Breidbach, Sebastian; Ehrhardt, Dennis: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (5 + 6) Hörspiel nach Sabine Städing


Genre: Hörspiel, Grusel, Kinder ab 10 Jahren

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (1)
Teil 2: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (2)
Teil 3: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (3)

Teil 4: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (4)
Teil 5: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (5)
Teil 6: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (6)

Teil 7: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (7)
Teil 8: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (8)
Teil 9: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (9) – noch nicht erschienen

Kurzbeschreibung:
Teil 5: Johnny Sinclairs Klassenkameradin Millie Edwards wurde mit „Pustelfieber“ ins Krankenhaus eingeliefert – kurz nachdem sie Johnny seinen ersten offiziellen Geisterjäger-Auftrag erteilt hat! Offenbar gibt es nur ein Mittel gegen das sonderbare Fieber: das „gräuliche Greisenhaupt“ – ein Pflanze, die ausschließlich auf Friedhöfen wächst und nur bei Mondschein zu sehen ist!

Teil 6: Johnny Sinclairs erster großer Geisterjäger-Auftrag droht zum Desaster zu werden! Noch immer gibt es keinen Hinweis auf die unheimlichen Wesen, die Johnnys Freundin Millie Edwards heimgesucht haben. Die neueste Spur führt zum Friedhof von Blacktooth – in ein unheimliches Labyrinth, das sich unter den Gräbern erstreckt!

Meine Einschätzung:
Empfohlen wird das Hörspiel für Kinder ab 10 Jahren und ich bin sicher, meine schon immer unerschrockenen Töchter hätten die Serie in diesem Alter geliebt.
Johnny, sein bester Kumpel und Millie sind liebenswerte Figuren, ebenso wie Johnnys Kindermädchen. Der zaubernde Totenschädel mit den coolen Sprüchen, der durch die Geschichte als Erzähler führt (und mit einer sensationellen Stimme gesprochen wird ;-)) ist sehr, sehr unterhaltsam und ich bin jedes Mal traurig, wenn die CD zuende ist.
Die Hörspielumsetzung ist grandios gut. Da stimmt einfach alles, von Dialogen, über die Geräusche und die Musik.

Mein Fazit:
Cooles, witziges, spannendes Hörspiel für junge und junggebliebene Hörer. Kino für die Ohren!

Breidbach, Sebastian; Ehrhardt, Dennis: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (4) Hörspiel nach Sabine Städing

Genre: Jugendbuch ab 10 Jahren, Horror, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (1)
Teil 2: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (2)
Teil 3: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (3)

Teil 4: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (1)
Teil 5: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (2)
Teil 6: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (3)

Kurzbeschreibung:
Dicke Luft in der Gruft – Teil 1 von 3
Johnny Sinclair ist endlich offizieller Geisterjäger! Seine erste Auftraggeberin ist Klassenkameradin Millie Edwards, die offenbar von Geistern geplagt wird. Als Johnny zusammen mit seinem Freund und Helfer Russell erste Informationen über die Geister einholen will, ist Millie plötzlich verschwunden!

Meine Einschätzung:
Herrlich! Wenn Johnny, sein bester Freund und ein sprechender Totenschädel sich aufmachen, um mit detektivischem Spürsinn Geheimnisse aufzudecken, dann ist für beste Unterhaltung gesorgt. Tolle Sprecher, toller Sound, tolle Geschichte.
Die Hörspielreihe ist für junge Hörer ab 10 Jahren empfohlen und ist meiner Meinung nach richtig gut altersgerecht gemacht. Meine Kinder hätten die Serie geliebt und sie hätte uns langweilige Autofahrten unterhaltsam verkürzt. Hören junge Familien eigentlich gemeinsam Hörspiele??? ICH kann das nur empfehlen!
Ich verstehe nur nicht, warum die 3 Teile, die jeweils zusammengehören, nicht in einer Box herausgebracht werden und man muß auf dem Cover schon ganz genau hingucken und zu erkennen, welcher Teil es aus der 3er Serie ist

Mein Fazit:
Kino für Kinderohren! Witzig, spannend, unbedingt empfehlenswert. Aber auch erwachsene Hörspielfans haben ihre Freude daran :-).

Breidbach, Sebastian; Ehrhardt, Dennis: Johnny Sinclair 1 – 3, Hörspiel nach Sabine Städing

Genre: Jugendbuch ab 10 Jahren, Horror, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (1)
Teil 2: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (2)
Teil 3: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (3)

Teil 4: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (1)
Teil 5: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (2)
Teil 6: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (3)

Kurzbeschreibung:
Ich kann sie sehen! Wirklich sehen! Geister, Dämonen, Gespenster. Sie lauern in dunklen Nischen und Ecken, treiben ihr Unwesen … überall. Doch ich stelle mich ihnen entgegen und mache dem Spuk ein Ende.
Ich bin Johnny. Johnny Sinclair. Und ich will Geisterjäger werden.

Beruf: Geisterjäger – Teil 2 von 3
Der junge Geisterjägeranwärter Johnny Sinclair sieht seiner ersten großen Aufgabe entgegen! Aber wie soll man sich auf die Geisterjagd konzentrieren, wenn man nicht einmal über einen richtigen Geisterjägerassistenten verfügt? Und dann wartet in der Schule auch noch ein schwieriger Geschichtstest und als einzige Schummelhilfe entpuppt sich am Ende ausgerechnet ein schwerhöriger Totenschädel, der einfach nicht die Klappe halten kann!

Beruf: Geisterjäger – Teil 3 von 3
Johnny Sinclair hat seine erste Aufgabe als Geisterjäger gelöst und dem armen Uhrmacher Mr Hopkins seinen Seelenfrieden zurückgegeben. Aber noch treiben auf Greyman Castle der bösartige Highlander und das namenlose Geistermädchen ihr Unwesen. Und dann hat Johnnys Kindermädchen Cécile auch noch ein Burgfest geplant! Bald ist das Chaos perfekt und die Geister spuken mitten in der Menschenmenge …

Meine Einschätzung:
Herrlich! Ich hatte beim Hören ein Dauergrinsen im Gesicht. Ein junger Lord auf einem schottischen Schloß, der mit seinem besten Kumpel und unterstützt von einem sprechenden Schädel Geister jagt. Witzig, ein bisschen gruselig, spannend und unglaublich unterhaltsam, auch für große Kinder über 40 ;-).

Mein Fazit:
Wären meine Patenkinder noch im entsprechenden Alter, gäbe es diese Hörspiel-Serie zu Nikolaus. Hörspiel-Fans jeden Alters, die es gruselig und witzig mögen, werden die Serie lieben.

Rowling, J.K.; Lomenech Gill, Olivia: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind


Genre: Fantasy, Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Newt Scamanders Meisterwerk »Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind« hat schon Generationen von Hexen und Zauberern durch ihre Hogwarts-Schuljahre begleitet – so auch Harry Potter. Das Buch bietet eine unverzichtbare Einführung in die Tierwesen der magischen Welt, die Newt Scamander auf seinen Reisen erforscht hat. Von Acromantula bis Zentaur – diese wunderschöne Neuausgabe des Werks, illustriert von der preisgekrönten Künstlerin Olivia Lomenech Gill, lässt sie in ganz neuem Licht erstrahlen.

Mein Fazit:
Mir gefällt die Aufmachen dieses aufwändigen Bildbandes ganz wunderbar und ich mag auch die Illustrationen der Künstlerin sehr gerne und deshalb rundet dieser Band unsere Harry Potter-Sammlung ganz hervorragend ab.

Rowling, Joanne, K.: Harry Potter und der Stein der Weisen

Genre: Jugenbuch, Fantasy

Kurzbeschreibung:

Lassen Sie sich von dieser wunderschönen Neuausgabe verzaubern! Harry Potters Geschichte ist inzwischen weltbekannt, doch nun ist eine einzigartige, vierfarbig illustrierte Ausgabe des Klassikers erschienen. Jim Kay, Illustrator des preisgekrönten „Sieben Minuten nach Mitternacht“ von Patrick Ness, hat die Welt von Harry Potter und ihre unvergleichlichen Figuren in ein neues Gewand gehüllt. Seine fantasievollen Zeichnungen werden nicht nur Fans, sondern auch neue Leser in ihren Bann ziehen. „Das schönste und begehrenswerteste Geschenkbuch des Jahres.“ (Fiona Noble, The Bookseller)

Meine Einschätzung:

Einfach nur wunder-wunderschön! Nach so vielen Jahren nochmal den ersten Harry Potter Band zu lesen war einfach klasse. Wieder habe ich mich die fantasievolle Welt der Autorin verliebt. Ihre Einfälle sind und bleiben genial und die Charaktere werden mich mein Leben lang begleiten (ganz schön pathetisch ;-)).
Die Illustrationen zur Geschichte sind auch richtig, richtig schön geworden. Witzig und fantasievoll, so dass jede Seite ein Spaß für die Augen ist.

Mein Fazit:

Ich bin begeistert von der illustrierten Ausgabe und hoffe, dass auch die anderen Bände illustriert herauskommen werden.

Stroud, Jonathan: Lockwood & Co. – Die seufzende Wendeltreppe

Genre: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Lockwood & Co – Die seufzende Wendeltreppe
Teil 2: Lockwood & Co – Der wispernde Schädel
Teil 3: Lockwood & Co – Die raunende Maske

Kurzbeschreibung:
LONDON, ENGLAND: In den Straßen geht des Nachts das Grauen um. Unerklärliche Todesfälle ereignen sich, Menschen verschwinden und um die Ecken wabern Schatten, die sich nur zu oft in tödliche von Geisterwesen ausgesandte Plasmanebel verwandeln. Denn seit Jahrzehnten wird Großbritannien von einer wahren Epidemie an Geistererscheinungen heimgesucht. Überall im Land haben sich Agenturen gebildet, die in den heimgesuchten Häusern Austreibungen vornehmen. Hochgefährliche Unternehmungen bei denen sie, obwohl mit Bannkreisketten, Degen und Leuchtbomben ausgerüstet, nicht selten ihr Leben riskieren.
So auch die drei Agenten von LOCKWOOD & CO. Dem jungen Team um den charismatischen Anthony Lockwood ist allerdings bei einem Einsatz ein fatales Missgeschick passiert. Um die Klage abwenden und den Schadenersatz dafür aufbringen zu können, müssen die drei Agenten von LOCKWOOD & CO. einen hochgefährlichen und zutiefst dubiosen Auftrag annehmen. Dieser führt sie in eines der verrufensten Herrenhäuser des Landes und stellt sie auf eine Probe, bei der es um nichts weniger als Leben oder Tod geht …

Meine Einschätzung:
Grandioser Start einer neuen Serie von Jonathan Stroud!
Ich war ja damals schon begeistert von der „Bartimäus-Serie“, die Ironie, die pointierte Sprache, die witzigen Ideen, die eigenwilligen Charaktere sind wirklich großartig.
In der Welt von Lucy, Anthony und George geht es allerdings überhaupt nicht lustig zu, denn bei Einbruch der Dunkelheit erheben sich unzählige Arten von Geistern (die wunderbar im Anhang beschrieben werden – gruselig), die in den meisten Fällen nichts Gutes im Schilde führen und im schlimmsten Fall einen Menschen töten können. Nur Kinder und Jugendliche mit einer speziellen Gabe können diese Geister sehen und dann auch bekämpfen. Erwachsene sind ihnen machtlos ausgeliefert. Gruseliger Gedanke, oder?
Aber der Author hat diesen düsteren Weltenentwurf gut und konsequent durchdacht.
Lucy, die Ich-Erzählerin ist ein mutiges Mädchen, aber keine perfekte Heldin. Sie wird auch von Ängsten geplagt und macht verhängnisvolle Fehler. All das macht sie sehr sympathisch.
Der smarte und clevere Anthony Lockwood bleibt noch ein wenig blass und geheimnisvoll. Viele Fragen zu seiner Person bleiben zumindest in diesem Teil unbeantwortet, aber das macht mich natürlich neugierig auf den nächsten Teil. Er gleicht ein wenig dem genialen, aber unmöglichen Sherlock Holmes aus der neuen BBC-Serie, wenn Ihr wißt, wen ich meine ;-).
Und George ist der dritte im Bunde, der sich um die Recherche und die häuslichen Dinge kümmert und auf den im entscheidenden Moment Verlaß ist.
Mir hat es großen Spaß gemacht zu lesen, wie sich dieses Trio unheimlichen und gefährlichen Aufträgen stellt, bei denen mir fast das Blut in Adern gefroren ist ;-).
Mich erinnert „Lockwood & Co.“ an die legendäre TKK-Serie von Stephan Wolf oder die „5 Freunde“ von Enid Blyton, allerdings in einer deutlich gefährlicheren Welt, rasanter, spannender und gruseliger.

Mein Fazit:
„Die seufzende Wendeltreppe“ ist ein spannendes, richtig gruseliges, tolles Jugendbuch für unerschrockene Leseratten ab 11 Jahren.

Buckley, Michael: Die Grimm Akten – Die Spur des Riesen

Genre: Kinderbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Grimm Akten – Die Spur des Riesen
Teil 2: Die Grimm Akten – Ach, wie gut, dass niemand weiß …

Kurzbeschreibung:
Sabrina und Daphne können es kaum glauben. Sie sollen tatsächlich die Nachfahren der berühmten Brüder Grimm sein! Doch damit nicht genug: All die bekannten Märchenfiguren sind keine erfundenen Gestalten, sondern es gibt sie wirklich! »Grimms Märchen« sind Aufzeichnungen von Verbrechen, die die Familie über Jahrhunderte gesammelt hat! Sabrina und Daphne stehen nun vor einer wichtigen Aufgabe: Sie sollen in die Fußstapfen ihrer Großmutter treten und als Märchendetektive für Ordnung sorgen. Ihr erster Fall: Ein Riese, der in der Stadt sein Unwesen treibt …

Meine Einschätzung:

Ich finde es ja schon interessant, dass die Märchen der Brüder Grimm in den USA offenbar so populär sind, dass ihre Geschichten in den unterschiedlichsten Versionen veröffentlich werden. Man denke nur an die Kino-Märchenfilme des letzten Jahres und die Mystery-Krimi-Fernsehserie, die zur Zeit läuft.
Mir soll es recht sein, denn ich liebe Märchen in jeglicher Form und auch „Die Grimm Akten“ spielen unterhaltsam und modern mit dem Genre.
Ein klein wenig fühlte ich mich an „Fabelheim“ erinnert, das mir ja auch gut gefallen hat.

Mein Fazit:
Ein spannendes Kinderbuch mit Märchenbezug für furchtlose Leseratten ab 10 Jahren.

Mull, Brandon: Fabelheim

Genre: Fantasy, Urban Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Fabelheim
Teil 2: Fabelheim – Die Gesellschaft des Abendsterns
Teil 3: Fabelheim – Die Schattenplage
Teil 4: Fabelheim – Die Zuflucht der Drachen
Teil 5: Keys to the Demon Prison (noch nicht auf deutsch erschienen?)

Kurzbeschreibung:
Irgendwo in Amerika existiert bereits seit Jahrhunderten ein Ort namens Fabelheim, gut verborgen und kaum bekannt — und das aus gutem Grund: Fabelheim ist ein Schutzreservat besonderer Art, eines der weltweit letzten Rückzugsgebiete für vom Aussterben bedrohte magische Kreaturen.
Als Kendra und ihr Bruder Seth in den Urlaub zu ihren Großeltern fahren, ahnen sie noch nicht, was sie erwartet. Denn ihr Großvater ist der Hüter von Fabelheim. Nur mühsam kann der alte Stan Sorensen mithilfe uralter Gesetze den Frieden zwischen habgierigen Trollen, schadenfrohen Satyren, intriganten Hexen und eifersüchtigen Feen wahren. Doch als Seth inmitten der dichten Wälder von Fabelheim eines dieser Gesetze bricht, werden unvorstellbare Kräfte des Bösen freigesetzt. Nun können allein Kendra und Seth ihre Familie, Fabelheim — und vielleicht sogar die ganze Welt — vor der Vernichtung bewahren …

Meine Einschätzung:
Ich habe mich sehr gut mit diesem Fantasy-Jugendbuch unterhalten. Ein Geschwisterpaar verbringt die Ferien in dem äußerst geheimnisvollen Haus der Großeltern und selbstverständlich halten sich die beiden Kinder nicht an die Regeln des Großvaters und entdecken Geheimnisse, die sie sich nicht hätten träumen lassen ;-).
Es wimmelt in diesem Buch nur so vor magischen Geschöpfen, Elfen, Hexen, Nymphen, Trolle, Satyre, etc., was mir natürlich immer gut gefällt. Ich habe auch die beiden Kinder ins Herz geschlossen, denen man, bei allem Chaos, das sie anrichten, nicht wirklich böse sein kann. Ich hätte mit 10 Jahren meine Neugier sicher auch nicht bezähmen können ;-). Die Geschichte zeichnet sich durch viele witzige Szenen aus, ist aber zugleich auch gruselig und spannend und manchmal auch ein klein wenig traurig.
Das Buch liest sich flüssig und leicht, allerdings bemängelt meine 12jährige Tochter die „altmodische“ Sprache. Hm, war mir nicht aufgefallen.
Grundsätzlich würde ich „Fabelheim“ mit der Spiderwick-Serie von Tony DiTerlizzi vergleichen wollen. Beide sind ein klein wenig altmodisch und wunderbar für abenteuerlustige junge Leser ab 10 Jahren geeignet.

Mein Fazit:
„Fabelheim“ ist ein spannender Auftakt zu einer Fantasy-Serie für junge Leser ab 10 Jahren.

Tanner, Lian: Das Museum der Diebe

Genre: Kinderbuch, Fantasy

Kurzbeschreibung:
Goldie wächst in einer Stadt auf, in der jedes Kind zu seinem eigenen Schutz an einen Wächter gebunden ist. Doch Goldie gelingt die Flucht und sie landet auf ihrem Irrweg durch die Stadt im Museum der Diebe. Dort leben Außenseiter und Gegner der Wächter, die Goldie zeigen, dass es sich lohnt, mutig zu sein. Doch das Museum birgt ein Geheimnis, das zur Gefahr für alle Bewohner von Jewel werden kann

Meine Einschätzung:
Als erstes möchte ich Euch das „Museum der Diebe“ von Lian Tanner vorstellen.
Goldie ist 12 Jahre alt und wächst in einer Stadt auf, in der den Menschen Sicherheit wichtiger zu sein scheint, als alles andere. Hunde, Katzen und Vögel wurden zum Bespiel komplett ausgerottet, weil sie ja Kinder verletzen oder Krankheiten übertragen könnten. Zu ihrer eigenen Sicherheit werden die Kinder von Geburt an mit Silberketten an ihre Eltern oder staatliche Wächter gekettet, damit sie keine Sekunde in Gefahr geraten können. Goldie wird also ständig kontrolliert und so freut sie sich sehr auf den Tag der Freigebungszeremonie, an dem sie die Ketten abgenommen bekommt. Doch ausgerechnet an ihrem großen Tag gibt es ein Unglück, bei dem Kinder verletzt werden und die Regierung beschließt, die Kinder, die das Freigebungsalter erreicht haben, zu ihrem eigenen Schutz weiter anzuketten. Goldie ist natürlich unglaublich enttäuscht und zornig und da sie sehr geschickte Hände hat, klaut sie eine Schere, knackt das Kettenschloss und haut ab. Aber in einer Stadt, in der alles und jeder streng kontrolliert wird, ist es natürlich nicht so leicht, unterzutauchen und Goldie hat ja auch keinerlei Erfahrung darin, sich selbstständig und frei zu bewegen. Hungrig, verängstigt und erschöpft landet sie schließlich in einem staubigen, unheimlichen Museum. Die Hüter des Museums nehmen sie unter ihre Fittiche und weihen sie schließlich in dessen unglaubliche und gefährliche Geheimnisse ein.
Wie in jedem anständigen Fantasy-Roman gibt es natürlich eine fürchterliche Bedrohung und einen gemeinen Bösewicht, dem sich Goldie und ihre neuen Freunde, der Greifswolf Broo und der Ausreißer Krötengrotz entgegenstellen.
Dieses Buch ist spannend und durchaus gruselig und auf jeden Fall für 10jährige Mädchen und Jungs geeignet. Es gibt schon eine Fortsetzung, aber ich finde eigentlich, dass die Geschichte in sich schön abgeschlossen ist.
Die Geschichte ist nicht zu kompliziert und wenn die Figuren nicht supertoll ausgearbeitet sind, sind sie doch sympathisch.
Mir hat „Das Museum der Diebe“ gut gefallen, deutlich besser als das gerade aktuell viel gelobte Buch „Oksa Pollock“, was die gleiche Zielgruppe anspricht.

Mein Fazit:

Spannendes Fantasy-Abenteuer für Mädchen und Jungs ab 10 Jahren

Landy, Derek: Skulduggery Pleasant – Der Gentleman mit der Feuerhand

Genre: Fantasy für Kinder ab 10 Jahren (wenn sie mutig genug sind, sonst ab 12 ;-))

Kurzbeschreibung:
Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und … er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären, muss sie ihn in eine Welt voller Magie begleiten – eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zu Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet …

Meine Einschätzung:
Mit ganz viel Sprachwitz und Fantasie hat Derek Landy eine Fantasy-Serie für junge, mutige Leser geschrieben, die sich nicht so leicht fürchten.
Meine Tochter liebt diese Serie und jetzt kann ich sie verstehen.

Mein Fazit:
Eine tolle Serie für Kinder, die schräge Fantasy mögen.

Plichota, Anne; Wolf, Cendrine: Oksa Pollock

Genre: Fantasy für Kinder ab 10 Jahren

Teil 1 einer Serie

Klappentext:
Eigentlich macht Oksa Karate und ist die Schnellste auf den Inlinern. Und in ihren Träumen ist sie eine Ninja-Kämpferin, die es mit dem fiesen Klassenlehrer MacGraw aufnehmen kann. Doch als sie eines Tages entdeckt, dass sie ungeahnte magische Fähigkeiten hat, ist Oksa außer sich. Warum erführt sie erst jetzt von dem Familiengeheimnis, das sie vor die unglaublichste Herausforderung ihres Lebens stellt?

Meine Einschätzung:
Hm, der Verlag wirbt damit, daß „Oksa“ Harry Potter Fans gefallen könnte. Gut, es ist ganz schön dick (600 Seiten, also nix für lesefaule Kinder), es gibt jede Menge verrückter Figuren, die Hauptfigur erfährt, daß sie etwas Besonderes ist und zaubern kann und natürlich gibt es auch eine böse, bedrohliche Seite, die nichts Gutes im Schilde führt.
Ach, ich schreibe nicht lange drumherum. Ich mochte das Buch nicht, fand es stellenweise langatmig und mir scheint, daß die Übersetzungen der Zauber und Zauberfiguren aus dem Französischem nicht ganz gelungen sind. „Kapiernix“ und „Plemplems“ sind ja ganz lustig, aber andere Begriffe fand ich nicht eingängig genug. Und bis auf Oksas Großmutter hat mich kein Charakter wirklich berührt.
Meine 10jährige Tochter war allerdings ganz angetan und freut sich schon auf die Folgebände.

Mein Fazit:
Eine recht unterhaltsame neue Fantasy-Reihe für lesefreudige Kinder ab 10 Jahren.

Landy, Derek: Skulduggery Pleasant – Die Diablerie bittet zum Sterben

Genre: Fantasy für Kinder ab 10 Jahren
Teil 3 einer Serie

Klappentext:
Ein Teleporter nach dem anderen wird umgebracht. Wer steckt dahinter?
Gut, dass Stephanie ihr Spiegelbild hat, das für sie die Hausaufgaben macht. Denn wie soll sie sich vormittags auf Geometrie konzentrieren, wenn sie nachmittags eine Mordserie aufklären muß? In ihrem neuesten Fall müssen Skulduggery und Stephanie einen jungen Teleporter namens Fletcher Renn beschützen. Dumm nur, dass der sich als Nervensäge entpuppt – und dass ihnen nicht nur die Diablerie im Nacken sitzt, sonder auch Remus Cruxm, der dämlichste Detektiv, den die Welt je gesehen hat. Der glaubt allen Ernstes, Skulduggery selbst der Teleporter-Mörder!

Meine Einschätzung:
Das ist eine herrlich schräge, spannende Fantasy-Krimi-Serie mit wirklich abgefahrenen Figuren. Skulduggery ist ein außergewöhnlich guter Detektiv, der gerne die Welt rettet, wenn es sein muß, er fährt gerne auffällige Autos und ist ganz nebenbei ein untotes Skelett mit magischen Fähigkeiten. Stephanie, die ebenfalls magische Fähigkeiten hat, von denen ihre Familie aber nicht weiß, hilft ihm zusammen mit ein paar ungewöhnlichen Freunden, den Serienkiller zu suchen, der Teleporter, Menschen, die sich von einem Ort zum anderen „beamen“ können, ermordert. Dabei treffen sie auf einen bekannten Feind, der nicht Geringeres, als den Untergang der Welt im Sinn hat.
Dieser Teil endet mit einem Cliffhänger und jetzt verstehe ich meine Tochter, die darauf bestand, sofort den 4. Teil zu besorgen.

Mein Fazit:
Superspannende Fantasy-Unterhaltung für alle, die es ein wenig schräg mögen.

Rowling, J.K.: Die Märchen von Beedle dem Barden

Genre: Fantasy für Kinder

„Die Märchen von Beedle dem Barden“ spielen eine wichtige Rolle im letzten Harry Potter Band. Mit diesem kleinen Büchlein hat die Autorin die Märchen inklusive der „wissenschaftlichen“ Anmerkungen von Dumbledore und Hermine veröffentlicht.
Die Märchen sind zwar ganz schön bizarr, aber die Kommentare dazu äußerst erhellend.
Sehr unterhaltsam und ein MUSS für alle Harry Potter Fans. 😉

Meyer, Kai: Die fließende Königin

Genre: Fantasy für Kinder/Jugendliche

Brennende Schatten (Vorgeschichte)
Die fließende Königin
Das steinerne Licht
Das gläserne Wort

Heute habe ich die letzte Minute von Kai Meyers Trilogie beim Bügeln gehört. Die Mädels und ich haben die Hörbücher auf langen Autofahrten gehört. Um sie alleine zu Hause zu hören, war die Geschichte für die Mädchen doch etwas zu gruselig und traurig.
Die Geschichte spielt in Venedig, das von einem grausamen Krieg bedroht wird. Ein wiederauferstandener ägyptischer Pharao will die Weltherrschaft an sich reißen und steht nun vor den Brücken Venedigs.Dort leistet ihm eine kleine Gruppe von Waisenkindern Widerstand, die sich aufmachen, die Welt zu retten. Merle und ihre Freunde retten die Fließende Königin, eine mystische Gestalt, die bisher die Stadt beschützt hat und suchen Hilfe bei fliegenden Steinlöwen und Meerjungfrauen. Sie werden bedroht von dämonische Kreaturen, von seelenlosen Mumienkriegern, gewissenlosen Horus-Priestern und brutalen Sphinxen und, um es vorweg zu nehmen: Es gibt kein richtiges Happy-End.
Also, das ist keine leichte Lektüre (bzw. Horchtüre), aber spannend. Kai Meyer entwirft eine ausgefeilte, brutale, gruselige, groteske Parallelwelt, in der alles möglich scheint. Die Hauptfiguren geraten oft in ausweglose Situationen und können sich häufig nur unter tragischen Verlusten daraus befreien. Sie kämpfen für ihre Freiheit, für die Freiheit der Menschheit und für die Freundschaft.
Den Kindern und mir haben besonders die fantasievollen Figuren gefallen, Meerjungfrauen mit wunderschönen Augen, aber mit häßliche Haifischmündern, die z.B. auf den Namen Unke hören. Oder Sphinx-Frauen, die ihre Gestalt wandeln können und Lalapeia heißen. Auch der tapfere, fliegende Steinlöwe Vermitrax, dessen Volk niedergemetzelt wurde, wächst dem Hörer ans Herz.

Fazit: Wer fantasievolle, spannende, tragische und ungewöhnliche Geschichten mag, der sollte es mal mit Kai Meyer probieren.

8 von 10 Punkten

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung