Vyleta, Dan: Smoke


Genre: Fantasy, Jugendbuch, Dystopie

Kurzbeschreibung:
Wie sähe eine Welt aus, in der jede Sünde, jeder dunkle Gedanke sichtbar wäre? Smoke entführt den Leser in ein England vor hundert Jahren, in dem jede Verfehlung mit Rauch bestraft wird, der dem Körper entweicht. Auch Thomas und Charlie, Schüler eines Elite-Internats, werden immer wieder durch Rauch-Attacken gebrandmarkt, wenn sie den strengen Schulregeln nicht genügen. Doch dann finden sie – fast zufällig – heraus, dass die Gesetze des Rauchs längst nicht für alle gelten. Wieso gibt es böse Menschen, die nicht von Ruß befleckt sind? Und welche Rolle spielt der Rauch bei den sozialen und politischen Umbrüchen ihrer Zeit? Auf der Suche nach der Wahrheit begeben sich die Freunde auf eine dramatische Reise voller riskanter Abenteuer und düsterer Intrigen und rufen damit schon bald mächtige Feinde auf den Plan …

Meine Einschätzung:
Die Grundidee dieser Geschichte fand ich beim Lesen des Klappentextes spannend und da mir das Buch letztes Jahr permanent auf allen Kanälen sozusagen vor die Füße fiel und meinem Beuteschema entspricht, kaufte ich es nach einige Zögern auch. Warum ich zögerte??? Bauchgefühl? Finde das Cover häßlich? Bin skeptisch, wenn eine Geschichte so gehypt wird? Keine Ahnung, jedenfalls lag es hier erst mal eine Weile herum ..
Jetzt habe ich es gelesen, stellenweise auch einfach quer, denn der Autor hat mich nicht überzeugt. Die Charaktere waren mir nur leidlich sympathisch, das ist leider kein gutes Zeichen. Dann muß eine Internats-Geschichte, die es ja nun wirklich zu Hauf gibt, schon ein paar Besonderheiten bieten und die habe ich nicht gefunden. Bösartige Schüler, die ihre Mitschüler drangsalieren und Lehrer, die weggucken oder selbst böse sind. Kenn ich schon. Aber mein Hauptproblem mit der Geschichte ist ein grundsätzliches Verständnisproblem. Die Erklärungen der rauchenden Menschen, wenn sie etwas „Böses“ denken, habe ich nicht immer verstanden und auch die Entwicklung des angeblichen Gegenmittels läßt mich jetzt noch die Stirn runzeln. Und viele spannende Fragen, die sich aus so einem Ansatz entwickeln lassen, werden in der Geschichte überhaupt nicht angesprochen. Neeee. Der Roman ist überhaupt nicht mein Fall.

Mein Fazit:
Eine düstere, dystopische Geschichte, die großes Potential hat, mich aber nicht fesseln konnte.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung