Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???
Kurzbeschreibung:
Agent Pendergast erhält Besuch aus der Vergangenheit – in Form einer Leiche. Sein neuester Fall führt den Kult-Ermittler tief in die eigene Familiengeschichte. Alles beginnt Ende des 19. Jahrhunderts, als Hezekiah Pendergast, ebenso genial wie niederträchtig, ein Elixier entwickelt, das seine teuflische Wirkung über Generationen entfaltet, bis in die Gegenwart. Und das bekommt Agent Pendergast nun am eigenen Leib zu spüren. Preston & Child haben für „Labyrinth – Elixier des Todes“ alles aufgefahren, was ihre Fans weltweit begeistert: das Spiel mit den Möglichkeiten der Wissenschaft, atmosphärische Schauplätze, überraschende Wendungen, rasante Action – und natürlich das Mysterium Pendergast.
Meine Einschätzung:
Die beiden Herren lassen sich immer ganz schön Zeit mit dem Schreiben der Pendergast-Thriller…
Wir sind in diesem Band wieder zurück im Naturhistorischen Museum von New York, das mit seinen unendlichen, unterirdischen Weiten natürlich eine gruselige Atmosphäre für Verfolgungsjagden aller Art bietet. 🙂 Und natürlich dürfen wir uns wieder wundern, welche seltsame Gestalten – Wissenschaftler – dort unterwegs sind ;-).
Pendergasts Familie besteht im Grunde aus einem Haufen psychopatischer Gruselgestalten, deren Taten schwer auf Pendergasts Gewissen lasten. Mehr will ich gar nicht verraten. Es wird spannend, absolut gruselig, wie immer bizarr und an manchen Stellen übertreiben die Herren Autoren wahrhaftig, was aber meinen Lesespaß nicht schmälert.
Der Showdown ist sensationell und ist in meinem Kopf als Kinofilm abgelaufen. Ich habe nur keine Idee, mit wem man Costance besetzen könnte, die eindeutig meine Lieblingsfigur neben Corrie ist.
Mein Fazit:
Ein typischer Pendergast mit leichten Längen, aber wie immer spannend und unterhaltsam.