McCaffrey, Anne: Der weiße Drache

Genre: Fantasy, Sci-Fi

Reihenfolge des Pern-Zyklus:
Die Welt der Drachen (Dragonflight, 1968)
Die Suche der Drachen (Dragonquest, 1970)
Drachengesang (Dragonsong, 1976)
Drachensinger (Dragonsinger, 1977)
Der weiße Drache (The White Dragon, 1978)
Drachentrommeln (Dragondrums, 1979)
Moreta – Die Drachenherrin von Pern (Moreta: Dragonlady of Pern, 1983)
Nerilkas Abenteuer (Nerilka’s Story, 1986)
Drachendämmerung (Dragonsdawn, 1988)
Die Renegaten von Pern (Renegades of Pern, 1989)
Die Weyr von Pern (All the Weyrs of Pern, 1991)
Die Chroniken von Pern – Ankunft (The Chronicles of Pern: First Fall, 1993)
Die Delphine von Pern (The Dolphins of Pern,1994)
Drachenauge (Red Star Rising / Dragon’s Eye / The Chronicles of Pern: Second Pass 1996)
Drachenklänge (Masterharper of Pern, 1998)
Der Himmel über Pern (The Skies of Pern, 2001)
Drachenwege (Dragons‘ Kin, 2003)
Drachenblut (Dragongsblood 2005)
Dragon’s Fire (2006)
Dragon Harper (2007)
Dragonheart (2008)
Dragongirl (2010)
Dragon’s Time (2011)
Sky Dragons (2012)

Kurzbeschreibung:
Rubkat im Sagittarius – Sektor ist eine Sonne vom Typ G. Sie wird von fünf Planeten und einem angefangenen Trabanten umkreist, der auf einer langgestreckten Ellipse das System durchzieht. Auf ihm hat sich Leben entwickelt, das zwar unintelligent, aber deshalb nicht minder gefährlich ist.
Pern, der dritte Planet von Rubkat, wurde vor vielen Jahrhunderten von Menschen besiedelt. In regelmäßigen Intervallen, stets wenn der Rote Stern sich nähert und seine lebensbedrohlichen Sporen auswirft, steigen die Drachenreiter mit ihren Tieren, einer mental begabten einheimischen Lebensform, auf, um die Gefahr noch in der Luft zu bekämpfen, bevor die glühenden Sporenfäden den Boden erreichen.
Unter den Drachenreitern ist zum erstenmal der junge Lord Jaxom mit seinem etwas klein geratenen Albinodrachen Ruth. Jaxom wird belächelt, sein Tier nicht ganz für voll genommen, doch der junge Lord weiß, daß Ruth über ganz spezielle Fähigkeiten verfügt, die den Nachteil seiner Größe bei weitem aufwiegen.

Meine Einschätzung:

Die Geschichte von Jaxom und seinem Drachen Ruth ist wirklich süß. Im Band „Drachensinger“ wird erzählt, wie Jaxom den Albinodrachen aus seinem Ei befreit, weil er es aus eigener Kraft nicht schafft. Da Jaxom als Nachfolger für eines der Königreiche (Wyer genannt) vorgesehen ist, wird ihm und Ruth nicht erlaubt, die Aufgaben von Drachenreitern zu übernehmen. Diese bekämpfen mit Feuer die Sporen, die den Planeten und die Bewohner bedrohen. Heimlich üben die beiden und werden natürlich erwischt ;-). In diesem Band geht es aber auch um die Politik, Veränderungen, die in der Gesellschaft notwendig sind, um zu überleben und auch um die Vergangenheit. Das ist stellenweise etwas langatmig und durch die fremdartigen Namen recht kompliziert, aber die überwiegend sympathischen Figuren und den interessanten Weltenaufbau, konnte ich gut darüber hinwegsehen.

Mein Fazit:
Ein weiterer Band aus dem Pern-Zyklus, der sehr vielschichtig ist und der von Jaxom und seinem Albinodrachen Ruth, liebenswerten Hauptfiguren, erzählt.

McCaffrey, Anne: Drachensinger

Genre: Fantasy, Sci-Fi

Reihenfolge des Pern-Zyklus:
Die Welt der Drachen (Dragonflight, 1968)
Die Suche der Drachen (Dragonquest, 1970)
Drachengesang (Dragonsong, 1976)
Drachensinger (Dragonsinger, 1977)
Der weiße Drache (The White Dragon, 1978)
Drachentrommeln (Dragondrums, 1979)
Moreta – Die Drachenherrin von Pern (Moreta: Dragonlady of Pern, 1983)
Nerilkas Abenteuer (Nerilka’s Story, 1986)
Drachendämmerung (Dragonsdawn, 1988)
Die Renegaten von Pern (Renegades of Pern, 1989)
Die Weyr von Pern (All the Weyrs of Pern, 1991)
Die Chroniken von Pern – Ankunft (The Chronicles of Pern: First Fall, 1993)
Die Delphine von Pern (The Dolphins of Pern,1994)
Drachenauge (Red Star Rising / Dragon’s Eye / The Chronicles of Pern: Second Pass 1996)
Drachenklänge (Masterharper of Pern, 1998)
Der Himmel über Pern (The Skies of Pern, 2001)
Drachenwege (Dragons‘ Kin, 2003)
Drachenblut (Dragongsblood 2005)
Dragon’s Fire (2006)
Dragon Harper (2007)
Dragonheart (2008)
Dragongirl (2010)
Dragon’s Time (2011)
Sky Dragons (2012)

Kurzbeschreibung:
Auf dem Planeten Pern, vor vielen Jahrhunderten von Menschen besiedelt, steht die Musik in hohem Ansehen. Alljährlich werden ausgebildete Sänger und Musiker, die die schwere Abschlußprüfung der Gildenhalle bestanden haben, in die Welt hinausgeschickt.
Pern ist ein unwegsamer, gebirgiger Planet und nur dünn besiedelt. Für die Menschen, die in den windgepeitschten einsamen Burgen weit verstreut auf dem Hauptkontinent und an den Küsten leben, ist die Musik oft die einzige Abwechslung und Unterhaltung. Deshalb sind fahrende Sänger so beliebt, und jeder Burgherr, der es sich leisten kann, hält sich einen Musiklehrer bei Hofe.
Menolly, die Tochter des Yanus, Burgherr der Halbkreisbucht, hat ein höchst bemerkenswertes musikalisches Talent. Doch die Musik ist ausschließlich Männersache, und ihr Vater, der um seinen Ruf fürchtet, verbietet ihr das Musizieren. Doch ihre außergewöhnliche Begabung ist längst entdeckt worden. Eines Tages wird sie von Drachenreitern abgeholt, die sie zur Gildenhalle bringen, wo sie ihre Ausbildung erhalten soll. Auch hier stößt sie bei manchem Lehrer auf Widerstand, doch Robinton, der Meisterharfner von Pern, nimmt sich ihrer persönlich an, weil er davon überzeugt ist, das größte Musiktalent vor sich zu haben, das der Planet je hervorgebracht hat.

Meine Einschätzung:

In diesem Teil des Pern-Zyklus wird die Geschichte, der jungen Musikerin Menolly weitererzählt (siehe Drachengesang). Mir hat die Fortsetzung auch sehr gut gefallen. Es ist sicher sinnvoll für das Verständnis der Geschichte, „Drachengesang“ vorher zu lesen.

Mein Fazit:
Ein weiterer Band aus dem Pern-Zyklus, der mir viel Spaß gemacht hat.

McCaffrey, Anne: Drachengesang

Genre: Fantasy, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Pern, ein von Menschen besiedelter und von telepathisch begabten Echsen bewohnter Planet, zieht seine Bahn in einem Doppelsternsystem. Der kleine rote Begleiter der Hauptsonne nähert sich etwa alle 200 Jahre – und dann ist immer wieder der Zeitpunkt gekommen, an dem Menschen und Drachen gemeinsam um den Fortbestand ihrer Welt kämpfen müssen.
Der Rote Zwerg wirft nämlich Sporenfäden aus, die während der Annäherung in die Atmosphäre eindringen; eine fremdartige Lebensform, die alles Organische, mit dem sie in Berührung kommt, verbrennt und sich blitzschnell in die Erde gräbt.
Menolly, die jüngste Tochter des Burgherrn, erlebt eine Zeit des Sporenfalls, in der die Drachenreiter auf ihren riesigen Flugechsen ausrücken, um die Gefahr zu bannen. Sie ist ein überaus musikalisches Kind und wurde von einem Harfner ausgebildet. Doch die Musik ist auf Pern Männersache, und der Burgherr verbietet ihr, bei Hof ein Instrument in der Öffentlichkeit zu spielen.
Menolly verläßt den Schutz der Burg und zieht trotz der Gefahr hinaus in die Einsamkeit, um zu musizieren, und gelangt zu den Höhlen an der Bucht, wo die Feuerechsen kleine Verwandte der Flugdrachen – ihre Gelege haben. Und mit Erstaunen wird sie inne, welche Macht ihr Gesang über die kleinen telepathischen Tiere hat.

Meine Einschätzung:
Der Inhalt wird in der Kurzbeschreibung ganz gut zusammengefasst. Die Hauptfigur Menolly ist eine liebenswertes Mädchen mit großem musischem Talent. In der konservativen Gesellschaft der Burg ist es aber für Mädchen absolut verpönt, Musik zu machen und deshalb verbieten ihre Eltern Menolly jegliche musikalische Aktivitäten. Als sich das Mädchen an der Hand verletzt, läßt ihre Mutter die Hand absichtlich vernarben.
Nein, dieses Mal zieht die weibliche Hauptfigur nicht in den Kampf (das hatte meine Tochter nämlich gleich vermutet), sondern flieht aus der Enge der Burg in die Wildniss.
Was hat mir an dieser Geschichte so gut gefallen??? Sie ist einfach mal anders. Die Autorin hat eine ganz eigenständige Welt erschaffen, die mich fasziniert hat. Eine konservative, feudale, mittelalterliche Gesellschaft, die auf einem unwirtlichen Planeten um’s Überleben kämpft, ist doch mal was anderes, als diese ständigen Kämpfe, gegen übermächtige böse Kräfte oder kriegerische Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Völkern. Davon habe ich ja nun wahrschlich schon einiges gelesen.
Irgendwie fühlte ich mich an den Darkover-Zyklus von Marion Zimmer Bradley erinnert, der zu meiner Allzeit-Lieblingsserie gehört :-).
Was hat mir nicht so gut gefallen? Der Stil der Autorin ist ganz schön karg und schnörkellos, da hätte ich mir wirklich etwas mehr Detailliebe und „blumigere“ Beschreibungen gewünscht.
Ganz scheußlich ist das Cover und die Zeichnungen im Buch. Oben habe ich das Originalbuch verlinkt, aber ich habe mir einen Dreierband gekauft, der an Hässlichkeit nicht zu überbieten ist. Im Buch selbst gibt es auch noch Zeichnungen, die ebenfalls selten scheußlich sind. Gut, das Buch ist in den 90igern wieder aufgelegt worden, aber litten wir damals alle unter Geschmacksverirrung????
Die Serie wurde als Sci-Fi-Romane veröffentlicht, aber ich würde sie auch in die High-Fantasy-Ecke stecken. Erst im dritten Band ist mir aufgegangen, warum das ein Sci-Fi-Roman sein soll ;-).
Offensichtlich gibt es noch mehr Romane, die in dieser Welt spielen. Da muß ich mal ein wenig recherchieren.
PS: Ich habe nun recherchiert. Es gibt einen ganzen Pern-Zyklus von Anne McCaffrey. „Drachengesang“ ist in den 70igern erschienen. Ich bin begeistert, dass mir diese Geschichte, die fast 40 Jahre alt ist, so gut gefallen hat. Fantasy/Sci-Fi ist eben zeitlos. Habe ich schon immer gewußt 😉 .

Mein Fazit:
„Drachengesang“ ist ein „altes“ Fantasy-Schätzchen, das ich fast wegen des scheußlichen Covers nicht gelesen hätte. Aber es ist eine wundervolle Geschichte über eine junge Frau, die sich gegen die Konventionen einer erstarrten Gesellschaft wehrt und ihre Bestimmung findet.

Greenland, Colin: Sternendieb

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Sternendieb
Teil 2: Sonnenwanderer
Teil 3: Kometenjäger

Kurzbeschreibung:

Die Frachterpilotin Tabea Jute steckt mal wieder in Schwierigkeiten: Das Gesetz ist ihr auf den Fersen, sie ist völlig pleite, und es kann nicht mehr lange dauern, bis man ihr Raumschiff pfändet. Da kommt Tabea ihr neuer Auftrag gerade recht: Sie soll den undurchsichtigen Marco Metz zum künstlichen Habitat Plenty bringen, wo er ein paar Geschäftspartner treffen will. Leicht verdientes Geld also! Doch was ein kurzer Flug hätte werden sollen, gerät bald zu einer atemlosen Flucht vor Verbrechern und Polizei gleichermaßen, die Tabea und Marco schließlich bis in die unergründeten Tiefen des Hyperraums führt …

Meine Einschätzung:
Hm, ich hatte wirklich große Lust auf einen ordentlichen Sci-Fi-Roman und diese Serie war irgendwie in meiner Bücherkladde gelandet. Jetzt habe ich alle 3 Teile zu Hause und weiß noch nicht, ob ich sie alle lesen werde.
Im Prinzip ist es eine gute Story: eine selbstständige Frachterpilotin gerät (unverschuldet) in Schwierigkeiten und muß, um schnell genug Geld aufzutreiben, eine undurchsichtige Truppe von Künstlern befördern, die offensichtlich nicht nur Musikinstrument im Gepäck haben. Tabeas Raumschiff mit dem Namen „Alice“ ist natürlich reparaturbedürftig und das führt natürlich unter anderem dazu, dass das Schiff eine Bruchlandung hinlegt ;-). Die ganze Truppe wird von Kopfgeldjägern verfolgt, geentert und an eine übermächtige Spezies übergeben, die auf der Suche nach der eigentlichen „Fracht“ ist. Es gibt die wildesten, außerirdischen Spezies (das LIEBE ich), die ich mir wirklich gut vorstellen konnte, auch die Raumschiffe und Raumstationen werden sehr anschaulich beschrieben und letztendlich war die Geschichte doch so spannend, dass ich knapp 600 Seiten durchgehalten habe.
ABER: Mir waren sämtliche Charaktere entweder unsympathisch oder egal, leider auch Tabea, die Hauptfigur. Außerdem hat der Roman seine Längen, z.B. die endlosen Tabea-Alice-Dialoge, die die Story an sich nicht weitergebracht haben. Man könnte ganz sicher 200 Seiten rausstreichen und dann wäre es ein durchweg spannender Sci-Fi.
Mal sehen, ob ich mir den zweiten und dritten Teil „antue“?

Mein Fazit:
Ein Sci-Fi-Roman mit guten Szenen, aber leider viel zu lang und stellenweise langweilig.

Singh, Nalini: Lockruf des Verlangens

Genre: Sci-Fi, Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Leopardenblut
Teil 2: Jäger der Nacht
Teil 3: Eisige Umarmung
Teil 4: Im Feuer der Nacht
Teil 5: Gefangener der Sinne
Teil 6: Sengende Nähe
Teil 7: Ruf der Vergangenheit
Teil 8: Fesseln der Erinnerung
Teil 9: Wilde Glut
Teil 10: Lockruf des Verlangens
Teil 11: Einsame Spur
Teil 12: Geheimnisvolle Berührung
Teil 13: Pfade im Neben
Teil 14: Scherben der Hoffnung

Kurzbeschreibung:
Seit die Mediale Sienna Lauren sich dem Rudel der SnowDancer-Wölfe anschloss, hat sie nur eine Schwäche: Hawke. Der gefährliche Alphawolf verlor vor Jahren die Frau, die seine Gefährtin hätte sein sollen. Und die hübsche Sienna weckt eine ungeahnte Leidenschaft in ihm. Doch das Rudel wird von einem gefährlichen Feind bedroht, und Sienna ist die Einzige, die schlimmeres Unheil verhindern kann.

Meine Einschätzung:
Okay, ich gebe es zu, der Titel ist scheiße *grins*, hat aber System, wenn man sich die anderen Titel anschaut.
Lange, lange habe ich auf den Band gewartet, in dem es um den Alpha der Wölfe geht und ich wurde nicht enttäuscht.
Beide Protas, Hawke und Sienna schleppen ganz schöne „Päckchen“ mit sich herum. Sienna hat eine absolut zerstörerische Psi-Gabe, die sie kaum unter Kontrolle hat und auf Hawke lastet die Verantwortung für das ganze Rudel.
Nachdem sich Hawke endlich dazu durchgerungen hat, Sienna zu umwerben, werden sie ständig unterbrochen, worüber ich wirklich herzlich lachen mußte. Das ganze Rudel bekommt das natürlich mit, herrlich.
Die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Medialen erreichen einen Höhepunkt und ich habe mit Spannung verfolgt, welche Gegenmaßnahmen die Gestaltwandler und ihre Verbündeten ergriffen haben.
Während ich das so schreibe, wird klar: um diesen Band richtig zu verstehen, sollte man unbedingt die Vorgängerbände gelesen haben, ansonsten ist das Buch total unverständlich.

Mein Fazit:
Dieser Band ist für mich ein Höhepunkt der Serie, die zu meinen absoluten Lieblingsserien gehört.

Adams, Alex: White horse

Genre: Sci-Fi, Endzeitroman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: White Horse
Teil 2: ?
Teil 3: ?

Kurzbeschreibung:

Eine Welt, die alle Hoffnung verloren hat. Eine junge Frau, die ihr ungeborenes Kind beschützen muss. Ein uraltes Geheimnis, das für uns alle zur tödlichen Gefahr wird … Dies ist die Legende vom Ende unserer Welt – und unserer Zukunft danach. Fesselnd erzählt in Vor- und Rückblenden, wurde »White Horse« über Nacht zum Bestseller. Die junge Zoe entdeckt in ihrer Wohnung ein merkwürdiges Glasgefäß, dessen Herkunft sie sich nicht erklären kann. Es enthält ein furchtbares Geheimnis. Denn als Zoe den Behälter öffnet, breitet sich eine geheimnisvolle Seuche aus, »White Horse«. Unzählige Menschen sterben, das Ende aller Zeiten scheint gekommen. Zoe verliert nicht nur ihre Familie, sondern auch ihren geliebten Nick, der verschwunden ist. Und sie stellt fest, dass sie von ihm schwanger ist. Auf sich allein gestellt, zählen für Zoe bald nur noch zwei Dinge – wird sie Nick wiederfinden, um das Geheimnis von »White Horse« zu lüften? Und wie kann sie ihr ungeborenes Kind in einer Welt beschützen, die dem Tod geweiht ist?

Meine Einschätzung:
Auf der Suche nach einem Buch, dass mich aus meinem Lesetief herausholt, habe ich mir gestern aus zahllosen Büchern ausgerechnet dieses geschnappt und in einem Rutsch verschlungen. Ich hatte von diesem Buch, das im September auf den Markt gekommen ist, noch absolut nichts gehört oder gesehen? Gefallen hat mir das düstere Cover und der spartanische Klappentext, der mir einen düsteren Endzeitroman versprochen hat.
Und diese Geschichte ist düster, grausam und brutal und manchmal habe ich über mich selbst den Kopf geschüttelt, dass ich nicht bei jedem Gemetzel, das Zoe in einem sachlichen, nahezu emotionslosem Ton schildert, vor Entsetzen zusammengezuckt bin. Im Kino hätte ich das nicht ausgehalten, aber mein Kopfkino hat eine eingebaute Zensur …
Von der Geschichte selbst will ich nichts erzählen, um potentiellen Lesern nicht die Spannung zu nehmen, denn das wäre wirklich schade.
Herausragend finde ich persönlich den Stil der Autorin. Die Geschichte wird aus Zoes Sicht erzählt, abwechselnd Szenen aus der Gegenwart und aus einer nahen Vergangenheit zu Beginn der Katastrophe.
Die Sprache ist knapp und schnörkellos mit unglaublich stimmungsvollen und bildhaften Beschreibungen.
„Unsere Reifen rollen über rissigen Asphalt, aus dessen Spalten und Ritzen neue Triebe wachsen. Die Natur feiert hier draußen ein wildes Fest, gegen die alle Partys der Welt einpacken können. Mein Verstand macht dieses Spiel nicht mit. Er fegt das Grün brutal beiseite und gewährt mir flüchtige Einblicke in die Vorstadt von früher.“
Bleibt vielleicht zu erwähnen, dass es einige Szenen gibt, die ich durchaus ins Horror-Genre einordnen würde. Das muß man mögen!
Durch die Erzählung in der Ich-Perspektive bleiben natürgemäß viele Fragen unbeantwortet, was ich an manchen Stellen bedauert habe, andererseits kommt man Zoe dadurch sehr nahe, der ich mich irgendwie sehr verbunden fühlte in ihrem Bestreben bei aller Grausamkeit selbst einen Funken Menschlichkeit zu bewahren.
Anscheinend ist „White Horse“ als Trilogie angelegt, was ich mir allerdings nur schwer vorstellen kann und auch irgendwie schade finde. Nun, mal sehen, ab die Nachfolgewerke an diesen Band heranreichen können.

Mein Fazit:
Wer Endzeitromane mag und sich nicht an brutalen, grausamen Szenen stört, wird mit Alex Adams vielleicht eine neue Lieblingsautorin gefunden haben?

PS: Welche Bücher, die ich bisher gelesen habe, gehen denn noch in diese Richtung?
Ganz sicher „Rattentanz“ von Michael Tietz und auch die „Numbers“ Serie von Rachel Ward.
Mir scheint aber, dass es in der Richtung noch eine Menge zu entdecken gilt. Habt Ihr vielleicht noch Tipps? Ach ja, wenn’s geht keine offenen Trilogien. Wenn es sich irgendwie machen läßt, dann warte ich nämlich, bis alle Werke erschienen sind. Dass „White horse“ ein „erster“ Band ist, war mir nicht klar. Grmpf.

Robb, J.D.: Einladung zum Mord


Genre: Thriller, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Rache ist süß. Aber oftmals bitter im Geschmack.
Manche tun diese Arbeit voller Eifer, andere voller Gleichmut, und wieder andere betrachten Mord als ein Werk der Liebe! Als Walter Pettibone um genau 19.30 Uhr abends von der Arbeit nach Hause kommt, wird er von über hundert Gästen erwartet. Die eigentliche Überraschung steht ihm allerdings noch bevor. Um 20.45 Uhr reicht ihm eine Frau mit grünen Augen und rotem Haar ein Glas Sekt. Ein Schluck davon, und Walter fällt tot um. Niemand kennt die mysteriöse Fremde – bis auf Eve Dallas, die ermittelnde Polizistin …

Meine Einschätzung:
Weibliche Serienmörderinnen gibt es nicht oft in der Kriminalliteratur! Diese ist böse und schlau, aber sie hätte sich nicht ausgerechnet Rourke als Opfer aussuchen sollen, oder?

Mein Fazit:
Eve Dallas in Bestform!

Winterson, Jeanette: Die steinernen Götter

Genre: Roman, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Botox war gestern. In Jeanette Wintersons schöner neuer Welt lässt man sich genfixieren. Frauen selten über dreißig, Männer oft kurz vor vierzig, und falls man beim eigenen Partner eine Vorliebe für junge Mädchen entdeckt, gibt es die Rückfixierung, notfalls auf zwölf Jahre. Die Ewigkeit ist Gegenwart geworden in Die steinernen Götter, der Traum von unvergänglicher Jugend Realität. Nur der geschundene Planet gibt Anzeichen, dem Jahrtausende wäh renden Raubbau einer immer rücksichtsloseren Menschheit nicht länger stand zuhalten. Mit hemmungslos verspielter Phantasie und Scharfsinn entwirft Jeanette Winterson eine nicht allzu fern liegende Zukunftswelt, deren Trostlosigkeit er schreckend ist, doch sie wäre nicht Jeanette Winterson, wenn sie Zerstörung und Leere nicht eine ihrer leidenschaftlichen, idealistischen Heldinnen entgegensetzte. Billie, die sich der Fixierung widersetzt, dem Altern stellt und die alles besiegende Kraft der Liebe entdeckt. Eindringlich erzählt Jeanette Winterson vom Verschwinden der Welt und vom Bleiben der Liebe.

Meine Einschätzung:
Die Visionen unserer Zukunft der Autorin sind nicht gerade optimistisch, aber durchaus realistisch. Wie entwickelt sich eine Gesellschaft, wenn alle gleich schön und jugendlich sind? Gruselig … Lernt die Menschheit aus ihren Fehlern??? Nein …
Mir hat diese Reise in die Zukunft sehr, sehr gut gefallen und von mir aus hätte der Roman gerne noch mehr Seiten haben dürfen.
Der Schreibstil der Autorin ist nicht leicht zu lesen, sehr poetisch, faszinierend und manchmal verwirrend.

Mein Fazit:
Ein philosophischer Sci-Fiction-Roman, der hoffentlich noch viele, viele Leser/Leserinnen findet.

Robb, J.D.: Das Lächeln des Killers


Genre: Thriller, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Gefährlich, rasant romantisch! – Der 13. Fall für Lieutenant Eve Dallas
Die Verführung war perfekt – sanftes Kerzenlicht, romantische Musik, Rosenblüten auf dem Bett. Doch warum hat sich die junge Frau nach dem Rendezvous mit dem unbekannten aus dem 12. Stock des Apartmenthauses gestürzt? Eve Dallas zweifelt stark an der Selbstmord-Theorie, denn im Blut des Opfers wird eine gefährliche Substanz festgestellt. Eine Droge, die Frauen willig macht. Das Verbrechen bereitet Eve schlaflose Nächte, denn jeden Moment könnte der Täter wieder zuschlagen. Und die grausame Tat des Killers reißt alte Wunden wieder auf, die Eve seit ihrer Kindheit um jeden Preis vergessen möchte …

Meine Einschätzung:
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole ;-)… Wenn mir der Sinn nach einem guten Thriller in futuristischer Umgebung, mit einer toughen Ermittlerin steht, dann hole ich eine weitere Folge von Eve Dallas vom SuB und werde nur selten enttäuscht.
Obwohl die Autorin die Mörder recht früh ins Spiel bringt, tut das der Spannung aus meiner Sicht keinen Abbruch. Es gibt herrlich witzige Szenen, aber auch rührende und traurige.
Neulich wurde ich in einem TAG nach meinem Lieblingshelden gefragt. Da hätte ich natürlich auch Rourke nennen können, der einfach unglaublich toll, klasse, süß, witzig, stürmisch, intelligent, fürsorglich, beschützend, frech, niedlich, …. ist. *grins*

Mein Fazit:
Auch der 13. Band der Eve Dallas Serie ist spannend, unterhaltsam und lesenswert.

Westerwelle, Axel: Lost in History – Gegenwart (1)

Genre: Roman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Lost in History – Gegenwart
Teil 2: Lost in History – Vergangenheit
Teil 3: Lost in History – Rückkehr

Kurzbeschreibung:
Christoph hat eigentlich alles richtig gemacht: Er hat eine sexy Frau, tolle Kinder, ein Haus im Grünen, den Sportwagen in der Garage und keine Ahnung von Physik. Bis er sich mit dem Thema Zeitreisen beschäftigt und den Fehler seines Lebens begeht … Eine phantastische Reise beginnt. Der Unternehmer aus der Golf-Generation schert sich keinen Deut um den Spott seiner Freunde und Kollegen über seinen neuen Spleen Zeitreisen. Seine Kinder unterstützen ihn und glauben an ihn, doch seine Frau wendet sich zunehmend ab. Er recherchiert den aktuellen Stand der Zeitreisen-Forschung und hinterfragt jene Kontakte mit außerirdischer Intelligenz, die von keinem Experten erklärt werden können. Für Christoph und den Leser öffnet sich dabei eine faszinierende Welt. Dann passiert ein folgenschwerer Fehler über den Hügeln von Portsmouth…

Meine Einschätzung:
Ich liebe Zeitreisegeschichten und Sci-Fi, aber mit diesem Roman bin ich nicht klar gekommen und habe ihn letztendlich nur überflogen. Mir gefällt der Sprachstil des Autoren nicht, der auf mich hölzern wirkte und außerdem benötigte der Autor die Hälfte des Buches, um die Recherche seines Protas zu beschreiben. Ich habe selten so etwas Langweiliges gelesen, obwohl ich ja einen Faible für Ufo-Geschichten, etc. habe.

Mein Fazit:
Eine Zeitreise-Roman, der mich weder hinsichtlich des Schreibstils noch der Geschichte überzeugen konnte.

Singh, Nalini: Wilde Glut

Genre: Sci-fi, Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Leopardenblut
Teil 2: Jäger der Nacht
Teil 3: Eisige Umarmung
Teil 4: Im Feuer der Nacht
Teil 5: Gefangener der Sinne
Teil 6: Sengende Nähe
Teil 7: Ruf der Vergangenheit
Teil 8: Fesseln der Erinnerung
Teil 9: Wilde Glut
Teil 10: Lockruf des Verlangens
Teil 11: Einsame Spur
Teil 12: Geheimnisvolle Berührung
Teil 13: Pfade im Neben
Teil 14: Scherben der Hoffnung

Kurzbeschreibung:
Der Gestaltwandler Drew Kincaid ist ein Jäger. Er spürt Angehörige seines Wolfsrudels auf, die ihrer animalischen Seite nachgegeben haben. In den meisten Fällen gelingt es ihm, sie zu retten und zum Rudel zurückzubringen. Manchmal bleibt ihm jedoch nichts weiter übrig, als sie zu töten. Drew ist insgeheim in die schöne Wächterin Indigo Riviere verliebt, die seine Gefühle zu erwidern scheint. Doch Indigos eigene Position unter den Wölfen macht eine Beziehung zwischen beiden unmöglich, wenn sie nicht die Hierarchie des Rudels gefährden wollen. Die Leidenschaft zwischen Indigo und Drew wird zu einem Spiel mit dem Feuer.

Meine Einschätzung:
Dieses Mal spielen mal wieder Gestaltwandler die Hauptrolle, nämlich die Wölfe. Während mich Indigo etwas genervt hat mit ihrer sturköpfigen Art auf ihrer Dominanz zu bestehen, ist Drew dafür ein Wolf zum Knutschen. Seine süßen Einfälle und seine Beharrlichkeit, mit der er um Indigo wirbt, sind einfach zum Niederknien schön. Aber neben der Romantik kommt auch die Spannung nicht zu kurz, denn die Medialen haben einen teuflischen Plan ausgeheckt, um die Gestaltwandler empfindlich zu schwächen.
Ich habe mich mit diesem Band wieder sehr, sehr gut unterhalten gefühlt und ich kann den nächsten Band, in dem Hawke und eine junge Mediale die Hauptrolle spielen werden, kaum erwarten!!!!

Mein Fazit:
Ein gelungener Teil der Serie mit einer großen Portion Romantik. Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen.

Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele

Genre: Sci-Fi, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele
Teil 2: Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe
Teil 3: Die Tribute von Panem – Flammender Zorn

Kurzbeschreibung:
Als Katniss erfährt, dass das Los auf ihre kleine Schwester Prim gefallen ist, zögert sie keinen Moment. Um Prim zu schützen, meldet sie sich an ihrer Stelle für die alljährlich stattfindenden Spiele von Panem in dem sicheren Wissen, damit ihr eigenes Todesurteil unterschrieben zu haben. Denn von den 24 Kandidaten darf nur ein Einziger überleben! Zusammen mit Peeta, einem Jungen aus ihrem Distrikt, wird Katniss in die Arena geschickt, um sich dem Kampf zu stellen. Sie beide wissen, dass es nur einen Sieger geben kann. Allerdings scheint das Peeta nicht zu kümmern, denn er rettet Katniss das Leben. Sind seine Gefühle ihr gegenüber vielleicht doch nicht nur gespielt, um das Publikum vor den Bildschirmen für sich einzunehmen? Katniss weiß nicht mehr, was sie glauben darf und vor allem nicht, was sie selbst empfindet .

Meine Einschätzung:
Auch beim zweiten Lesen hat mich die Geschichte überzeugt. Sie ist super, super spannend und mir gefällt Katleen auch richtig gut, ich mag ihren kantigen, zornigen Charakter.
Heute morgen habe ich eine bitterböse Kritik zum Kinofilm und zum Buch gelesen. Hmpf, sicher hat Frau Collins kein literarisches Meisterwerk verfaßt und es mag hier und da sprachliche Schwächen geben, aber ganz sicher hat sie eine richtig gute Geschichte erzählt.

Mein Fazit:
Ein dystopischer Jugendroman, der mich auch ein zweites Mal mühelos gefesselt hat.

PS: Wie immer bin ich der Meinung, dass man unbedingt erst das Buch lesen sollte, bevor man sich die Verfilmung anschaut.

Koch, Gini: Aliens in Armani

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Aliens in Armani
Teil 2: Alien Tango

Kurzbeschreibung:
Kann man die Welt wirklich mithilfe von Haarspray, einem Montblanc-Füller und Rock ’n’ Roll retten? Die sexy Marketingmanagerin Kitty muss genau das tun. Bisher war ihr Leben eher langweilig, doch das ändert sich, als sie Zeugin eines Amoklaufs wird. Denn Aliens gibt es wirklich! Zusammen mit dem attraktiven Jeff Martini, einem Armani tragenden Alien der edlen Sorte, kämpft sie gegen einen außerirdischen Superparasiten, der die Menschheit auslöschen will. Mit viel Witz und Charme schlägt sie zu – und kommt dabei nicht nur dem Feind gefährlich nahe.

Meine Einschätzung:

Was für eine schräge, witzige, durchaus bizarre Version von „Men in Black“. Nach 40 Seiten wollte ich das Buch erst beiseite legen, weil mir die chick-lit-mäßige schnodderige Sprache so gar nicht zugesagt hat, aber irgendwie hat mich die Geschichte dann doch gepackt und ich habe grinsend diese aberwitzige, irre Chick-Lit-Sci-Fi-Mischung bis zum Ende verfolgt.

Mein Fazit:
Wer die Kinoerfolge „Men in Black“ oder „Independance Day“ mag und nichts gegen überdrehte, schräge Frauenfiguren und absurde Handlungsstränge hat, dem gefällt vielleicht „Aliens in Armani“. Lustig und bizarr.

Hardebusch, Christoph: Justifiers 1 – Missing in Action

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge:
Teil 1: Justifiers 1: Missing in Action

Kurzbeschreibung:
Für Leutnant John Owens und sein Justifiers-Team sieht zunächst alles nach einem ganz normalen Auftrag aus: das Shuttle mit einem TransMatt-Portal beladen, Sprung auf einen unbekannten und ungesicherten Planeten namens Tordesillas vollziehen, den Planeten für den Konzern Stellar Exploration in Besitz nehmen und das Portal aufbauen. Reine Routinearbeit. Doch schon beim Start geht alles schief – die Raumstation explodiert, das Shuttle kann sich mit knapper Not auf den Planeten retten, und bei der Bruchlandung geht auch noch das Portal verloren. Auf Tordesillas kommt es schließlich zur Katastrophe, als ein Crewmitglied nach dem anderen auf mysteriöse Weise verschwindet. Sind es intelligente Aliens, die ihnen so feindlich gesinnt sind, oder verbirgt sich hinter den Angriffen eine noch schrecklichere Wahrheit? Jetzt müssen John Owens und seine Justifiers zeigen, was sie am besten können – überleben. Doch der Planet hat noch einige Überraschungen auf Lager …

Meine Einschätzung:
Nach dem letzten Buch brauchte ich unbedingt ein Abwechslung 😉 und bin bei diesem actiongeladenen Sci-Fi gelandet und war superglücklich damit. Alle Erwartungen, die ich an einen Sci-Fi-Roman habe, wurden erfüllt, vollkommen. Ein Raumstation (wenn sie auch explodiert), ein Raumschiff (das leider abstürzt), ein fremder Planet, unwirtlich und gefährlich, fremdartige Lebenwesen, die Mannschaft: eine wilde Spezies-Mischung aus Söldnern, die erst schießen und dann reden, der Anführer: stark und kampferprobt, die Story: rasant, blutig, spannend.
Ich mag auch Hardebuschs Schreibstil, der sich trotz vieler technischer und waffenspezifischer Ausdrücke sehr gut und angenehm lesen läßt und das Cover finde ich auch sehr gelungen.
Richtig gut finde ich, dass in den folgenden Romanen das „Universum“ weiter ausgebaut wird. Mal sehen, ob mich die anderen Autoren auch überzeugen können. Wenn ich wieder Lust auf einen klassischen Sci-Fi-Roman habe, dann wird es ein Justifier sein ;-).

Mein Fazit:

Ein richtig guter Sci-Fi-Roman eines deutschen Autoren. Davon will ich mehr!

Robb, J.D.: Symphonie des Todes


Genre: Thriller, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
In einem New Yorker Luxushotel wird ein Zimmermädchen brutal ermordet. Unter Verdacht: Der Profikiller Yost. Doch wer heuert einen Killer für eine harmlose Angestellte an?
+++Der Tatort+++
Die Suite 4602 im luxuriösen Palace Hotel in New York City.
+++Das Mordopfer+++
Darlene French, ein Zimmermädchen.
+++Die Tatwaffe+++
Ein dünner Silberdraht.
+++Der Tatverdächtige+++
Sylvester Yost, ein Profikiller.
+++Sein Markenzeichen+++
Er hört Musik, wenn er mordet.
+++Die Ermittlerin+++
Lieutenant Eve Dallas und ihr 12. Fall.

Meine Einschätzung:
Wenn ich einen soliden Thriller mit sympathischen Charakteren und ein wenig High-Tec lesen will, dann greife ich zur Eve-Dallas-Serie und bin auf der sicheren Seite. So eine „endlos“-Serie zu lesen mag manchen Menschen merkwürdig vorkommen, aber für mich gehören die Figuren sozusagen zur „Lese-Familie“, man kennt sich gut und mag sich und jedes Wiedersehen ist so, als hätte man sich erst gestern gesehen ;-).

Mein Fazit:

Wieder ein solider Thriller von Nora Roberts, den sie unter dem Pseudonym J.D.Robb geschrieben hat. (Ungedingt in der richtigen Reihenfolge lesen!)

Kenin, Eve: Dark Future – Herz aus Eis

Genre: Liro, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Ende des 21. Jahrhunderts: Kriege und Naturkatastrophen haben die Erde zerstört, zurückgeblieben ist eine rauhe Eiswüste, in der ein Menschenleben nichts mehr wert ist. Besonders für Frauen ist der Kampf ums Überleben hart, und die wichtigste Regel lautet: Vertraue niemandem! Nach diesem Grundsatz lebt auch die Truckerin Raina Bowen – bis sie Wizard kennenlernt. Langsam öffnet sich Raina dem verführerischen Fremden und ahnt nicht, dass Wizard sie für seine eigenen Pläne benutzt: Mit ihrer Hilfe will er einen Mann ködern, der ebenso mächtig wie tödlich ist … ein Mann, vor dem Raina schon seit ihrer Kindheit flieht.

Meine Einschätzung:
Ich liebe Sci-Fi und natürlich lese ich gerne Liros und trotzdem hat mich dieser Roman nicht vom Hocker gerissen. Dabei sind die Figuren sogar sympathisch und die Geschichte ist voller Spannung und Action und trotzdem habe über einige Stellen schnell hinweggelesen.
Ich denke mal, dass mir das Setting dieses dystopischen (ah, dieses Fremdwort ist mir in der letzten Zeit so oft begegnet, dass ich jetzt auch endlich weiß, was es bedeutet ;-)) Romans einfach nicht zusagt. Riesige Trucks, die durch die halbe Welt fahren, um verstreute Siedlungen zu versorgen??? Und diese Trucker haben auch wirklich jedes Klischee bedient, das mir dazu eingefallen ist. Brutal, frauenverachtend, ekelig, ….
Mal sehen, vielleicht gebe ich dem zweiten Teil noch eine Chance, in der Hoffnung, dass die Autorin mehr Zeit auf die Beschreibung der Welt eingeht.

Mein Fazit:
Mein erster Sci-Fi-Liro, der aber nicht ganz meinen Geschmack getroffen hat.

Singh, Nalini: Fesseln der Erinnerung

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Leopardenblut
Teil 2: Jäger der Nacht
Teil 3: Eisige Umarmung
Teil 4: Im Feuer der Nacht
Teil 5: Gefangener der Sinne
Teil 6: Sengende Nähe
Teil 7: Ruf der Vergangenheit
Teil 8: Fesseln der Erinnerung
Teil 9: Wilde Glut
Teil 10: Lockruf des Verlangens
Teil 11: Einsame Spur
Teil 12: Geheimnisvolle Berührung
Teil 13: Pfade im Neben
Teil 14: Scherben der Hoffnung

Klappentext:
Der New Yorker Polizist Max Shannon wird auf einen äußerst brisanten Fall angesetzt: Die engste Vertraute einer mächtigen Medialen hat Morddrohungen erhalten. Bei seinen Ermittlungen steht Max die attraktive Mediale Sophia Russo zu Seite, die telepathischen zugang zu den Erinnerungen von Gewaltverbrechern hat. Schon bald entwicklen sich die beiden tiefere Gefühle füreinander. Doch ihre Liebe zu Max bringt Sophia in tödliche Gefahr.

Meine Einschätzung:
Puuuh, das ist ein schwieriger Stoff. Sophia hilft der Staatsanwaltschaft Verbrechen auszuklären, in dem sie das Gedächtnis der Angeklagten durchforstet. Viele können verurteilt werden, aber Sophia ist den allergrausamsten Gedanken und Gefühlen ausgesetzt und irgendwann überschreitet sie eine Grenze und bestraft die Täter mit ihren Psi-Fähigkeiten zusätzlich zur Gefängnisstrafe. Selbstjustiz! Für mich persönlich ist das ein äußerst schwieriges Thema und es hat mir Sophia nicht sympatischer gemacht. Außerdem habe ich die Anziehung, die von Anfang an zwischen den Max und ihr geherrscht hat, nicht verstanden. Für mich sind sie eines der unpassendensten Pärchen der ganzen Serie.
Sehr gut hat mir allerdings gefallen, dass man einiges über das Medialnetz erfährt und die Geschichte ihren Fortgang nimmt und Spannung für die nächsten Teile aufbaut.

Mein Fazit:
Ein Muss für alle Serienfans, aber definitiv nicht mein Lieblingsband.

Robb, J.D.: Sündige Rache


Genre: Sci-Fi, Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Klappentext:
Die brutale Ermordung eines Polizisten in einem Nachtclub führt Lieutenant Eve Dallas in die gefährlichen Abgründe New Yorks. Was hat der Mann bei seinem Undercover-Einsatz herausgefunden, dass er sterben musste? Als ein weiterer Kollege tot aufgefunden wird, entdeckt Eve eine Spur, die zu dem König der Unterwelt, Max Ricker, führt. Ricker schreckt vor nichts zurück, doch ist er größenwahnsinnig genug, es mit der gesamtten Polizei New Yorks aufzunehmen?

Mein Fazit:

Ein solider Krimi, aber nicht ganz so unterhaltsam wie andere dieser Reihe.

Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem – Flammender Zorn (3)

Genre: Sci-Fi, Jugendbuch ab 12 Jahre

Klappentext:
Kantniss lebt! Schwer verletzt wurde sie von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Allerdings ist sie damit noch lange nicht außer Lebensgefahr. Doch Katniss einzige Sorge gilt Peeta, der in den „Hungerspielen“ sein leben für sie gelassen hätte. Die Regierung hat ihn gefangen genommen, ihn gefoltert und seinen Willen gebrochen, um ihn als Werkzeug für ihre Zwecke zu missbrauchen. Das Ziel des Kapitols: die endgültige Vernichtung der Aufständischen. Und zu den zählt auch Gale, Katniss’s treuer Freund aus Kindertagen …

Meine Einschätzung:
Rezis zu der Trilogie gibt es sicher schon genügend. Wir (meine Töchter 10 und 12 und ich) habe die Bücher verschlungen und da wir nicht warten konnten, bis eine von uns mit einem Band fertig wird, haben wir uns weitere Panem-Bücher ausgeliehen und parallel gelesen (verrückt, oder?). Die letzte Woche stand also ganz im Zeichen der „Hungerspiele“.
Die Geschichte ist düster, sehr düster, grausam und brutal, traurig und deprimierend, aber solange es Menschen wie Katniss und Peeta gibt, kann die Menschheit überleben – oder nicht???

Mein Fazit:
Großartige science-fiction Serie, die uns in einen düstere Zukunft katapultiert.

Sollins, Suzanne: Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe (2)

Genre:
Sci-Fi, Jugendbuch ab 12 Jahren

Klappentext:
Während Katniss und Peeta noch in ganz Panem als tragisches Liebespaar gefeiert werden, droht den beiden bereits neue Gefahr. Denn Katniss ist mittlerweile zu einem Symbol des Widerstands, der sich in einzelnen Distrikten erhebt, geworden und das kann das Kapitol nicht dulden. Es geschieht das Unfassbare: Katniss und Peeta müssen zurück in die Arena und diesesmal wird es nur einen Überlebenden geben können ….

siehe hier

Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele (1)

Genre: Sci-fi, Jugendbuch ab 12

Kurzbeschreibung:
Überwältigend! Von der Macht der Liebe in grausamer Zeit … Nordamerika existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen haben das Land zerstört. Aus den Trümmern ist Panem entstanden, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljährlich finden grausame Spiele statt, bei denen nur ein Einziger überleben darf. Als die sechzehnjährige Katniss erfährt, dass ihre kleine Schwester ausgelost wurde, meldet sie sich an ihrer Stelle und nimmt Seite an Seite mit dem gleichaltrigen Peeta den Kampf auf. Wider alle Regeln rettet er ihr das Leben. Katniss beginnt zu zweifeln – was empfindet sie für Peeta? Und kann wirklich nur einer von ihnen überleben? Eine faszinierende Gesellschaftsutopie über eine unsterbliche Liebe und tödliche Gefahren, hinreißend gefühlvoll und super spannend.

Mein Fazit:
Unglaublich gut!!!! Völlig neue Idee und super geschrieben. Ein Highlight dieses Sommers für mich!!!

Robb, J.D.: Spiel mit dem Mörder


Genre: Sci-Fi, Krimi
Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Als bei der Premiere seines neuen Stücks ein berühmter Bühnenschauspieler direkt vor ihren Augen ermordet wird, findet sich Lieutenant Eve Dallas in einer neuen Rolle wieder: Sie ist zugleich Augenzeugin – und ermittelnde Beamtin. Denn natürlich setzt Eve alles daran, diesen Fall besonders schnell zu lösen. Gehört das Theater doch schließlich ihrem Mann, dem geheimnisumwitterten irischen Geschäftsmann Roarke. Aber jeder von Eves Verdächtigen ist ein exzellenter Schauspieler, der für ein bißchen Scheinwerferlicht alles tut. Bald fragt sich Eve nicht mehr, wer lügt – sondern nur noch, wer die Wahrheit spricht …

Mein Fazit:
Solider Krimi im Theatermilieu, gibt spannendere, aber trotzdem gut.

Singh, Nalini: Ruf der Vergangenheit

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Leopardenblut
Teil 2: Jäger der Nacht
Teil 3: Eisige Umarmung
Teil 4: Im Feuer der Nacht
Teil 5: Gefangener der Sinne
Teil 6: Sengende Nähe
Teil 7: Ruf der Vergangenheit
Teil 8: Fesseln der Erinnerung
Teil 9: Wilde Glut
Teil 10: Lockruf des Verlangens
Teil 11: Einsame Spur
Teil 12: Geheimnisvolle Berührung
Teil 13: Pfade im Neben
Teil 14: Scherben der Hoffnung

Klappentext:
Als Dev Santos eine bewusstlose Frau vor seiner Tür findet, ist er überzeugt, eine Spionen der Medialen vor sich zu haben. Katya hat ihr Gedächtnis verloren. Sie weiß nur noch, dass sie den Auftrag hat, Dev zu ermorden. Doch je näher sie dem verschlossenen Mann kommt, desto stärker fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Können Dev und Katya gemeinsam der tödlichen Falle entfliehen und den Drahtzieher des Komplotts ausfindig machen?

Meine Einschätzung:
Dev ist der Direktor der Organisation der „Vergessenen“, Mediale, die sich Silentium entzogen haben und untergetaucht sind. Devs oberste Priorität ist der Schutz seines Volkes, das vom Rat der Medialen verfolgt wird. Von Beginn an ist klar, daß Katya von einem Ratsmitglied manipuliert wurde, um Dev auszuschalten und möglichst viele Informationen über die Organisation zu erfahren, aber Katya ist sich dieser Tatsache bewußt und kämpft dagegen an. Da die Manipulationen an ihrem Gehirn so tiefgreifend sind, ist auch klar, daß sie sterben wird, nachdem sie ihren Auftrag ausgeführt hat. Die Beziehung, die sich zwischen den Beiden entwickelt ist sehr ergreifend, denn sie müssen sich der Tatsache stellen, daß ihre Beziehung keine Zukunft hat und Dev begleitet Katya, während ihr mentaler Verfall immer schlimmer wird …
Diese Geschichte besticht nicht durch ein actionreiches Geschehen, sondern lebt von dieser Beziehung, die mich tatsächlich das ein oder andere Tränchen hat verdrücken lassen. Auch gibt es neue Infos aus dem Medialnet, Figuren aus den Vorgängerbänden tauchen auf, ….
Mir hat es wieder sehr, sehr gut gefallen, wenn ich auch die ein oder andere Frage an die Autorin hätte 😉

Mein Fazit:
Schöne Fortsetzung einer meiner Lieblingsserien. Sollte aber immer in der richtigen Reihenfolge gelesen werden.

Robb, J.D: Ein feuriger Verehrer


Genre: Sci-Fi, Krimi, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Klappentext:
Es gibt nicht viel, wovor sich Lieutenant Eve Dallas von der New Yorker Mordkommission wirklich fürchtet. Jetzt aber verfolgt sie ein unbekannter Verehrer mit Briefen – und Bomben. Das Spinnennetz des Killers zeiht sich immer enger zusammen und bedroht schließlich das, was Eve am wichtigsten im Leben ist: ihre Stadt, ihre Familie, ihre Karriere. Doch Eve Dallas wäre nicht sie selbst, wenn sie sich nicht schlagkräftig wehren würde. Ihre heißeste Spur führt allerdings bis vor ihre eigene Haustür – zu dem Menschen, dem sie vertraut wie sonst niemandem auf der Welt: Roarke, ihrem eigenen Mann …

Meine Einschätzung:
Grummel, der deutsche Titel und vor allem der Klappentext werden dem 9. Teil der Eva-Dallas-Serie nicht wirklich gerecht. (Bitte, warum lesen die Verantwortlichen das Buch nicht wenigstens???)
Eve erhält mehrere Droh/Erpresserbriefe, die Bombenanschläge auf New Yorker Sehenswürdigkeiten ankündigen, wenn die Forderungen nach Freilassung von mörderischen Verbrechern nicht erfüllt werden. Diese Terroristen, die sich „Cassandra“ nennen, schrecken vor keiner Grausamkeit zurück und Eve muß feststellen, daß sie es mit einem hochmotivierten und technisch weit überlegenen Gegner zu tun hat. Mit Hilfe von Roarke und seinen technischen Kenntnissen gelingt es ihr, das Schlimmste zu verhindern, aber auch ihr eigener unübertroffener Instinkt leitet sie auf die richtige Spur.
Dieser Teil ist wieder hochspannend und dramatisch. Äußerst unterhaltsam ist die Entwicklung der Beziehung zwischen McNab und Peabody (Eves Assistentin) und Eves verzweifelte Reaktion darauf.

Mein Fazit:
Rasanter Krimi mit erschreckender Aktualität.

Robb, J.D.: Der Tod ist mein


Genre: Sci-Fi-Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Klappentext:
Er durchstreift die Straßen von New York auf der Suche nach den Ärmsten der Armen und tötet sie mit der Präzision eines Chirurgen. Seine Opfer: die Obdachlosen am Straßenrand. Und immer fehlt den Opfern ein Organ. Selbst eine abgebrühte Polizistin wie Lieutenant Eve Dallas ist über diesen Fall entsetzt. Doch sie ermittelt nach allen Regeln der Kunst, bis mitten in dem hochgefährlichen Katz-und-Maus-Spiel mit dem Killer plötzlich Dallas’ Karriere – und ihr Leben – in Gefahr ist…

Meine Einschätzung:
Die Krimihandlung im Mediziner-Milieu war jetzt nicht soooooo spannend, aber dafür das Drumherum um so mehr. Eve wird suspendiert und bricht erst mal zusammen, aber dank Rourke, der sie gehörig durchschüttelt, bekommt sie neuen Mut und Tatkraft.

Mein Fazit:
Nicht der beste Band der Reihe, gehört aber unbedingt dazu!

Robb, J.D.: Liebesnacht mit einem Mörder


Genre: Sci-Fi-Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Der 7. Fall für Lieutenant Eve Dallas!
Niemand ist gern allein – und schon gar nicht während der Ferien. Dann ist Hochsaison für die New Yorker Partnerschaftsvermittlungen. Diesmal aber wird die Freude getrübt: ein Serienmörder schlägt zu, der alle seine Opfer über eine Agentur sucht. Leutnant Eve Dallas taucht bei ihren Ermittlungen tief ein in eine Welt, in der angeblich jeder nach der wahren Liebe sucht – und doch oft genug nur ein kleines schmutziges Geheimnis verbirgt. Eine Welt, in der irgendjemand schon die Grenze zwischen grenzenloser Liebe und abgrundtiefen Hass überschritten hat.

Meine Einschätzung:
Eve ist ganz und gar nicht in weihnachtlicher Stimmung und sehr genervt von Roarks Weihnachtsvorbereitungen. Viel lieber taucht sie in die Ermittlungen nach einem sadistischen Mörder im Weihnachtsmannkostüm ein. Auch wenn ich dieses Mal tatsächlich den Mörder schon im Auge hatte (das gelingt mir selten, bin oft auf der falschen Fährte), war die Krimihandlung sehr spannend. Herrlich witzig war die Verwandlung von Peabody und die Szenen, als sich die beiden Undercover-Polizisten mit den möglichen Partner treffen.

Mein Fazit:
Spannend, unterhaltsam, solide Unterhaltung.

Klappentext:

Robb, J.D.: Mord ist ihre Leidenschaft


Genre: Thriller, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Klappentext:
Eine erfahrene Polizistin kann nur wenig erschütttern. Doch diese Mordserie ist selbst für Lieutenant Eve Dallas ein Grenzfall. Nicht nur, dass der Täter besonders grausam vorgeht – die Spuren führen außerdem direkt in Eve Dallas‘ eigenes Haus: Ist der Butler ihres Mannes Roarke etwa ein Killer? Eve kann das nicht glauben und stellt eine dröngende Frage: Was geschah damals, vor zehn Jahren? Allerdings ist irgendjemand eher bereit zu töten, als ihr eine Antwort zu geben.

Meine Einschätzung:
Dieses Mal gerät ausgerechnet Sumerset, Roarkes Butler, der Eve abgrundtief verabscheut (und umgekehrt) unter Mordverdacht. Hat er wirklich 3 Männer grausam ermordet? Seine Alibis sind äußerst schwach…
Dieses Mal geht es um Selbstjustiz und die Frage, ob es einen gerechten Mord gibt. Schwieriges Thema. Eve findet einen Weg, sich damit zu arrangieren, aber ich bleibe dieses Mal mit Bauchschmerzen zurück (natürlich bildlich gesprochen).
Trotz der Thematik ist es wieder ein rasanter, spannender Thriller, ein paar „runnig gags“ wie z.B. „Roarke, gehört dieser Sex-Club etwa auch wieder dir?“ und die superlustige Frühstücksszene im Bett reihen Band 6 der Eve Dallas Serie ein, die mir immer noch gut gefällt.

Fazit:
Spannender Thriller dem schwierigen Thema „Selbstjustiz“.

Robb, J.D.: Der Kuss des Killers


Genre: Thriller, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Klappentext:
Niemals ist Lieutenant Eve Dallas etwas so schwer gefallen: Sie muss gegen ihre eigenen Kollegen ermitteln, weil alle Spuren des Mordes an einem liebenswerten, anständigen Polizisten direkt in die Zentrale führen. Als eine weitere Leiche vor ihrer Haustür deponiert wird, begreift Eve Dallas, dass dieser zweite Mord eine eindeutige Warnung ist: Eve selbst soll das nächste Opfer sein. Und diesmal steht Eve einem Killer gegenüber, so raffiniert, überheblich und hinterhältig wie das personifizierte Böse…

Meine Einschätzung:
Eve Dallas ist eine meiner Lieblingsermittlerinnen, die sich so leicht nicht hinters Licht führen läßt und ihren Grundsätzen treu bleibt. Dazu ihr göttlicher Ehemann Roarke und ihre witzige Assistentin, ein Szenario in der Zukunft und ich schwebe im 7. Lesehimmel.
Ich konnte ja zu Beginn nicht glauben, daß es eine Autorin über so lange Zeit schafft, eine Serie lebendig und lesenswert zu halten. Hut ab.

Mein Fazit:
Gelungener Thriller mit meiner Lieblingsheldin.

Knorr, A.; Raab, M.; Michel, Th.: Rote Elemente – Sacer Sanguis Evolution

Genre: Sci-Fi
Der Autor möchte Rote Elemente aber lieber als Wissenschaftsthriller gelesen haben 😉

Klappentext:
1977 schickte die NASA zwei Voyager-Raumsonden los, um ferne Zivilisaationen auf uns aufmerksam zu machen. Diese Einladung zur Erde blieb allerdings unbeantwortet, und so geriet das Projekt immer mehr in Vergessenheit.

Jahre später startet ein Team rund um den russischen Weltraumbastler Dmitrij zu einer völlig anderen Mission. Sein Improvisationstalent stellt Technik und Kollegen auf eine harte Probe. Gerade als einer der Astrophysiker das NASA-Maskottchen füttert, geht ein Signal von außerhalb des Sonnensystems ein: Voyager 2 wurde reaktiviert …

Meine Einschätzung:
Großartig, was dieses Autorenteam geleistet hat.
Im Jahr 2034 erobert der Mensch den Mars, ein Team von Wissenschaftlern sucht nach Wasser und erforscht die Marshöhlen. Auf engstem Raum eingepfercht müssen sie sich zahlreichen Herausforderungen stellen und machen eine spannende, unheimlichen Entdeckung, die die Welt, wie wir sie kennen, verändern könnte. Nahezu gleichzeitig erwacht die schon verloren geglaubte Voyager 2 zum Leben und sendet unerklärlichen Signale. Ausgestattet mit den Koordinaten der Erde gerät sie in den Augen der Politiker zur Gefahr für die Menschheit und soll vernichtet werden. Und jetzt kommt der dritte Handlungsfaden ins Spiel, nur mit Hilfe einer supergeheimen, supergefährlichen Energiequelle kann eine Rakete von der Erde die Sonde rechtzeitig erreichen, aber es gibt natürlich böse Gegenspieler, die sich diese Energiequelle zu eigen machen wollen.
„Rote Elemente“ beinhaltet (fast) alles, was mein Leserherz begehrt: eine spannende Geschichte mit naturwissenschaftlichem Hintergrund (Physik, Astronomie, Astrobiologie, Geologie, … von allem habe ich zwar keine Ahnung, klingt aber plausibel), interessante Schauplätze (Marsstation), sympathische Charaktere, mit denen ich mitfiebern kann, richtig böse Fieslinge, die mit allen Wassern gewaschen sind und eine gute Prise Humor.
Am Ende bleiben einige Fragen offen, was mich hoffen läßt, daß das Team schon einen Handlungsfaden für den Folgeband in Arbeit hat.

Mein Fazit:
Ein spannender Sci-Fi-Wissenschaftsthriller, den man nicht mehr aus der Hand legen möchte.

Hier geht es zum Autor, der seine Bücher ausschließlich im Selbstverlag herausbringt: www.albert-knorr.com

Singh, Nalini: Sengende Nähe

Genre: Sci-Fi, paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Leopardenblut
Teil 2: Jäger der Nacht
Teil 3: Eisige Umarmung
Teil 4: Im Feuer der Nacht
Teil 5: Gefangener der Sinne
Teil 6: Sengende Nähe
Teil 7: Ruf der Vergangenheit
Teil 8: Fesseln der Erinnerung
Teil 9: Wilde Glut
Teil 10: Lockruf des Verlangens
Teil 11: Einsame Spur
Teil 12: Geheimnisvolle Berührung
Teil 13: Pfade im Neben
Teil 14: Scherben der Hoffnung

Klappentext:
Obwohl sich Mercy, eine Wächterin der DarkRiver-Leoparden, schon lange nach einem Gefährten sehnt, wehrt sie sich mit Klauen und Zähnen, als der verführerische Riley Kincaid sie für sich zu gewinnen versucht. Auch wenn die Gefühle zwischen ihnen lodern, geraten der Wolf und die Wildkatze immer wieder aneinander. Doch als ein brillanter Forscher aus dem Territorium des DarkRiver-Rudels entführt wird, müssen Mercy und Riley zusammenarbeiten, um den jungen Mann zu finden. Und dabei entdecken sie, dass es sich durchaus lohnen kann, einander zu vertrauen …

Meine Einschätzung:
Zwei überaus dominante Gestaltwandler, Leopardin und Wolf, können sie Gefährten werden? Während die beiden ihre Gefühle füreinander ausloten, geschehen merkwürdige Dinge im Medialnetz, der Menschenbund plant Attentate und der Rat der Medialen verhält sich verdächtig ruhig.
Kein langes Drumherumquatischen. Ich fand die Story großartig. Die Auseinandersetzungen zwischen Mercy und Riley sind unglaublich unterhaltsam (ebenso wie die zahlreichen Sexszenen ;-)), meine Lieblingsfiguren aus dem Wolfs- und Leopardenrudel spielen alle mit und wenigstens ein paar Geheimnisse werden gelüftet.
Warum erscheint der nächste Band nur erst im März – heul???

Mein Fazit:

Superspannende, erotische Unterhaltung für Freundinnen des Genres und Serienjunkies.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung