Mead, Richelle: Succubus on Top

Genre: Urban Fantansy
Teil 2 einer Serie

Eigentlich führt Georgina ein ganz normales Leben, sie arbeitet in einer Buchhandlung in Seattle, hat sich in ihren Lieblingsautor Seth verliebt, ist bei den Kollegen beliebt und hat einen netten Freundeskreis. Ja, so normal, wie ein ein unsterblicher Succubus, ein Dämonin, die ihre Energie aus der Lust der Männer zieht, mit denen sie Sex hat, sein kann.
Die Geschichte zusammenzufassen ist mir zu mühsam, könnt Ihr ja nachlesen (beim großen Buchversand…..). Es geht um unsterbliche Drogendealer, die Verführung einer Moralistin, eine chaotische Buchhandlung und eine ungewöhnliche Liebe.
Paranormale Romane haben ja gerade Hochkonjunktur und es wimmelt nur so vor Vampir-, Werwolf- und Hexengeschichten in den Buchhandlungen. Manche sind gut, manche sind blöd und diese Geschichte hier ist „anders“.
Georgina ist ein spannender Charakter, sie hasst ihren „Job“, nämlich Männer zu verführen, braucht ihn aber zum Überleben. Außerdem steht ihre Lebensweise ihrer großen Liebe zu Seth im Weg. Will sie ihn nicht verletzen, muß die Beziehung absolut platonisch bleiben. Sehr romantisch und sehr tragisch. Wenn Georgina sich nicht in ihrem Privatleben verheddert, muß sie eine dämonischen Auftrag erledigen, ihren besten Freund Doug aus seiner Drogenabhängigkeit befreien oder die Buchhandlung leiten. Dabei bleibt sie aber „menschlich“, ist egoistisch und begeht richtig schlimme Fehler, mit denen sie sich auseinandersetzen muß. Und das macht sie so sympatisch.
Die Autorin hat ein Händchen für skurrile, unterhaltsame Szenen und ziemlich wilde Einfälle. Es wimmelt nur so vor mythologischen Gestalten, Vampiren, Kobolden, Göttern, Erzdämonen und Engeln, die sich unter uns Normalos mischen. Dank Georginas Job gibt es auch einige erotische Szenen, die zwar deutlich, aber nicht peinlich oder vulgär sind.
All das zusammen ergibt einen ungewöhlichen Fantasy-Roman für Erwachsene abseits der üblichen All-Age-Romane, die es so gibt.
Von mir gibt es 7 von 10 Punkten

Abzug gibt es für diese merkwürdige Ambrosia-Story, die fand ich unlogisch.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung