Genre: Roman, zeitgenössisch
Kurzbeschreibung:
Wie erträgt man das Vergehen der Zeit, wenn man zur Untätigkeit gezwungen ist? Wie geht man um mit dem Verlust derer, die man geliebt hat? Wer trägt das Erbe weiter? Richard, emeritierter Professor, kommt durch die zufällige Begegnung mit den Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf die Idee, die Antworten auf seine Fragen dort zu suchen, wo sonst niemand sie sucht: bei jenen jungen Flüchtlingen aus Afrika, die in Berlin gestrandet und seit Jahren zum Warten verurteilt sind. Und plötzlich schaut diese Welt ihn an, den Bewohner des alten Europas, und weiß womöglich besser als er selbst, wer er eigentlich ist.
Jenny Erpenbeck erzählt auf ihre unnachahmliche Weise eine Geschichte vom Wegsehen und Hinsehen, von Tod und Krieg, vom ewigen Warten und von all dem, was unter der Oberfläche verborgen liegt.
Meine Einschätzung:
Da ich meinen SuB mal wieder durchräume und verkleinern möchte, verordne ich mir selbst immer mal wieder ein Buch, das schon länger dort herum steht. Ich habe mir vorgenommen, immer die ersten 50 Seiten zu lesen, damit ich auch wirklich einen Eindruck bekomme.
Nach 50 Seiten war mir klar. „Gehen, ging, gegangen“ ist ganz sicher ein gutes Buch, das sich mit unserer aktuellen gesellschaftlichen Situation auseinander setzt, in einer klaren, schönen Sprache geschrieben wurde und zurecht viel und gut rezensiert wurde.
Aber mich hat es nicht gepackt. Der Protagonist, ein alternder Professor, hat mich einfach überhaupt nicht interessiert. *schulterzuck*
Ich habe den Roman einer lieber Freundin mitgegeben, die ihn vielleicht eher zu schätzen weiß.
Mein Fazit:
Nicht mein Thema, nicht mein Lesegeschmack.