Hasse, Stefanie: BookElements – Die Magie zwischen den Zeilen (1)


Genre: Jugendbuch, Fantasy, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Magie zwischen den Zeilen
Teil 2: Die Welt hinter den Buchstaben
Teil 3: Das Geheimnis unter der Tinte

Kurzbeschreibung:
**Verliebe dich niemals in eine Romanfigur, denn sie könnte dich suchen kommen…** Wenn die Menschen nur wüssten, wie gefährlich das Bücherlesen ist, wäre Lins Job um einiges leichter. Aber leider verlieben sich tagtäglich junge Frauen in Romanfiguren und ahnen dabei nicht, dass sie ihnen mit jedem schwärmerischen Seufzer ein wenig mehr Leben einhauchen – bis die Protagonisten aus den Büchern heraustreten, die Stadt unsicher machen und Lin sie wieder einfangen muss. Die unwiderstehlichen Vampire, die muskulösen Außerirdischen, die Gitarre spielenden Bad Boys … Als Wächterin der Bibliotheca Elementara kennt Lin sie alle persönlich. Alle außer Zacharias, den Protagonisten ihres Lieblingsbuchs »Otherside«, das sie entgegen aller Wächterregeln heimlich liest. Dabei ist er der einzige Romanheld, den sie gerne einmal kennenlernen würde…

Meine Einschätzung:
Ohweia!
Ich mach das ja wirklich nicht gerne und wer mir folgt, der weiß, dass Verrisse bei mir eher selten sind und auch das soll kein wirklicher Verriss werden, sondern eher konstruktive Kritik. Ich gebe nämlich gerne zu, dass ich bei deutschsprachigen Autorinnen und Autoren immer befürchte, dass diese durch einen Zufall mal auf meiner Seite landen und sich durch meine Anmerkungen gekränkt fühlen. Ich kann mir ungefähr vorstellen, wieviel Herzblut, Mut und Geduld dazugehören, um ein Buch zu veröffentlichen und dafür bewundere ich alle Autorinnen und Autoren sehr.
Aber trotzdem möchte ich meine subjektive Meinung mit meinen Bloglesern teilen und leider konnte mich das Buch nicht überzeugen.

Leseratten, wie ich es eine bin, mögen gerne Bücher, in den es wiederum um Bücher, Bibliotheken, Buchhandlungen, das Lesen oder auch Romanfiguren geht. Die Idee ist nicht bahnbrechend neu, oder? Mir fällt sofort die Tintenherz-Trilogie von Cornelia Funke und die Seiten-der-Welt-Trilogie von Kai Meyer ein und wenn ich länger darüber nachdenke, fallen mir sicher noch weitere Bücher zum Thema ein.
Das Herauslesen von Romanfiguren ist jedenfalls ein mir bekanntes Motiv und auch die Wächter, die herausgelesene Figuren jagen und wieder in die Bücher verbannen – unbemerkt von uns Normalos, die die Autorin erdacht hat, sind mir in der ein oder anderen Form auch schon begegnet. Ähnlichkeiten mit der Edelsteintrilogie von Kerstin Gier oder der City-of-Bones-Reihe werden nicht nur mir aufgefallen sein. Ich kann solche Parallelen durchaus verzeihen, wenn der Rest der Geschichte stimmt und ich beispielsweise von den Protagonisten überzeugt werde.
Aber sämtliche Figuren in diesem Roman bleiben blass. Der sich in einen Drachen wandelnde Ric hat zwar wundervolle Augen und einen supertollen Oberkörper, aber wie seine Drachengestalt im Detail aussieht??? Wird nicht beschrieben. Lin ist total in ihn verliebt, arbeitet seit Jahren mit ihm zusammen, aber weiß nicht, dass er eine verschwundene Schwester hat? Auch die beiden anderen Mitglieder des Teams werden nicht näher beschrieben, bis auf ihre besonderen Elementar-Fähigkeiten.

Und nicht nur die Figuren werden unzureichend charakterisiert, auch Einzelheiten zur Organisation der Wächter bleiben im Dunklen und leider neigt die Autorin auch dazu, spannende Situationen in wenigen Sätzen aufzulösen. Das ist aber schwierig bei einer Story, die so komplex angelegt wurde und meiner Ansicht nach kann eine solche Geschichte nicht auf 200 Seiten erzählt werden, so dass ich zufrieden bin. 😉 Außerdem ist die Geschichte ziemlich vorhersehbar und ohne wirkliche Überraschungen.

Außerdem erschien mir der Schreibstil holprig und wenig geschliffen. Aber ich bin ja keine Germanistin und hätte mit der einfachen sprachlichen Gestaltung gut leben können, wenn es nicht diese 3 Aufreger gegeben hätte, die zugegebenermaßen mein ganz privates Problem sind ;-):
Der röhrende Lamborghini von Ric hat mich unglaublich genervt. Woher hat er eigentlich das Geld für so ein Monsterauto??? Ähnlich häufig, wie das Auto erwähnt wird, trinken die Protas Kaffee. Nach dem 3. Mal war das aber langweilig …
Durch das Gestaltwandeln sind die Protagonisten permanent damit beschäftigt Klamotten einzusammeln, zu suchen oder sich überzuwerfen. Nervig. Dafür gibt es doch sicher elegantere Lösungen … Aber die Augen habe ich verdreht, als beschrieben wurde, dass Lin in ihrer Tinkerbell-Gestalt zwar nackt ist, man aber nix sehen könne, weil sie verschwommen sei. Echt jetzt??? Gestern Abend musste ich mich schon bei dieser dämlichen Model-Show GNTM aufregen, weil dort ein „Nackt-Shooting“ anberaumt wurde, aber die Mädels sich hautfarbene Dinger auf die entscheidenden Stellen kleben sollten. Diese Prüderie geht mir auf die Nerven! Entweder bin ich nackt oder nicht, aber verschwommen. Pfft. (Frau leseratteffm: sie sollten vielleicht keine Jugendbücher mehr lesen???)
Die Autorin lässt ein paar Romanfiguren aus anderen Büchern mitspielen und das finde ich grundsätzlich schwierig. Dass Bella oder Edward aus ihren Büchern herausgelesen werden und zurückgeschickt werden müssen, geht ja gerade noch so, aber sie lässt Cress aus Marissa Meyers Luna-Chroniken aktiv in die Geschichte eingreifen und das geht meiner Ansicht nach überhaupt nicht! Ich mag die Luna-Chroniken wirklich gerne und ich mag alle Figuren sehr und deshalb will ich sie auf gar keinen Fall woanders erleben als in ihrer ureigenen Geschichte!!!!

Vielleicht hätte ich mir die Geschichte besser gefallen, wenn sie sich nicht so ernst genommen hätte. Ab und an klingt mal ein witziger, ironischer Ton an, aber die Autorin zieht das nicht konsequent genug durch.
Ich hatte bei diesem Erstlingswerk ein ähnliches Lesegefühl wie bei „Aethergeboren“. In der Geschichte steckt durchaus Potential, aber ich hatte das Gefühl, ich lese ein Exposé, das später noch mit der Atmosphäre und detaillierten Charakteren ergänzt wird.

Mein Fazit:
200-seitige Fantasy-Jugendbücher machen die Frau leseratteffm nicht glücklich.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung