Cordonnier, Marie: Spiel der Herzen

Genre: Liro, historisch

Reihenfolge der Serie „Marivaux Familie“:
Teil 1: Niniane – Die große Lüge
Teil 2: Chantal – Geliebte Lügnerin
Teil 3: Die falsche Herzogin
Teil 4: Spiel der Herzen

Kurzbeschreibung:
Frankreich – Versailles 1763: Die blutjunge Clarisanne ahnt nicht, dass sie die neue Mätresse des Sonnenkönigs werden soll. Mit ihrem Charme und ihren Kartentricks erobert die bezaubernde junge Frau aus der Provinz den königlichen Hof von Versailles. Sie weiß, was dem König gefällt, aber Madame de Montespan duldet keine Rivalinnen – weder am Spieltisch noch gar im Bett des Sonnenkönigs.
Clarisanne betrübt das nicht, denn sie erregt mit ihrem Kartenglück die Aufmerksamkeit eines Mannes, der nicht nur zu den bestaussehenden, sondern auch zu den aufregendsten Höflingen ganz Frankreichs gehört.

Meine Einschätzung:
Dieses uralte Schätzchen war ganz hinten in meinem SuB. Gut, dass ich es rausgefischt habe, denn zur Abwechslung mal an den Hof von Versailles zu reisen und unsere junge Heldin dabei zu begleiten, wie sie absolut unvorbereitet und naiv in den intriganten Hof hineingeschubst wird, war sehr unterhaltsam.
Die Vorgängerbände möchte ich jetzt natürlich auch noch lesen, ist ja klar.
*Spoiler* Hier wird ein Kätzchen ermordet. Richtig gemein.

Mein Fazit:
Ein Liro, der in Frankreich angesiedelt ist. Unterhaltsam und spannend und mit Happy End. 🙂

Krock, Jeanine: Darlington – Eine zauberhafte Saison (1)

Genre: Liro

Kurzbeschreibung:
London, 1811. Tamira Darlington-Devi und ihre Geschwister sind in Indien als Kinder einer englischen Lady und eines indischen Adligen aufgewachsen. Es ist die erste Saison für Tamira, doch die eigenwillige junge Frau ist überhaupt nicht erpicht darauf, einen Ehemann zu finden. Sie setzt alles daran, ein verschwundenes Erbstück der Darlingtons aufzuspüren, wenn es sein muss auch mit verbotenen Mitteln. Während einer Nachmittagsgesellschaft erwischt Julian Weston, der Duke of Asherton, Tamira bei einem Einbruch und ist sofort fasziniert von ihr. Fortan kommt es zu sonderbaren Begegnungen zwischen Tamira und dem Duke – entspringen die prickelnden Momente, die beide wahrnehmen, nur ihrer Fantasie? Ein magischer Sommer beginnt …

Meine Einschätzung:
Großartig! Was für ein tolles Liebesroman mit wunderbaren Charakteren.
Die Kurzbeschreibung gibt den Inhalt der Geschichte ganz gut wieder. Die vier Geschwister sind einfach nur zauberhaft und ich freue mich schon auf jede einzelne Geschichte.
Die Autorin kenne ich schon von ihren paranormalen Liros und Zeitreiseliros, die ich allesamt sehr mag. Ich mag ihren Schreibstil, ihren Humor und ihre Figuren sehr.

Mein Fazit:
Ein unterhaltsamer Auftakt einer Liro-Serie, auf die ich mich richtig freue!

Moretti, Anna: Fräulein Ella und die Liebe

Genre: Liro, historisch

Kurzbeschreibung:
Berlin, 1894: Als die junge Ella von Burow mit einem Aufklärungsbuch erwischt wird und in der Gegenwart des jungen und sehr sympathischen Arztes Max ständig nervös niest, diagnostiziert der Familienarzt frei nach Freud „sexuelle Triebhaftigkeit“. Dabei ist die aufgeweckte Ella einfach nur sehr wissbegierig für eine junge Dame ihrer Zeit. Es beginnt ein turbulenter Reigen um Ellas „Heilung“, denn Max glaubt nicht an diese merkwürdige Theorie und Ella natürlich auch nicht. Um das Gegenteil zu beweisen, verbringen die beiden bald viel Zeit miteinander …

Meine Einschätzung:
Dass Mädchen und junge Frauen im prüden ausgehenden 18. Jahrhundert komplett unaufgeklärt in die Welt entlassen wurden, ist für uns heute nur schwer vorstellbar. Die Autorin stellt uns Ella vor, der es selbst und allen ihren Freundinnen, so ergeht. Als sie zufällig ein (harmloses) Aufklärungsbuch findet und man sie damit erwischt, fliegt sie sofort von der Schule, aber ihre Wissbegierde wird dadurch nur angestachelt.
Ich habe mich bestens damit amüsiert, welche Pläne sie ausheckt, um an dieses Buch zu gelangen, das für Männer ohne Weiteres zu bekommen ist.
Max, der sein Medizinstudium erfolgreich absolviert hat und nun zur Ausbildung in einer Arztpraxis arbeitet, möchte seine Kenntnisse auf der Basis wissenschaftlicher Versuche erweitern. Dabei muss er feststellen, dass sein hochverehrter Chef leichtfertig das Leben einer Patientin aufs Spiel setzt und nicht vertrauenswürdig ist.
Sehr gelungen fand ich den Briefwechsel, den er mit seinem jüngeren Bruder, der ebenfalls Medizin studiert, führt. D.H. man liest eigentlich nur die Briefe von Max, kann sich aber zusammenreimen, was der Bruder geantwortet haben muss. Super gemacht.
Mir hat die Geschichte sehr, sehr gut gefallen, ich mochte den Schreibstil der Autorin und kann hoffentlich dazu beitragen, dass dieser liebenswerte Roman einige neue Leserinnen bekommt, denn 4 Rezis beim Online-Buchriesen sind wirklich zu wenig.

Mein Fazit:
Ein wundervolles, unterhaltsamen, humorvolles Buch über eine junge Frau, die sich ihre Freiheit und die Freiheit sich Wissen aneignen zu dürfen, erkämpfen muss. Wunderbar.

Krock, Jeanine: Das Geheimnis von Hazelfield

Genre: Fantasy, historisch, Zeitreise

Kurzbeschreibung:
Was tun, wenn du eines Morgens im 18. Jahrhundert erwachst und deine einzige Rückfahrkarte ist ein unverschämt attraktiver Highlander? Bleiben oder weglaufen? Die hellseherisch begabte Caitlynn hat den Sommerjob in einem schottischen Museumsdorf angenommen, um in Ruhe über ihre Zukunft nachzudenken. Als ihr der auf eine schroffe Art attraktive Iain begegnet, ahnt sie, dass er ihr gefährlich werden kann. Und tatsächlich: Wenig später entführt er die lebensfrohe Irin ins 18. Jahrhundert. Sein Auftrag lautet, dort das kostbare Familienerbstück der MacDòmhnaills zu suchen, und sie kann ihm dabei nützlich sein. Welche Wahl bleibt ihr schon, als mitzuspielen und sich mutig in das größte Abenteuer ihres Lebens zu stürzen? Doch Caitlynn hat nur sein Wort darauf, dass er das Versprechen hält, sie sicher zurückzubringen. Kann sie ihm vertrauen?

Meine Einschätzung:
Hach, so eine nette Zeitreisegeschichte mal wieder in Händen zu halten, ist wirklich schön. Ich habe nämlich den Eindruck, dass Zeitreisen gerade etwas aus der Mode gekommen sind. Bedauerlich aus meiner Sicht ;-).
Anfangs hatte ich Probleme, mich in die Geschichte einzufinden. Caitlynn fand sich nämlich für meinen Geschmack etwas zu schnell mit der Zeitreise ab und Iain war mir einen Tick zu undurchschaubar.
Aber das ist sicher Geschmacksache …
Nach dem ersten Drittel nahm die Geschichte aber Fahrt auf und konnte mich voll und ganz fesseln.
Ich fand die Geschichte grundsätzlich spannend und interessant und Feen kann ich ja grundsätzlich nur schwer widerstehen.

Mein Fazit:
Lust auf eine Zeitreise nach Schottland, Begegnungen mit Feen nicht ausgeschlossen? Dann auf nach Hazelfield ;-).

Edelmann, Gitta; Kölpin, Regine: Vom Winter verweht

Genre: Weihnachtsbuch, Liro

Kurzbeschreibung:
Als angehende Ärztin, die gerne Rad fährt, entspricht Rosa so gar nicht dem typischen Frauenbild des beginnenden 20. Jahrhunderts. Carl weiß noch nicht genau, was er von der eigensinnigen Medizinstudentin halten soll, aber irgendetwas fasziniert ihn an ihr. Im vorweihnachtlichen Bonn begegnen sich die Ostfriesin und der Rheinländer durch Zufall immer wieder; trotz der Winterkälte beginnen Funken zu fliegen …

Meine Einschätzung:
Ich suche mir jedes Jahr ein „Adventskalenderbuch“ heraus, mit 24 Kapiteln, die ich in der Adventszeit wenn irgend möglich täglich lese.
Dieser Roman in 24 Kapiteln ist sehr schön aufgemacht und die Liebesgeschichte darin ist auch sehr süß.
Allerdings kam mir das Happy-End dann doch ein wenig zu flott ;-), aber die Autorinnen hatten da ja wenig Spielraum :-).

Mein Fazit:
Süße, harmlose Liebesgeschichte in 24 Kapiteln, sehr schön aufgemacht.

Shupe, Joanna: Gentlemen of New York – Rau wie Eisen (2)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie „Gentlemen of New York“:
Teil 1: Hart wie Stahl
Teil 2: Rau wie Eisen
Teil 3: Sündig wie Silber

Kurzbeschreibung:
New York 1888. Die Stadt der ersten Selfmade-Millionäre. Für sie sind Gefühle eine Schwäche und Liebe nur ein Geschäft. Doch manchmal reicht ein einziger Kuss, um alles zu ändern.
Will Sloane hat alles: Geld, Macht und Ansehen. Alles, was sein Vater ihm nie zugetraut hat. Doch sein größtes Ziel ist eine politische Karriere. Nichts steht ihm dabei im Wege – außer einem drohenden Skandal, ausgelöst von der sehr talentierten und sehr verführerischen Betrügerin Ava Jones …

Meine Einschätzung:
Liros (=Liebesromane) leben davon, dass Frau/ich die Charaktere mag. Dann verzeihe ich auch schon mal haarsträubende Happy-Ends oder so.
Leider mochte ich in diesem Band den männlichen Protagonisten überhaupt nicht. Und ich konnte auch nicht nachvollziehen, warum er sich im Laufe der Geschichte so grundlegend geändert haben sollte, dass er tatsächlich eine Frau aus einer ganz anderen gesellschaftlichen Schicht heiraten will.
Auch die Geschichte mit den geschummelten Seancen fand ich blöd, nur Ava und ihre Geschwister waren so liebenswerte Figuren, dass ich den Roman zu Ende gelesen habe.

Mein Fazit:
Leider waren Held und Geschichte überhaupt nicht mein Fall. Schade, aber den letzten Band der Serie werde ich zumindest anlesen ..

Cordonnier, Maria: Silbernes Feuer

Genre: Liro, historisch

Kurzbeschreibung:
Voller Hass begegnet das Bauernmädchen Feline dem noblen Marquis von Andelys. Um ihre Schwester und sich vor dem Hungertol zu retten, ist sie indes bereit, einen ungewöhnlichen Vorschlag zu akzeptieren. Sie lässt sich auf ein gefährliches Doppelspiel am Hofe König Heinrichs VI. von Frankreich ein. Doch am Gipfel ihres Triumphes merkt sie, dass nicht Rache, sonder leidenschaftliche Liebe ihr Handeln bestimmt.

Meine Einschätzung:
Dieser opulente, historische Liro ist der Beweis, wie zeitlos das Genre ist. 🙂
Auch wenn manche Formulierungen mir heute etwas geschwurbelt vorkommen, passen sie doch irgendwie auch zur Geschichte.
Die deutsche Autorin hat diesen Roman vor ca. 20 Jahren veröffentlicht und ich persönlich finde, dass frau ihn auch heute noch mit Vergnügen lesen kann. Ich fühlte mich zurückversetzt in meine Jugend, als ich alle Angelique Bücher von Anne Golon verschlang. Herrlich.

Mein Fazit:
Wer Lust auf einen prallen, historischen Liro mit lüsternden Königen, intriganten Mätressen, fiesen Adligen, wunderschönen Frauen und ein Happy-End hat, der schnappe sich „Silbernes Feuer“ antiquarisch. 😉

Quinn, Julia: Tollkühne Lügen, sinnliche Leidenschaft

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie: Rokesby
Teil 1: Der Earl mit den eisblauen Augen
Teil 2: Tollkühne Lügen, sinnliche Leidenschaft
Teil 3: The Other Miss Bridgerton
Teil 4: First comes Scandal

Kurzbeschreibung:
Derbyshire, 1779. Eine alarmierende Nachricht erreicht Cecilia: In den britischen Kolonien wurde ihr Bruder im Kampf verletzt! Er braucht sie! Mutig tritt sie die Schiffspassage nach Nordamerika an. Doch in Manhattan angekommen, entdeckt sie: Eine Verwechslung liegt vor. Thomas wird vermisst, stattdessen liegt der maskuline Captain Edward Rokesby bewusstlos im Lazarett. Einen innigen Briefwechsel hatte sie mit ihm und dabei ihr Herz verloren, jetzt will sie ihm helfen, was nur Anverwandten gestattet ist. Cecilia greift zu einer tollkühnen Lüge: Sie gibt sich als Edwards Gattin aus! Und erwartet bang den Moment, bis ihr „Mann“ die Augen aufschlägt …

Mein Einschätzung:
Na gut, ich gebe es zu, der Titel ist „Mist“ und über die Gestaltung der Cora Cover kann man sicher auch geteilter Meinung sein.
Aber dahinter verbirgt sich eine ganz süße Liebesgeschichte mit einer unglaublich mutigen Heldin, einem ganz süßen Helden, der zwar kurz die beleidigte Leberwurst gibt, aber das Herz am rechten Fleck hat. Eingebettet ist die Liebesgeschichte in die Zeit des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.
Julia Quinn ist eine eine meiner Lieblings-Liebesroman-Autorinnen und ich freue mich sehr, dass ich wieder Lust auf Liros habe, frei nach dem Motto: Hirn aus – Herz an :-).

Mein Fazit:
Schöne Frauen, starke Männer, ein hübscher Skandal, etwas Drama und ein Happy End. Perfekt! 🙂

Ashley, Jennifer: Der dunkle Herzog (4)

Genre: Liro

Reihenfolge der MacKenzies-Serie:
Teil 1: Kein Lord wie jeder andere
Teil 2: Das Werben des Lord MacKenzie
Teil 3: Lord Camerons Versuchung
Teil 4: Der dunkle Herzog
Teil 5: Die Verführung des Eliot McBride
Teil 6: Das verruchte Spiel des Daniel MacKenzie

Kurzbeschreibung:
Lady Eleanor Ramsay ist die Einzige, die die Wahrheit über den berüchtigten Hart MacKenzie kennt. Einst waren die beiden verlobt, doch Eleanor löste die Verbindung. Nun taucht sie überraschend wieder auf, im Gepäck skandalöse Fotos von Hart aus seiner Jugendzeit, die ihn gehörig in Schwierigkeiten bringen könnten.

Meine Einschätzung:
Diese historischen Liro habe ich aus dem öffentlichen Bücherschrank meines Vertrauens gefischt und habe mich bestens damit unterhalten. Obwohl es Teil 4 der Serie ist, ist die Liebesgeschichte von Hart und Eleanor aus ohne Vorkenntnisse lesbar.
Es ist ein typischer Liro, genau wie ich es bei dem Cover (und dem Verlag) erwartet hatte. Der Held schleppt eine Menge Altlasten mit sich herum, spricht zu wenig und wird schließlich von der intelligenten, beherzten Heldin erobert.
So einfach kann das Leben sein :-).
Da mir die anderen Familienmitglieder so sympathisch waren, werde ich mir die anderen Bände sicher auch demnächst zu Gemüte führen. Ist lange her, dass ich so eine nette, unterhaltsame Serie gelesen habe.

Mein Fazit:
Hier steht LIRO drauf und es ist 100% Liro drin. Hirn aus, Herz an und ein paar schöne Lesestunden stehen Dir bevor :-).

Rina, Lin: Animant Crumbs Staubchronik

Genre: historischer Liro, Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
England 1890.
Kleider, Bälle und die Suche nach dem perfekten Ehemann. Das ist es, was sich Animants Mutter für ihre Tochter wünscht. Doch Ani hat anderes im Sinn. Sie lebt in einer Welt aus Büchern, und bemüht sich der Realität mit Scharfsinn und einer gehörigen Portion Sarkasmus aus dem Weg zu gehen.
Bis diese an ihre Tür klopft und ihr ein Angebot macht, das ihr Leben auf den Kopf stellt.
Ein Monat in London, eine riesige, vollautomatische Suchmaschine, die Umstände der weniger Privilegierten und eine Arbeitsstelle in einer Bibliothek. Und natürlich Gefühle, die sie bis dahin nur aus Büchern kannte.

Meine Einschätzung:
Ja, ich gebe es zu, ich habe das Buch wegen seines wunderschönen Covers gekauft 🙂 und weil ich mal einen Roman lesen wollte, von dem ich noch nie irgendwo gelesen oder gehört hatte. Sowas kann ganz furchtbar schief gehen, aber mit Animant Crumbs habe ich eine neue Lieblingsheldin gefunden. 🙂
Wenn ich nicht 51 Jahre, sondern noch 15 wäre, dann wäre dieses Buch ganz bestimmt mein allerliebstes Lieblingsbuch gewesen, das ich 10 mal und häufiger gelesen hätte.
Na gut, ich kann mich auch heute noch wunderbar mit dieser jungen Frau identifizieren und ihr Job in der ehrwürdigen Universitätsbibliothek wäre auch für mich ein Traum (gewesen) und wenn man dann dort noch den perfekten (Buch-) Partner findet, dem natürlich erst mal auf die Sprünge geholfen werden muß, ist das das perfekte Märchen für Büchernärrinnen.
Die Autorin erzählt die Geschichte der Beiden sehr liebevoll, detailreich und stimmungsvoll, so dass man sich so richtig schön in diesen Roman hineinsinken lassen kann. Wundervoll.

Mein Fazit:
Definitiv eines meiner Lesehighlights in diesem Jahr! Wer Jane Austen mag, Bücher und Bibliotheken liebt und ein romantisches Leserinnenherz besitzt wird Animant Crumbs lieben.



Jeffries, Sabrina: Lady Celias gewagter Plan


Genre: Liro


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Lord Stonevilles Geheimnis
Teil 2: Spiel der Herzen
Teil 3: Ein vortrefflicher Schurke
Teil 4: Eine Lady zu gewinnen
Teil 5: Lady Celias gewagter Plan

Kurzbeschreibung:
Lady Celia Sharpe sucht nach einem passenden Ehemann, um das Ultimatum ihrer Großmutter zu erfüllen, die sie enterben will, sollte sie nicht bald heiraten. Sie beauftragt den Privatermittler Jackson Pinter, mögliche Kandidaten auszuspionieren, ohne jedoch zu ahnen, dass Pinter selbst ein Auge auf sie geworfen hat.

Meine Einschätzung:
Grmpf. Noch so ein Typ, wie in Dornenherz, der leidet nach dem Motto: „Ich bin nicht gut genug für sie.“ Aber Celia ist natürlich eine liebenswerte Heldin nach meinem Geschmack, die Jüngste in der Geschwisterrunde und ein Wildfang aus dem Bilderbuch. *grins* Männer können es nämlich nicht leiden, wenn Frauen in einer vermeintlichen Männerdomäne ebenbürtig, wenn nicht sogar besser sind und so gewinnt Celia das ein oder andere Wettschießen.
Der Liro hat einige kleine Schwächen, über die ich aber gerne hinwegsehe, wenn ich grundsätzlich gut unterhalten werde. Und auch die Auflösung des Familiendramas fand ich ganz schlüssig, so dass ich den letzten Band gerne zugeklappt habe.
Nummer 4 fehlt mir noch, aber der wird sicher irgendwann auch noch in einer Bücherbestellung landen.

Mein Fazit:
Netter, witziger Liro mit einem sympathischen Helden und einer reizenden Heldin :-).

Callihan, Kristen: The darkest London – Winterflammen (3)


Genre: Liro, paranormal, historisch

Reihenfolge der Serie „The darkest London“:
Teil 1: Kuss des Feuers
Teil 2: Im Bann des Mondes
Teil 3: Winterflammen
Teil 4: Shadowdance (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 5: Evernight (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 6: Soulbound (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)

Kurzbeschreibung:
Nachdem ihr Ehemann von einem Werwolf schwer verletzt wurde, ist für Poppy Lane die Welt zusammengebrochen. Winston hat sie tief enttäuscht verlassen, als er erfuhr, dass seine Frau seit jeher ein Doppelleben in der Welt des Übernatürlichen führte. Als Poppy eine Drohung von ihrem Erzfeind erhält, sucht sie Winston auf, um ihn vor dem mächtigen Dämon zu warnen. Der Mann, den sie antrifft, ist nicht mehr der, den sie kannte, er ist härter und unnahbarer geworden. Und doch ist Poppy bereit, ihr Herz und ihr Leben zu riskieren, um ihre große Liebe zurückzugewinnen.

Meine Einschätzung:

Ich hatte mich auf die Geschichte von Poppy sehr gefreut, aber leider hat mir dieser 3. Band der Reihe nicht gefallen. Ich konnte mich nicht so recht in die Figuren hineinversetzen und habe deshalb auch deren Probleme miteinander nicht wirklich verstanden. Außerdem waren selbst mir irgendwann die zahlreichen Schilderungen der erotischen Zustände der beiden Protas zuviel …
Auch die Geschichte mit den Dämonen-Vertragsklauseln fand ich blöd. Da kann ich ja in jedem Zusammenhang irgendwelche Sachen hervorzaubern und behaupten, ich hätte einen Vertrag abgeschlossen, dessen Existens ich sofort wieder vergessen hätte.
Neeee. Obwohl es ein Wiedersehen mit den Schwestern und ihren Ehemännern und anderen liebenswerten Figuren gab, habe ich das Buch unzufrieden zugeklappt.
Allerdings hätte ich ziemlich sicher einen weiteren Band gelesen, wenn er auf deutsch erschienen wäre, weil die mir die Grundidee so gut gefallen hat.

Mein Fazit:
Leider hat mir dieser Teil der paranormalen Liro-Reihe aus verschiedenen Gründen nicht so gut gefallen, aber die Idee der Geschichte ist cool und unterhaltsam.

Riley, Lucinda: Die Sieben Schwestern (1)


Genre: Liro, historisch und zeitgenössisch, Roman

Reihenfolge der Serie „Die Sieben Schwestern“:
Teil 1: Die sieben Schwestern
Teil 2: Die Sturmschwester
Teil 3: Die Schattenschwester
Teil 4: Die Perlenschwester
Teil 5: Die Mondschwester
Teil 6: Die Sonnenschwester
Teil 7: Die verschwundene Schwester

Kurzbeschreibung:
„Atlantis“ ist der Name des herrschaftlichen Anwesens am Genfer See, in dem Maia d’Aplièse und ihre Schwestern aufgewachsen sind. Sie alle wurden von ihrem geliebten Vater adoptiert, als sie noch sehr klein waren, und kennen ihre wahren Wurzeln nicht. Als er überraschend stirbt, hinterlässt er jeder seiner Töchter einen Hinweis auf ihre Vergangenheit – und Maia fasst zum ersten Mal den Mut, das Rätsel zu lösen, an dem sie nie zu rühren wagte. Ihre Reise führt sie zu einer alten Villa in Rio de Janeiro, wo sie auf die Spuren von Izabela Bonifacio stößt, einer schönen jungen Frau aus den besten Kreisen der Stadt, die in den 1920er Jahren dort gelebt hat. Maia taucht ein in Izabelas faszinierende Lebensgeschichte – und fängt an zu begreifen, wer sie wirklich ist und was dies für ihr weiteres Leben bedeutet …

Meine Einschätzung:
Da die Autorin mit dieser Serie sehr erfolgreich ist, gibt es sicher ausreichend Rezis dazu.
Ich habe den Roman auch sehr gerne gelesen, besonders den „historischen“ Teil, in dem es um den Bau der Christo-Statue in Rio geht und die Zeit der jungen Izabela in Paris.
Da die Autorin einen sehr schönen Schreibstil, der sich wunderbar lesen läßt. Die Figuren sind interessant und liebenswert und die Orte werden detailreich beschrieben. Wenn Die Autorin es an der ein oder anderen Stelle mal übertreibt, dann kann ich da gut drüber hinwegsehen. Nicht nachvollziehen konnte ich allerdings, warum die Hauptfigur ihr Kind zur Adoption freigegeben hat. Die dargelegten Argumente fand ich nicht überzeugend.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich alle Schwester so interessant finde, dass ich die Serie komplett lesen werde, aber Band 2 kann ich mir schon mal von der Nachbarin ausleihen.

Mein Fazit:
Ein richtig schöne, pralle Familiensaga mit exotischem Flair und liebenswerten Charakteren.

Callihan, Kristen: The darkest London – Im Bann des Mondes (2)


Genre: Liro, paranormal, historisch

Reihenfolge der Serie „The darkest London“:
Teil 1: Kuss des Feuers
Teil 2: Im Bann des Mondes
Teil 3: Winterflammen
Teil 4: Shadowdance (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 5: Evernight (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 6: Soulbound (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)

Kurzbeschreibung:
Nach dem Tod ihres herrschsüchtigen Ehemanns ist die junge Witwe Daisy Ellis Craigmore entschlossen, endlich das Leben in vollen Zügen zu genießen. Doch dann wird Daisy von einem Werwolf angegriffen und kommt nur knapp mit dem Leben davon. Zum Glück kann sie auf die Hilfe des attraktiven Marquis of Northrup zählen, der jedoch selbst ein dunkles Geheimnis hütet.

Meine Einschätzung:
Ich gebe es gerne zu, ich habe ein Herz für Gestaltwandler 🙂 und Ian ist ein Prachtexemplar seiner Gattung. Auch Daisy ist eine Heldin, ganz nach meinem Geschmack, nicht zimperlich, mutig, selbstbewußt, auch wenn sie Schreckliches erleben mußte. Natürlich mag ich auch ihre Schwestern, die genau wie Daisy eine magische Begabung haben. Auch die Nebenfiguren, wie Ians Butler Talent und Billy Finger sind äußerst unterhaltsame Charaktere.
Wie in jedem ordentlichen Liro gibt es explizite Liebesszenen und natürlich ein Happy End :-).
Wer diese, leicht verrückte Mischung mag, dem sei die Serie ans Herz gelegt.

Mein Fazit:
Diese paranormale, historische Liro-Serie gehört leider zu einer ausgesterbenden Art. Schade, ich mag diese Mischung sehr.

Garwood, Julie: Die standhafte Witwe

Genre: Liro

Klappentext:
England im 13. Jahrhundert. Nach dem Tod ihres Mannes schwört die junge Lady Johanna, niemals wieder zu heiraten. Doch King John hat bereits einen neuen Ehemann für sie ausgewählt. Um einer solchen Zwangsheirat zu entgehen, rät ihr Baron Nicholas, ihr Pflegebruder, auf der Stelle den mächtigen Clansherrn Gabriel MacBain zu ehelichen. Notgedrunkgen willigt Johanna ein, zu ihm in wilde Hochland zu ziehen und seine Frau zu werden. Durch ihren Mut erringt sie in kurzer Zeit nicht nur die Bewunderung des ganzen Clans, sondern auch Gabriels Liebe. Aber dann droht eine königliche Intrige ihn zu vernichten …

Meine Einschätzung:
Ich bin ja ein bekennender Fan von Julie Garwood 🙂 und dieses Schätzchen aus dem Jahr 1994!!! stand schon lange auf meinem Wunschzettel. Nun habe ich es endlich gebraucht ergattert.
Die Geschichte ist ganz niedlich und Frau Garwood hat eine gewitzte, wundervolle Heldin erdacht, die den wilden Schotten ganz schön einheizt. Es gibt einige sehr witzige Szenen, bei denen ich sehr gelacht habe und die ein Markenzeichen der Autorin sind.
Nicht ganz überzeugen konnte mich der männliche Part der Geschichte. Der Clanführer Gabriel war mir einfach zu doof, besitzergreifend, ungeschliffen und polterig. Aber vielleicht hat sich der Anspruch an einen Liro-Helden in 20 Jahren auch verändert??? Bei mir scheint das so zu sein ;-).

Mein Fazit:
Kann mich ein 20 Jahre alter Liro einer meiner Lieblingsautorinnen noch unterhalten? Er kann, mit klitzekleinen Abstrichen …

Gabaldon, Diana: Ferne Ufer (3)

Genre: Liebesroman, Zeitreise, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Feuer und Stein
Teil 2: Die geliehene Zeit
Teil 3: Ferne Ufer
Teil 4: Der Ruf der Trommel
Teil 5: Das flammende Kreuz
Teil 6: Ein Hauch von Schnee und Asche
Teil 7: Echo der Hoffnung
Teil 8: Ein Schatten von Verrat und Liebe

Kurzbeschreibung:
Teil 3 der Steinkreis-Saga: Überzeugt, daß ihre große Liebe, der rothaarige Clanführer Jamie Fraser, in der blutigen Schlacht von Culloden 1746 gefallen ist, kehrt Claire Randall mit seinem Kind unter dem Herzen in ihre eigene Zeit, ins 20. Jahrhundert zurück. Es ist ihr jedoch unmöglich, Jamie zu vergessen. Als die gemeinsame Tochter Brianna 20 Jahre alt und gut versorgt ist, tritt Claire mit einem winzigen Fünkchen Hoffnung erneut die gefährliche Reise durch den magischen Steinkreis ins Schottland des 18. Jahrhunderts an. Und tatsächlich findet sie Jamie – lebend! Aber ihre glühende, unermeßliche Liebe durch Zeit und Raum bleibt nicht lange ungestört. Denn Jamie hat sein Ziel – Unabhängigkeit für Schottland – nie aus den Augen verloren. Er wird wegen Hochverrats gesucht. So bleibt ihnen nur die Flucht – vor königlichen Henkern, korrupten Richtern und eifersüchtigen Frauen. Werden sie all den finsteren Machenschaften entkommen, das sichere Ufer eines fernen Landes erreichen können?

Meine Einschätzung:
Hach. Die Autorin kennt da ja nix. Sklavenhändler, Piraten, Hurrikan, böse Hexen, Diebe, Mörder, Verräter … Claire und Jamie haben kaum eine ruhige Minute und ich habe wieder mit beiden mitgefiebert.
Wie schön erwähnt sind die Kürzungen des Hörbuches eigentlich indiskutabel, aber zur Einstimmung auf Band 8 für mich ganz o.k.

Mein Fazit:
Meine absolute Lieblingszeitreise-Serie geht weiter … 🙂

Carroll, Susan: Der Freibeuter der Königin

Genre: Historischer Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die dunkle Königin
Teil 2: Die Geliebte des Königs
Teil 3: Die silberne Rose
Teil 4: Die Jägerin
Teil 5: Der Freibeuter der Königin
Teil 6: im Original „The Lady of secrets“

Klappentext:

Das Jahr 1588 ist angebrochen. Die spanische Armada bereitet sich auf die Belagerung Englands vor. Und in Paris bahnt sich eine Revolution an, die die Macht und die Magie der Katharina von Medici bedroht. Hilfesuchend wendet sich die dunkle Königin an Louis Xavier, einem Freibeuter, der in der schwarzen Kunst geschult ist und vor der spanischen Küste als Pirat Angst und Schrecken verbreitet hat. Nur eine hält seine niederen Instinkte in Schach: Lady Jane Danvers, eine Engländerin im französichen Exil, deren Liebenswürdigkeit nur noch von ihrem ausgeprägten Ehrgefühl übertroffen wird. Auf Faire Isle kämpft Ariane Cheney derweil darum, die Töchter der Erde und ihr uraltes magisches Wissen zu schützen. Doch die kränkelnde Katharina lässt sich in ihrer Schwäche auf einen Handel mit dem Teufel ein, der sie alle in Gefahr bringt …

Meine Einschätzung:

Auch wenn die Geschichte in der Handlung zugegebener Maßen ein paar Schwächen hat, habe ich mich doch wieder wunderbar mit den magisch begabten Frauen und ihren Feinden unterhalten. Auch der Nachwuchs der drei Cheney-Schwestern ist ein lustiger, spannender Haufen und böte genügend Potential für weitere Geschichten.

Mein Fazit:

Ich habe diese Serie sehr, sehr gerne gelesen und lege sie allen Leseratten, die historische Romane mit wunderbaren Frauenfiguren und einer großen Prise Magie mögen, ans Herz.

Carroll, Susan: Die Jägerin

Genre: Historischer Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die dunkle Königin
Teil 2: Die Geliebte des Königs
Teil 3: Die silberne Rose
Teil 4: Die Jägerin
Teil 5: Der Freibeuter der Königin
Teil 6: im Original „The Lady of secrets“


Klappentext:

Wir schreiben das Jahr 1585 – und in den Prophezeiungen wird der Sturz einer Königin vorhergesagt. Ist es Elisabeth I. von England, die sich vom Papst losgesagt hat, oder Katharina von Medici, die dunkle Königin von Frankreich? Die weisen Frauen von Faire Isle, die sich die Töchter der Erde nennen, befürchten das Schlimmste. Sie schicken ihre tapferste Kriegerin nach England. Die ungestüme Catriona, die auch die Jägerin genannt wird, soll Megaera finden, die Tochter der Silbernen Rose, die nach dem Tod ihrer Mutter spurlos verschwunden ist. Tatsächlich kann Catriona das Mädchen am englischen Königshof aufspüren. Doch damit beginnt ein Kampf gegen Mächte, denen selbst die waffenkundige Cat hilflos gegenüber steht. Doch wenn sie ihr Leben und ihre Liebsten retten will, muss sie diesen Kampf gewinnen …

Meine Einschätzung:
Das ist eindeutig nicht mein Lieblingsband dieser Serie, was aber hauptsächlich an der männlichen Hauptperson Martin liegt. Der stellt sich in meinen Augen gar zu blöd an, ist starrsinnig, hastig und wenig raffiniert.
Aber wie in allen Büchern der Serie, spielen ja die Frauen die Hauptrollen und die sind wieder wunderbar besetzt mit der jungen, geheimnisvollen Megaera, der draufgängerischen Cat, der weisen Ariane und natürlich den beiden mächtigen Königinnen.
Ich lese sehr, sehr gerne, wie die Autorin sich die Tudor-Königin Elisabeth vorstellt, welche dunklen Verschwörungen an ihrem Hof im Gange sind und nicht minder interessant und obendrein noch unheimlicher geht es am französischen Hof zu. Herrlich.
Ich mag auch die Erzählweise der Autorin, die wunderbar in die Zeit paßt und ist das Cover nicht auch bemerkenswert hübsch?

Mein Fazit:

„Die Jägerin“ ist wieder ein spannender, historischer Roman mit starken Frauenfiguren und einer großen Prise Magie. Ich würde empfehlen, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Das macht mehr Spaß :-).

Kim Lenox: Shadow Guard – Wenn die Nacht beginnt (1)

Genre: paranormaler Liro, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Shadow Guard – Wenn die Nacht beginnt
Teil 2: Shadow Guard – So still die Nacht

Kurzbeschreibung:
Eine düster-romantische Geschichte mit magischer Note in der Viktorianischen Ära! London im 19. Jahrhundert. Die Stadt lebt in Angst und Schrecken angesichts der Taten des Serienmörders Jack the Ripper. Nach einem Unfall hat Elena Whitney ihr Gedächtnis verloren. Als ihr mysteriöser Gönner – der düstere und faszinierende Lord Black – nach London zurückkehrt, hofft sie, von ihm Antworten zu erhalten. Doch Black gehört in Wahrheit zu einem geheimen Orden unsterblicher Krieger, die Jagd auf Dämonen machen. Da gerät Elena ins Visier des Mörders …

Meine Einschätzung:
So ein Zufall, fast das gleiche Jahr (1887), aber dieses Mal in London.
Ich mache es kurz.
Ich mag ja eher düstere, gruselige Geschichten, aber ich hatte schon mit Christine Feehans Karpathianern Probleme, weil mir Jahrtausende alte Männer doch ein wenig übertrieben scheinen und auch Frau Lenox Schattenjäger Black ist so eine Figur. Außerdem war ich etwas enttäuscht, dass schon wieder die Jagd auf Jack the Ripper eröffnet wird, das habe ich auch schon x-Mal gelesen, ebenso wie „Adliger verliebt sich in sein Mündel“ … Das Buch ist aber atmosphärisch ganz gelungen und auch nicht unspannend, so dass ich es fertig gelesen habe. Ob Band 2 aber sein muß, weiß ich nicht.

Mein Fazit:
Wer in der historischen-paranormalen Liro-Richtung noch nicht so viel gelesen hat, wird sicher Gefallen an dieser Liebesgeschichte finden. Ich hätte mir irgendeine neue Idee gewünscht …

Adrian, Lara: Der Kelch von Anavrin – Geheimnisvolle Gabe

Genre: Liro, historisch + paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Jägers
Teil 2: Das magische Siegel
Teil 3: Geheimnisvolle Gabe

Kurzbeschreibung:

In einer einzigen Nacht verlor Randwulf of Greycliff alles, was ihm lieb und teuer war. Seither wird er nur noch von Rachegedanken beherrscht. Im Norden Englands sucht er nach dem Mann, der seine Familie zerstört hat. Dabei trifft er auf die schöne Serena, die augenblicklich sein Herz berührt. Kann sie die Wunden der Vergangenheit heilen?

Meine Einschätzung:
Währenddessen war die Geschichte von Rand und Serena schon eher nach meinem Geschmack. Serena, die abgeschottet vom Rest der Welt mit ihrer Mutter in einer einsamen Hütte im Wald lebt, findet Rand schwer verletzt nach einem Schiffbruch am Strand und rettet ihm das Leben. Mit ihrer übernatürlichen Gabe, in die Seele eines Menschen zu blicken, den sie berührt, erfährt sie von seinem Kummer, seiner Wut und Trauer. Während er sich im Wald erholt, kommen sich die beiden natürlich näher und Serena wird klar, dass sie nicht für immer dort bleiben möchte. Selbstverständlich stehen auch bald die Feinde von Rand auf der Matte, ein zauberhaftes Kleid, das nicht von dieser Welt zu sein scheint, spielt eine entscheidende Rolle und wenn sich die Bösewichte ein wenig besser mit Kelchen, die das ewige Leben versprechen, ausgekannt hätten, hätte das mit Weltherrschaft vielleicht auch geklappt. 😉
Abschließend betrachtet, hat mich diese Liro-Serie von Lara Adrian nicht vom Lesesessel gerissen. Für meinen Geschmack hat die Autorin das Potential dieser Geschichte nicht ausgeschöpft, viele Fragen blieben offen oder wurden nur oberflächlich behandelt und es fehlte mir an Spannung und Action.
(Ausnehmend schleußlich finde ich übrigens die Cover aller 3 Bände *schüttel*, aber das ist natürlich Geschmacksache :-))

Mein Fazit:

Der dritte Teil der Serie hat mir wieder ganz gut gefallen, aber diese 3 Bücher dürfen mein Bücherregal auch gerne wieder verlassen, da sie keinen dauerhaften Eindruck hinterlassen werden.

Adrian, Lara: Der Kelch von Anavrin – Das magische Siegel (2)

Genre: Liro, historisch + paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Jägers
Teil 2: Das magische Siegel
Teil 3: Geheimnisvolle Gabe

Kurzbeschreibung:
Sechs Monate hat der ehemalige Templer Kenrick of Clairmont in einem dunklen Verlies verbracht. Als er endlich wieder frei ist, widmet er sich mit neuem Eifer seiner Suche nach dem magischen Kelch von Anavrin. Eine heiße Spur führt ihn in die Burg Greycliff Castle, die furchtbar verwüstet wurde. Dort findet er die schöne Haven, die ihr Gedächtnis verloren hat. Kenrick glaubt, Haven könnte der Schlüssel zu seiner Suche sein. Und schon bald entbrennt er in heftiger Leidenschaft zu ihr. Doch Havens wiederkehrende Erinnerung fördert ein Geheimnis zutage, das die Liebe zwischen ihr und Kenrick in Gefahr bringt.

Meine Einschätzung:
Mein Ziel, nämlich zwei Vorhaben bis zum Ende des Jahres anzugehen, habe ich erreicht. Mein SuB wurde um 2 Bücher erleichtert und eine Serie habe ich nun auch abgeschlossen. 🙂 Tschuk!
Leider hat mir „Das magische Siegel“ nicht besonders gut gefallen. Die Geschichte von Kenrick und Haven zieht sich ohne größere Ereignisse ganz schön in die Länge und außerdem waren mir diese beiden Protas unsympathisch und warum die sich überhaupt ineinander verliebten, blieb mir ein Rätsel.

Mein Fazit:
Nach dem vielversprechenden Start dieser historischen Serie, wurde ich vom zweiten Teil enttäuscht, dem es an Spannung und liebenswerten Figuren fehlt.

Callihan, Kristen: The darkest London – Kuss des Feuers (1)


Genre: Liro, paranormal, historisch

Reihenfolge der Serie „The darkest London“:
Teil 1: Kuss des Feuers
Teil 2: Im Bann des Mondes
Teil 3: Winterflammen
Teil 4: Shadowdance (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt, habe ich auch noch nicht rausgefunden …)
Teil 5: Evernight (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt, habe ich auch noch nicht rausgefunden …)
Teil 6: Soulbound (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt, habe ich auch noch nicht rausgefunden …)

Kurzbeschreibung:
London, 1881: Seit ihrer Geburt besitzt Miranda Ellis die außergewöhnliche Gabe, das Feuer zu beherrschen. Da ihre Familie ihr gesamtes Vermögen verloren hat und vor dem Ruin steht, sieht Miranda sich gezwungen, den geheimnisvollen Lord Benjamin Archer zu heiraten, der sein Gesicht stets hinter einer Maske verbirgt.

Meine Einschätzung:
Hach, ich mag ja sämtliche Variationen von „Die Schöne und das Biest“ und wenn die Schöne, wie in diesem Fall, neben Schönheit noch eine große Portion Mut, Frechheit, Tatkraft und eine gescheite übersinnliche Fähigkeit hat, um so besser.
Das Biest ist ein Gentleman alter Schule, der mir ein wenig zu zögerlich war (sind die Biester das nicht alle ;-)), aber im Grunde hat er das Herz auf dem rechten Fleck.
Über die Geschichte möchte ich nicht allzuviel verraten, zu Beginn ist sie etwas zäh, nimmt aber ab der Mitte an Fahrt auf. Im Ganzen gesehen hat die Geschichte auch ein paar Macken, die man durchaus kritisieren kann, aber für mich überwiegen die positiven Aspekte.
Aufgefallen ist mir, dass die sprachliche Gestaltung des Romans = Übersetzung??? nicht durchgängig passend ist, moderne Ausdrücke wechseln sich mit „dünken“ oder ähnlichen ab.
Vergleichen würde ich die Serie am ehesten mit der Lady Alexia von Gail Carriger, wobei Lady Alexia doch deutlich witziger und rasanter ist.

Mein Fazit:
Ein schöner Auftakt einer historischen-paranormalen Liro-Serie, die aber noch Luft nach oben hat.

Adrian, Lara: Der Kelch von Anavrin – Das Herz des Jägers (1)

Genre: Liro, historisch, paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Jägers
Teil 2: Das magische Siegel
Teil 3: Geheimnisvolle Gabe

Kurzbeschreibung:

England, 1275: Die junge Lady Ariana of Clairmont ist auf der Suche nach ihrem entführten Bruder Kenrick. Als ihr Leben in Gefahr ist, rettet ihr der verwegene Braedon le Chasseur das Leben und bietet ihr seine Hilfe an. Doch Kenricks Verschwinden ist kein Zufall – der ehemalige Templer hat geheime Forschungen über einen mit vier magischen Steinen besetzten Kelch angestellt, der seinem Besitzer unvorstellbare Macht verleiht. Einst ist der Kelch in vier Teile zerbrochen, und die Bruchstücke sind verschollen. Hat Braedon etwas mit Kenricks Verschwinden zu tun?

Meine Einschätzung:
Wer mal wieder Lust auf edle und böse Ritter, reizende Edelfräuleins und finstere Schurken auf der Jagd nach einem geheimnisvollen Artekfakt hat, geschmückt mit einer süßen Liebesgeschichte, der sollte zu diesem historischen Liro von Lara Adrian greifen.
Dass die Autorin spannende Geschichten erzählen kann, wissen alle, die ihre Vampirserie kennen und Fans werden auch von dieser Reihe nicht enttäuscht sein.
Ich habe zwar ein paar kleine Kritikpunkte, die aber nach meinem bewährten Motto für Liros „Hirn aus – Herz an“ den Lesespaß nicht geschmälert haben. Besonders nett fand ich den magischen, paranormalen Aspekt der Geschichte.

Mein Fazit:
Der Auftaktband dieser Serie ist ein romantischer, spannender, historischer Liro nach meinem Geschmack.

Carroll, Susan: Die silberne Rose

Genre: Historischer Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die dunkle Königin
Teil 2: Die Geliebte des Königs
Teil 3: Die silberne Rose
Teil 4: Die Jägerin
Teil 5: Der Freibeuter der Königin
Teil 6: ???

Kurzbeschreibung:
Frankreich, im 16. Jahrhundert. Miri Cheney muss sich erneut gegen böse Kräfte wehren: Gegen einen Frauengeheimbund um die mysteriöse Anführerin die „Silberne Rose“. Miri muss den Mann um Hilfe bitten, den sie zugleich fürchtet und begehrt: den Hexenjäger Simon Aristide.

Meine Einschätzung:
Historische Romane waren eine ganze Zeit lang kaum mehr auf meinen Leselisten zu finden, aber Susan Carroll ist mir vor kurzem sozusagen in einer Weltbildfiliale auf den Fuß gefallen ;-). Die beiden ersten Bände der Serie um die weisen Frauen der Familie Cheney hatte ich schon vor einigen Jahren mit großer Begeisterung gelesen.
In diesem Band spielt die jüngste Schwester der Familie, Miri, die Hauptrolle. Sie ist sehr naturverbunden und tierlieb und setzt ihre magischen Kräfte und ihr Wissen um die Heilkraft von Kräutern ein, um Tieren zu helfen. Ihr zurückgezogenes Leben in einem Häuschen im Wald findet ein jähes Ende, als ein alter Feind der Familie, ein Hexenjäger, auftaucht und Miri um Hilfe bei der Suche nach einem geheimen, bösartigen Hexenbund bittet. Simon, der in der Vergangenheit als junger Mann großes Unglück über die Familie Cheney gebracht hat, hat aber auch eine andere Seite, die die warmherzige Miri zu finden weiß.
Das ist wirklich eine sehr schöne Liebesgeschichte, deren Ausgang keineswegs von Anfang an fest steht, denn Simon hat ganz schön viel Schuld auf sich geladen. Aber die Autorin schildert wunderbar, wie es dazu kam und wie sehr Simon sich in den nachfolgenden Jahren verändert hat. Miri ist natürlich eine durch und durch liebenswerte Figur, der zwar der Kampfgeist der beiden älteren Schwestern fehlt, deren Sanftmut und Fähigkeit zur Vergebung aber wichtig für die Geschichte ist.
Herrlich böse und intrigant sind die dunkle Königin und die Mutter der Silbernen Rose, die vor keiner Gemeinheit zurückscheuen. Da werden Tote heraufbeschworen, verzauberte Amulette verwendet und tödliche Tränke gemischt und ich bin schon sehr gespannt, was den beiden Damen in den folgenden Bänden noch einfällt :-).

Leider sind die einzelnen Bände dieser Reihe bei Weltbild nicht mehr alle zu bekommen, was wirklich sehr bedauerlich/ärgerlich ist und außerdem scheint ein Band noch überhaupt nicht übersetzt zu sein. Grmpf. Allerdings konnte ich mir den fehlenden Band jetzt antiquarisch bestellen.

Mein Fazit:
Susan Carrolls historische Serie, die von weisen Frauen, bösen Hexen und mutigen Edelmännern handelt, bietet wundervollen Lesestoff, den ich nur weiterempfehlen kann.

Hendrix, Lisa: Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht (3)

Genre: Historischer, paranomaler Liro

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe
Teil 2: Nachtkrieger – Ewige Begierde
Teil 3: Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht

Kurzbeschreibung:
Überraschend begegnet Eleanor dem Mann wieder, der einst ihr Leben rettete – und ihr Herz brach, als er spurlos verschwand. Inzwischen ist sie eine selbstbewusste Frau, die es genießt, den hitzköpfigen Mann zu necken, nicht ahnend, dass sie mit dem Feuer spielt. Denn der Ritter wurde mit einem grausamen Fluch belegt …

Meine Einschätzung:
*schmacht* Ich liebe diese Serie und auch dieser Teil, in dem Gunnar, der sich tagsüber in einen Stier verwandelt, die Hauptrolle spielt, hat mich begeistert. Die Autorin versetzt den Leser mitten hinein ins Mittelalter und läßt es lebendig werden. Ich bin jedenfalls hingerissen von ihren Beschreibungen des mittelalterlichen Lebens, der Gesellschaft und der Geschichte. Sämtliche Charaktere, aber auch die Nebendarsteller sind wunderbar ausführlich gezeichnet und liebenswert, wie z.B. Lucy und Henry :-). Die Geschichte ist spannend und trotz ihrer magischen Elemente sehr glaubwürdig, denn es gibt ja nicht sofort ein Happy End.
Ich kann jedenfalls wunderbar in diesen Geschichten versinken. Endlich mal wieder ein Buch, das mir den Schlaf geraubt hat ;-).

Mein Fazit:
Lisa Hendrix beschert mir mit ihren verzauberten Nordmänner wundervolle Lesestunden und ich hoffe, das Knaur sich nicht allzu viel Zeit mit den Folgebänden läßt.

Hendrix, Lisa: Nachtkrieger – Ewige Begierde (2)

Genre: Historischer, paranomaler Liro

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe
Teil 2: Nachtkrieger – Ewige Begierde
Teil 3: Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht

Kurzbeschreibung:

Steinarr ist einer von neun Wikingern, die vor Jahrhunderten von einer Hexe verflucht wurden. Jeden Abend zieht er sich tief in die englischen Wälder zurück, voller Angst, am nächsten Morgen mit Blut an den Händen aufzuwachen. Denn Steinarr verwandelt sich nachts in einen wilden Löwen, der keinerlei menschliches Bewusstsein mehr kennt. Als Steinarr im Sherwood Forest auf eine verirrte junge Frau trifft, muss er sie deshalb vor Anbruch der Nacht unbedingt wieder loswerden. Doch er hat nicht mit der Sturheit dieses widerborstigen Geschöpfs gerechnet: Marian heftet sich beharrlich an seine Fersen, denn sie braucht dringend Hilfe, um einem heimtückischen Verfolger zu entkommen. Sie ahnt nicht, dass sie sich in tödliche Gefahr begibt …

Meine Einschätzung:

Steinarr ist ein ziemlich ruppiger Geselle, unfreundlich, ungebildet, ein wenig schäbig, aber natürlich mutig und treu. Er wird vielleicht nicht mein Lieblingsheld der Serie, aber die abwechslungsreiche Geschichte von Marian und ihrem Bruder Robin, die quer durch England auf der Suche nach Rätseln geschickt werden, um Robins Anspruch auf einen adligen Titel zu bestätigen ist unglaublich unterhaltsam. Die Autorin hat wirklich originelle Ideen, die mich überraschen konnten ;-). Ganz besonders gut hat mir auch die Kombination Löwengestaltwandler und Pferdegestaltwandler gefallen. Auf Torvalds Geschichte, der bei Tag ein stattliches „Kampfross“ ist, bin ich schon sehr gespannt.

Mein Fazit:

Auch der zweite Teil der Serie ist sehr, sehr unterhaltsam und interpretiert die Robin Hood Legende ganz neu.

PS: Der dritte Teil erscheint schon im September. Juchu!!!!

Hendrix, Lisa: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe (1)

Genre: Paranormaler, historischer Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe
Teil 2: Nachtkrieger – Ewige Begierde
Teil 3: Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht

Kurzbeschreibung:
Ivar ist einer von neun nordischen Kriegern, die vor langer Zeit zu ewigem Leben verflucht wurden, abgeschnitten von jeglicher Gesellschaft. Denn mit dem Kommen und Gehen der Nacht verwandelt sich jeder von ihnen in ein Tier, das kaum noch ein menschliches Bewusstsein kennt. Als Ivar gezwungen wird, die junge Adlige Alaida zu heiraten, hat er plötzlich alles, was er sich je ersehnt hat, verführerisch nah vor Augen: ein Heim und eine schöne Frau. Nur wie lange kann er verbergen, dass er sich jeden Tag bei Sonnenaufgang als Adler in die Lüfte erhebt? Doch Ivar will sein neues Leben – und Alaida auf keinen Fall aufgeben, nicht einmal, als die dunkle Vision eines Sehers ein furchtbares Unheil vorhersagt!

Meine Einschätzung:

Nun ja, eigentlich wollte ich ja keine Serie mehr beginnen, deren Abschluß erst in 5 Jahren zu erwarten ist, aber irgendwie ist Lisa Hendrix dann doch auf meinem Bücherberg gelandet ;-).
Und da jeder Roman in sich abgeschlossen ist und es zu Beginn jedes Buches eine ausführliche Erklärung des historischen Hintergrundes gibt, kann man die Bände auch unabhängig voneinander und mit einem gewissen Abstand lesen, ohne verwirrt zu werden. Das ist schon mal ein ganz großer Pluspunkt, wie ich finde.
Ich habe mich sehr gefreut nach langer Zeit mal wieder einen historischen Liro mit kernigen Rittern, Burgen und Edeldamen zu lesen, der durch seine wundervollen Charaktere, Wortwitz und eine spannende Handlung besticht. Der paranormale Anteil, nämlich die verfluchten Wikingerkrieger und die bösartige, uralte Hexe, erinnern stark an Märchenelemente, was ich ja auch ganz besonders gerne mag.

Mein Fazit:
Ein wundervoller, historischer Liro mit paranomalen Elementen zum Dahinschmelzen ;-).

Delacroix, Clair: Ruf der Sehnsucht

Genre: historischer Liebesroman

Ach Du liebe Güte!!! Das Romänchen hatte ich mir als kleine Aufheiterung zwischendurch gegönnt. Ich habe von der Autorin schon ein paar Romane gelesen, die mich durchaus mit edelmütigen Rittern und ihren Geschichten erfreut haben.
Aber dieser hier???? Grauenvoll, grausam. 88|
Liro-geht-auf-gar-keinen-Fall: Das Schiff, auf dem das Paar reist, geht im Sturm unter. Sie wird von Bord gespült und Er entscheidet sich, bei seinem Knappen zu bleiben, der auch nicht schwimmen kann. HALLOOOOOO!!!! :crazy:
Ab da habe ich nur noch quer gelesen.
Heldin: naiv bis blöd, wird dreimal vom Held verlassen und vergibt ihm immer wieder..
Held: nicht gerade ein strahlender Ritter, keinerlei Kampfgeist, eher ein >:XX (sorry, der war wirklich unglaublich!)
Story: dämlich
Sprache: mühsam mittelalterlich
Vielleicht war ich gerade nicht in der Stimmung für das Rittergedöns, aber hier und heute gibt es von mir
1 von 10 Punkten
und den 1 gibt es für Hugues niedlichen Knappen.

Carroll, Susan: Die Geliebte des Königs

Genre: Historischer Liro

Teil 2 einer Serie
Teil 1: Die dunkle Königin

Dieser historische Liebesroman ist der zweite Teil einer Reihe um die magiebegabten Frauen der Familie Cheney.
Mir hat der erste Teil schon gut gefallen und auch für diesen Teil gilt: ein schöner Schmöker mit einer netten Liebesgeschichte, starken Rittern, gerissenen Helden, bösen Hexen und einer besonders bösen Königinnenmutter, Hexenverfolgungen, ein irrer König, waise Frauen, Liebestränke, sprechende Katzen …

von mir gibt es 8 von 10 Punkten

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung