Richardson, Kim: Die dunkle Jagd – Schatten und Licht (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Mein Name ist Rowyn Sinclair und ich bin eine Jägerin.
Ich bin die Beste, die es gibt, und was ich tue, ist nicht schön. Wenn ein Dämon auf unsere Seite des Schleiers, der die Unterwelt von unserer trennt, wechselt oder ein Werwolf einen Unschuldigen tötet, schickt man mich los.
Es ist nicht alles eitel Sonnenschein und die Bezahlung ist meist mies. Aber ich tue, was nötig ist, um Essen auf den Tisch zu bekommen und ein Dach über dem Kopf zu haben.
Als der Rat, die Gruppe von Engeln, die mich seit Jahren gemieden hat, mir einen Job anbietet, habe ich keine andere Wahl, als ihn anzunehmen.
Alles wäre gut gelaufen, wenn der Rat mich nicht gezwungen hätte, den Fall mit Jax zu bearbeiten – dem teuflisch gut aussehenden und mysteriösen Engelskrieger.
Aber irgendetwas stinkt bis zum Himmel. Buchstäblich. Je tiefer ich grabe, desto schlimmer wird es. Es stellt sich heraus, dass diese Morde nicht das sind, was sie zu sein scheinen. Sie sind viel, viel schlimmer…
Action ohne Ende und zum Totlachen komisch. Starte noch heute in das Abenteuer und tauch ein in eine Welt voller Magie, Romantik und Geheimnisse!

Mein Fazit:
Hätte die Finger – äh Ohren davon lassen sollen. Engel-Geschichten waren noch nie mein Fall. Mochte auch die Stimmung von Desiree Singson nicht. Schade.

Engelmann, Gabriella: Sommerwind

Genre: Liro, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
»Geliebter Zugvogel, ich schreibe dir, wie ich es immer mache, sobald du die Insel verlassen hast« – so beginnt einer jener geheimnisvollen Liebesbriefe, unterzeichnet nur mit dem Initial »A.«, die die Hamburgerin Felicitas Mahler auf ihrem Dachboden findet. Alle Briefe wurden auf Föhr geschrieben, wohin Felicitas nur wenig später aus beruflichen Gründen reisen muss. Die Sehnsucht, die in jeder Zeile der Briefe steckt, berührt sie tief, obwohl sie nach einer großen Enttäuschung in Sachen Liebe ein gebranntes Kind ist.
Auf Föhr erwarten Felicitas nicht nur beruflich einige turbulente Wochen: Als sie auf der wunderschönen Nordsee-Insel die Brüder Niklas und Frederick kennenlernt, bekommt die Frage, ob sie selbst je wieder lieben kann, eine neue Dringlichkeit.

Mein Fazit:
Zeitgenössische Liros sind einfach nicht mein Fall, auch wenn sie auf Föhr spielen. Fand es langweilig. Schade.

Dark, Jason: John Sinclair Classics – 1 bis 6

Kurzbeschreibung:
Die erfolgreichsten Folgen der Hörspielserie um den sympathischen Geisterjäger von Scotland Yard erhalten eine neue Veredelung: Regisseur und Produzent Oliver Döring hat sich den Anfangsfolgen der Reihe nochmals angenommen und sie mit neuer Musik und mit neuen haarsträubenden Schock-Effekten versehen. Das ist echte Gänsehaut-Garantie!

Mein Fazit:
Manchmal muss es eben ein klitzekleines Bisschen gruselig sein ;-). Grandiose Hörspiele. Kino für die Ohren.

Bossong, Nora: Schutzzone – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Nach Stationen bei der UN in New York und Burundi arbeitet Mira für das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Während sie tagsüber Berichte über Krisenregionen und Friedensmaßnahmen schreibt, eilt sie abends durch die Gänge der Luxushotels, um zwischen verfeindeten Staatsvertretern zu vermitteln. Als ihre Rolle bei der Aufarbeitung des Völkermords in Burundi hinterfragt wird, gerät Miras Glaube, sie könne von außen eingreifen, ohne selbst schuldig zu werden, ins Wanken.
Was bedeuten Gerechtigkeit, Vertrauen und Verantwortung? Wie greifen Schutz und Herrschaft ineinander? Wie verhält sich Zeugenschaft zur Wahrheit? Und wer sitzt darüber zu Gericht? Hellsichtig und teilnahmsvoll geht Nora Bossong in ihrem virtuosen Roman diesen Fragen nach und setzt den Konflikten der Vergangenheit die Hoffnung auf Versöhnung entgegen.

Mein Fazit:
Sicher interessantes, wichtiges Thema, aber ich kam mit der Protagonistin und der langatmigen Erzählweise nicht klar …

Ross, Jacob: Die Knochenleser – Digson und Miss Stanislaus 1

Genre: Hörbuch, Krimi

Kurzbeschreibung:
Camoha, eine Insel der Kleinen Antillen: Dort wird der junge Michael „Digger“ Digson, zunächst gegen seinen Willen, von dem mysteriösen Detective Superintendent Chilman für eine Polizeitruppe rekrutiert, die gegen alle Korruption und alle politischen Widerstände effektive Polizeiarbeit leisten soll, und sei’s mit eigenwilligen Mitteln. Digger lässt sich zum Forensiker ausbilden und wird ein Virtuose des „Knochenlesens“. Zudem ist er auf der Suche nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden und vermutlich ermordet worden ist. Auch Chilman hat seine Gründe, dem Verschwinden bestimmter Personen nachzugehen, wird doch die Insel von Wellen frauenfeindlicher Gewalt und gewalttätigem Terror gegen die Bevölkerung erschüttert. Zusammen mit Chilmans Tochter, der charismatischen Miss Stanislaus, bildet Digger ein Ermittlergespann der Extraklasse. Gemeinsam werden die beiden in eine Welt voller tödlicher Geheimnisse hineingezogen, die ihnen alles abverlangt, um zu überleben.

Mein Fazit:
Ungewöhliches Setting, interessante Charaktere, mal sehen, ob ich an der Serie dranbleibe.

Flesner, Petra: Autonomy

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
München, 2037: Die 16-jährige Nora kann ihr Glück kaum fassen. Sie hat es geschafft, einen Praktikumsplatz beim Milliardenunternehmen AutoDat zu erlangen. AutoDat kümmert sich um die selbstlernenden Algorithmen für das autonome Fahren des Sub-Unternehmens FlexDrive, das inzwischen die Straßen beherrscht. 
Als begabte Hackerin arbeitet sich Nora schnell ein. Zusammen mit Cole, dem smarten und arroganten Sohn des Londoner Chefs von FlexDrive, gerät Nora in ein Komplott, das weit größere Ausmaße hat, als sie sich zu Beginn ihrer heimlichen Ermittlungen ausmalen können. Gemeinsam stoßen sie auf einen Algorithmus, den es so nicht geben dürfte. Ist er der Grund für die mysteriösen Unfälle? 
Ehe sich’s Nora versieht, ist sie einer riesigen Verschwörung auf der Spur – und wird selbst zum Ziel … 

Mein Fazit:
Interessante Story, aber leider, leider nicht gut geschrieben. Holprig zu lesen. Schade

Riley, Lucinda: Die verschwundene Schwester (7)

Gerne: Roman

Reihenfolge der Serie „Die Sieben Schwestern“:
Teil 1: Die sieben Schwestern
Teil 2: Die Sturmschwester
Teil 3: Die Schattenschwester
Teil 4: Die Perlenschwester
Teil 5: Die Mondschwester
Teil 6: Die Sonnenschwester
Teil 7: Die verschwundene Schwester

Kurzbeschreibung:
Sieben Sterne umfasst das Sternbild der Plejaden, und die Schwestern d’Aplièse tragen ihre Namen. Stets war ihre siebte Schwester aber ein Rätsel für sie, denn Merope ist verschwunden, seit sie denken können. Eines Tages überbringt der Anwalt der Familie die verblüffende Nachricht, dass er eine Spur entdeckt hat: Ein Weingut in Neuseeland und die Zeichnung eines sternförmigen Rings weisen den Weg. Allerdings kann nur eine Frau, Mary, Antworten geben – und sie ist auf einer Reise um die Welt. Es beginnt eine Jagd quer über den Globus, doch es scheint, als wolle Mary um jeden Preis verhindern, gefunden zu werden…

Mein Fazit:
Diesen Teil fand ich wieder etwas interessanter, besonders den historischen Teil, der sich um die Geschichte Irlands dreht. Finde aber, dass man die Geschichte kürzen hätte können …

Gailus, Christian: Das Grauen beginnt: Dracula vs. Frankenstein 1

Genre: Hörspiel

Kurzbeschreibung:
Am Set des neuen Frankenstein-Films wird der Hauptdarsteller ermordet. Ins Visier der Ermittlungen geraten: der aufbrausende Bühnenarbeiter, der arrogante SFX-Spezialist und der zwielichtige Unterweltschurke. Jeder hat ein Motiv. Aber keiner will es gewesen sein. Stattdessen verweisen sie auf einen mysteriösen Herrn in Schwarz, der sich am Set herumgetrieben haben soll – und ein Stück Fledermaushaut hinterlassen hat…

Mein Fazit:
Perfekt inszeniertes Hörspiel mit Gruselfaktor. Ich mag das sehr! 🙂

Buehlman, Christopher: Der schwarzzüngige Dieb

Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Kinsch Na Shannack schuldet der Diebesgilde ein kleines Vermögen für seine Ausbildung, die unter anderem das Knacken von Schlössern, den Kampf mit Messern, das Erklettern von Mauern, das Weben von Lügen, das Fallenstellen sowie ein paar kleinere Zaubereien umfasst. Seiner Schulden wegen liegt er an der alten Waldstraße auf der Lauer, um den nächsten Reisenden, der seinen Weg kreuzt, auszurauben. Doch an diesem Tag hat Kinsch sich das falsche Ziel ausgesucht.
Galva ist Ritterin, eine Überlebende der brutalen Koboldkriege, und Dienerin der Todesgöttin. Sie ist auf der Suche nach ihrer Königin, die vermisst wird, seit eine weit entfernte Stadt im Norden von Riesen erobert wurde.
Kinsch hat Glück, mit dem Leben davongekommen zu sein. Er findet sein Schicksal mit dem von Galva verwoben. Gemeinsame Feinde und ungewöhnliche Gefahren zwingen den Dieb und die Ritterin auf eine epische Reise, auf der Kobolde nach Menschenfleisch hungern, Kraken in dunklen Gewässern jagen, und Ehre ein Luxus ist, den sich nur wenige leisten können.

Mein Fazit:
Ungewöhnliches, faszinierendes, klassisches Fantasyabenteuer, das mir richtig gut gefallen hat. Ich brauchte eine Weile, um mit den Protas war zu werden, aber die spannende, überraschende Story machen das wett.

Harper, Helen: Magic Fire (4)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Firebrand“:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame
Teil 3: Magic Smoke
Teil 4: Magic Fire
Teil 5: …

Kurzbeschreibung:
Emma Bellamy hat schon viel erlebt, seit sie zur Supernatural Squad versetzt wurde. Nach den Ermittlungen gegen Werwölfe und Vampire und der Erkundung ihrer eignen unerwarteten magischen Fähigkeiten, scheint sie nun endlich ihren Platz in der Welt der Londoner Sups gefunden zu haben. Das liegt nicht zuletzt an dem attraktiven Vampirlord Lukas Horvath, für den sie mittlerweile mehr als nur körperliche Anziehung empfindet.

Meine Einschätzung:
Huiuiui! Der Klappentext verrät ja nix. Das ist ein SEHR wichtiger Teil dieser Serie, denn hier geht es um Emmas Vergangenheit. In beratender Funktion wird sie auf’s Land gerufen, denn ein Mord scheint von einem Übernatürlichen begangen worden zu sein. Aber es ist nicht irgendein ein Dorf, sondern die ehemalige Heimat von Emma und ihrer Familie. 🙂
So und mehr verrate ich nicht. Ob wohl enthüllt wird, woher Emmas Kräfte stammen? Wie ihre Eltern starben? Und wer hat den Mord wirklich verübt?
Ich fand es super spannend und erhellend. Freue mich schon auf die nächste Folge, denn Emma hat einen neuen Chef bekommen und der scheint eine Katastrophe zu sein. Was auch sonst, oder?

Mein Fazit:
Beste Urban-Fantasy-Unterhalten mit einer starken Heldin und ihrem geheimnisvollen „Beschützer“. Mag ich wirklich sehr.

Goldberg Sloan, Holly: Elefantensommer

Genre: Jugendbuch, Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Eine Sommergeschichte voller Glück, in der ein Elefant und ein Mädchen die Hauptrolle spielen. Sila wartet seit Monaten auf ihre Mutter, die wegen eines Problems mit der Einwanderungsbehörde in ihre Heimat Türkei zurückkehren musste. Doch dann lernt sie Gio kennen, der sich mit seinem Lottogewinn eine Farm gekauft hat. Und der Veda rettet – die Elefantendame aus einem ehemaligen Zirkus darf auf Gios verwunschenem Anwesen leben und wird zum Glücksbringer in Silas Sommer. Sila findet ihre Lebenslust wieder, lockt mit Vedas Hilfe ihren Klassenkameraden Mateo aus seiner Schweigsamkeit und findet in ihm einen neuen Freund. Ein herzerwärmendes Sommermärchen mit Happy End über Freundschaft, Mut und Mitgefühl, übersprudelnd vor Hoffnung und Glück.

Meine Einschätzung:
Beim Bummel durch einen sehr schöne Buchhandlung ist mir dieses Kinder/Jugendbuch in die Hände gefallen, weil es so ein hübsches Cover hat und einfach einen fröhlichen Eindruck macht.
Und tatsächlich macht diese märchenhafte Geschichte einfach nur gute Laune. Sila ist ein liebenswerter Charakter und auch Mateo habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sila, die in der Schule dazu verdonnert wird, sich um den autistischen Mateo zu kümmern, macht das auf ihre ganz eigene Art und ich finde, dass die Autorin so einen richtig guten Weg beschreibt, wie man mit Kindern, die an einer autistischen Störung leiden, umgehen kann. Nämlich gelassen, geduldig, liebevoll und mit viel Toleranz.
Dass ein Bauarbeiter im Lotto gewinnt, sich eine Farm und eine Elefantendame kauft, mag weit hergeholt sein, aber ich lasse es gerne unter modernes Märchen laufen.

Mein Fazit:
Ein warmherziges Buch, das mich aufgeheitert hat und gleichzeitig auch ein klein wenig lehrreich ist.

Gier, Kerstin: Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war (2)

Genre: Jugendbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann
Teil 2: Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Mit Feen abzuhängen, durch Portale in eine Parallelwelt zu spazieren und Superkräfte zu besitzen, daran hat Quinn sich mittlerweile gewöhnt. Blöd nur, dass ihn jedes Geheimnis, das er aufdeckt, vor neue Rätsel stellt. Ohne Matilda und ihre ganz spezielle Art, den Dingen auf den Grund zu gehen, wäre er völlig aufgeschmissen. Dass er sie doch eigentlich vor den Gefahren des Saums beschützen wollte, hindert Matilda nicht daran, sich kopfüber ins Abenteuer zu stürzen. Denn die beiden müssen dringend ein paar Fragen klären: Steckt eine Geheimgesellschaft hinter dem Tod von Quinns Vater? Wie bändigt man eine Sphinx– und erst die intrigante neue Mitschülerin? Und kann man überhaupt verliebt sein, wenn man ständig in Lebensgefahr gerät?

Meine Einschätzung:
Oho! Der strenge Herr Scheck hat „Vergissmeinnicht“ gnadenlos verrissen. „Literarischer Dünnschiss“, wenn ich mich recht erinnere. Das ist schon ein wenig fies, oder? Denn Herr Scheck, seines Zeichens Literaturkritiker, ist ja nun wirklich nicht die Zielgruppe dieses Jugendbuches.
Ist die Serie ein literarischer Meilenstein, wie „Rubinrot“? Hm, ich glaube nicht. Nach eben dieser gnadenlosen Kritik bin ich mal in mich gegangen und habe mich selbst gefragt, wie gut ich die Reihe bisher finde. Sagen wir mal so: Ich wollte sie einfach gut finden, aber ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich auch ein klein wenig enttäuscht war. Mir fehlt so ein wenig WOW und OMG, denn irgendwie habe ich ja alles schon mal gelesen. Auch der supersüße Gargoyle, der das Portal bewacht, da hätte der Autorin vielleicht mal etwas anderes einfallen können?
Interessant fand ich die Geschichte mit den Medizinstudenten, die sich per Nahtoderfahrung in den Saum begeben. Wer hat da auch gleich an den Film „Flatliners“ mit Julia Roberts gedacht?

Mein Fazit:
Für Kerstin Gier Fans ist der Band natürlich ein MUSS, aber überbordend ist meine Begeisterung jetzt auch nicht, weil mir einfach ein Überraschungsfaktor fehlt.

Eddings, David: Elenium – Die Rose aus Saphir (3)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Elenium-Serie:
Teil 1: Der Thron im Diamant
Teil 2: Der Ritter vom Rubin
Teil 3: Die Rose aus Saphir

Kurzbeschreibung:
Endlich hält Ritter Sperber das Mittel in der Hand, mit dem er Königin Ehlana vor dem sicheren Tod bewahren kann – die Rose aus Saphir. Doch mit ihrer Rettung ist seine Aufgabe noch nicht abgeschlossen. Der Verräter, der Ehlana vergiftet hat, hat noch längst nicht aufgegeben. Da ihm die weltliche Macht durch Ehlanas Genesung verwehrt bleibt, greift er nach dem höchsten religiösen Amt. Damit wäre er nicht nur der Befehlshaber der riesigen Ordensheere, er wäre auch der direkte Vorgesetzte von Ritter Sperber selbst. Dieser muss ihn aufhalten – besonders als Sperber erkennt, dass selbst sein mächtiger Feind nur der Handlanger eines viel größeren Übels ist.

Meine Einschätzung:
Hach, mit Sperber und seinen Freunden durch die Lande zu ziehen erfordert etwas Geduld, hat aber auch etwas Vertrautes. Hier gilt auch: Der Weg ist das Ziel.
Viele Literaturkritiker runzeln bei Fantasy die Stirn, dabei spiegeln sie durchaus aktuelle Themen in ihren Geschichten wieder: Religiosität, Fanatismus, Machtstreben, Machterhalt … Schreib aktuelle Namen dahinter und fantastische Geschichten werden real …
Der Abschluss der Trilogie ist dramatisch und immer wenn man denkt, dass die Geschichte doch jetzt endlich ein gutes Ende nimmt, hat der Autor eine andere Idee …

Ich hoffe sehr, dass Audible sich auch der Tamuli-Trilogie annimmt ;-).

Mein Fazit:
Ich werde Sperber, Flöte, Sephrenia, Ehlana und Kurik vermissen, aber vielleicht höre/lese ich sie eines Tages erneut, denn eine so zeitlose Geschichte findet man selten.

Quinn, Julia: Wie heirate ich einen Marquis

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ein verhängnisvoller Kuss
Teil 2: Wie heirate ich einen Marquis

Kurzbeschreibung:
Um einen geheimnisvollen Erspresser zu entlarven, gibt sich James Sidwell, Marquis of Riverdale, auf dem Landsitz von Lady Danbury als einfacher Gutsverwalter aus. Und durchkreuzt damit nichtsahnend die Pläne der schönen jungen Gesellschafterin Elizabeth Hotchkiss. Denn sie hat sich fest vorgenommen, einen reichen Mann, am liebsten einen Marquis, zu heiraten. Nur so kann sie ihren drei kleinen Geschwistern ein sorgenfreies Leben bieten. Dass sie ihr Herz an James verliert, stürzt sie in ein tiefes Dilemma …

Meine Einschätzung:
James haben wir schon im Vorgängerband kennengelernt (und gemocht) und in diesem Roman bekommt er seine eigene Geschichte.
Auch diese Geschichte besticht durch ihre humorvollen Dialoge und den durchweg liebenswerten Protagonisten. James willensstarke Tante, Elizabeths fröhliche Geschwister und ein Buch voller wenig hilfreicher Heiratstipps und ein Liro-Paar, das sich zugeneigt ist, das aber nicht zugeben will/kann/darf, ergeben eine richtig schöne Geschichte.
Bemerkenswert lehrreich beschreibt die Autorin ein adliges Frauenschicksal im 18. Jahrhundert, in dem Frauen in vielerlei Hinsicht eingeschränkt wurden, durch Erbschaftsgesetze in finanzielle Not gerieten und fast vollständig von Männern abhängig waren.

Mein Fazit:
Liros können so richtig stimmungsaufhellend und herzerwärmend sein. Aber nur, wenn man sich darauf einlassen kann.

Quinn, Julia: Ein verhängnisvoller Kuss

Gerne: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ein verhängnisvoller Kuss
Teil 2: Wie heirate ich einen Marquis

Kurzbeschreibung:
Der elegante Blake Ravenscroft, Agent im Namen der Krone, ist überzeugt, dass die junge Dame, die er im Mansardenzimmer auf seinem Landsitz in Seacrest Manor gefangen hält, die berüchtigte Spionen Carlotta De Leon ist. Doch sie zeigt von Geständigkeit keine Spur und behauptet beharrlich, die geflohene Erbin Caroline Trent zu sein. Und dann unterläuft Blake ein großer Fehler: Statt seine hinreißende Gefangene weiter unter Druck zu setzen, küsst er sie leidenschaftlich – ein Kuss, den sie zärtlich erwidert.

Meine Einschätzung:
Herrlich! Eben habe ich noch die Zeitlosigkeit von David Eddings Elenium-Saga herausgestellt und das passt ganz hervorragend zu diesem Liro, der in der mir vorliegenden Ausgabe 1998 erschienen ist. Vor 25 Jahren!
Abgesehen von dem abgrundtief hässlichen Cover (ja, ich weiß, über Nackenbeissercover kann man trefflich diskutieren ;-)), ist die Geschichte von Blake und Caroline einfach schön, ein klein wenig spannend und ich habe mich wirklich prächtig über die wortreichen Streitdialoge der beiden amüsiert. Das kann die Autorin einfach gut, richtig gut.
Ist der Roman nach 25 Jahren noch lesbar. Ich finde ja, auf jeden Fall.

Mein Fazit:
Ein unterhaltsamer, witziger, spannender Roman einer meiner Lieblings-Liro-Autorinnen.

Sterling, Erin: Ex Hex

Gerne: Hörbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Als Vivienne Jones von Rhys Penhallow verlassen wird, tut sie, was jede junge Hexe an ihrer Stelle getan hätte: Sie lässt sich ein Bad ein, mixt sich einen ordentlichen Drink und verflucht den Mistkerl, der ihr das Herz gebrochen hat. Neun Jahre später ist Vivi immer noch nicht über Rhys hinweg, und als dieser zum jährlichen Herbstfest nach Graves Glen zurückkehrt, beschließt sie, ihn zu ignorieren. Leichter gesagt, als getan, denn Vivis alter Fluch entfaltet mit Rhys Besuch erst seine volle Wirkung, und plötzlich ist das ganze Städtchen in Gefahr. Um den Fluch zu brechen, müssen Rhys und Vivi – zunächst äußerst widerwillig – zusammenarbeiten. Doch schon bald merken die beiden, dass die Funken nicht mehr nur in den Leylinien unter der Stadt sprühen…

Meine Einschätzung:
Och nöööö. Der Algorithmus hat mir diese Geschichte in den Weg gespült und erst eben habe ich den Bapper „Tiktok-Hit“ entdeckt. Wenn ich den vorher entdeckt hätte, hätte ich die Geschichte wahrscheinlich links liegen gelassen.
Die Geschichte war schlichtweg langweilig, vorhersehbar, wenig tiefgründig, die Protagonisten blass und langweilig, so dass ich sicher keinen weiteren Teil hören werde.

Mein Fazit:
Geschichten, die auf Tiktok in den Himmel gehoben werden, konnten mich bisher nicht überzeugen … Diese auch nicht.

Zürcher, Dorothe: Der schwarze Garten (abgebrochen)

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Ein Hirsch im Fraumünster, Schlangeneier an der Limmat und weise Raben: Carina kann seit klein auf Gestalten aus Sagen und Legenden wahrnehmen.
Als es im Zürcher Grossmünster zu einer Explosion kommt, geht die Polizei von Vandalismus aus. Carina vermutet, dass das alte Volk dahintersteckt. Etwas Unheimliches bedroht Zürich.

Meine Einschätzung:
Joah, alle Zutaten für eine Geschichte, die mir gefallen könnte, sind vorhanden, aber ich kam mit dem Stil der Autorin, der Protagonisten, der Erzählweise überhaupt nicht klar, deshalb habe ich das Buch abgebrochen.

Mein Fazit:
So sperrig erzählt, dass ich mich nicht durchringen konnte, die Geschichte fertig zu lesen.

Fischler, Joe: Die Toten vom Lärchensee (2)

Gerne: Hörbuch, Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Tote im Schnitzelparadies
Teil 2: Die Toten vom Lärchensee

Kurzbeschreibung:
Mitten in der Hitzewelle des Jahrhunderts soll Arno Bussi einen Mord aufklären, der sich schon vor fünf Jahren am idyllischen Tiroler Lärchensee ereignet hat. Damals ertrank der Seewirt, nachdem er betäubt ins Wasser geworfen wurde. Die Polizei tappte im Dunkeln. Jetzt will Innenminister Qualtinger endlich Resultate sehen und schickt seinen „Spezialfreund“, Inspektor Arno Bussi, nach Tirol. Als dort ein weiterer Einwohner stirbt, wird aus dem kalten Fall ein brandheißer, und der Arno ahnt: Will er dem Mörder auf die Schliche kommen, muss er zuerst das Rätsel vom Lärchensee lösen…

Meine Einschätzung:
Der liebe Arno Bussi erlebt mal wieder ein verrücktes Abenteuer in Tirol. Herrlich gelesen von Heikko Deutschmann.

Mein Fazit:
Witzige Krimiserie mit Wiener Schmäh ;-). Mag das.

Dreyer, Dan; Weitze, Torsten: Nebula Convicto Chroniken – Miss O’Shea und der Löwe von Boston

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto – Staffel 1:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Staffel 2:
Teil 1: Grenzgänger – Im Namen des Rates

Nebula Convicto Chroniken:
Miss O’Shea und der Löwe von Boston

Kurzbeschreibung:
„Was wissen Sie über Werwesen, Miss O’Shea?“
Boston im Winter 1887.
Eine klirrend kalte Nacht.
Ein grausiger Mord um drei Uhr früh.
Ein eisiger Morgen.
Ein ganz normaler Arbeitstag für Caohime ‚Kiwa‘ O’Shea, die junge Fotografin des Bostoner Police Departments.
Doch dieser Tatort und dieses Verbrechen sind anders als alles, was Miss O’Shea bislang vor die Linse bekommen hat: Das Opfer wurde furchtbar entstellt, als wäre es von einem wilden Tier gerissen worden! Mitten in der Stadt!
Wie ist das möglich?
Und warum entlädt eine Kutsche zwei merkwürdige Pinkerton Agenten, die die Ermittlung an sich reißen?
Die Suche nach dem Täter führt Kiwa vom modernsten Polizeipräsidium der Ostküste durch sämtliche Stadtteile Bostons und geradewegs hinaus aus der Welt, die sie bisher für die einzig mögliche gehalten hatte – und mitten hinein in eine, die es überhaupt nicht geben dürfte…
Die Nebula Convicto.
„Sind sie bereit für den Schritt hinter den Spiegel, Miss O’Shea?
Der Auftakt zur neuen ‚historischen‘ Urban-Fantasy-Tetralogie im Nebula-Universum!
Unter Mitwirkung von Torsten Weitze schickt Dan Dreyer die Nebula auf Zeitreise und erzählt Geschichten aus der Zeit vor Grayson Steel.
Den Anfang macht ein Ausflug an die Ostküste Amerikas im Jahr 1887.
Die eifrige Tatortfotografin des Boston Police Departments Caohime ‚Kiwa‘ O’Shea tritt durch den Schleier in die Welt im Nebel. In der fleißigen Irin steckt mehr, als sie selbst und der Rat vermutet hätte.
Dieser Band berichtet von ihren ersten Schritten.

Meine Einschätzung:
Hach, auch dieser historische Teil der „Nebula Convicto“ hat mir richtig gut gefallen. Miss O’Shea ist eine tolle Protagonistin, mutig, intelligent und nicht so leicht aus der Fassung zu bringen.
Freue mich schon auf weitere Teile der Serie.

Mein Fazit:
Großartig. Kino für die Ohren!

Rogge, Stefanie: Dunkelmeer (1)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dunkelmeer
Teil 2: Gichtgrab
Teil 3: Seenebel

Kurzbeschreibung:
Eine Mordserie. Zwei ungleiche Ermittler.
Als eine Frau unter rätselhaften Umständen am Strand zu Tode kommt, erschüttert der Fall das beschauliche Föhr. Kurz darauf werden mehrere junge Männer erschossen, die Freunde kannten sich seit Kindertagen. Der erfahrene Inselpolizist Hark Hansen soll gemeinsam mit der jungen Flensburger Kommissarin Kerrin Iwersen ermitteln, doch das ungleiche Team steht vor einem Rätsel: Wie passen diese Morde zusammen? Die verschwiegene Inselgemeinschaft scheint die Geheimnisse der Opfer zu wahren – aber bald stellt sich heraus, dass der Freundeskreis der Toten von Verrat, Neid und Eifersucht zerfressen war.

Meine Einschätzung:
Ich bin sehr begeistert von dieser Krimiserie, die auf Föhr spielt. Ich mag die beiden Ermittler und das Inselfeeling. Der Krimi ist spannend, gut geschrieben und kein bisschen provinziell ;-).

Mein Fazit:
Spannender, interessanter Krimi. Freue mich schon auf den nächsten Teil. Ist wie ein Miniurlaub an der Nordsee

Correia, Larry: Ein Monster kommt selten allein (3)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Earl Harbinger ist jahrhundertealt doch man sieht es ihm nicht an. Harbinger ist ein Werwolf und, wie die Ironie es will, Anführer und bester Jäger der Geheimorganisation Monster Hunter International. Er hat es geschafft, seinen Fluch in eine Tugend zu verwandeln, und kämpft auf der Seite der Guten. Das kann man aber leider nicht von jedem Übernatürlichen behaupten, und so steht Harbinger bald einem Werwolf gegenüber, der nur eins im Sinn hat: möglichst viele Anhänger um sich zu scharen und die Menschheit auszulöschen…

Meine Einschätzung:
Das war wirklich sehr, sehr spannend und mehrfach habe ich die Luft angehalten, weil ich beführchten musst, dass die Sache nicht gut ausgeht.
Dieses Mal ist Earl Habinger der Ich-Erzähler und wir erfahren seine Lebensgeschichte, die sehr interessant ist und erklärt, warum er so ist, wie er ist. Ich fand das richtig cool. Vielleicht ist die Folge nicht ganz so witzig, wie die vorherigen, aber dafür noch spannender.

Mein Fazit:
Superspannender Teil, der die Geschichte vom Chef der Monster Hunter International erzählt. Cool.

Warren, Nancy: Dolch und Diamanten (11)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde
Teil 11: Dolch und Diamanten
Teil 12: Flüche und Fischgrätenmuster

Kurzbeschreibung:
Die glamouröse Vampirin Sylvia erfährt, dass einer ihrer berühmtesten Stummfilme von einer Produktionsgesellschaft neu verfilmt wird, und ist fest entschlossen, sich kreativ einzubringen. Sie beschließt, die Strickladenbesitzerin Lucy zur Begünstigten ihres Nachlasses zu machen. Lucy soll an Sylvias Stelle die Verhandlungen mit den Filmmanagern führen, die eine Imitation der immer noch in Sylvias Besitz befindlichen, speziell angefertigten, unbezahlbaren Cartier-Juwelen aus dem Originalfilm herstellen wollen.
In der Zwischenzeit macht Lucy Fortschritte bei ihrer Hexenausbildung. Es ist für sie an der Zeit, ihren eigenen Athame zu wählen – den Hexendolch, den sie für ihre Zaubersprüche verwenden wird.
Bei all dem hat sie kaum Zeit, ihren Strickladen zu führen, geschweige denn einen weiteren Mord aufzuklären.

Meine Einschätzung:
In dieser Folge wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. :-). Lucy soll die wertvollen Juwelen von Sylvia bei einer Gala ausführen und wird prompt überfallen und ausgeraubt. Mir hat gut gefallen, wie die Autorin erzählt, dass die eigentlich immer nette Sylvia doch eine gefährliche Vampirin ist, vor der man sich in Acht nehmen muss. Dieser Hauch von Gefahr, der immer bei Lucys Strickfreunden mitschwingt, wird vielleicht noch bedeutsam werden, oder?

Mein Fazit:
Unterhaltsame Urban Fantasy Serie mit Strickcontent. Witzige Kombi. Ich mag’s.

Warren, Nancy: Gargoyles und Geheimbünde (10)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde
Teil 11: Dolch und Diamanten
Teil 12: Flüche und Fischgrätenmuster

Kurzbeschreibung:
In Oxford macht der Gargoyle Club, eine geheime Studentenverbindung am Cardinal College, von sich reden, weil dessen Mitglieder, privilegierte junge Männer aus guter Familie, sich betrinken, randalieren und öffentliches Ärgernis erregen. Als Traditionsmitglied des Clubs ist Rafe nicht gerade begeistert über diese Nachwuchs-Gargoyles.

Zur selben Zeit ist eine aufstiegsgeile ehemalige Schulfreundin von Lucy in der Stadt. Hat sie es wirklich auf ihren Abschluss in Kunstgeschichte abgesehen oder sind ihre Absichten hinterhältiger?

Als jemand bei einem Dinner des Clubs ums Leben kommt, wird klar, dass es hier um mehr als nur Dummejungenstreiche geht. Es liegt bei Lucy und ihren untoten Strickern, das Verbrechen aufzuklären.

Meine Einschätzung:
Das war wieder eine unterhaltsame Episode der Serie, in der es dieses Mal weniger um’s Stricken, als um das Ermitteln in einem Mordfall ging.

Mein Fazit:
Unterhaltsame Urban Fantasy Serie mit Strickcontent. Witzige Kombi. Ich mag’s.

Feuerbach, Sam: Der Hüter der Elixiere – Die Alchemistensaga (3)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Meister der Elixiere
Teil 2: Der König der Elixiere
Teil 3: Der Hüter der Elixiere

Kurzbeschreibung:
Der Abschluss der Abenteuer des Alchemisten Kronarius Dolasar. So hatte der Bund der Vier sich die Rückkehr vom königlichen Hof nicht vorgestellt. Ein tödlicher Unfall im Hafen bringt Jaldur in arge Bedrängnis und ein Geschenk des Königs verkehrt sich für Mirianne und Brejo zu einer unerwarteten Bedrohung. Der Meister-Alchemist bleibt dem Geheimnis des magischen Folianten auf der Spur, wobei das fehlende dritte Artefakt, eine entscheidende Rolle spielt. Gemeinsam begeben sich die Gefährten auf die Suche nach der Mühle der Reinheit. Doch nicht nur der Bund der Vier jagt hinter dem Vermächtnis des verlorenen Volkes her.

Meine Einschätzung:
Der Abschluss der Alchemistensaga hat mich erwartungsgemäß bestens unterhalten. Ich mag den Humor des Autors, seine Figuren sind allesamt ungewöhnlich, ein wenig schräg, aber liebenswert und die Geschichte wartet mit unerwarteten Wendungen auf. Spannend.
Wieder grandios gelesen von Robert Frank, der jeder Figur eine einzigartige Stimmfarbe verleiht.

Mein Fazit:
Ich kann sämtliche Fantasy-Reihen des Autors aus vollem Herzen empfehlen. Kino für die Ohren!

Chen, Qiufan: Die Siliziuminsel

Genre: Sci-Fi, Dystopie

Kurzbeschreibung:
Auf der Siliziuminsel im Südwesten Chinas wird der Elektronikschrott der ganzen Welt recycelt. Inmitten von giftigen Dämpfen und verseuchter Hardware suchen die Müllmenschen nach Verwertbarem. Als eines Tages eine amerikanische Firma die Siliziuminsel modernisieren will, wird das labile Gleichgewicht zwischen den chinesischen Behörden, mächtigen Mafiaclans und internationaler Machtpolitik gestört. Arme und Reiche, Chinesen und Ausländer finden sich in einem Krieg um die letzte Ressource der nahen Zukunft wieder – den Menschen.

Meine Einschätzung:
Diesen Sci-fi hat mir meine Tochter ausgesucht, in unserer Lieblingsbuchhandlung Otherland in Berlin. Das Exemplar ist sogar signiert!
Der Klappentext gibt den Inhalt schon ganz gut wieder. Die weibliche Hauptfigur Mimi ist ein Müllmädchen, das eher zufällig zwischen die Fronten gerät. Sie steht stellvertretend für die tausenden WanderarbeiterInnen, die auf die Insel kommen und unter menschenverachtenden Bedingungen Elektromüll aufbereiten. Sie begegnet Kaizong, einem jungen chinesisch stämmigen Amerikaner, der als Dolmetscher des amerikanischen Konzerns fungiert. Beide Hauptfiguren zeichnet der Autor detailliert und ich habe mit Spannung ihre Entwicklung und ihre Schicksale verfolgt.
Grundsätzlich ist die Geschichte sehr komplex und in Teilen auch sehr technisch, aber obwohl ich sicher nicht alles verstanden habe, fühlte ich mich nicht überfordert. Wenn man den Aspekt der Gehirnimplantate und organischen Prothesen beiseite lässt, könnte die Geschichte auch in der heutigen Zeit spielen. Sie hat mir jedenfalls wieder mal vor Augen geführt, wie riesig die Probleme sind, die die Menschheit durch ihren unstillbaren Konsumdurst verursacht. Ob wir wohl noch die Kurve kriegen?
Sprachlich fand ich den Roman stellenweise etwas anstrengend zu lesen. Ich kann gar nicht genau sagen, woran das im Detail lag, aber ich fand es manchmal einfach sperrig formuliert.

Mein Fazit:
Ein wirklich lesenswerter Sci-Fi, der viele zukunftsweisende und aktuelle Themen und Probleme aufgreift.

Denzau, Heike: Nordseenebel (1)

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
Raphael Freersen liebt Frauen, Boxen und das Nichtstun. Als sein vermögender Vater ihm den Geldhahn zudreht, ist er allerdings gezwungen, sich seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Er reist nach Föhr, um das Erbe seines verstorbenen Onkels anzutreten: eine Detektei. Raphael hatte eigentlich nicht vor, Ermittler zu spielen, doch beim Durchsehen der Akten stößt er auf den Fall der verschwundenen Dalika Gorden, der ihn nicht mehr loslässt. Lebt die schöne Einheimische noch? Oder wurde sie womöglich ermordet?

Meine Einschätzung:
Diesen spannenden, humorvollen Krimi hat mir eine ganz nette Buchhändler auf Föhr empfohlen und es hat mir wirklich großen Spaß gemacht, ihn zu lesen. Raphael ist eigentlich ein unmöglicher Typ, den man ständig schütteln möchte, aber ich kann verraten, dass er die Kurve bekommt und ein ganz anständiger Ermittler wird. 😉
Die Autorin beschreibt Föhr und seine Einwohner charmant und ich habe schon Lust, den zweiten Teil der Reihe zu lesen. Das ist dann wie ein Kurzurlaub auf Föhr.

Mein Fazit:
Ein Kurzurlaub auf Föhr gefällig? Mit ein wenig Krimi-Unterhaltung? Dann schnappt Euch dieses Buch. 🙂

Correia, Larry: Der Club der toten Monster (2)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Owen Pitt liebt seinen Job. Denn was könnte schöner sein, als sich tagtäglich mit Vampiren, Werwölfen oder alten Göttern anzulegen? Leider gehört es in diesem Berufsfeld auch zum guten Ton, sich stets neue und übermächtige Feinde anzuschaffen. Diesmal bekommt es Owen mit einem Totenkult zu tun, der von einem fanatischen Nekromanten angeführt wird. Und der hat es ganz speziell auf Owen abgesehen…

Meine Einschätzung:
Auch in diesem Teil bekommt es Owen mit einem mächtigen, richtig fiesen Gegner zu tun, der Zombies am Fließband erschafft und noch verschiedene Gattungen miteinander kombiniert. Wild. Das Hauptquartier wird angegriffen und die Schlacht ist episch und verlustreich. Außerdem werden ein paar Geheimnisse gelüftet und wir lernen Owens Familie näher kennen.
Ich unterhalte mich prächtig mit dieser Art von Geschichte, denke aber, dass sie nicht für alle Urban Fantasy Freundinnen und Freunde geeignet ist. Kennst Du sie Serie? Freue mich über einen Kommentar.

Mein Fazit:
Nix für schwache Nerven . Spannend, brutal, blutig, waffenstarrend, witzig und schräg. Actionkino für die Ohren!

Warren, Nancy: Poltergeist und Popcornmuster (9)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele
Teil 9: Poltergeist und Popcornmuster
Teil 10: Gargoyles und Geheimbünde

Kurzbeschreibung:
Als in einem College in Oxford ein Hausmeister die Bibliothekstreppe hinunterstürzt und ums Leben kommt und auch noch eine Professorin angegriffen wird, macht die Gerüchteküche dafür einen Poltergeist verantwortlich, der dort angeblich sein Unwesen treibt.
Als passionierte Strickerin ist die Professorin Kunde in Lucy Swifts Handarbeitsgeschäft Cardinal Woolsey‘s. Lucy ist überzeugt, dass hier ein lebendiger Mörder am Werk ist, der sein Verbrechen einem wehrlosen Geist in die Schuhe schiebt. Daher entschließt sie sich, dem wahren Täter eine Falle zu stellen und dem Mordopfer Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Doch am College lauert Gefahr, als dort alte Geheimnisse und neue Verbrechen aufeinandertreffen. Rafe Crosyer, Vampir und Experte für antike Bücher wird beauftragt, die Literatursammlung des Colleges zu begutachten und erlebt hautnah, wie wütend der Geist wirklich ist.

So wütend, dass er jemanden umbringen würde? Oder versucht der tobende Poltergeist, Lucy und Rafe etwas anderes mitzuteilen?

Meine Einschätzung:
Dieser Reihe könnte man doch fast schon ein eigenes Genre zuordnen ;-).
cosy-urban-fantasy-crime-knitting-story
Man könnte der Serie vorwerfen, sie sei seicht, nicht so doll geschrieben, voller Klischees und vorhersehbar. Aber wisst Ihr was? Das ist mir egal. Mir gefällt die Story, ich mag die Figuren und ich will einfach nur nett unterhalten werden. 🙂

Mein Fazit:
Unterhaltsame Urban Fantasy Serie mit Strickcontent. Witzige Kombi. Ich mag’s.

Wilder, Fiona: Tod im Leuchtturm (14)

Genre: Hörbuch, Cosy Crime, Krimi

Reihenfolge der Serie Maisie, Mord & Meer:
Teil 1: Eine Leiche zuviel
Teil 2: Dead and Breakfast
Teil 3: Ein fetter Fang
Teil 4: Eine Leiche im Keller
Teil 5: Game of Scones
Teil 6: Alte Eisen
Teil 7: Der verlorene Gärtner von Heligan
Teil 8: Sanft entschlafen
Teil 9: Oh, Du tödliche
Teil 10: Queen of Crime
Teil 11: Miese Maschen
Teil 12: Tödliches Meisterstück
Teil 13: Der Fluch der Küstentrophy
Teil 14: Tod im Leuchtturm

Kurzbeschreibung:
Wie nett! Bei einem Strandspaziergang finden Maisie und Finley eine Flaschenpost. Die drinsteckende Botschaft ist allerdings ein Schock: „John Smith wurde ermordet.“ Nur ein schlechter Scherz? Maisies Instinkt sagt ihr etwas anderes – erst recht, als Pater Reginald merkwürdige Andeutungen macht. Doch noch ehe sie dem Pater weiter auf den Zahn fühlen kann, nimmt Ethan ihn fest. Ganz Littleport ist empört. Maisie weiß gar nicht, was sie zuerst machen soll: Die Ermittlungen aufnehmen oder die Gemüter beruhigen?

Meine Einschätzung:
Ich hab‘ mir 3 Folgen Maisie hintereinander gegönnt, weil mich Herr Strunk etwas angestrengt hat ;-). Nach diesem miesepetrigen, übellaunigen Autor hat mir ein wenig „Urlaub“ in Cornwall gut getan.
Maisie und Finley, die immer noch auf der Suche nach einer gemeinsamen Wohnung sind, müssen nach dem Fund einer Flaschenpost einem Mord auf den Grund gehen und Pater Reginald aus der Untersuchungshaft befreien. Herrlich.

Mein Fazit:
Perfekte, locker leichte Krimiunterhaltung.

Wilder Fiona: Der Fluch der Küstentrophy (13)

Genre: Hörbuch, Cosy Crime, Krimi

Reihenfolge der Serie Maisie, Mord & Meer:
Teil 1: Eine Leiche zuviel
Teil 2: Dead and Breakfast
Teil 3: Ein fetter Fang
Teil 4: Eine Leiche im Keller
Teil 5: Game of Scones
Teil 6: Alte Eisen
Teil 7: Der verlorene Gärtner von Heligan
Teil 8: Sanft entschlafen
Teil 9: Oh, Du tödliche
Teil 10: Queen of Crime
Teil 11: Miese Maschen
Teil 12: Tödliches Meisterstück
Teil 13: Der Fluch der Küstentrophy
Teil 14: Tod im Leuchtturm

Kurzbeschreibung:
Auf dem Weg zur traditionellen Cornwall Küstentrophy kracht deren Initiator mit seinem Oldtimer in einen Baum. Ein tragischer Unfall – oder hat jemand Sir Theodore Jones umgebracht? Seine Tochter Ellie ist jedenfalls davon überzeugt und engagiert Winterbottom Investigations. Maisie und Lavinia sollen getarnt als Rallye-Fahrerinnen ermitteln. Die beiden sind sofort Feuer und Flamme. Wenn doch nur Finley auch etwas begeisterungsfähig wäre! Der will zwar mit Maisie zusammenziehen, hat aber bei jeder Wohnungsbesichtigung etwas auszusetzen. Was ist nur los mit dem Mann?

Meine Einschätzung:
Gibt es sowas wirklich? Eine Oldtimer-Ralley, bei der es nicht auf Schnelligkeit ankommt, sondern die eher wie eine Schnitzeljagd funktioniert? Witzig. Und Mörder lauern wirklich überall in Cornwall. Tztztztztzt. 😉

Mein Fazit:
Perfekte, locker leichte Krimiunterhaltung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung