Kurzbeschreibung:
Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Roman.
›Was man von hier aus sehen kann‹ ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Aber es ist vor allem ein Buch über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel, Selmas Enkelin, gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der Mann, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan …
Meine Einschätzung:
Manchmal ist es doch seltsam, wie ein Buch einen Leser findet :-). Ich habe dieses Buch in einer kleinen Buchhandlung im Westerwald gekauft, weil mich das Cover ansprach und weil es im Westerwald, meiner alten Heimat spielt und solche Romane gibt es ja nun nicht wie Sand am Meer. Dass es bereits ein Bestseller war, hatte ich überhaupt nicht mitbekommen.
Nun muß ich zugeben, dass ich mehrfach während des Lesens gedacht habe, dass die Geschichte überall spielen könnte, denn einen besonderen Westerwälder Bezug – außer der waldreichen Umgebung – konnte ich nicht entdecken.
Aber abgesehen davon, ist das ein wundervoller, warmherziger, manchmal philosophischer, wunderbar erzählter Roman, den ich aus vollem Herzen empfehlen kann und sicher auch gerne verschenken werde.
Mein Fazit:
Ein wundervoller Roman einer deutschen Autorin. Eine absolute Leseempfehlung von mir.