieser Geschichte dürfen wir es miterleben ;-).
Überhaupt fand ich die Geschichte wieder sehr unterhaltsam, ein klein wenig spannend und ich bin schon sehr gespannt, wie es mit Lucy und „ihrem“ Vampir weitergehen wird.
Übrigens habe ich den Eindruck, dass sich die Autorin von Band zu Band verbessert. Den ersten Teil fand ich noch sehr flach und die Charaktere wenig ausgearbeitet, aber es wird wirklich besser. Gut so! Danke.
Sensationell kreativ finde ich die Titel. Wer kommt den auf sowas??? 🙂

Mein Fazit:
Witziger, unkomplizierter Krimi (cosy crime) mit Häkel- und Strickcontent. Wie für mich gemacht.

Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Rubinglut (6)

Gerne: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Nevada-Baylor-Serie:
Teil 1: Hidden Legacy – Das Erbe der Magie
Teil 2: Hidden Legacy – Tanz des Feuers
Teil 3: Hidden Legacy – Wilde Schatten
Teil 3.5: Hidden Legacy – Kalte Flammen
Teil 4: Hidden Legacy – Saphirflammen
Teil 5: Hidden Legacy – Smaragdfeuer
Teil 6: Hidden Legacy – Rubinglut

Kurzbeschreibung:
Eine entlaufene Spinne, die unerwartete Ankunft eines russischen Prinzen, die Ermordung einer mächtigen Persönlichkeit, ein erschreckender Angriff auf den angeblich unbesiegbaren Hüter von Texas, der Catalinas Boss ist… und es ist gerade erst Montag!
Plötzlich liegt das Schicksal von Houston – und das des Hauses Baylor – allein in Catalinas Händen und sie muss all ihre Kräfte sammeln, um der Bedrohung entgegenzutreten. Doch selbst mit ihrem Verlobten Alessandro Sagredo an ihrer Seite erscheint ihre Aufgabe schier unlösbar – kann sie die Verantwortlichen entlarven, bevor alles in Chaos versinkt?

Meine Einschätzung:
Spannende Fortsetzung der Serie, die gerade zu meinen Lieblings-Urban-Fantasy-Serien gehört.

Mein Fazit:
Großartige, verrückte Urban Fantasy, spannend, blutrünstig, witzig. Genau mein Geschmack. Kino für die Ohren.

Weitze, Torsten: Grenzgänger – Im Namen des Rates (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto – Staffel 1:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Staffel 2:
Teil 1: Grenzgänger – Im Namen des Rates

Kurzbeschreibung:
Mira Sheinfhandril ist eine Elfenprinzessin, die raucht, flucht und im selbstgewählten Exil jeden noch so zwielichtigen Auftrag annimmt, der Geld verspricht. Zusammen mit ihrem Team bestreitet sie ihr Dasein am Rande der Illegalität der Nebula Convicto. Als ein simpel erscheinender Job so richtig schiefläuft und ihr zusätzlich die Häscher ihrer Familie auf den Fersen sind, wendet sich Mira in ihrer Not an Grayson Steel. Der Leiter des neu gegründeten magischen Geheimdienstes, des Obsidian, verspricht ihr schnelle Hilfe, die allerdings ihren Preis hat: Es gibt Geheimnisse, die nur ein etablierter Grenzgänger in den Tiefen der Nebula Convicto aufspüren kann, und Mira soll mit ihrem Team unbestätigten Berichten über ungewöhnliche Beschwörungen nachgehen, wie die Welt sie seit dem Zeitalter von Atlantis nicht mehr gesehen hat.

Meine Einschätzung:

In der zweiten Staffel stehen die „Grenzgänger“, die wir schon aus der ersten Staffel kennen, im Vordergrund. Diese Truppe übernimmt jegliche zwielichtige Aufträge, die ihnen Geld einbringen, ohne moralische Bedenken. Weiteres siehe oben.
Die Geschichte ist noch eine Spur düsterer als die erste Staffel, aber die Figuren sind originell, wie die gesamte Geschichte. Mit überraschenden Wendungen, Action und Spannung. Ich liebe das!
Absolut super gelesen von Günter Merlau, der jedem Charakter eine einzigartige Stimmlage verpasst. Grandios.

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Aaronowitch, Ben: Die Flüsse von London

Genre: Urban Fantasy, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Peter Grant ist Police Constable in London mit einer ausgeprägten Begabung fürs Magische. Dies stellt er fest, als er zum Tatort eines grausamen Mordes beordert wird und pflichtbewusst beginnt, einen Zeugen zu befragen, der sich jedoch ziemlich schnell als Geist herausstellt. Von da ab wird Peters Leben kompliziert, denn Inspector Thomas Nightingale, Exzentriker, Jaguar-Fahrer und letzter Zauberer Englands macht ihn kurzerhand zu seinem Lehrling. Eine zauberhafte Aufgabe, die Peters Wissen über Verbrechensbekämpfung, Latein und das Leben an sich auf die Probe stellt.

Meine Einschätzung:
Eine Reise nach London mit einem Hotel in der Nähe des Covent Garden machten mir Lust auf Peter Grand. Ich hatte gesehen, dass es die Bücher jetzt auch vertont als Hörspiele gibt und das finde ich grandios! Auch wenn die Hörspielumsetzung nicht in allen Details wie Musik und Soundeffekten Spitzenklasse ist (da gibt es durchaus noch Luft nach oben), ist die Besetzung der Rollen super und sind Dialoge toll gemacht.
Die Geschichte finde ich eh toll und deshalb hat es Spaß gemacht, den ersten Teil noch einmal so zu hören.

Mein Fazit:
Tolle Serie – dieses Mal als Hörspiel umgesetzt. Kino für die Ohren!

Bachmann, Verena: Rise of the Witch Queen – Beraubte Magie (2)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Entfesselte Magie
Teil 2: Beraubte Magie

Kurzbeschreibung:
Als neue Hexenkönigin muss sich die sonst so vor Selbstbewusstsein strotzende Enju erst noch beweisen. Doch die erste Bewährungsprobe lässt nicht lange auf sich warten: Etwas Böses greift auf einer heiligen Insel die Menschen an. Allein die Königin der Hexen besitzt genügend Magie, um sich dem Wesen zu stellen. Allerdings spielen Enjus Kräfte seit einiger Zeit total verrückt und so bleibt ihr nur ein Ausweg: Sie muss Kayneth, den gefährlich attraktiven Anführer der Beasts, um Hilfe bitten. Aber dafür muss sich Enju endlich ihren Gefühlen zu ihm stellen…

Meine Einschätzung:
Auch der zweite Teil der Serie hat mich super unterhalten.
Gestaltwandler, Hexen, Hochzeitsplaner, Nekromanten, Höllendämonen und Walküren? Was will ich mehr?
Wieder toll gelesen und interpretiert von  Yeşim Meisheit, so dass ich witzige Hörstunden beim Stricken hatte. Danke dafür.
Falls der Verlag hier vorbeischaut. Ja, ich würde mich über eine Fortsetzung dieser Reihe sehr freuen und unterstütze diese junge, deutsche Autorin gerne.

Mein Fazit:
Witzig, schräg, unterhaltsam. Herrlich.

Bachmann, Verena: The Witch Queen – Entfesselte Magie (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Entfesselte Magie
Teil 2: Beraubte Magie

Meine Einschätzung:
Habe ich nicht vor kurzem erst über den Amazon-Algorithmus geschimpft? 😉
Aber zugegebenermaßen spült er manchmal auch passende Vorschläge in meinen Feed, wie ich nur äußerst ungern zugebe …
Jedenfalls ist die Geschichte von Enju, der Hexenkönigin wider Willen, genau mein Geschmack. Zwar hat die Autorin keine bahnbrechenden, neuen Ideen, aber dafür schreibt sie witzige Dialoge und erzählt eine spannende, rasante Geschichte.
Sicher hätte ich noch den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag, aber darüber hat mich der Drache hinweggetröstet. 🙂
Gelesen wird die Geschichte von Yeşim Meisheit, deren Stimme und Interpretationen der unterschiedlichen Charaktere wunderbar zur Geschichte passen. Nur einen italienischen Akzent bekommt sie nicht hin ;-).

Mein Fazit:
Unterhaltsame, romantische Urban-Fantasy-Geschichte mit Witz und Charme.

Andrews, Ilona: Blood Heir – Verborgene Wahrheit (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Aurelia Ryder“:
Teil 1: Blood Heir – Verborgene Wahrheit
Teil 2: ???

Kurzbeschreibung:
Atlanta war schon immer eine gefährliche Stadt. Doch seit Magie und Technik einen Kampf um die Vorherrschaft ausfechten, suchen Monster die Straßen heim und Magiebegabte kämpfen um Macht und ums Überleben.
Vor acht Jahren verließ Julie Lennart die Stadt, um herauszufinden, wer sie ist. Nun ist sie zurück – mit einem neuen Gesicht, einem neuen Namen – Aurelia Ryder. Sie ist gekommen, um ihre Familie zu beschützen, denn eine uralte, finstere Macht hat es auf ihre Adoptivmutter Kate Daniels abgesehen und das Spiel mit einer Reihe von Morden eröffnet.
Sollte Aurelia wahre Identität aufgedeckt werden, würde dies alle das Leben kosten, die ihr nahestehen. Und so hat sie einen einfachen Plan: Die Morde aufklären, verhindern, dass eine dunkle Prophezeiung wahr wird, schnell wieder verschwinden, und das, ohne dass jemand sie erkennt. Sie hat alle Gefahren einkalkuliert, doch nicht die, dass ausgerechnet der einzige Mann, den sie je geliebt hat, alles aufs Spiel setzen könnte. Der kleinste Fehler kann ihr Verderben bedeuten. Doch für Aurelia ist es einfacher, sich dem Untergang zu stellen als den Gefühlen, die mit aller Macht wieder hervorzubrechen drohen.

Meine Einschätzung:
Überraschend bin ich über diese neue Serie im „Kate Daniels“ Universum gestolpert.
Stadt der Finsternis
Die Serie „Stadt der Finsternis“, eine meiner Lieblingsurbanfantasy-Serien, ist abgeschlossen, aber mit dem vorliegenden Auftaktband geht es offenbar weiter, wenn auch mit neuen Hauptfiguren.
Mein letzter Besuch in diesem Atlanta ist 4 Jahre her, aber natürlich habe ich mich sofort zurecht gefunden (wenn ich auch einige Erinnerungslücken bezüglich der Geschichte habe …).
Julie/Aurelia ist in geheimer Mission zurückgekehrt, hat jede Menge Kampferfahrung und magische Tricks auf Lager. Ich habe zwar nicht ganz verstanden, warum Kate nicht wissen darf, dass sie zurückgekommen ist, aber im nächsten Band wird das sicher noch zu interessanten Verwicklungen kommen.
Ich mag diese leicht irren Gestaltwandler, die je nach Gattung unterschiedliche „Macken“ haben, ich mag den Humor der Autoren und ich mag die spannende Geschichte.

Mein Fazit:
1. Man muss die Vorgänger-Serie kennen. 2. Man darf nicht zimperlich sein, hier fließt das Blut in Strömen. 3. Und wenn Du starke Frauenfiguren magst, dann greif zu. :-).

Harper, Helen: Magic Flame (2)

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame
Teil 3: Magic Smoke
Teil 4: …
Teil 5: …

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Vampire, Werwölfe, Morde und Grabräuberei – ein ganz normaler Tag im Leben von Emma Bellamy.

Kaum hat sich Detective Constable Emma Bellamy mit ihrem neuen Posten als Leiterin der Supernatural-Squad abgefunden, überschlagen sich die Ereignisse erneut: Ein Vampir wurde auf mysteriöse Weise im Zentrum von London ermordet und mehrere Gräber von Werwölfen geplündert. Während Emma versucht sich in den Kreisen der übernatürlichen Bevölkerung zurechtzufinden und sich ihren Respekt zu verdienen, muss sie zu allem anderen auch noch hinter das Geheimnis ihrer eigenen magischen Fähigkeiten kommen. Eine große Herausforderung für die junge Ermittlerin, bei der sie keine Ablenkung gebrauchen kann – auch nicht einen gewissen attraktiven Vampirlord, der Emma einfach nicht aus den Augen lässt.

Meine Einschätzung:
Hach, herrlich, wenn ich wieder eine neue Lieblingsserie auf den Ohren habe :-).

Mein Fazit:
Gestaltwandler, Vampire, London, Hexen, Magie – die perfekte Unterhaltung für mich :-).

Warren, Nancy: Lieblingspullis und Liebestränke (5)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Romantik liegt in der Luft von Oxfords Harrington Street. Detective Inspector Ian Chisholm zeigt endlich Interesse an Lucy, wenn auch die Strickrunde der Vampire nicht gerade begeistert ist, die Polizei so nah bei Cardinal Woolsey’s Wollgeschäft herumhängen zu haben. Die Straße rauf bei Frogg Books ist Verkäuferin Alice in ihren lesewütigen Boss Charlie verliebt, der das nicht zu bemerken scheint.
Lucy versucht gerade, als Hexe sachkundiger zu werden und als ihre Cousine Violet sie zum Brauen eines Liebestranks überredet, um Alice und Charlie zusammenzubringen, sieht das nach einer harmlosen Möglichkeit aus, ihre Künste aufzubessern.
Bis jemand stirbt.
Ist Lucys Liebestrank tödlicher als Amors Pfeil? Oder läuft da ein Mörder frei herum?

Meine Einschätzung:
*gacker* Eine Freundin sah neulich das Cover bei mir und lachte sich schlapp. Ein Häkelkrimi mit Vampiren!? Ja, das ist ein wenig bekloppt, aber ich mag die Geschichte und sehe auch über schriftstellerische Mängel einfach hinweg.

Mein Fazit:
Ich will auch einen Wollladen, am besten kombiniert mit Büchern und einem Café und im Keller sollen strickende Vampire wohnen. So!

Warren, Nancy: Zwirn und Zauber (4)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Dieser Weihnachtsmarkt bietet alles: Kunsthandwerk, Spielzeug, heiße Schokolade und einen Killer!
Und obendrein den Strickclub der Vampire, denn dort hat man beschlossen, an Oxfords Weihnachtsmarkt teilzunehmen und exquisite, selbstgestrickte Schals, Pullover und Geschenkartikel zu verkaufen. Vor allem die handgemachten, extralangen Weihnachtsstrümpfe in leuchtenden Farben, die extra viel Platz für noch mehr kleine Geschenke bieten, werden rasch zum begehrten Verkaufsschlager.
Als jedoch in einer benachbarten Bude eine Verkäuferin mit einem dieser Strümpfe gewürgt wird, schalten sich Lucy Swift und ihre untoten Detektive in den Fall ein, fest entschlossen herauszufinden, wer so eine schreckliche Tat begehen würde. Und warum.
Parallel arbeitet Lucy eifrig an ihren Zaubersprüchen, um eine bessere Hexe zu werden. Dabei unterstützen sie ihre Vertraute, eine schwarze Katze, und ihre neue Assistentin, Meritanum. Letztere ist eine dreitausend Jahre alte ägyptische Hexe, die noch Probleme hat, sich an gewisse Aspekte des modernen Lebens zu gewöhnen, wie etwa den Verkehr, Smartphones und alles andere, was mit elektrischem Strom betrieben wird.
Das Leben im Cardinal Woolsey’s, Lucys Wollgeschäft im englischen Oxford, ist so abwechslungsreich und schillernd wie ein knallbunter Weihnachtspulli.

Meine Einschätzung:
Niedliche, vorweihnachtliche Geschichte, die mich wieder gut unterhalten hat.

Mein Fazit:
Strickende Hexen und Vampire, da kann ich nicht widerstehen und sehe über Story-Fehler und andere Schwächen mit einem Augenzwinkern hinweg.

Warren, Nancy: Häkelei und Hexenkessel (3)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Meine Großmutter, Agnes Bartlett, war einmal die Inhaberin des Wollgeschäfts Cardinal Woolsey’s in Oxford. Dann starb sie und hinterließ mir ihren Laden, ohne mir jedoch mitzuteilen, dass sie gar nicht wirklich tot war. Sie ist nämlich eine Vampirin und gehört dem ungewöhnlichsten Handarbeitsclub der Welt an – der Strickrunde der Vampire.
Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, bedeutet das, dass sie sich jederzeit in die Führung meines Ladens einmischen kann, der einmal ihr gehört hatte. Sie versucht außerdem, mir das Stricken beizubringen, was gar nicht gut läuft. Sie versucht auch, mir beizubringen, eine Hexe zu sein, denn es hat sich herausgestellt, dass ich einem alten Hexengeschlecht angehöre. Das war ein weiteres winziges Detail über meine Familie, das früher nie jemand erwähnt hatte, genauso wenig wie die lange verschollenen Cousinen, ebenfalls Hexen, die ich erst kürzlich entdeckt habe.
Aber ich lerne dazu. Ich habe mein Familienzauberbuch, meine schwarze Katze als Vertraute, einige Zauberkräfte, die mir manchmal Angst machen, und eine interessante Gruppe neuer Freunde.
Und eines Tages kommen meine Eltern zu Besuch. Sie sind Archäologen und bringen mir ein Geschenk mit, auf das ich gut hätte verzichten können.
Kurz gesagt: Ich betreibe einen Strickladen und kann nicht stricken. Ich bin eine angehende Hexe, die schon ihre Katze nicht immer unter Kontrolle hat, geschweige denn ihre magischen Kräfte, und mein Liebesleben ist so verworren wie die letzte Socke, die ich zu stricken versuchte. Oh, und aus irgendeinem Grund werde ich immer wieder in Mordermittlungen verwickelt. Gut, dass ich die Vampire der Strickrunde habe, die mir bei der Spurensuche behilflich sind.
Immerhin habe ich endlich die perfekte Wollverkäuferin eingestellt, die teuflisch gut häkeln kann. Oder ist sie vielleicht zu perfekt?

Meine Einschätzung:
Okay, ich gebe es zu. Ich bin ein klein wenig süchtig nach dieser Serie, obwohl ich durchaus Kritikpunkte habe. Leider sind nämlich die Charaktere recht eindimensional und ohne Tiefe gezeichnet und da die einzelnen Teile auch nicht richtig lang sind, wirkt die Geschichte auf mich irgendwie nicht fertig ausgearbeitet. Da könnte man so viel mehr herausholen. Z.B. wüsste ich schon gerne im Detail was an Samhain beim Hexentreffen schief gegangen ist, aber das streift die Autorin leider nur. Aber ich mag ja auch epischen Geschichten am liebsten, so dass mir diese Romane eher wie Kurzgeschichten vorkommen.
Aber trotzdem unterhalte ich mich gerade blenden mit Lucy und all ihren Problemen. In diesem Teil tauchen unverhofft ihre Eltern aus Ägypten mit einem verzauberten Artefakt auf, in dem eine uralte ägyptische Hexe festgehalten wird. Schräg, aber witzig. Auch Lucys Dates sind sehr unterhaltsam und ja, ich werde die anderen Teile auch lesen.

Mein Fazit:
Wer Lust auf eine leichte Sommerlektüre ohne großen Tiefgang, aber einigen unterhaltsamen, z.T. fantastischen Elementen hat und zufällig noch Wolle und Stricken mag, der hat sicher Freude an dieser Serie.

Warren, Nancy: Maschen und Magie (2)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Als ein älterer Herr bei Scones und Tee im Elderflower Tea Shop in Oxford als Opfer einer Vergiftung tot umfällt, gehen Lucy Swift und ihre Bande untoter Amateurdetektive der Sache auf den Grund.
Der Elderflower Tea Shop befindet sich neben dem Cardinal Woolsey’s – dem Wollgeschäft, das Lucy führt und in dem sich spät am Abend die Strickrunde der Vampire trifft. Bei den Teestubenbesitzerinnen handelt es sich um zwei achtzigjährige Junggesellinnen, die alte Bekannte der Familie sind, also möchte Lucy dabei helfen, das Rätsel, das zur Schließung des Tea Shops geführt hat, zu lösen. Doch der Mord ist nicht das einzige Problem, mit dem die Schwestern Watt zu kämpfen haben. Ein Mann hat sich zwischen sie gestellt. Miss Florence Watt wird von einer alten Flamme umworben – und Mary Watt vertraut diesem Verehrer keineswegs.
Während Lucy versucht herauszufinden, wer von seinen vielen Feinden den unangenehmen Colonel Montague vergiftet haben könnte, frischt Lucy ihre Zaubersprüche wieder auf, bevor das Wicca-Buffet stattfindet, das sie auf Drängen ihrer Hexencousine unbedingt besuchen soll.
Aber sie muss sich immer noch daran gewöhnen, eine Hexe zu sein, und seit sie einen Zauberspruch verpatzt und so ihre Küche in die Luft gesprengt hat, lässt sie es mit der Zauberei langsam angehen.
Auch beim Stricken läuft es nicht viel besser. Einmal strickt sie links statt rechts, ein anderes Mal lässt sie so viele Maschen fallen, dass ihr handgestrickter Schal aussieht, als wäre er von Riesenmotten angegriffen worden – an solchen Tagen würde Lucy am liebsten wieder ihr Sack und Pack nehmen und nach Boston zurückgehen. Das täte sie vielleicht auch, würde sie dann nicht ihre geliebte untote Großmutter, ihre neuen Freunde, einen sehr erotischen Vampir und einen äußerst lebendigen städtischen Detective vermissen.

Meine Einschätzung:
Tadaaaaaaa. Mein ersten Buch, das ich auf einem Ebook-Reader gelesen habe. Ich kann es selbst kaum glauben, denn seit vielen Jahren habe ich mich gegen so ein Ding gesträubt. Ich glaube, dieses Ereignis sollte ich noch einmal in einem separaten Beitrag aufarbeiten ;-).
Der zweite Teil dieser britischen Häkelkrimireihe hat mir tatsächlich besser gefallen, als der erste Teil, denn die Geschichte ist spannend und interessant. Wer könnte den alten Herrn in der Teestube umgebracht haben? Oder war er gar nicht gemeint und die verwirrte Bedienung hat nur den Tisch vertauscht? Verwirrend ;-).
Leider streift die Autorin nur ganz kurz, wie sich Lucys Hexenkräfte entwickeln. Und was es mit dem Vampiren genau auf sich hat und besonders mit Rafe wird leider auch immer nur angedeutet. Aber es gibt ja noch ein paar Teile. Vielleicht rückt die Autorin dann mit den Details raus.

Mein Fazit:
Leichte, vielleicht auch etwas seichte Unterhaltung, die aber mit witzigen Ideen rund um einen Wollladen punktet.

Macalister, Katie: Dragon Hunter Diaries – Drachenküssen leicht gemacht (2)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Drachen bevorzugt
Teil 2: Drachenküssen leicht gemacht

Kurzbeschreibung:
Als Thaisa Moore eines Nachts zufällig in dem Antiquitätengeschäft, in dem sie jobbt, zwei Einbrecher stellt, ahnt sie nicht, wie grundlegend diese Begegnung ihr Leben verändern wird: Denn einer der beiden Männer ist Archer Andras, Anführer der Schattendrachen – und ihr Seelengefährte. Eine völlig neue, fantastische Welt tut sich vor Thaisa auf, und auf einmal scheint nichts mehr gewiss, außer einer Sache: Archer, der große düstere Drache, bedeutet zu 100% Ärger. Da wird Thaisa von Archers Bruder, dem Oberhaupt des verfeindeten Schattendrachen-Clans entführt, – und ehe sie es sich versieht, ist sie Spielball zweier mächtiger Drachen, die sich in einem Krieg gegenüberstehen …

Meine Einschätzung:
Ach, ich weiß nicht. Die Autorin ist mir gerade zu albern, ich mag die Charaktere nicht …

Mein Fazit:
Ne, diese Mini-Serie kann ich nicht weiter empfehlen. Zu flach, zu blöd, nicht meins …

Warren, Nancy: Der Strickclub der Vampire (1)

Genre: Urban Fantasy, Liro

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Strickende Vampire. Eine Hexe, die Unruhe stiftet. Wer hat Oma umgebracht – und ist sie auch wirklich tot?
Am Scheideweg zwischen einer schauerlichen Vergangenheit (mit Todd, dem Flop) und einer ungewissen Zukunft (sie ist nicht wirklich heimatlos, aber so gut wie), reist Lucy Swift nach Oxford um ihre Großmutter zu besuchen. Da sie auf Omas unsterbliche Liebe zählen kann und Cardinal Woolsey’s, Omas Strickladen, für Beschäftigung sorgt, will Lucy hier Atem schöpfen und sich überlegen, wie es für sie weitergehen soll.
Es stellt sich allerdings heraus, dass Oma diejenige ist, die unsterblich ist. Oder zumindest den Untoten zugeordnet werden kann. Es gibt jedoch einen Totenschein. Und ein Testament, das Lucy den Strickladen hinterlässt. Und eine Menge Leute, darunter auch ihre nach wie vor liebevolle Oma, die dort ein und aus gehen, ohne die Tür zu benutzen und gerne spät in der Nacht mit Warpgeschwindigkeit Pullover stricken. Was geht hier eigentlich vor?
Als Lucy herausfindet, dass Oma nicht sanft entschlummert ist, sondern ermordet wurde, sieht sie sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, den Mörder der Justiz auszuliefern, ohne durchsickern zu lassen, dass es im Grab keine Leiche gibt. Von einem umwerfend aussehenden, 600 Jahre alten Vampir und einem attraktiven Detective Inspector flankiert, die beide ständig für sie da zu sein scheinen, hat Lucy das Gefühl, dass ihr Leben komplizierter wird als eine mit drei Fäden zu strickende Jacke.
Die Einzige, die zu wissen scheint, was hier eigentlich los ist, ist ihre Katze … oder … ihre Vertraute?

Meine Einschätzung:
Als mir dieses Cover irgendwo angezeigt worden ist, hab‘ ich lachend in der Ecke gelegen.
Echt jetzt? Es gibt auf diesem Planeten noch ähnlich bekloppte Wesen, wie mich, die gerne stricken und lesen und ein Herz für das Paranormale haben? Also, ich kann Euch sagen, in meinem weiten Bekanntenkreis bin ich ein seltsames Wesen …
Nun gut, das Cover ist selten hässlich, aber der Titel ist ja wohl überzeugend ;-). Und die Geschichte?
Sagen wir mal so, mit allem Wohlwollen und einer gehörigen Portion Geduld (kann ja noch besser werden), ist das eine nette, etwas verrückte Geschichte, die Potenzial hat.

Mein Fazit:
Strickende Hexen und Vampire, da kann ich nicht widerstehen und sehe über Story-Fehler und schlechten Stil mit einem Augenzwinkern hinweg.

Hearne, Kevin: Tinte & Siegel – Die Chronik des Siegelmagiers (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Die Chronik des Siegelmagiers“:
Teil 1: Tinte & Siegel
Teil 2: Papier & Feder
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
»Tote Schüler sind auf Dauer schlecht für den Ruf. Inzwischen frage ich mich, ob meiner noch zu retten ist.« Al MacBharrais
Al MacBharrais ist gesegnet. Gesegnet mit einem ungewöhnlich schönen Schnurrbart, einem Sinn für kunstvoll gemixte Cocktails – vor allem aber mit einem einzigartigen magischen Talent. Er schreibt mit Geheimtinte kraftvolle Zaubersprüche. Und als ehrbarer Schotte setzt er alles daran, unsere Welt vor den schurkischen Knechten verschiedener Pantheons zu beschützen, im Besonderen vor Feenwesen, die alles andere als nett sind.
Traurig, aber wahr: Al ist auch verflucht. Jeder, der seine Stimme hört, geht sofort mit unvorstellbarem Hass auf ihn los. So kann er nur schriftlich oder mit Sprach-Apps kommunizieren. Und schlimmer noch: Alle seine Lehrlinge starben bei höchst sonderbaren Unfällen. Fergus wurde bei den Highland-Spielen von einem schlecht geworfenen Baumstamm erschlagen, Ramsey wurde von schusseligen amerikanischen Touristen, die auf der falschen Straßenseite unterwegs waren, überfahren. Als sein letzter Lehrling Gordie tot in seiner Wohnung in Glasgow aufgefunden wird – er erstickte an einem rosinenhaltigen Gebäck –, entdeckt Al, dass Gordie ein geheimes, verbrecherisches Doppelleben führte und in einen schwunghaften Menschenhandel mit nichtmenschlichen Wesen verstrickt war …

Meine Einschätzung:
Mir war nicht klar, dass sich die neue Serie des Autors in der gleichen Welt, wie „Der eiserne Druide“ spielt. Das ist einerseits schön, weil ich mich auskenne, aber andererseits hatte ich mich auch auf etwas Neues gefreut.
Meine Begeisterung für die Serie wird auch etwas gedämpft, da mir die Hauptfigur Al nicht sympathisch ist. Grummelige alte Männer sind nicht gerade meine Lieblingsprotagonisten …
Aber der Autor bleibt sich treu und erschafft viele, verrückte Figuren und würzt seine Geschichte mit seinem typischen, trockenen Humor, den ich mag.

Mein Fazit:
So richtig überzeugen konnte mich der Auftakt dieser Serie nicht. Aber die Geschichte ist spannend und witzig, typisch Kevin Hearne eben.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung