Warren, Nancy: Runen und Rippenmuster (13)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde
Teil 11: Dolch und Diamanten
Teil 12: Flüche und Fischgrätenmuster
Teil 13: Runen und Rippenmuster
Teil 14: Mosaik und Magie

Kurzbeschreibung:
Als Lucy und Rafe ihre Hochzeit planen, wollen alle mitmischen. Der Vampir-Strickclub fertigt das Brautkleid an, William übernimmt das Catering und die Schwestern Watts backen die Hochzeitstorte. Alles ist unter Kontrolle. Oder vielleicht doch nicht? Gerade als Lucy langsam zu der Überzeugung gelangt, dass alles nach Plan laufen wird, bekommt sie ein merkwürdiges Hochzeitsgeschenk, das zu einem Mord führt.

Meine Einschätzung:
Hochzeitsvorbereitungen können ganz schön anstrengend sein, besonders wenn so viele Menschen/Vampire mitwirken wollen 😉 und nicht alle Bescheid wissen. Sehr witzig. Lucys Eltern sind auch schon angereist und verkomplizieren die Vorbereitungen, die Vampire wollen das Kleid stricken … Und dann ist da noch eine Hexe, die das Geheimnis der ewigen Jugend in Flaschen verkorkt hat. Ob das das passende Hochzeitsgeschenk für Lucy ist?

Mein Fazit:
Unterhaltsame Fortsetzung der Reihe, die sicher kein literarisches Highlight, aber dafür unterhaltsam und witzig ist.

Warren, Nancy: Flüche und Fischgrätenmuster (12)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde
Teil 11: Dolch und Diamanten
Teil 12: Flüche und Fischgrätenmuster
Teil 13: Runen und Rippenmuster
Teil 14: Mosaik und Magie

Kurzbeschreibung:
Das Leben im Handarbeitsgeschäft Cardinal Woolsey’s verläuft genauso glatt wie die Strickarbeiten der Geschäftsinhaberin Lucy. Anders gesagt: konfus, verworren und oft am Rand einer Katastrophe. Ähnlich wie ihre Hexerei. Aber alles wird noch schlimmer, als ihre Cousine und Verkäuferin Violet beunruhigende Symptome eines auf ihr lastenden Fluchs zeigt. Aber wer hätte sie verfluchen sollen? War es der Typ vom Hexendate, dem sie abgesagt hat? Oder gilt der Fluch in Wirklichkeit Lucy?

Meine Einschätzung:
Boah, das ist echt fies! Jemand platziert einen Fluch vor dem Wollgeschäft und die arme Violet wird schlimm getroffen. Lucy setzt wirklich alles daran, Lucy zu retten. Sehr spannend!

Mein Fazit:
Hach, ich mag die Serie einfach. 🙂

Bachmann, Verena: Rise of the Witch Queen – Beraubte Magie (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Die Hexe Enju will nach einem langen Arbeitstag in der Bar ihrer Tante nur eins: endlich in ihr Bett. Doch durch eine Verschiebung der Magie landet sie in einem Viertel der Stadt, in das sie normalerweise niemals einen Fuß setzen würde. In Lapislazuli spielt die Magie schon seit geraumer Zeit verrückt. Doch vor dem Club der Totenbeschwörer fühlt sie sich besonders seltsam an. Dort muss etwas Grausames geschehen sein, für das Enju plötzlich verantwortlich gemacht wird. Um ihre Unschuld zu beweisen, muss sie mit dem attraktiven Anführer der Beasts zusammenarbeiten, der eine ungeahnte Anziehung auf sie ausübt. Aber je mehr Zeit sie mit ihm verbringt, desto näher kommt er dem Geheimnis um die wahre Königin der Hexen…

Meine Einschätzung:
Also, das ist ja ein Ding. Ich erinnere mich Null an dieses Hörbuch. Null. Das ist kein gutes Zeichen, oder? Es ist ungefähr 4 Wochen her, dass ich die Geschichte auf den Ohren hatte.
Okay, nochmal reingehört und jetzt sickern ein paar Erinnerungen an die Geschichte durch. Aber sie hat ganz offensichtlich keine bleibenden Eindrücke bei mir hinterlassen. Ich schätze, dass ich die Hauptfigur nicht mochte und wenn ich mich recht erinnere ist das auch wieder so eine Geschichte, in der die wichtigen Geheimnisse mit ins Grab genommen werden und die lebenden Hauptfiguren im Dunklen tappen. Nervig …

Mein Fazit:
Grundsätzlich hätte die Story wohl das Potenzial mir zu gefallen, aber sie hat keine bleibenden Eindruck hinterlassen …

Heitz, Markus: Die schwarze Königin

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Auch wenn seine Großmutter immer behauptet hatte, er sei ein Drăculești und der letzte Nachfahre von Vlad II, hat er selbst nie daran geglaubt. Bis er in Prag von Vampiren gejagt wird – denn Vlad und seine Familie galten als erbitterte Feinde der Blutsauger. Nun fürchten sie, dass Len ein Vorbote ist: für die Rückkehr der Schwarzen Königin! Sie wollen über ihn an die alten magisch-alchemistischen Aufzeichnungen der geheimnisvollen Herrscherin. Dumm nur, dass Len nicht den blassesten Schimmer hat. Sowohl von der Vergangenheit als auch dem Kommenden…
Und die Vergangenheit hat es in sich, wie das parallele, dramatische Geschehen um Königin Barbara, Vlad Dracul und rivalisierende Vampirfürsten in Transsilvanien und der Walachei im Mittelalter zeigt.

Meine Einschätzung:
Man könnte durchaus der Meinung sein, dass die Geschichte von Dracula aus Transsilvanien nun wirklich auserzählt ist, aber wer das glaubt, kennt Markus Heitz nicht :-). Mich hat er von der erste Minute an „gehabt“. Ein junger Mann, als Tourist in Prag (da wollen doch alle hin, oder nicht?) wird überfallen und ihm passieren furchtbar unheimliche Dinge. Spannend. Durchaus gruselig. Und, liebe Leserinnen und Leser, hängt Euer Herz nicht an irgendwelche Figuren. Dem Autor ist in der dieser Beziehung alles zuzutrauen! Wie gewohnt, wenig zimperlich, erzählt er eine Geschichte in zwei Zeitebenen. Mir hat das gefallen. Sehr! Und zur Krönung kommt noch meine absolute Lieblingsfigur aus dem Heitzschen Universum vor: Die Meisterin!
Hach, hoffentlich gibt es eine Fortsetzung!
Grandios gelesen von Uve Teschner.

Mein Fazit:
Grandios erzählte Geschichte über den ersten Vampirjäger und seine Königin. Bram Stoker ist ja sowas von out! 😉

Harper, Helen: Bloodmagic (2)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Blood destiny“:
Teil 1: Bloodfire
Teil 2: Bloodmagic
Teil 3: Bloodrage
Teil 4: Bloodmoon
Teil 5: Bloodlust

Kurzbeschreibung:
Nachdem sie den Klauen von Corrigan, dem Lord Alpha der Bruderschaft, entschlüpfen konnte, versucht Mack sich nun auf ein ruhiges Leben in der ländlichen Idylle von Inverness. Weit weg von allem – insbesondere fort von den Gestaltwandlern. Als Mack dann noch einen Job in einer kleinen Buchhandlung ergattern kann, scheint das Leben perfekt zu sein… für einen kurzen Moment! Denn die Besitzerin des Ladens – eine rätselhafte ältere Dame – scheint nicht nur ein Faible für Kräuterkunde zu haben, sondern weiß auch mehr, als sie vorgibt.
Plötzlich findet sich Mack zwischen den Fronten des Ministeriums für Magie, den Fae und der Bruderschaft wieder. Und sie muss sich entscheiden: Bleibt sie in Deckung oder stellt sie sich Corrigan – mit seinen faszinierend grünen Augen – entgegen.

Meine Einschätzung:
Besser! Ich habe zwar immer noch ein, zwei kleine Kritikpunkte, aber die Geschichte wird noch interessanter, denn die paranormale Welt entfaltet sich immer mehr. Super! Ich mag das sehr. Und ich bin sehr erfreut, dass es weitere Teile gibt, die ich demnächst verschlingen kann. 🙂

Mein Fazit:
Urban Fantasy ist und bleibt eines meiner Lieblingsgenre. 🙂 Je wilder, desto besser.

Harper, Helen: Bloodfire (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Blood destiny“:
Teil 1: Bloodfire
Teil 2: Bloodmagic
Teil 3: Bloodrage
Teil 4: Bloodmoon
Teil 5: Bloodlust

Kurzbeschreibung:
Mackenzie Smith ist anders – schon ihr Leben lang. Als einziger Mensch wurde sie mitten im idyllischen Cornwall in einem Rudel Gestaltwandler aufgezogen. Doch auch wenn sich Mac nicht transformieren kann, etwas Seltsames fließt in ihrem Blut. Ihr feuriges Temperament und ihr Kampfgeist machen sie zu einer kühnen Kämpferin. Und dennoch ist ihre Präsenz in dem Rudel eine tödliche Gefahr für all seine Mitglieder: Denn sollte die Bruderschaft – die die Herrschaft über die Wandler innehat – jemals herausfinden, dass Mac ein Mensch ist, sind sie alle dem Tod geweiht. Da wird John, der Anführer ihres Rudels und Macs Ziehvater, brutal ermordet… und plötzlich steht die junge Frau im Fokus der Bruderschaft. Allem voran dem Lord-Alpha Corrigan, dessen grünen Raubkatzenaugen keiner von Macs Bewegungen zu entgehen scheint…

Meine Einschätzung:
Ich habe zwar ein paar Kritikpunkte, die mich an der Geschichte gestört haben, aber im Großen und Ganzen ist es eine ungewöhnliche, spannende Urban Fantasy Story. Und mir wird viel geboten, Gestaltwandler, Magie, Dämonen, undurchsichtige Bruderschaften, ein mächtiger Alpha aus dem Bilderbuch ;-), herrlich unterhaltsam.
Gelesen wird die Serie von Emilia Wallace, die durchaus eine ähnliche Stimme wie Josefine Hoffmann hat, mir aber ungleich besser gefällt.

Mein Fazit:
Unterhaltsame, spannende, rasante Urban Fantasy Serie mit kleinen inhaltlichen Schwächen. Aber wer ist schon perfekt?

Dawson, Juno: Der Hexenzirkel Ihrer Majestät – Das begabte Kind – abgebrochen

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Nach einem Bürgerkrieg unter den Hexen versuchen die Freundinnen Niamh, Leonie, Helena und Elle, in ihr „normales“ Leben zurückzukehren. Doch Niamh trauert um ihre große Liebe und hadert mit ihren Gefühlen für den Gemüselieferanten Luke; Leonie kämpft für ihren eigenen Zirkel aus Hexen of Color; Helena muss als Hohepriesterin des Hexenzirkels ihrer Majestät die magische Behörde am Laufen halten; und Elle ist mit einem Nicht-Magier verheiratet, der nichts von ihren Kräften ahnt – bis ihre Tochter sich als Hexe entpuppt. Als die Orakel das Ende aller Hexen vorhersagen, gerät ein magisch begabtes Kind in den Fokus der vier Freundinnen. Jetzt müssen die Hexen Entscheidungen treffen, die ihre Freundschaft für immer verändern werden…

Meine Einschätzung:
Ich glaube, ich habe es geschafft, eine Stunde zuzuhören, aber die Geschichte konnte mich einfach nicht überzeugen.
Das lag leider auch an der Interpretation von Josefine Hoffmann. Ich mag ihre Stimme nicht, die mir zu gleichförmig und zu mädchenhaft ist. Aber das ist sicher Geschmacksache.

Mein Fazit:
Geschichte und Sprecherin waren nix für meine Ohren.

Günak, Kristina: Eine Hexe zum Verlieben – Drachenfieber

Reihenfolge der Elionore Brevent Serie:
Teil 1: Eine Hexe zum Verlieben (1)
Teil 2: Engel lieben gefährlich (2)
Teil 3: Jaguare küsst man nicht (3)
Teil 4: Verliebt, verlobt, verhext (4)
Teil 5: Ein Drache kommt selten allein (5)
Teil 6: Küss mich Kater (6)

Kurzgeschichte: Verhext – Weihnachten bei Eli
Teil 7: Drachen und andere Probleme

Staffel 2:
Teil 1: Drachenfieber

Kurzbeschreibung:
Gerade ist Eli, einzige Drachentöterin Europas und, als wäre das nicht genug, außerdem Mutter eines Kleinkinds, endlich in ruhigem Fahrwasser angekommen, als ungewöhnliche Vorkommnisse die magische Gemeinde mal wieder auf den Kopf stellen. Auf einer eilig einberufenen Sitzung der Internationalen Gemeinschaft der Magiewirkenden gibt es einen Mordanschlag auf die tatkräftige Hexe, den sie knapp überlebt – hauptsächlich dank ihres gerade erst aufgetauchten Bruders Ben, einem Elitesoldaten, der ihr als Bodyguard an die Seite gestellt wurde.
Gemeinsam sieht sich das leicht widerwillige Bruder-Schwester-Team einer ganz neuen Bedrohung gegenüber, denn jemand trachtet der Drachentöterin nach dem Leben. Es geht um viel – wann tut es das eigentlich mal nicht? –, und Eli lernt ihren Bruder von einer unerwarteten Seite kennen, denn der kämpft mit seinen ganz eigenen inneren Dämonen …

Mein Fazit:
Meine Lieblingshexe ist zurück, mit einer grandios spannenden Geschichte! Ich liebe es!

Richardson, Kim: Die dunkle Jagd – Schatten und Licht (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Mein Name ist Rowyn Sinclair und ich bin eine Jägerin.
Ich bin die Beste, die es gibt, und was ich tue, ist nicht schön. Wenn ein Dämon auf unsere Seite des Schleiers, der die Unterwelt von unserer trennt, wechselt oder ein Werwolf einen Unschuldigen tötet, schickt man mich los.
Es ist nicht alles eitel Sonnenschein und die Bezahlung ist meist mies. Aber ich tue, was nötig ist, um Essen auf den Tisch zu bekommen und ein Dach über dem Kopf zu haben.
Als der Rat, die Gruppe von Engeln, die mich seit Jahren gemieden hat, mir einen Job anbietet, habe ich keine andere Wahl, als ihn anzunehmen.
Alles wäre gut gelaufen, wenn der Rat mich nicht gezwungen hätte, den Fall mit Jax zu bearbeiten – dem teuflisch gut aussehenden und mysteriösen Engelskrieger.
Aber irgendetwas stinkt bis zum Himmel. Buchstäblich. Je tiefer ich grabe, desto schlimmer wird es. Es stellt sich heraus, dass diese Morde nicht das sind, was sie zu sein scheinen. Sie sind viel, viel schlimmer…
Action ohne Ende und zum Totlachen komisch. Starte noch heute in das Abenteuer und tauch ein in eine Welt voller Magie, Romantik und Geheimnisse!

Mein Fazit:
Hätte die Finger – äh Ohren davon lassen sollen. Engel-Geschichten waren noch nie mein Fall. Mochte auch die Stimmung von Desiree Singson nicht. Schade.

Harper, Helen: Magic Fire (4)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Firebrand“:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame
Teil 3: Magic Smoke
Teil 4: Magic Fire
Teil 5: …

Kurzbeschreibung:
Emma Bellamy hat schon viel erlebt, seit sie zur Supernatural Squad versetzt wurde. Nach den Ermittlungen gegen Werwölfe und Vampire und der Erkundung ihrer eignen unerwarteten magischen Fähigkeiten, scheint sie nun endlich ihren Platz in der Welt der Londoner Sups gefunden zu haben. Das liegt nicht zuletzt an dem attraktiven Vampirlord Lukas Horvath, für den sie mittlerweile mehr als nur körperliche Anziehung empfindet.

Meine Einschätzung:
Huiuiui! Der Klappentext verrät ja nix. Das ist ein SEHR wichtiger Teil dieser Serie, denn hier geht es um Emmas Vergangenheit. In beratender Funktion wird sie auf’s Land gerufen, denn ein Mord scheint von einem Übernatürlichen begangen worden zu sein. Aber es ist nicht irgendein ein Dorf, sondern die ehemalige Heimat von Emma und ihrer Familie. 🙂
So und mehr verrate ich nicht. Ob wohl enthüllt wird, woher Emmas Kräfte stammen? Wie ihre Eltern starben? Und wer hat den Mord wirklich verübt?
Ich fand es super spannend und erhellend. Freue mich schon auf die nächste Folge, denn Emma hat einen neuen Chef bekommen und der scheint eine Katastrophe zu sein. Was auch sonst, oder?

Mein Fazit:
Beste Urban-Fantasy-Unterhalten mit einer starken Heldin und ihrem geheimnisvollen „Beschützer“. Mag ich wirklich sehr.

Gier, Kerstin: Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war (2)

Genre: Jugendbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann
Teil 2: Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Mit Feen abzuhängen, durch Portale in eine Parallelwelt zu spazieren und Superkräfte zu besitzen, daran hat Quinn sich mittlerweile gewöhnt. Blöd nur, dass ihn jedes Geheimnis, das er aufdeckt, vor neue Rätsel stellt. Ohne Matilda und ihre ganz spezielle Art, den Dingen auf den Grund zu gehen, wäre er völlig aufgeschmissen. Dass er sie doch eigentlich vor den Gefahren des Saums beschützen wollte, hindert Matilda nicht daran, sich kopfüber ins Abenteuer zu stürzen. Denn die beiden müssen dringend ein paar Fragen klären: Steckt eine Geheimgesellschaft hinter dem Tod von Quinns Vater? Wie bändigt man eine Sphinx– und erst die intrigante neue Mitschülerin? Und kann man überhaupt verliebt sein, wenn man ständig in Lebensgefahr gerät?

Meine Einschätzung:
Oho! Der strenge Herr Scheck hat „Vergissmeinnicht“ gnadenlos verrissen. „Literarischer Dünnschiss“, wenn ich mich recht erinnere. Das ist schon ein wenig fies, oder? Denn Herr Scheck, seines Zeichens Literaturkritiker, ist ja nun wirklich nicht die Zielgruppe dieses Jugendbuches.
Ist die Serie ein literarischer Meilenstein, wie „Rubinrot“? Hm, ich glaube nicht. Nach eben dieser gnadenlosen Kritik bin ich mal in mich gegangen und habe mich selbst gefragt, wie gut ich die Reihe bisher finde. Sagen wir mal so: Ich wollte sie einfach gut finden, aber ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich auch ein klein wenig enttäuscht war. Mir fehlt so ein wenig WOW und OMG, denn irgendwie habe ich ja alles schon mal gelesen. Auch der supersüße Gargoyle, der das Portal bewacht, da hätte der Autorin vielleicht mal etwas anderes einfallen können?
Interessant fand ich die Geschichte mit den Medizinstudenten, die sich per Nahtoderfahrung in den Saum begeben. Wer hat da auch gleich an den Film „Flatliners“ mit Julia Roberts gedacht?

Mein Fazit:
Für Kerstin Gier Fans ist der Band natürlich ein MUSS, aber überbordend ist meine Begeisterung jetzt auch nicht, weil mir einfach ein Überraschungsfaktor fehlt.

Sterling, Erin: Ex Hex

Gerne: Hörbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Als Vivienne Jones von Rhys Penhallow verlassen wird, tut sie, was jede junge Hexe an ihrer Stelle getan hätte: Sie lässt sich ein Bad ein, mixt sich einen ordentlichen Drink und verflucht den Mistkerl, der ihr das Herz gebrochen hat. Neun Jahre später ist Vivi immer noch nicht über Rhys hinweg, und als dieser zum jährlichen Herbstfest nach Graves Glen zurückkehrt, beschließt sie, ihn zu ignorieren. Leichter gesagt, als getan, denn Vivis alter Fluch entfaltet mit Rhys Besuch erst seine volle Wirkung, und plötzlich ist das ganze Städtchen in Gefahr. Um den Fluch zu brechen, müssen Rhys und Vivi – zunächst äußerst widerwillig – zusammenarbeiten. Doch schon bald merken die beiden, dass die Funken nicht mehr nur in den Leylinien unter der Stadt sprühen…

Meine Einschätzung:
Och nöööö. Der Algorithmus hat mir diese Geschichte in den Weg gespült und erst eben habe ich den Bapper „Tiktok-Hit“ entdeckt. Wenn ich den vorher entdeckt hätte, hätte ich die Geschichte wahrscheinlich links liegen gelassen.
Die Geschichte war schlichtweg langweilig, vorhersehbar, wenig tiefgründig, die Protagonisten blass und langweilig, so dass ich sicher keinen weiteren Teil hören werde.

Mein Fazit:
Geschichten, die auf Tiktok in den Himmel gehoben werden, konnten mich bisher nicht überzeugen … Diese auch nicht.

Zürcher, Dorothe: Der schwarze Garten (abgebrochen)

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Ein Hirsch im Fraumünster, Schlangeneier an der Limmat und weise Raben: Carina kann seit klein auf Gestalten aus Sagen und Legenden wahrnehmen.
Als es im Zürcher Grossmünster zu einer Explosion kommt, geht die Polizei von Vandalismus aus. Carina vermutet, dass das alte Volk dahintersteckt. Etwas Unheimliches bedroht Zürich.

Meine Einschätzung:
Joah, alle Zutaten für eine Geschichte, die mir gefallen könnte, sind vorhanden, aber ich kam mit dem Stil der Autorin, der Protagonisten, der Erzählweise überhaupt nicht klar, deshalb habe ich das Buch abgebrochen.

Mein Fazit:
So sperrig erzählt, dass ich mich nicht durchringen konnte, die Geschichte fertig zu lesen.

Dreyer, Dan; Weitze, Torsten: Nebula Convicto Chroniken – Miss O’Shea und der Löwe von Boston

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto – Staffel 1:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Staffel 2:
Teil 1: Grenzgänger – Im Namen des Rates

Nebula Convicto Chroniken:
Miss O’Shea und der Löwe von Boston

Kurzbeschreibung:
„Was wissen Sie über Werwesen, Miss O’Shea?“
Boston im Winter 1887.
Eine klirrend kalte Nacht.
Ein grausiger Mord um drei Uhr früh.
Ein eisiger Morgen.
Ein ganz normaler Arbeitstag für Caohime ‚Kiwa‘ O’Shea, die junge Fotografin des Bostoner Police Departments.
Doch dieser Tatort und dieses Verbrechen sind anders als alles, was Miss O’Shea bislang vor die Linse bekommen hat: Das Opfer wurde furchtbar entstellt, als wäre es von einem wilden Tier gerissen worden! Mitten in der Stadt!
Wie ist das möglich?
Und warum entlädt eine Kutsche zwei merkwürdige Pinkerton Agenten, die die Ermittlung an sich reißen?
Die Suche nach dem Täter führt Kiwa vom modernsten Polizeipräsidium der Ostküste durch sämtliche Stadtteile Bostons und geradewegs hinaus aus der Welt, die sie bisher für die einzig mögliche gehalten hatte – und mitten hinein in eine, die es überhaupt nicht geben dürfte…
Die Nebula Convicto.
„Sind sie bereit für den Schritt hinter den Spiegel, Miss O’Shea?
Der Auftakt zur neuen ‚historischen‘ Urban-Fantasy-Tetralogie im Nebula-Universum!
Unter Mitwirkung von Torsten Weitze schickt Dan Dreyer die Nebula auf Zeitreise und erzählt Geschichten aus der Zeit vor Grayson Steel.
Den Anfang macht ein Ausflug an die Ostküste Amerikas im Jahr 1887.
Die eifrige Tatortfotografin des Boston Police Departments Caohime ‚Kiwa‘ O’Shea tritt durch den Schleier in die Welt im Nebel. In der fleißigen Irin steckt mehr, als sie selbst und der Rat vermutet hätte.
Dieser Band berichtet von ihren ersten Schritten.

Meine Einschätzung:
Hach, auch dieser historische Teil der „Nebula Convicto“ hat mir richtig gut gefallen. Miss O’Shea ist eine tolle Protagonistin, mutig, intelligent und nicht so leicht aus der Fassung zu bringen.
Freue mich schon auf weitere Teile der Serie.

Mein Fazit:
Großartig. Kino für die Ohren!

Correia, Larry: Ein Monster kommt selten allein (3)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Earl Harbinger ist jahrhundertealt doch man sieht es ihm nicht an. Harbinger ist ein Werwolf und, wie die Ironie es will, Anführer und bester Jäger der Geheimorganisation Monster Hunter International. Er hat es geschafft, seinen Fluch in eine Tugend zu verwandeln, und kämpft auf der Seite der Guten. Das kann man aber leider nicht von jedem Übernatürlichen behaupten, und so steht Harbinger bald einem Werwolf gegenüber, der nur eins im Sinn hat: möglichst viele Anhänger um sich zu scharen und die Menschheit auszulöschen…

Meine Einschätzung:
Das war wirklich sehr, sehr spannend und mehrfach habe ich die Luft angehalten, weil ich beführchten musst, dass die Sache nicht gut ausgeht.
Dieses Mal ist Earl Habinger der Ich-Erzähler und wir erfahren seine Lebensgeschichte, die sehr interessant ist und erklärt, warum er so ist, wie er ist. Ich fand das richtig cool. Vielleicht ist die Folge nicht ganz so witzig, wie die vorherigen, aber dafür noch spannender.

Mein Fazit:
Superspannender Teil, der die Geschichte vom Chef der Monster Hunter International erzählt. Cool.

Warren, Nancy: Dolch und Diamanten (11)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde
Teil 11: Dolch und Diamanten
Teil 12: Flüche und Fischgrätenmuster

Kurzbeschreibung:
Die glamouröse Vampirin Sylvia erfährt, dass einer ihrer berühmtesten Stummfilme von einer Produktionsgesellschaft neu verfilmt wird, und ist fest entschlossen, sich kreativ einzubringen. Sie beschließt, die Strickladenbesitzerin Lucy zur Begünstigten ihres Nachlasses zu machen. Lucy soll an Sylvias Stelle die Verhandlungen mit den Filmmanagern führen, die eine Imitation der immer noch in Sylvias Besitz befindlichen, speziell angefertigten, unbezahlbaren Cartier-Juwelen aus dem Originalfilm herstellen wollen.
In der Zwischenzeit macht Lucy Fortschritte bei ihrer Hexenausbildung. Es ist für sie an der Zeit, ihren eigenen Athame zu wählen – den Hexendolch, den sie für ihre Zaubersprüche verwenden wird.
Bei all dem hat sie kaum Zeit, ihren Strickladen zu führen, geschweige denn einen weiteren Mord aufzuklären.

Meine Einschätzung:
In dieser Folge wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. :-). Lucy soll die wertvollen Juwelen von Sylvia bei einer Gala ausführen und wird prompt überfallen und ausgeraubt. Mir hat gut gefallen, wie die Autorin erzählt, dass die eigentlich immer nette Sylvia doch eine gefährliche Vampirin ist, vor der man sich in Acht nehmen muss. Dieser Hauch von Gefahr, der immer bei Lucys Strickfreunden mitschwingt, wird vielleicht noch bedeutsam werden, oder?

Mein Fazit:
Unterhaltsame Urban Fantasy Serie mit Strickcontent. Witzige Kombi. Ich mag’s.

Warren, Nancy: Gargoyles und Geheimbünde (10)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde
Teil 11: Dolch und Diamanten
Teil 12: Flüche und Fischgrätenmuster

Kurzbeschreibung:
In Oxford macht der Gargoyle Club, eine geheime Studentenverbindung am Cardinal College, von sich reden, weil dessen Mitglieder, privilegierte junge Männer aus guter Familie, sich betrinken, randalieren und öffentliches Ärgernis erregen. Als Traditionsmitglied des Clubs ist Rafe nicht gerade begeistert über diese Nachwuchs-Gargoyles.

Zur selben Zeit ist eine aufstiegsgeile ehemalige Schulfreundin von Lucy in der Stadt. Hat sie es wirklich auf ihren Abschluss in Kunstgeschichte abgesehen oder sind ihre Absichten hinterhältiger?

Als jemand bei einem Dinner des Clubs ums Leben kommt, wird klar, dass es hier um mehr als nur Dummejungenstreiche geht. Es liegt bei Lucy und ihren untoten Strickern, das Verbrechen aufzuklären.

Meine Einschätzung:
Das war wieder eine unterhaltsame Episode der Serie, in der es dieses Mal weniger um’s Stricken, als um das Ermitteln in einem Mordfall ging.

Mein Fazit:
Unterhaltsame Urban Fantasy Serie mit Strickcontent. Witzige Kombi. Ich mag’s.

Correia, Larry: Der Club der toten Monster (2)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Owen Pitt liebt seinen Job. Denn was könnte schöner sein, als sich tagtäglich mit Vampiren, Werwölfen oder alten Göttern anzulegen? Leider gehört es in diesem Berufsfeld auch zum guten Ton, sich stets neue und übermächtige Feinde anzuschaffen. Diesmal bekommt es Owen mit einem Totenkult zu tun, der von einem fanatischen Nekromanten angeführt wird. Und der hat es ganz speziell auf Owen abgesehen…

Meine Einschätzung:
Auch in diesem Teil bekommt es Owen mit einem mächtigen, richtig fiesen Gegner zu tun, der Zombies am Fließband erschafft und noch verschiedene Gattungen miteinander kombiniert. Wild. Das Hauptquartier wird angegriffen und die Schlacht ist episch und verlustreich. Außerdem werden ein paar Geheimnisse gelüftet und wir lernen Owens Familie näher kennen.
Ich unterhalte mich prächtig mit dieser Art von Geschichte, denke aber, dass sie nicht für alle Urban Fantasy Freundinnen und Freunde geeignet ist. Kennst Du sie Serie? Freue mich über einen Kommentar.

Mein Fazit:
Nix für schwache Nerven . Spannend, brutal, blutig, waffenstarrend, witzig und schräg. Actionkino für die Ohren!

Warren, Nancy: Poltergeist und Popcornmuster (9)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde

Kurzbeschreibung:
Als in einem College in Oxford ein Hausmeister die Bibliothekstreppe hinunterstürzt und ums Leben kommt und auch noch eine Professorin angegriffen wird, macht die Gerüchteküche dafür einen Poltergeist verantwortlich, der dort angeblich sein Unwesen treibt.
Als passionierte Strickerin ist die Professorin Kunde in Lucy Swifts Handarbeitsgeschäft Cardinal Woolsey‘s. Lucy ist überzeugt, dass hier ein lebendiger Mörder am Werk ist, der sein Verbrechen einem wehrlosen Geist in die Schuhe schiebt. Daher entschließt sie sich, dem wahren Täter eine Falle zu stellen und dem Mordopfer Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Doch am College lauert Gefahr, als dort alte Geheimnisse und neue Verbrechen aufeinandertreffen. Rafe Crosyer, Vampir und Experte für antike Bücher wird beauftragt, die Literatursammlung des Colleges zu begutachten und erlebt hautnah, wie wütend der Geist wirklich ist.

So wütend, dass er jemanden umbringen würde? Oder versucht der tobende Poltergeist, Lucy und Rafe etwas anderes mitzuteilen?

Meine Einschätzung:
Dieser Reihe könnte man doch fast schon ein eigenes Genre zuordnen ;-).
cosy-urban-fantasy-crime-knitting-story
Man könnte der Serie vorwerfen, sie sei seicht, nicht so doll geschrieben, voller Klischees und vorhersehbar. Aber wisst Ihr was? Das ist mir egal. Mir gefällt die Story, ich mag die Figuren und ich will einfach nur nett unterhalten werden. 🙂

Mein Fazit:
Unterhaltsame Urban Fantasy Serie mit Strickcontent. Witzige Kombi. Ich mag’s.

Aaranowitch, Ben: Die schlafenden Geister des Lake Superior

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Abigail-Kamara-Story:
Die Füchse von Hampstead Heath

Kimberley Reynolds Story:
Die schlafenden Geister des Lake Superior

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Agentin Kimberley Reynolds arbeitet in einer Spezialabteilung des FBI, zuständig für seltsame, übernatürliche und schlichtweg okkulte Dinge. Nach dem rätselhaften Hilferuf ihres Exkollegen Henderson muss Reynolds abrupt nach Eloise, Wisconsin, reisen. Die Situation dort ist dramatisch: Ein Eistornado hat Stadtverwaltung und Polizeirevier in einen Trümmerhaufen verwandelt. Henderson ist spurlos verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass er gewaltsam entführt wurde – von etwas, das kein Mensch war. Und unversehens hat Reynolds einen Fall am Hals, gegen den jede ›Akte X‹ wie ein Kinderspiel aussieht.

Meine Einschätzung:
Auch wenn es mir lieber wäre, der Autor würde endlich wieder einen Peter-Grant-Roman schreiben, habe ich mich mit diesem Buch prächtig amüsiert. Kimberley, die die seltsamen Fälle beim FBI untersuchen muss, wird aufs Land geschickt und unvermittelt in eine wilde Geschichte hineingezogen. Tornados entstehen aus dem Nichts, sie wird von riesigen Monstern verfolgt und kann sich nur mit der Hilfe eine süßen Meteorologen retten. Herrlich.
Gewohnt witzig, actionreich und unterhaltsam hat mich der Autor darüber hinweggetröstet, dass er offenbar keine Lust auf einen weiteren London-Roman hat ;-). Ist natürlich nur meine Spekulation …

Mein Fazit:
Unterhaltsam, schräg, spannend, witzig. Ein Muss für Aaronovitch-Fans.


Correia, Larry: Die Monster die ich rief

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Owen Pitt ist Buchprüfer. Eines Abends erfüllt er sich einen lang gehegten Traum und wirft seinen Boss aus dem Fenster. Allerdings nicht ganz freiwillig, denn dieser hatte sich vor seinen Augen in einen leibhaftigen Werwolf verwandelt und versucht, ihn zu fressen. Als Owen im Krankenhaus erwacht, ist ein Agent bei ihm. Er erklärt ihm, dass es Monster wirklich gibt und seine Organisation sie im Zaum hält, natürlich unter strenger Geheimhaltung. Und er macht Owen ein interessantes Jobangebot…

Meine Einschätzung:
Hast Du einmal Monster in Deinem Algorithmus, tauchen schwupp-die-wupp weitere auf :-). Anfangs war ich sehr skeptisch, denn Owen ist keine Figur, die mir gleich gefällt. Aber ich muss zugeben, dass er mir im Laufe der SEHR WILDEN Geschichte richtig ans Herz gewachsen ist.
Warum wild? In dieser Geschichte wird gemordet, gemetzelt, geschossen, mit Raketen, Granaten und was weiß ich noch alles. Ich habe selten so viele Details über Waffen und Munition gehört, wie in diesem Hörbuch. Manchmal war mir das ein Bisschen zu viel. Die Monsterjäger sind sozusagen eine paramilitärische Organisation und benehmen sich auch so. Das muss man mögen bzw. aushalten und ausblenden können, um dann der wirklich spannenden Geschichte um einen bösartigen, machtbesessenen portugiesischen Eroberer, der die Weltherrschaft anstrebt und mit Hilfe eines außerirdischen Artefaktes Raum und Zeit überwindet. Wild, hab‘ ich ja gesagt. Dabei hat er Hilfe von fiesen Priesterinnen, Zombies, Vampirkönigen und riesigen Monsterwesen, denen die Monsterjäger mit ihren modernen Waffen kaum gewachsen sind. Wild.
Ich hatte jedenfalls großen Spaß und wurde bestens unterhalten und freue mich auf die Folgebände.
Gelesen wird das Hörbuch von Robert Frank. Wie immer großartig!

Mein Fazit:
Actionreiche, blutige, schräge, waffenstrotzende, äußerst spannende Monsterjäger-Geschichte. Wild.

Buckingham, Royce: Im Zweifel für das Monster (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Daniel Becker“:
Teil 1: Im Zweifel für das Monster
Teil 2: Monsteranwalt

Kurzbeschreibung:
Daniel Becker ist Anwalt, und er ist moralisch flexibel genug, dass ihm eine steile Karriere vorgezeichnet ist. Bis ihn ein echtes Monster dazu bringt, es vor einem übernatürlichen Gericht zu verteidigen. Zu seiner eigenen Überraschung ist Daniel erfolgreich, und sein Monsterklient gilt von nun an als unschuldig. Doch damit scheint das Schicksal von Daniels Karriere besiegelt zu sein. Nicht nur, dass sehr seltsame Gestalten in seiner Kanzlei auftauchen, die ebenfalls seine Hilfe wollen. Der monströse Richter verlangt auch von Daniel, dass er die wahren Schuldigen aufspürt – und macht deutlich, dass Versagen keine akzeptable Möglichkeit ist…

Meine Einschätzung:
Wenn ich die Hauptfigur blöd finde, kann es sein, dass eine Geschichte von mir nicht gehört oder gelesen wird und bei Daniel Becker wäre das fast passiert. Fand ihn anfangs richtig blöd, aber im Laufe der Geschichte bekommt er Tiefe und sammelt Sympathiepunkte.
Anwaltsgeschichten sind zwar immer noch nicht meine Lieblingsgeschichten, aber seine neuen Klienten sind schräg und witzig und ich werde den zweiten Teil sicher auch hören.

Mein Fazit:
Verrückte, witzig-schräge Geschichte über einen erfolgsverwöhnten Anwalt, der unversehens in die Paranormale-Gemeinde versetzt wird. Herrlich.

Harper, Helen: Magic Smoke (3)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Firebrand“:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame
Teil 3: Magic Smoke
Teil 4: Magic Fire
Teil 5: …

Kurzbeschreibung:
Endlich scheint sich im Leben von Emma Bellamy so etwas wie Ruhe einzuschleichen. Die kleine Abteilung der Supernatural Squad gewinnt langsam an Einfluss, die Vampire und Werwölfe von London beginnen sie zu respektieren und endlich hat sie das Gefühl, dass sie überhaupt weiß, was sie in ihrer neuen Position tun soll.
Doch Emma hat keine Zeit, Atem zu holen, denn ein Vampir klettert auf das London Eye und drei Werwölfe entführen einen Touristenbus. Und als wäre das alles nicht schon genug Aufregung, gibt es da ja auch noch den attraktiven Vampir Lord Horvath, der ständig ihr Nähe sucht und Emma mit seiner überwältigenden Anziehungskraft stärker durcheinanderbringt, als sie zugeben will…

Meine Einschätzung:
Mit Emma habe ich eine neue Lieblingsheldin gefunden. Obwohl sie nur wenig Erfahrung in ihrem Job als Polizistin im Supernatural Squad hat, hat sie sich den Respekt der paranormalen Londoner Gesellschaft erworben. In dieser Folge wird sie mit einem Banküberfall mit tödlichen Folgen konfrontiert und versucht im wörtlichen Wettlauf mit der Zeit, die Schuldigen zu überführen.
Sehr, sehr spannend.

Mein Fazit:
Beste Urban-Fantasy-Unterhalten mit einer starken Heldin und ihrem geheimnisvollen „Beschützer“. Mag ich wirklich sehr.

Andrè, Martina: Das Rätsel der Templer (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch, historischer Roman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Rätsel der Templer
Teil 2: Die Rückkehr der Templer
Teil 3: Das Schicksal der Templer
Teil 4: Das Erbe der Templer
Teil 5: Die Prophezeiung der Templer

Kurzbeschreibung:
Im Jahr 1156 bringt der Großmeister der Templer einen geheimnisvollen Gegenstand aus Jerusalem nach Südfrankreich. Dieses Artefakt sorgt dafür, dass der Orden zu unermesslichem Reichtum gelangt – und dass für die Tempelritter die Grenzen von Raum und Zeit verschwinden. Als 150 Jahre später der Orden vom französischen König verboten und verfolgt wird, soll Gero von Breydenbach, ein Templer aus Trier, zusammen mit seinen Getreuen in die deutschen Lande fliehen, um die dortigen Brüder zu warnen und den Untergang des Ordens zu verhindern. In der Zisterzienserabtei von Heisterbach soll er einem Mittelsmann des hohen Rates der Templer eine geheime Losung überbringen, damit dieser das so genannte „Haupt der Weisheit“ zum Leben erwecken kann. Eine gefahrvolle, wahrhaft phantastische Reise beginnt, denn plötzlich finden sich Gero und sein jugendlicher Knappe im 21. Jahrhundert wieder.

Meine Einschätzung:
Ich habe diesen Roman 2012 schon gelesen, hatte aber Lust, mir die Geschichte noch einmal anzuhören, denn ich habe gesehen, dass die Autorin weitere Fortsetzungen veröffentlicht hat.
Hier meine Rezi von damals, der ich nichts hinzuzufügen habe.

Mein Fazit:
Grandiose Zeitreise-Ritter-Helden-Geschichte. Es müssen nicht immer Schotten sein ;-).

Maniscalco, Kerri: Kingdom of the Wicked – Die Königin der Hölle (2)

Ge

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Fürst des Zorns
Teil 2: Die Königin der Hölle
Teil 3: Die Göttin der Rache

Kurzbeschreibung:
Nachdem sie ihre Seele in einem Pakt verkauft hat, reist Emilia mit dem mysteriösen Fürsten Wrath an den Hof der Wicked, wo sie eine verführerische, düstere Welt der Sünden erwartet.
Die oberste Regel am Hof der Höllenfürsten lautet: Vertraue niemandem. Emilia hat geschworen, alles zu tun, um den Mord an ihrer Schwester Vittoria zu rächen, doch zwischen den intriganten Fürsten, ihren luxuriösen Anwesen, geheimnisvollen Party-Einladungen und sich widersprechenden Indizien fühlt sie sich einsamer als jemals zuvor. Kann sie wenigstens Wrath vertrauen, ihrem ehemaligen Verbündeten wider Willen? Oder verheimlicht er ihr eine gefährliche Wahrheit über seine wahre Natur?
Emilia begibt sich auf die Suche nach einer Reihe von magischen Gegenständen, die ihr dabei helfen sollen, in ihrer eigenen Vergangenheit versteckte Hinweise zu enträtseln und ihr die Antworten zu liefern, die sie sich so schmerzlich ersehnt. Zahlreiche Herausforderungen stehen bevor – nicht die geringste davon, wie sie mit ihren Gefühlen für Wrath umgehen soll …

Meine Einschätzung:
Wie findet Ihr denn diese Reihe?
Ehrlich? Ich finde Emilia naiv und total blöd und ich war kurz davor, das Buch in die Ecke zu werfen. Warum habe ich es nicht getan? Weil mir Wrath in die Quere gekommen ist, der sich als interessanter, düsterer Held entpuppt, der mir durchaus gefällt ;-).
Unzufrieden bin ich auch, dass ich so viele Parallelen mit dem „Reich der sieben Höfe“ von Sarah J. Maas sehe. Oder geht das nur mir so?

Mein Fazit:
Mich konnte auch der zweite Teil dieser Serie nicht recht überzeugen, weil mich die Heldin nervt. Grmpf.

Messenger, Shannon: Keepers of the lost Cities – Der Aufbruch (1)

Genre: Hörbuch, Jugendbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Die zwölfjährige Sophie fühlt sich fremd in ihrer urbanen Welt. Dass sie Gedanken lesen kann, hält sie geheim. Bis ihr der smarte Junge Fitz begegnet und Sophie die Wahrheit über sich erfährt: Sie gehört dem Volk der Elfen an und ihre Heimat liegt in einer verborgenen Welt. Doch warum wurde sie in einer Menschenfamilie versteckt? Und warum begegnen manche Elfen dem Mädchen mit Argwohn und sogar Groll?

Meine Einschätzung:
Dieses (Hör)Buch ist der Auftakt einer sehr erfolgreichen Jugendbuchserie. Die Geschichte wird wunderbar gelesen von David Nathan.
Ich fand die Geschichte langweilig. Wieder ein Mädel mit geheimnisvollen Kräften, das aufwächst, ohne davon zu wissen. Zwei Jungs findet sie toll, aber welchen liebt sie?

Mein Fazit:
Nicht wirklich schlecht, aber ich werde die Serie nicht weiter verfolgen.

Briggs, Patricia: Seelendieb (13)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ruf des Mondes
Teil 2: Bann des Blutes
Teil 3: Spur der Nacht
Teil 4: Zeit der Jäger
Teil 5: Zeichen des Silbers
Teil 6: Siegel der Nacht
Teil 7: Tanz der Wölfe
Teil 8: Gefährtin der Dunkelheit
Teil 9: Spur des Feuers
Teil 10: Stille der Nacht
Teil 11: Ruf des Sturms
Teil 12: Feuerkuss
Teil 13: Seelendieb
Teil 14: erscheint ’23 im Original

Kurzbeschreibung:
Als der Vampir Wulfe spurlos verschwindet, hat Automechanikerin und Gestaltwandlerin Mercy Thompson ein Problem: Wulfe ist nicht nur verrückt und brandgefährlich, er ist auch Mercys Stalker. Und so gerät ihr ganzes Rudel unter Verdacht, etwas mit seinem Verschwinden zu tun zu haben. Gelingt es Mercy nicht, Wulfe zu finden, kündigen die Vampire das Bündnis mit den Werwölfen auf. Widerwillig macht sie sich auf die Suche nach ihrem Erzfeind und entdeckt, dass er nicht das einzige magische Wesen in den Tri-Cities ist, das vermisst wird. Bei ihren weiteren Ermittlungen stößt sie auf die uralte Legende des Seelendiebs …

Meine Einschätzung:
So ein Mist! … Nein, nicht die Geschichte, sondern Mist, dass ich jetzt so lange auf die Fortsetzung warten muss. 🙂
Bei fast allen endlosen Urban Fantasy Reihen bin ich irgendwann ausgestiegen, aber Mercy ist und bleibt meine Lieblingsheldin.
Nun zu diesem Teil. Mercys unheimlicher Verfolger Wulfe verschwindet und mit ihm sämtliche Vampire. Da diese nahezu unzerstörbar und unglaublich stark sind, muss die Macht, die dahinter steht, sehr gefährlich sein. Es gibt dieses Mal seeeehhhhhr gruselige Szenen mit Geistern und furchtbaren Monstern, überraschenden Helden und ein cooles Geheimnis wird gelüftet. Ich habe mich bestens unterhalten!!!

Mein Fazit:
Der 13. Teil meiner Lieblingsserie ist nichts für schwache Nerven :-).

Warren, Nancy: Bommelmützen und Besenstiele (8)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Als auf der Hochzeit von Charlie und Alice ein uralter Balken auf einen der Gäste herabstürzt, hat es den Anschein, als wäre es das Werk des Klopfkäfers, auch Totenuhr genannt, eines Insekts, das alte Balken frisst. Aber die junge Hexe Lucy und der Strickclub der Vampire sind sich nicht so sicher. Treibt hier ein Mörder sein Unwesen, der holzfressende Insekten als Sündenböcke benutzt?
In der Zwischenzeit wird der alte Besen, der schon ewig in eine Ecke von Kardinal Woolseys Strick- und Garnladen herumstand, in Dienst gestellt – aber nicht, um damit den Boden zu fegen! Zwischen dem Erlernen eines neuen Strickmasche und ihren Flugstunden bleibt Lucy eigentlich keine Zeit, einen Mord aufzuklären – bis sich herausstellt, dass das nächste Opfer jemand ist, den sie liebt.

Meine Einschätzung:
Wusste ich es doch! Die Hexen können auf Besen fliegen. Die ersten Flugstunden von Lucy sind turbulent und unterhaltsam und auch der Rest der Geschichte hat mir wieder großen Spaß gemacht. Wobei, ich möchte nicht erleben, dass auf einer Hochzeit das Dach der Kirche nachgibt und einen Gast erschlägt ;-).

Mein Fazit:
Dieses Mal wurde zwar nicht so viel gestrickt, aber die Geschichte ist gewohnt spannend und unterhaltsam.

Natsukawa, Sosuke: Die Katze, die von Büchern träumte

Genre: Roman, zeitgenössisch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Ein kleiner Buchladen in Japan, hohe Holzregale mit seltenen Erstausgaben, eine Tasse Tee, zubereitet nach traditioneller Zeremonie: Das ist das Reich von Rintaro und seinem Großvater. Als der alte Herr stirbt, ist der stille Schüler auf sich allein gestellt. Was soll er mit dem Laden anfangen, der schon lange keinen Gewinn mehr abwirft? Was mit sich selbst, mit seinem Leben ohne den Großvater und dessen Ruhe und Lebensweisheit? Rintaro versteckt sich vor der Welt, verkriecht sich zwischen den fast vergessenen Buchschätzen. Auch seine Klassenkameradin Sayo, die sich Sorgen macht, vermag es nicht, ihn aus seinem Schneckenhaus herauszulocken. Bis eines Tages eine Katze im Buchladen auftaucht – eine sprechende Katze, die Rintaro eindringlich um Hilfe bittet: Die Bücher sind in Gefahr – und nur ein wahrer Buchliebhaber wie er, der die Liebe zum gedruckten Wort von seinem Großvater verinnerlicht hat, kann sie retten …

Meine Einschätzung:
Ich gebe es zu, wenn mir ein Buch mit einem hübschen Cover und einer Katze über den Weg läuft, dann muss ich es haben. Und wenn dann noch eine verwunschene Buchhandlung und seltsame Büchermenschen darin vorkommen, ist es für mich gemacht :-).
Die Geschichte, des schüchternen, introvertierten Rintaro, der von einer seltsamen Katze dazu aufgefordert wird, die Literatur zu retten, reiht sich in meine Serie japanischer Romane ein, in denen Katzen ein wichtige Rolle im Leben der Protagonisten spielen („Satoru und das Geheimnis des Glücks“ und „Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden„).
Ich mag die Stimmung der Geschichte, die zauberhaft, ein wenig seltsam und melancholisch ist und ich mag Rintaro, einen Bilderbuch-Antihelden ohne Superheldenkräfte, der mit einem guten Herz und der Liebe zur Literatur gesegnet ist.

Mein Fazit:
Ein berührendes, ruhiges, philosophisches Buch über Literatur und Bücherliebe, in dem auch eine Katze vorkommt ;-).

Warren, Nancy; Schwindelei und Spitze (7)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Der bekannte Strickdesigner Teddy Lamont kommt in den Woll- und Strickladen Cardinal Woolsey’s in Oxford, um einen besonderen Workshop abzuhalten, der im Fernsehen übertragen wird.
Lucy Swift kann es kaum erwarten, den berühmten, extravaganten Designer zu empfangen und damit ihr Geschäft anzukurbeln, aber schon vom ersten Tag an läuft alles schief. Als eine Teilnehmerin tot aufgefunden wird, schlägt die Publicity, die Lucy sich erhofft hatte, ins Negative um.
Lucy und ihre Gruppe untoter Amateurdetektive müssen herausfinden, wer der Mörder ist, bevor ihrem Laden der Todesstoß versetzt wird.

Meine Einschätzung:
Herrlich! In meiner Strickgemeinschaft gibt es auch einen legendären Strickdesigner, den ich zwar nicht persönlich kenne, den ich mir aber ähnlich wie Teddy Lamont vorstelle. Und es gibt eben solche Strickevents, zu denen die meist weiblichen Fans pilgern, um einen Blick auf ihr Idol zu erhaschen. Das ist also ein äußerst realistisches Szenario :-).
Lucy und ihre untoten Freunde ermitteln also wieder und das ist für mich ein großer Spaß.

Mein Fazit:
Witziger, unkomplizierter Krimi (cosy crime) mit Häkel- und Strickcontent. Wie für mich gemacht.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung