Wilder, Fiona: Maisie, Mord & Meer – Eine Leiche zu viel (1)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie Maisie, Mord & Meer:
Teil 1: Eine Leiche zuviel
Teil 2: Dead and Breakfast
Teil 3: Ein fetter Fang
Teil 4: Eine Leiche im Keller
Teil 5: Game of Scones
Teil 6: Alte Eisen
Teil 7: Der verlorene Gärtner von Heligan
Teil 8: Sanft entschlafen
Teil 9: Oh, Du tödliche

Kurzbeschreibung:
Eine Londoner Journalistin und eine exzentrische Lady wirbeln im beschaulichen Littleport in Cornwall gründlich Staub auf: Fiona Wilders Cosy-Crime-Reihe, gelesen von Nora Jokhosha, begeistert mit Witz, Spannung und charmant-schrägen Charakteren.
Die Journalistin Maisie Jacob – eine überzeugte Londoner Stadtpflanze – wird ins Hafenstädtchen Littleport in Cornwall strafversetzt. Kaum ist sie angekommen, bricht ein Stück der Klippe ab und stürzt ins Meer. Ausgerechnet der Friedhof ist betroffen. So entdeckt Maisie, dass in einem der Särge eine Leiche zu viel liegt! Wurde hier ein Mord vertuscht?
Mit Hilfe der exzentrischen Hotelbesitzerin Lady Lavinia geht Maisie einem bösen Verdacht nach.

Meine Einschätzung:
Ich hatte Lust auf einen netten, britischen Krimi ohne fiese Serienmörder oder so und stieß auf diese Serie.
Ich mochte die Hauptfigur Maisie, aber auch die anderen Charaktere sind liebenswert und wie ich es von einem „Cosy-Crime“ erwartet habe, wurde viel Tee getrunken, Scones gebacken, nette Männer kennengelernt und natürlich ein Mordfall gelöst. 🙂
Gelesen wird das Hörbuch von Nora Jokhosha und trotz meines Problems mit weiblichen Stimmen, mochte ich ihre Interpretation sehr.
Ich werden mir ganz sicher immer mal wieder eine Folge Maisie gönnen, es gibt ja tatsächlich schon 9!

Mein Fazit:
Unterhaltsamer Cosy-Crimi mit britischem Flair. Regt mich nicht auf, unterhält mich, genau das, was ich jetzt brauche!

Fitzek, Sebastian; Kliesch, Vincent: Auris 2

Genre: Hörspiel, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Auris
Teil 2: Auris 2

Kurzbeschreibung:
„Hilfe, mein Baby ist weg! Hier ist nur Blut …“ Ein Anruf schreckt die Berliner Polizei auf, denn das Gespräch endet abrupt, bevor die Anruferin identifiziert werden kann. Nur eine Person kann dem mysteriösen Hilferuf auf die Spur kommen: Matthias Hegel. Mit einer elektronischen Fußfessel versehen darf der geniale Audio-Profiler die U-Haft verlassen. Kaum draußen, kontaktiert Hegel erneut Bloggerin Jula, die ihm helfen soll den Säugling zu finden, bevor es zu spät ist.
Eigentlich will die True-Crime-Podcasterin mit dem undurchsichtigen Hegel nichts mehr zu tun haben. Zu tief haben sich die schrecklichen Erinnerungen an das manipulative Spiel des Profilers in ihrem Gedächtnis eingebrannt. Jula will sich nicht wieder zu seiner Marionette machen lassen, steigt aber trotzdem in den Fall ein. Sie ahnt, dass mehr dahintersteckt – wenn sie Hegels Geheimnis lüften kann, hat sie eine Chance endlich an Informationen über ihren Bruder zu kommen. Doch die Suche nach dem Baby wird zu einem tödlichen Wettlauf gegen die Zeit …
Im zweiten Teil von Auris spinnt das Bestseller-Autorenduo Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek das gefährliche Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hegel und Jula weiter und natürlich ist wieder nichts so, wie es scheint. In dem Audio-Thriller werden menschliche Abgründe, blinde Liebe und eiskalte Berechnung zu einem spannenden Hörspiel verwoben, das mit seinen unerwarteten Wendungen die Hörer in den Bann zu ziehen weiß.

Meine Einschätzung:
Auch der zweite Teil ist Hörspieltechnisch großartig umgesetzt. Ich liebe das.
Auris 2 ist wieder spannungs- und wendungsreich mit interessanten, neuen Charakteren.
Allerdings ist mir die Geschichte salopp gesagt zu psycholastig. Das ist ja nicht so mein Fall ;-).

Mein Fazit:
Ein wendungsreicher Thriller als Hörspiel grandios umgesetzt. Kino für die Ohren!

Herrmann, Elisabeth: Requiem für einen Freund

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie: Joachim Vernau
Teil 1: Das Kindermädchen
Teil 2: Die 7. Stunde
Teil 3: Die letzte Instanz
Teil 4: Versunkene Gräber
Teil 5: Totengebet
Teil 6: Requiem für einen Freund
Teil 7: Düstersee


Kurzbeschreibung:
Eines Tages bekommt der Berliner Anwalt Joachim Vernau eine Betriebsprüfung. Zu seinem Erstaunen verbeißt sich der Beamte in eine Jahre alte Restaurantquittung – und liegt wenig später erschossen in Vernaus Büro. Die Polizei geht von Selbstmord aus, aber Vernau hegt Zweifel. Vor allem als er herausfindet, dass der Beamte heimlich im Fall einer prominenten Steuerfahnderin ermittelt hat, die unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen war. Ein Netz aus Korruption und Gewalt zieht sich bis in die höchsten Kreise Berlins – und Vernau gerät ins Visier der Schattenmänner, die jeden aus dem Weg räumen, der ihre Kreise stört …

Meine Einschätzung:
Ich hatte Joachim Vernau schon sehr vermisst. 🙂 Obwohl ich nach den Verfilmungen tatsächlich immer Josef Liefers in dieser Rolle vor Augen habe, bin ich damit ausnahmsweise aber mal nicht unglücklich, weil ich ihn exzellent besetzt finde.
Vernau hat in diesem Band wieder einmal großes Pech. Eine Betriebsprüfung und obendrein über die Jahre, in denen er eine Bürogemeinschaft mit Marie-Luise hatte, deren Buchführung aus Schuhkartons mit losen Zetteln besteht. Dann wird auch noch der Betriebsprüfer tot in Vernaus Büro gefunden, eine Quittung verschwindet, Vernaus Freund und Anwalt Marquardt benimmt sich seltsam, Vernau bekommt unseriöse Angebote, eine Ersatzbetriebsprüferin, die Belege mitgehen lässt und dann verschwindet sein Freund von der Bildfläche …
Großartig! Ich mag es sehr, wie Elisabeth Herrmann ihre Netze spinnt, mich auf falsche Fährten lockt, der Geschichte plötzlich eine ganz andere Wendung gibt, Figuren aus der Vergangenheit auftauchen lässt und der arme Vernau stolpert mit mir durch dieses Szenario. Manchmal möchte ich ihn schütteln, weil er im Umgang mit den Frauen in seinem Leben einfach ein Trottel ist ;-), aber er hat das Herz auf dem rechten Fleck. (Kann man sich in einen Romanhelden verlieben???)
Wenn nur die Hälfte von dem stimmt, was Frau Herrmann bezüglich des Immobilienmarktes in Berlin andeutet, dann kann einem Angst und Bange werden. Skandalös!

Mein Fazit:
Spannend, witzig, schräg, skandalös! Elisabeth Herrmann hat einen tollen neuen Vernau-Krimi geschrieben. Danke sehr!

Koch, Krischan: Friedhof der Krustentiere (8)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Rote Grütze mit Schuss
Teil 2: Mordseekrabben
Teil 3: Rolllmopskommando
Teil 4: Dreimal Tote Tante
Teil 5: Backfischalarm
Teil 6: Pannfisch für den Paten
Teil 7: Mörder mögen keine Matjes
Teil 8: Friedhof der Krustentiere
Teil 9: Der weiße Heilbutt
Teil 10: Mord im Nord-Ostsee-Express
Teil 11: Schnappt Scholle

Kurzbeschreibung:
Halloween: Vor Fredenbülls Küste zieht ein bedrohlicher Herbststurm auf, die Bootsverbindung zur Hallig Westeroog ist unterbrochen. In dem alten Hallig-Hotel befinden sich drei Gäste sowie Praktikantin und Polizistentochter Tadje. Während der Wind immer heftiger um das Gemäuer feift, taucht in den Hotelfluren ein unheimlicher Maskenmann auf, der alle Gäste in Angst und Schrecken versetzt.
Unterdessen wird Fredenbüll von einer Einbruchserie erschüttert. Als dann auch noch die Tante vom Schimmelreiter tot in dessen geliebtem Ford Mustang sitzt, gibt es wieder viel zu tun für Dorfpolizist Thies Detlefsen.

Meine Einschätzung:
In diesen verrückten Zeiten, in denen sich schlechte Nachrichten überschlagen, brauche ich einfach „nette“ Unterhaltung und deshalb habe ich mich sehr über den neuesten Teil der Küstenkrimi-Reihe von Krischan Koch gefreut. Das ist nämlich wie Urlaub an der Nordsee! Und da dürfen wir ja zur Zeit nicht hinfahren …
Diese Geschichte ist ein klein wenig gruselig ;-), aber auch wieder unglaublich witzig und auch spannend.
Der pensionierte Landmaschinenverkäufer hat eine neue Freundin, die „Alexa“, die neuerdings für ihn einkauft und kocht. Anke, die Besitzerin der Hidde-Kist wird eifersüchtig, der Althippie wittert eine Verschwörung, jemand hat den Mustang vom Schimmelreiter geklaut, ein neuer Friseur wirbelt den Salon von Fredenbüll durcheinander und die Tochter von Thies soll Krebse für die Workshop-Teilnehmer „Hellsehen und Hellfühlen“ zubereiten, während in dem heruntergekommenen Hotel die Geister ermordeter Zwillinge herumwandern …
Gelesen wird die Geschichte vom Autor selbst. Großartig!

Mein Fazit:
Wenn ich auch nicht an die Nordsee reisen darf, so kann ich mich wenigstens dorthin versetzen lassen und mich mit alten Freunden treffen :-). Ich mag diese Hörbuchserie sehr, sehr gerne.



Crombie, Deborah: Denn Du sollst sterben

Reihenfolge der Kincaid-James-Serie :
Teil 1: Das Hotel im Moor
Teil 2: Alles wird gut
Teil 3: Und ruhe in Frieden
Teil 4: Kein Grund zur Trauer
Teil 5: Das verlorene Gedicht
Teil 6: Böses Erwachen
Teil 7: Von fremder Hand
Teil 8: Der Rache kaltes Schwert
Teil 9: Nur wenn du mir vertraust
Teil 10: Denn nie bist du allein
Teil 11: So will ich schweigen
Teil 12: Wen die Erinnerung trügt
Teil 13: Wenn die Wahrheit stirbt
Teil 14: Die stillen Wasser des Todes
Teil 15: Wer Blut vergießt
Teil 16: Wer im Dunklen bleibt
Teil 17: Beklage Deine Sünden
Teil 18: Denn Du sollst sterben

Kurzbeschreibung:
Lower Slaughter ist ein malerisches Dorf in den Cotswolds. Dorthin ist Detective Superintendent Duncan Kincaid privat unterwegs, als er in einen schweren Unfall verwickelt wird: Kincaid wird verletzt, die Fahrerin des anderen Wagens, Nell Greene, und ihr Beifahrer Fergus O’Reilly überleben die Kollision nicht. Wie sich bald herausstellt, kannten sich Nell und O’Reilly gar nicht, hatten aber beide kurz vor dem Unglück im Pub von Viv Holland gegessen – der Chefköchin, zu deren Benefizessen am Wochenende Kincaid und James eingeladen sind. Der Fall wird immer rätselhafter, denn die Untersuchung ergibt, dass O’Reilly bereits vor dem Unfall tot war …

Meine Einschätzung:
Hach, so ein schöner, gemütlicher, englischer Krimi. Bilderbuchmäßig :-). Ob die Autorin, eine Texanerin sich oft in England aufhält???
Ich mag die Charaktere sehr und dieses Mal geht es um einen Mord in der „Sterne-Küchenszene“. Witziges Thema, zumal sich gerade die Top-Köche Deutschlands gerne als richtig harte Typen im Fernsehen inszenieren.

Mein Fazit:
Wer diese Krimireihe noch nicht kennt, dem sei sie wärmstens ans Herz gelegt. Spannend, liebenswerte Charaktere, aber nicht zu brutal und ohne Psychopaten-Serienkiller-Gedöns ;-).

Weiler, Jan: Kühn hat Hunger (3)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Kühn hat zu tun
Teil 2: Kühn hat Ärger
Teil 3: Kühn hat Hunger

Kurzbeschreibung:
Das Leben geht zwar immer weiter, aber es wird nicht unbedingt leichter. Jedenfalls nicht für jeden von uns: Kommissar Kühn zum Beispiel hat das Gefühl, schwerer zu sein, als es ihm gut tut. In der Seele und um die Hüfte rum. Während er sich damit abplagt, Gewicht zu verlieren, um interessanter für seine Frau Susanne zu werden, muss er sich gegen die Intrigen seines vermeintlich besten Freundes und Kollegen Thomas Steierer wehren: Seine Karriere bei der Mordkommission hängt an einem immer dünneren Faden – und er bekommt es mit einem Mörder zu tun, der ihm zeigt, wie tief man als Mensch sinken kann. Mit Empathie und einzigartigem Esprit erzählt Jan Weiler von Martin Kühn, dem sich die schwere Frage nach der Leichtigkeit des Lebens stellt.

Meine Einschätzung:
Ich habe den Autor in einer Lesung auf der Frankfurter Buchmesse erlebt und finde ihn sehr sympathisch :-). Kühn ist wirklich eine liebenswerte Figur und dieses Mal unterwirft er sich einer „interessanten“ Männerdiät. Was habe ich gelacht!!!
Der Kriminalfall ist spannend und tragisch zugleich. Gibt es tatsächlich junge Männer, die sich derart von Frauen mißachtet fühlen, dass sie Morde begehen? Die sich in dunkle Kämmerlein einschließen, Computerspiele spielen und kein Tageslicht sehen wollen? Eine erschreckende Vorstellung!
Der Autor hat auch wieder ein paar überraschende Wendungen eingebaut, die ich natürlich nicht verrate. Mein Tipp: Lesen – sofort – in der richtigen Reihenfolge 🙂

Mein Fazit:
Ein Anti-Held und ein Normalo, der katastrophale Entscheidungen trifft als Sympathieträger. Das muss einem erst mal einfallen :-). Danke, Herr Weiler.


Adler-Olsen: Jussi: Opfer 2117

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Erbarmen
Teil 2: Schändung
Teil 3: Erlösung
Teil 4: Verachtung
Teil 5: Erwartung
Teil 6: Verheißung
Teil 7: Selfies
Teil 8: Opfer 2117

Kurzbeschreibung:
Der achte Fall für Carl Mørck und das Sonderdezernat Q
An Zyperns Küste wird eine tote Frau aus dem Nahen Osten angespült: Auf der ›Tafel der Schande‹ in Barcelona, wo die Zahl der im Meer ertrunkenen Flüchtlinge angezeigt wird, ist sie ›Opfer 2117‹. Doch sie ist nicht ertrunken, sondern ermordet worden. Kurz darauf beschließt der 22-jährige Alexander in Kopenhagen, Rache zu nehmen für ›Opfer 2117‹, dessen Foto durch die Medien ging. Bis Level 2117 spielt er sein Game ›Kill Sublime‹ − dann will er wahllos morden. Als Assad vom Sonderdezernat Q das Bild der toten Frau zu Gesicht bekommt, bricht er zusammen. Denn er kannte sie nur zu gut. Ein hochemotionaler Fall für Carl Mørcks Team, der nicht nur Assad an seine Grenzen bringt.

Meine Einschätzung:
OMG! Was hat sich Adler-Olsen nur dabei gedacht??? Der Stoff in diesem Buch hätte locker 3 Bände füllen können und die Anzahl der Toten dürfte für noch mehr Bücher reichen!
Ehrlich gesagt konnte ich die Geschichte kaum ertragen. Sehr brutal, zu berührend das Schicksal von Assad und seiner Familie, zu grausam, zu …
Mehr verrate ich nicht, aber ich konnte das Buch nur in kleine Dosen lesen und frage mich, was in Band 9 und 10 noch passieren soll???

Mein Fazit:
Nichts für schwache Nerven! Band 8 der Serie ist einfach … unbeschreiblich.

Adler-Olsen, Jussi: Verachtung

Genre: Krimi, Hörspiel

Hörspiel-Serie:
Teil 1: Erbarmen
Teil 2: Schändung
Teil 3: Erlösung
Teil 4: Schändung
Teil 5: Verachtung

Kurzbeschreibung:
Die Cold-Case-Einheit der Kopenhagener Polizei, das Sonderdezernat Q, stößt auf den ungelösten Fall einer Prostituierten, die 1987 unter mysteriösen Umständen verschwand. Das Interesse des Hauptkommissars erwacht jedoch erst, als sich herausstellt, dass zur selben Zeit noch mehrere Personen als vermisst gemeldet wurden. Auf den ersten Blick besteht keinerlei Zusammenhang zwischen ihnen und nach wie vor fehlt jede Spur.
Rückblende: Nete Hermansen, ein Mädchen vom Land, gerät im Teenageralter auf die schiefe Bahn. Nach zwei Abtreibungen wird ihrem alleinerziehenden Vater das Sorgerecht entzogen. Netes Schicksal scheint damit besiegelt. Sie wird von einer Pflegefamilie zur nächsten durchgereicht, erlebt Demütigung, Ausgrenzung und Missbrauch und landet schließlich in einer Anstalt für ausgestoßene Frauen auf der Insel Sprogø, wo sie zwangssterilisiert wird. Entgegen aller Vorzeichen gelingt es der jungen Frau jedoch schließlich, sich aus dem Abwärtsstrudel zu befreien und ihren Weg zu finden. Alles scheint gut, bis sie im Jahre 1987 auf einen ihrer früheren Peiniger trifft…

Meine Einschätzung:
Uff. Tatsächlich ist das die Folge der Serie gewesen, die mich schon beim Lesen damals meisten berührt hatte und ich konnte mich an viele Details erinnern.
Als Hörspiel ist der Roman wieder absolut genial umgesetzt. Großartig!

Mein Fazit:
Spannende, berührende, grauenvolle Geschichte, absolut genial als Hörspiel umgesetzt. Kino für die Ohren!!!


Koch, Krischan: Mörder mögen keine Matjes (7)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Rote Grütze mit Schuss
Teil 2: Mordseekrabben
Teil 3: Rolllmopskommando
Teil 4: Dreimal Tote Tante
Teil 5: Backfischalarm
Teil 6: Pannfisch für den Paten
Teil 7: Mörder mögen keine Matjes
Teil 8: Friedhof der Krustentiere
Teil 9: Der weiße Heilbutt
Teil 10: Mord im Nord-Ostsee-Express
Teil 11: Schnappt Scholle

Kurzbeschreibung:
Es ist Herbst in Fredenbüll, und in der Hidden Kist wird ein Ausflug nach Hamburg geplant. Denn dort hat Piet Paulsen gerade ein neues Knie bekommen, und Kneipenwirtin Antje will ihrem Stammgast wenigstens ein Lunchpaket vorbeibringen. Polizeiobermeister Thies Detlefsen hat unterdessen einen neuen Fall: An der Küste sind mehrere Container mit Salzwiesenlamm, Labskaus und vor allem mit Elektroschrott angespült worden. Inmitten des Kabelsalats liegt eine Leiche! Als Thies die Frachtplakette einer Hamburger Reederei entdeckt, ist klar: Der Tatort muss Hamburg sein. Und schon geht’s für ganz Fredenbüll ab in die große Stadt!

Meine Einschätzung:
Wenn die Geschichte auch ein klitzekleines Bisschen albern ist, habe ich mich doch bestens mit den Fredenbüllern amüsiert, die sich in der Großstadt Hamburg nicht so richtig wohl fühlen :-).

Mein Fazit:
Für mich ist die Serie „Thies Detlefsen“ von Krischan Koch wie ein Kurzurlaub an der Nordsee. Erfrischend, witzig und erholsam :-).

Maurer, Jörg: Am Tatort bleibt man ungerne liegen (12)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Ein schöner Fassadenschmuck war das alte Feuerrad am Holzhaus der Rusches im idyllisch gelegenen Kurort. Aber jetzt liegt Alina Rusche tot in ihrem Garten, erschlagen vom herabgestürzten Rad. Kommissar Jennerwein ist überzeugt, dass es kein Unfall, sondern Mord war. Doch warum musste die Putzfrau sterben? Hatte sie bei ihrer Arbeit Dinge erfahren, die gefährlich waren? Jennerwein befragt pikierte Honoratioren und redselige Ladenbesitzer. Als der Direktor der KurBank zugibt, dass Alina für ihn geputzt hat, führt die Spur direkt in den legendär sicheren Schließfachraum. Hier ruhen versteckt und verriegelt genügend Geheimnisse, für die sich ein Mord lohnt. Der gesamte Kurort gerät in Aufregung, denn Jennerwein ermittelt in alle Richtungen. Das einzige, was er dabei nicht erahnt, ist der nächste Tatort…

Mein Fazit:
Bin zufrieden. Meine Fragezeichen aus dem Vorgängerband wurden geklärt. Solide Unterhaltung auf hohem Niveau :-). Aber nicht der beste Band der Reihe.

Koch, Krischan: Pannfisch für den Paten (6)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Rote Grütze mit Schuss
Teil 2: Mordseekrabben
Teil 3: Rolllmopskommando
Teil 4: Dreimal Tote Tante
Teil 5: Backfischalarm
Teil 6: Pannfisch für den Paten
Teil 7: Mörder mögen keine Matjes
Teil 8: Friedhof der Krustentiere
Teil 9: Der weiße Heilbutt
Teil 10: Mord im Nord-Ostsee-Express
Teil 11: Schnappt Scholle

Kurzbeschreibung:
Aufregung bei Polizeiobermeister Thies Detlefsen: Seit Neuestem patrouillieren dunkel gekleidete Herren mit Wiesbadener Autokennzeichen vor dem Ferienhaus von Professor Müller-Siemsen. Was hat das BKA ausgerechnet in Fredenbüll zu suchen? Doch das ist noch längst nicht alles: Auf dem Deichvorland installiert der Windparkbetreiber WinWind gleich mehrere Windräder. Das löst heftige Proteste im Ort aus und spaltet die Dorfgemeinschaft. Eines Morgens findet sich in dem noch feuchten Betonsockel eines Windrads ein Toter – ein spektakulärer neuer Mordfall für Thies Detlefsen und Nicole Stappenbek.

Mein Fazit:
Herrlich schräg, absurd, fischliebene Mafiapaten, Windradskandale, eigenwillige Nordfriesen. Ich mag das :-).

Koch, Krischan: Backfischalarm (5)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Rote Grütze mit Schuss
Teil 2: Mordseekrabben
Teil 3: Rolllmopskommando
Teil 4: Dreimal Tote Tante
Teil 5: Backfischalarm
Teil 6: Pannfisch für den Paten
Teil 7: Mörder mögen keine Matjes
Teil 8: Friedhof der Krustentiere
Teil 9: Der weiße Heilbutt
Teil 10: Mord im Nord-Ostsee-Express
Teil 11: Schnappt Scholle

Kurzbeschreibung:
Endlich Ruhe im Hause des Dorfpolizisten Thies Detlefsen. Seine Zwillinge Telje und Tadje sind mit ihrer Klasse unterwegs nach Amrum. Doch dann entdeckt ein Mitschüler ausgerechnet auf ihrer Fähre einen Toten. Es ist Bent Blankenhorn, der Juniorchef einer Hamburger Reederei, und er wurde eindeutig ermordet. Natürlich nimmt Thies umgehend die Ermittlungen auf. Dabei stößt er auf zwei verbittert miteinander konkurrierende Reedereien, seltsame Piraten, einen Teenager mit zu viel krimineller Energie und eine Lehrkraft mit dunkler Vergangenheit. Ein packender neuer Inselkrimi – launig gelesen vom Autor selbst.

Mein Fazit:
Eine Folge, die mir besonders gut gefallen hat. Spannend. Witzig. Inselfeeling inklusive.

Koch, Krischan: Dreimal Tote Tante (4)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Rote Grütze mit Schuss
Teil 2: Mordseekrabben
Teil 3: Rolllmopskommando
Teil 4: Dreimal Tote Tante
Teil 5: Backfischalarm
Teil 6: Pannfisch für den Paten
Teil 7: Mörder mögen keine Matjes
Teil 8: Friedhof der Krustentiere
Teil 9: Der weiße Heilbutt
Teil 10: Mord im Nord-Ostsee-Express
Teil 11: Schnappt Scholle

Kurzbeschreibung:
Der Frühling im nordfriesischen Fredenbüll hat es diesmal in sich: Im Jauchebecken von Schweinezüchter Schlotfeldt tauchen die Leichen zweier vermisster Frauen auf. Nicht nur Dorfpolizist Thies Detlefsen fragt sich, ob dies die Tat eines wahnsinnigen Frauenmörders war. Als dann Pensionswirtin Renate nach dem abendlichen Landfrauentreffen spurlos verschwindet, bricht im Dorf Panik aus. Ein schwieriger Fall für Thies, der solche düsteren Verbrechen sonst nur aus Büchern kennt. Eine brüllend-komische Persiflage auf den Skandinavienkrimi – launig gelesen vom Autor selbst.

Mein Fazit:
Die ostfriesischen Landfrauen haben es ja faustdick hinter den Ohren :-). Die Damen treffen sich keineswegs nur zum Rezeptetausch. Sehr witzig. Spannend. Nordfriesisch. Unterhaltsam.

Koch, Krischan: Rollmopskommando (3)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Rote Grütze mit Schuss
Teil 2: Mordseekrabben
Teil 3: Rolllmopskommando
Teil 4: Dreimal Tote Tante
Teil 5: Backfischalarm
Teil 6: Pannfisch für den Paten
Teil 7: Mörder mögen keine Matjes
Teil 8: Friedhof der Krustentiere
Teil 9: Der weiße Heilbutt
Teil 10: Mord im Nord-Ostsee-Express
Teil 11: Schnappt Scholle

Kurzbeschreibung:
Kurz bevor sich Polizeiobermeister Thies Detlefsen aus dem nordfriesischen Fredenbüll zu Tode langweilt, kehrt das Verbrechen aufs platte Land zurück. Im Nachbarort überfallen Räuber die Raiffeisenbank. Dabei wird Oma Ahlbeck als Geisel genommen und ein ordentlicher Batzen Geld gestohlen. Am Ende fällt sogar ein Schuss und die ortsansässige Zahnärztin liegt tot am Boden. Die Täter flüchten nach Fredenbüll – verkleidet als Cowboy und Indianer, wie Augenzeugen zu berichten wissen. Als kurz darauf eine weitere Tote gefunden wird, ist das Chaos perfekt und Thies froh, dass er auch diesmal wieder von der Kieler Kommissarin Nicole Stappenbek unterstützt wird.

Mein Fazit:
Als ausgewiesener Nordfriesland-Fan verlängert mit diese Hörbuchreihe die Ferien. Ich mag diese etwas verschrobenen Friesen, ich mag die Geschichten und ich mag diese Art Krimi sehr :-).

Calsow, Martin: Quercher und der Blutfall


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Quercher und die Thomasnacht
Teil 2: Quercher und der Volkszorn
Teil 3: Quercher und der Totwald
Teil 4: Quercher und das Seelenrasen
Teil 5: Quercher und der Blutfall
Teil 6: Quercher und das Jammertal

Kurzbeschreibung:
Es ist Sommer am Tegernsee und es regnet aus allen Kübeln. Die Mangfall, der Abfluss des Sees, färbt sich rot. Vorzeichen oder schlichte biologische Reaktion? Quercher, Expolizist vom LKA, ist so gut wie pleite. Ein Auftrag soll ihn auf die Beine bringen. Die Angehörigen eines RAF-Opfers haben neue Hinweise auf den Täter, wollen Quercher als Ermittler, weil sie an den Staat nicht mehr glauben.
Quercher taucht in die Vergangenheit Westdeutschlands ein, erfährt von Verstrickungen enger Freunde beim LKA und reicher Strippenzieher vom See. Und plötzlich steckt er inmitten eines teuflischen Rachefeldzugs verschiedener Gruppen. Es geht um Leben, Tod und alte Rechnungen. Und aus der Mangfall wird bald wirklich ein Blutfall..

Meine Einschätzung:

Hm, dieser Teil der Krimiserie um den Ex-LKA-Polizisten Quercher fand ich schräg. Da werden gealterte RAF-Terroristen mit harmlosen Hippie-Image brutal ermordet, ein todkranker Mann in einer exklusiven Schönheitsklinik gefoltert und Quercher wirkt irgendwie desorientiert. Na gut, ist vielleicht etwas überspitzt formuliert und trotz allem höre ich Wolfgang Wagner einfach sehr gerne zu, wenn er die Geschichte mit seiner angenehmen Stimme vorliest.

Mein Fazit:
Nicht der beste Teil der Reihe, gehört aber dazu …

Adler-Olsen, Jussi: Selfies


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Erbarmen
Teil 2: Schändung
Teil 3: Erlösung
Teil 4: Verachtung
Teil 5: Erwartung
Teil 6: Verheißung
Teil 7: Selfies

Kurzbeschreibung:
Vizepolizeikommissar Carl Mørck wird zur Aufklärung eines brutalen Todesfalls von der Mordkommission in Kopenhagen hinzugezogen. Wie sich herausstellt, gibt es eine Verbindung zu einem mehrere Jahre zurückliegenden und ausgesprochen brisanten cold case, aus dem sich schwerwiegende Konsequenzen für die aktuellen Ermittlungen ergeben. Ausgerechnet jetzt geht es Carls Assistentin Rose sehr schlecht. Sie wird von grauenhaften Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit heimgesucht. Rose kämpft mit aller Macht dagegen an – und gegen das Dunkel, in dem sie zu ertrinken droht. Welche Rolle spielen die jungen Frauen Michelle, Jasmin und Denise, die sich zu einem starken und hochexplosiven Kleeblatt verbündet haben?

Meine Einschätzung:
Nachdem mir ja der letzte Band der Carl Morck Serie überhaupt nicht gefallen hat, habe ich „Selfies“ verschlungen. Der Autor hat eine wahnsinnig spannende, irrsinnige Geschichte geschrieben, in der – und damit verrate ich nicht zu viel 🙂 – mörderische Frauen die Hauptrolle spielen.
An einigen Stellen habe ich schockiert beim Lesen aufgekeucht, die Luft angehalten oder mich gegruselt.
Endlich, endich wird das tragische Geheimnis um Rose gelüftet und jetzt bin ich erst recht auf Assads Geschichte gespannt, die sicher auch spektakulär ausfallen dürft.
Mehr verrate ich nicht :-).

Mein Fazit:
Der siebte Fall für das Sonderdezernat Q ist eine absolute Leseempfehlung für Krimifans mit starken Nerven :-).

Herrmann, Elisabeth: Totengebet (5)


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie: Joachim Vernau
Teil 1: Das Kindermädchen
Teil 2: Die 7. Stunde
Teil 3: Die letzte Instanz
Teil 4: Versunkene Gräber
Teil 5: Totengebet
Teil 6: Requiem für einen Freund
Teil 7: Düstersee

Kurzbeschreibung:

Berlin, 2015. Anwalt Vernau erwacht im Krankenhaus und kann sich an nichts mehr erinnern. Dafür ist er der Held von Berlin: In einer U-Bahnstation hat er mehrere Männer in die Flucht geschlagen, die einen älteren Herrn bedrängt haben. Aber wer ist die junge Frau mit dem Davidstern, die seitdem durch seine Erinnerung geistert? Und was hat sie mit den schrecklichen Morden zu tun, die sich wenig später ereignen? Als Vernau der schönen Unbekannten zu nahe kommt, wendet sich das Blatt: plötzlich steht er unter Mordverdacht. In letzter Sekunde kann er das Land verlassen, sein Ziel: Tel Aviv. In der brodelnden Metropole am Mittelmeer sucht er nach dem einzigen Menschen, der ihn entlasten kann – und wird hinabgezogen in den Strudel eines vergessenen Verbrechens, das sich vor über dreißig Jahren in einem Kibbuz in Israel ereignet hat …

Meine Einschätzung:

Joachim Vernau ist ein Pechvogel, wie er im Buche steht. Eben noch der Held des Tages, steht er plötzlich unter Mordverdacht und kann sich obendrein an nichts mehr erinnern. Um der Sache auf den Grund zu gehen und seine mysteriöse Mandatin zu finden, reist er nach Israel und besucht den Kibbuz, in dem er einige Monate in seiner Jugend arbeitete.
Die Autorin konnte zu diesem Thema auf eigene Erfahrungen zurückgreifen und hat wohl auch eine Recherchereise nach Israel unternommen. Es gelingt ihr wunderbar, Tel Aviv zu schildern, die Atmosphäre im Kibbuz vor 30 Jahren und den heutigen israelischen Alltag. Dabei ist sie vollkommen unpolitisch, nimmt keine Stellung, sondern ist eine aufmerksame Beobachterin, ohne ihre eigene Meinung dem Leser aufzudrängen. Das hat mir auch richtig gut gefallen.
Die Geschichte ist wieder richtig spannend, während Vernau in Israel nach seiner Mandantin sucht, untersützt ihn Marie-Luise in Berlin und hält ihm den Rücken frei. und die Geschichte nimmt ein paar überraschende Wendungen.
Nur das Ende kam mir etwas zu schnell und da hätte ich mir drei/vier Seiten mehr gewünscht :-).
Elisabeth Herrmann ist eine meiner deutschen Lieblingsschriftstellerinnen, die Geschichten schreibt, die voller Farbe, Gerüche und Details sind und die mit Vernau einen wunderbaren Anti-Helden erdacht hat.

Mein Fazit:
Eine absolute Leseempfehlung von mir. Elisabeth Herrmanns Krimis sind spannend, gut recherchiert und sehr unterhaltsam.

Calsow, Martin: Quercher und das Seelenrasen


Genre: Hörbuch, Krimi, Regionalkrimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Quercher und die Thomasnacht
Teil 2: Quercher und der Volkszorn
Teil 3: Quercher und der Totwald
Teil 4: Quercher und das Seelenrasen
Teil 5: Quercher und der Blutfall
Teil 6: Quercher und das Jammertal


Kurzbeschreibung:

Eine Schweineniere im Hundenapf, unerklärliche Asthmaattacken und manipulierte Autobremsen: Die Familie von Max Querchers alter Schulfreundin Nina Poschner, einer reichen Pharmaerbin, wird massiv bedroht.
Nina vermutet einen Schweizer Unternehmer hinter den Vorkommnissen, der unter allen Umständen die Arzneimittelfirma ihres Vaters übernehmen möchte. Quercher und seine Kollegen vom LKA hingegen glauben, dass die Ursache für die Übergriffe in Ninas politischem Engagement liegt: Sie will am See ein Internat für Migranten aufziehen und „Gottes Warteraum“, wie die Gegend von Spöttern bezeichnet wird, mit Flüchtlingen aus aller Welt verjüngen. Das wiederum stößt im konservativen Tegernseer Tal auf wenig Gegenliebe. Doch als Quercher herausfindet, dass Nina vor Jahren in Afrika dubiose Testreihen für ein Mittel gegen Cholera zu verantworten hatte und dafür den Tod von Menschen billigend in Kauf nahm, beginnt er, an den edlen Motiven seiner Schulfreundin zu zweifeln.
Allerdings steht auch seine eigene Glaubwürdigkeit auf dem Prüfstand, da er zunehmend an Wahnvorstellungen und Panikattacken leidet. Das bleibt seiner Umgebung nicht verborgen..

Meine Einschätzung:

Ich habe kurz die Stirn gerunzelt, als mir klar wurde, dass der Autor sich in dieser Folge unter anderem mit der Flüchtlingsthematik beschäftig, aber das macht er ohne erhobenen Zeigefinger, ohne Polemik oder unangemessene Kommentare. Bemerkenswert.
Mich hat die Geschichte dann auch ganz schön mitgenommen, denn Querchers Wahnvorstellungen und Panikattacken sind sehr beunruhigendund ich war mir nicht ganz sicher, ob das alles gut ausgehen kann. Diese Folge war also auch wieder extrem spannend!

Mein Fazit:

Unbedingte Hör/Leseempfehlung von mir! Warum liegt diese Reihe nicht in jeder Buchhandlung herum???

Calsow, Martin: Quercher und der Totwald (3)


Genre: Hörbuch, Krimi, Regionalkrimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Quercher und die Thomasnacht
Teil 2: Quercher und der Volkszorn
Teil 3: Quercher und der Totwald
Teil 4: Quercher und das Seelenrasen

Kurzbeschreibung:

Jakob Duschl, langjähriger Vermögensverwalter der Adelsfamilie von Valepp, wird vermisst. Doch dann werden Teile seiner Leiche im Tegernsee am Rand der örtlichen Seesauna aufgefunden, zerschunden von einer Schiffsschraube. Der Zeitpunkt seines Todes könnte nicht ungünstiger sein, da nur Duschl Zugang zu allen wichtigen Dokumenten der alteingesessenen Tegernseer Unternehmerdynastie hatte und gerade jetzt seine Anwesenheit dringend vonnöten wäre. Denn der alte von Valepp liegt im Sterben. Und seine Töchter sind so unterschiedlich wie ihre Interessen: Die ältere Tochter Regina benötigt das Erbe, um ihre eigene Firma zu retten. Ihre jüngere Schwester Cordelia will mit ihrem Freund, einem albanischen Wunderheiler, esoterische „Stätten der Ruhe“ am Tegernsee aufbauen.
Der LKA-Beamte Max Quercher soll die Hintergründe von Duschls Tod klären. Dabei wird ihm schnell klar, dass nicht nur die Schwestern ein großes Interesse daran haben, das Erbe möglichst schnell aufzuteilen. Er findet heraus, dass der tote Prokurist zu einem konservativ-katholischen Machtzirkel gehörte, dessen undurchsichtige Strukturen weit in die höchsten Zentren der bayerischen Elite hineinreichen. Und einige dieser einflussreichen Kreise tun alles, um Querchers Ermittlungen ins Leere laufen zu lassen…

Meine Einschätzung:
Ich muß gestehen, dass ich nahezu süchtig nach dieser Krimireihe bin. Besonders gut gefällt mir, wie geschickt der Autor die Tegernseer Idylle auf’s Korn nimmt und demontiert. Zufällig war ich in den Ferien letzte Woche einmal dort und mußte mehrfach grinsen, weil ich dachte: Hach, hinter diesen perfekten Fassaden geht es bestimmt nicht so perfekt zu :-). Und dabei verzichtet er gänzlich auf den bayrischen „Schmäh“, wie man ihn von anderen Regional-Krimis kennt.
Außerdem stellt der Autor auch gerne das jahrzehntelange Wirken der „Bayern-Partei-Politiker“ in Frage, die in seinen Augen in geschlossenen „Alt-Herren-Kreisen“ die Belange Bayerns steuerten oder steuern und nicht immer auf lupenreine Lebensläufe bis in die Nazi-Zeit zurückblicken können. Das finde ich sehr unterhaltsam, weil es sicher nicht ganz dem Reich der Fantasie entspringt (glaubt die alte Verschwörungstante leseratteffm ;-)).
Wie schon bei den beiden Vorgänger-Bänden überzeugen mich die vielschichtigen Charaktere und hier schließe ich die „Bösen“ mit ein. Quercher und seine Freunde habe ich ins Herz geschlossen, denn sie sind immer für ein Überraschung gut.
Die Geschichte ist sehr spannend und dank seiner Taktik, Kapitel an äußerst spannenden Stellen enden zu lassen, mußte meine Familie schon mal auf das Mittagessen warten oder das Telefon klingelte vergeblich, weil ich unbedingt weiterhören mußte.
Wolfgang Wagner ist ein großartiger Sprecher, dem ich sehr, sehr gerne zuhöre.

Mein Fazit:
Von mir gibt es eine absolute Hör/Leseempfehlung für diese Krimi-Reihe, die rund um den Tegernsee und in München spielt! Spannend, handlungsreich mit interessanten Charakteren. So mag ich Krimis :-).

Maurer, Jörg: Der Tod greift nicht daneben


Genre: Krimi, Regionalkrimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Im idyllisch gelegenen Kurort fühlt sich Bertil Carlsson, ehemaliges Mitglied der Nobelpreisjury für Medizin, ganz zu Hause, ist seit Jahren im Trachten- und Heimatverein. Gerade hat er noch im Garten gearbeitet. Kurz danach macht seine Frau einen grausigen Fund – im großen Häcksler. War es ein Unfall? Oder doch Mord?
Kommissar Jennerwein und sein bewährtes Team forschen unter hartleibigen Brauchtumswächtern und neidischen Nobelpreiskandidaten. Da meldet die Gerichtsmedizin: im Puzzle der Leichenknochen fehlt eine Hand. Als Jennerwein nach ähnlichen Fällen sucht und ein gruseliges Forschungsprojekt entdeckt, zweifelt er, ob er diesen Fall in den Griff bekommen wird…

Meine Einschätzung:

Und diesen Band fand ich sehr, sehr cool. Ein schwedisches Ehepaar in einem bayrischen Urlaubsparadies, das sich bayrischer gibt, als selbst der Vorsitzende des Brauchtumvereins. Herrlich schräg. Die Mordmethode – boah, da kann sich Fitzek noch was abgucken.
Herrlich schräg und doch spannend und unterhaltsam.

Mein Fazit:
Jörg Maurer unterhält mich mit seinen Krimis immer wieder gut.

Berwein, Saskia: Todeszeichen


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Todeszeichen
Teil 2: Herzenskälte
Teil 3: Seelenweh
Teil 4: Wundmahl
Teil 5: Zornesbrand

Kurzbeschreibung:
In einer Grube im Wald werden die Überreste einer zerstückelten Frauenleiche gefunden. Schon bald steht fest: Sie ist ein weiteres Opfer des „Künstlers“– eines Serienmörders, der bereits fünf Frauen entführt, tagelang gequält und ihnen bei lebendigem Leib rätselhafte Bilder in die Haut geschnitten hat. Kommissarin Jennifer Leitner und Staatsanwalt Oliver Grohmann ermitteln fieberhaft, um den grausamen Killer endlich zu stoppen …

Meine Einschätzung:
Ich bin ja ein letzter Zeit eher krimiabstinent, aber „Todeszeichen“ lag jetzt schon so lange vorwurfsvoll auf meinem SuB, dass ich mir gestern ein Herz fasst und mich dem hessischen Krimi widmete. Ehrlich gesagt war ich gleich zu Beginn enttäuscht, denn ich hatte mir eingebildet, dass die Krimis in Frankfurt spielen, aber nur die Hauptfigur Jennifer kommt aus Frankfurt und arbeitet in einem kleinen, fiktiven Städtchen im Spessart.
Aber nach einem gruseligen Vorspann und dem Fund eines weiteren, armen Opfers eines offensichtlich irren Serienmörders konnte ich den Krimi dann doch nicht aus der Hand legen.
Jennifer Leitner ist eine sympathische, wenn auch anstrengende Person, die zusammen mit einem Staatsanwalt, der relativ neu im Geschäft ist, versucht, diesem intelligenten Mörder auf die Spur zu kommen. Die Autorin beschreibt die Ermittlungen nicht sonderlich detailiert, aber dafür wird es auch nicht langweilig oder zu detailverliebt. Es gibt ein bis zwei falsche Spuren, die selbst ich als falsch erkannt habe und auch sonst ist der Verlauf der Geschichte doch recht vorhersehbar, auch wenn man keine zweite Miss Marple ist.
Ich denke, dass „Todeszeichen“ ein Krimi ist, denn man gut im Liegestuhl auf dem Balkon oder am Strand lesen kann, wenn man durchs Vogelgezwitscher oder Meeresrauschen abgelenkt ist. Dann stören mich nämlich die vielen Klischees nicht so sehr ;-).

Mein Fazit:
Ein hessischer Krimi ohne jeden hessischen Bezug, routiniert, spannend, aber vorhersehbar.

Föhr, Andreas: Schafkopf


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie mit Kommissar Wallner:
Teil 1: Der Prinzessinenmörder
Teil 2: Schafkopf
Teil 3: Karwoche
Teil 4: Schwarze Piste
Teil 5: Totensonntag
Teil 6: Wolfsschlucht
Teil 7: Schwarzwasser

Kurzbeschreibung:
Polizeiobermeister Kreuthner hat sich in einer durchzechten Nacht auf eine unselige Wette eingelassen: Er muss das Polizeisportabzeichen machen! Um seinen alkoholgeschwängerten Körper vorzubereiten, joggt er nun – noch nicht ganz ausgenüchtert – auf den Riederstein. Als er dem Kreislaufkollaps nahe am Gipfel ankommt, wird dem Bergwanderer neben ihm der Kopf weggeschossen. Kommissar Wallner und sein Team stoßen bei ihren Ermittlungen auf einen geheimnisvollen Vorfall, der zwei Jahre zurück liegt. Ein weiterer Mord geschieht, und allmählich laufen die Fäden an jenem Juniabend zusammen, an dem eine legendäre Runde Schafkopf gespielt wurde …

Meine Einschätzung:
Tiefe Nebelfelder rund um Miesbach erschweren die Aufklärung zweier Morde und vernebeln regelrecht den Zusammenhang mit einem älteren Vermißtenfall. Wallners betagter Großvater wandelt mal wieder auf Freiersfüßen und der schräge Polizeiobermeister Kreuthner scheut nicht davor zurück, eine Wahrsagerin zur Ermittlungshilfe heranzuziehen. Aber neben allem Witz und Humor faßt der Autor das Thema Gewalt gegen Frauen in einer Beziehung an und beschreibt nachvollziehbar, wie es dazu kommen kann und warum oft die Mitmenschen machtlos dabei zuschauen (müssen). Mich hat das sehr berührt und mitgenommen.

Mein Fazit:
Föhrs bayrische Krimis sind schräg, witzig, aber nicht albern oder oberflächlich und spannend.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung