Weir, Andy: Der Astronaut

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Als Ryland Grace erwacht, muss er feststellen, dass er ganz allein ist. Er ist anscheinend der einzige Überlebende einer Raumfahrtmission, Millionen Kilometer von zu Hause entfernt, auf einem Flug ins Tau-Ceti-Sternsystem. Aber was erwartet ihn dort? Und warum sind alle anderen Besatzungsmitglieder tot? Nach und nach dämmert es Grace, dass von seinem Überleben nicht nur die Mission, sondern die Zukunft der gesamten Erdbevölkerung abhängt.

Meine Einschätzung:
Bin nicht so richtig begeistert. Ich kann gar nicht so genau festmachen, woran das liegt. Die Geschichte ist cool. Ryland und sein Alien-Kumpel sind schräg und witzig, aber insgesamt war mir die Story zu langatmig.

Mein Fazit:
Unterhaltsamer Sci-Fi, der mich aber nicht ganz überzeugen konnte.

Chambers, Becky: Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten (1)

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Willkommen an Bord der Wayfarer!
Becky Chambers hat mit ›Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten‹ eine zutiefst optimistische Space Opera geschrieben, die uns den Glauben an die Science Fiction (im Besonderen) und an die Menschheit (im Allgemeinen) zurückgibt.
Als die junge Marsianerin Rosemary Harper auf der Wayfarer anheuert, wird sie von äußerst gemischten Gefühlen heimgesucht – der ramponierte Raumkreuzer hat schon bessere Zeiten gesehen, und der Job scheint reine Routine: Wurmlöcher durchs Weltall zu bohren, um Verbindungswege zwischen weit entfernten Galaxien anzulegen, ist auf den ersten Blick alles andere als glamourös.
Die Crewmitglieder, mit denen sie nun auf engstem Raum zusammenlebt, gehören den unterschiedlichsten galaktischen Spezies an. Da gibt es die Pilotin Sissix, ein freundliches und polyamoröses reptilienähnliches Wesen, den Mechaniker Jenks, der in die KI des Raumschiffs verliebt ist, und den weisen und gütigen Dr. Chef, der einer aussterbenden Spezies angehört.
Doch dann nimmt Kapitän Ashby den ebenso profitablen wie riskanten Auftrag an, einen Raumtunnel zu einem weit entfernten Planeten anzulegen, auf dem die kriegerische Rasse der Toremi lebt. Für Rosemary verwandelt sich die Flucht vor der eigenen Vergangenheit in das größte Abenteuer ihres Lebens.

Meine Einschätzung:
Ha! Und hier haben wir jetzt schon ein Lesehighlight 2023!
Warum nur, habe ich diesen Sci-Fi erst jetzt entdeckt?
Die Kurzbeschreibung fasst die Geschichte perfekt zusammen. Ich bin begeistert von den Charakteren, dem Weltenaufbau; die Dialoge der Protagonisten sind grandios, wie auch die gesamte Geschichte sehr, sehr gut geschrieben ist. Ich kann mir alles sehr gut vorstellen und wurde förmlich in diese Welt hineingesaugt.
Und wer jetzt denkt: „So einen Blödsinn lese ich nicht, Aliens gibt es nicht, etc.“, der verpasst interessante Denkanstöße zu wichtigen Themen wie Rassismus, Gendern oder die Frage, wie definiere ich ein Geschlecht und den Umgang mit künstlichen Intelligenzen. Kann es aktuellere Themen geben?

Mein Fazit:
Galaktisch gut! Absolute Leseempfehlung!!!!! Spannend, berührend, originell, unterhaltsam, grandios!!!

Dixon, Ruby: Ice Planet Barbarians – Georgy und Vektal

Genre: Sci-Fi, erotischer Roman

Kurzbeschreibung:
Georgie und einige andere Frauen wurden von Aliens entführt und sind auf einem fremden Planeten abgestürzt: einem Eisplaneten mit Schneestürmen und lebensbedrohlichen Temperaturen, auf dem es weit und breit nur Schnee und Kälte gibt. Georgie macht sich mit der einzigen wetterfesten Kleidung auf die Suche nach Hilfe, um ihre Begleiterinnen und sich zu retten. Und tatsächlich findet sie diese auch: Vektal, ein großer blauer Einheimischer, ist nicht nur äußerst hilfsbereit, sondern auch ziemlich sexy …

Meine Einschätzung:
Mir ist dieser Titel aufgefallen, weil der Bapper „Das Tiktok Phänomen endlich auf Deutsch!“ darauf klebte, ich auf der Suche nach was Neuem war und Sci-Fi doch immer eine gute Idee ist.
Dachte ich …
Äh, ja. Die Kurzbeschreibung gibt die Handlung ganz gut wieder. Mehr passiert nämlich auch nicht, der Rest des Inhaltes ist: Sex. Das hatte ich nicht erwartet und auch nicht gesucht und manchmal musste ich auch schnell weiterblättern, weil … Sagen wir mal, das Vokabular und die Beschreibungen nicht meinem Geschmack entsprechen.
Nun würde ich aber gerne wissen, ob die Damen noch von diesem Eisplaneten gerettet werden, aber ob ich mir dafür die anderen 3 Folgen antun will? Es würde mir schon reichen, wenn es mir jemand kurz zusammenfasst? 😉

Mein Fazit:
Keine Ahnung, woher dieses Tiktok-Phänomen kommt, aber wer gerne von monstermäßigen Aliens über die Schulter geworfen wird und in seine Höhle geschleppt werden will, könnte dieses Buch lesen. Oder auch nicht.

Edwins, Nova: Gestrandet mit dem Alien

Genre: Hörbuch, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Das Shuttle, in dem ich war, ist auf einer einsamen Insel abgestürzt. Das klingt bereits furchtbar, nicht wahr?
Aber es kommt noch schlimmer: Ich bin nicht allein. Der einzige andere Überlebende ist ein großes, starkes Krieger-Alien namens Kochol. Er weiß, wie man unter den schwierigsten Bedingungen überlebt und wo er Wasser, Nahrung und eine Unterkunft finden kann. Nicht unbedingt der schlechteste Begleiter, wenn man in der Wildnis gestrandet ist.
Allerdings gibt es einen winzigen Haken, weil ich Kochol ausgeraubt habe, kurz bevor das Shuttle abgehoben ist. Außerdem hat mein eigener Bruder ihm das Raumschiff gestohlen, weshalb Kochol überhaupt erst mit mir an Bord des Shuttles war.
Das ist schlecht. Wirklich, wirklich schlecht. Und wenn ich mir das bösartige Glitzern in Kochols Augen ansehe, bin ich mir sicher, dass es noch schlimmer werden wird …

Meine Einschätzung:
Tja, und wenn man einmal seltsame Sachen gehört oder gelesen hat, dann schlägt der Amazon-Algorithmus gnadenlos zu! Geschieht Dir recht, Frau Leseratte!
Gleiche Story: Weibchen muss beschützt werden, wird über die Schulter geworfen und in die Höhle geschleppt und dann haben sie Sex. Vulgär und nicht meine Geschmack.
Jetzt muss ich höllisch aufpassen, dass mir nicht ständig dieser Mist vorgeschlagen wird.

Mein Fazit:
Keine Ahnung, wem diese Geschichte gefallen könnte? Mir jedenfalls nicht. Überhaupt nicht. Gar nicht.

Cline, Ernest: Armada – Nur du kannst die Erde retten

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Zack Lightman ist ein Träumer und Geek. Seine Freizeit verbringt er am liebsten vor dem Computer, und richtig gut ist er nur in ›Armada‹, einem Virtual-Reality-Shooter, in dem eine außerirdische Spezies versucht, die Erde zu erobern. Damit ähnelt sein Leben dem zahlreicher anderer Gamer. Bis eines Tages ein echtes Alien-Raumschiff über seiner Heimatstadt auftaucht – und aus dem Computerspiel bitterer Ernst wird. Denn als sich die ersten Wellen außerirdischer Raumschiffe ankündigen, sind es allein die Gamer, die ihnen im Drohnenkampf gewachsen sind. Die besten unter ihnen werden von der Earth Defense Alliance angeworben und ausgebildet. Von einer geheimen Operationsbasis auf dem Mond aus führen Zack und seine Freunde einen Krieg, in dem es um das Schicksal der Erde geht.

Meine Einschätzung:
Die Idee ist nicht neu, Menschen mittels Computerspielen auf eine Kampf in der Realität vorzubereiten. „Ender’s Game“ von Orson Scott Card ist bereits 1985 erschienen 😉 und erzählt eine ähnliche Geschichte.
Und das ist auch mein Hauptkritikpunkt, denn ich habe unwillkürlich beide Geschichten miteinander verglichen und die Überschneidungen waren doch nennenswert.
Außerdem ist dieser Sci-Fi sehr, sehr nerdig, wenn Ihr wisst, was ich meine. Man muss schon sehr sattelfest in sämtlichen Sci-Fi-Filmen, Serien etc. sein, um alle Anspielungen zu verstehen und das fand ich manchmal (obwohl ich wohl selbst ein kleiner Nerd bin :-)) anstrengend.
Mochte ich die Protagonisten? Naja, irgendwie schon, aber keiner von denen, wird mir länger im Gedächtnis bleiben, das merke ich schon jetzt.
Überrascht hat mich der Wendung am Ende. Da hätte ich mir eine etwas ausführlichere Erläuterung gewünscht.
Aber trotz aller Kritikpunkte habe ich diesen Sci-Fi gerne und flott durchgelesen, denn er ist gut geschrieben, ohne Längen, spannend und ich liebe einfach Sci-Fi :-).

Mein Fazit:
Trotz einer Reihe von Kritikpunkten kann ich diesen Sci-Fi-Jugendroman durchaus empfehlen, wenn man Computerspiele mag oder Star Trek liebt oder einfach ein kleiner Nerd ist ;-).

Scalzi, John: Der wilde Planet

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Die Menschen haben die Galaxis besiedelt und beuten die Rohstoffe der Planeten nach Kräften aus. Für den Prospektor Jack Holloway ein einträgliches Geschäft, wird er doch an den Gewinnen beteiligt. Als auf Zara 23, einem paradiesischen Planeten, ein fossiles, in der Galaxis äußerst seltenes Material entdeckt wird, winkt plötzlich das große Geld. Aber keiner hat mit den geheimnisvollen Bewohnern dieser Welt gerechnet – und auch der Planet selbst hält noch einige Überraschungen parat …

Meine Einschätzung:
Kinoreif, diese Geschichte könnte ganz bestimmt erfolgreich verfilmt werden :-). Ein wenig erinnert sie an „Avatar“, denn auch in dieser Geschichte geht es darum, dass die Ressourcen eines Planeten von einem menschlichen Konsortium ausgebeutet werden, weil auf dem Planeten keine intelligenten Lebensformen gefunden wurden. Der Autor beschäftigt sich u.a. mit der Frage, mit welchen Kriterien die Menschheit das bewertet will. Die Hauptfigur ein gescheiterter Anwalt, der eine Edelsteinmine entdeckt, deren Verkauf ihm zu exorbitantem Reichtum verhelfen könnte …
Der Autor erzählt diese Geschichte mit viel Witz und Ironie und mit zahlreichen überraschenden Wendungen. Mir hat das sehr gut gefallen und ich werde mir auf jeden Fall auch andere Sci-Fi-Romane des Autors angucken.

Mein Fazit:
Ungewöhnlicher, actionreicher, philosophischer Sci-Fi, gewürzt mit Humor. Ich mag das sehr.

Günak, Kristina: Die lange Reise der Artemis

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
2123 – Milla Greenwich ist auf der Flucht. Als eine der letzten echten Ärztinnen der Erde ist sie die einzige Hoffnung für ihren schwer verletzten Bruder. Doch um zu ihm zu gelangen, spielt sie ein riskantes Spiel und wird zur Gejagten der Galaktischen Union. Als es für sie scheinbar keinen Ausweg mehr gibt, findet sie überraschend Zuflucht auf einem kleinen Raumschiff, der Artemis. Doch die gehört einem Jäger, einem genetisch modifizierten Supersoldaten, der selbst zum Gejagten wurde und ein tödliches Geheimnis in sich trägt. Plötzlich schwebt nicht nur Millas Bruder in Lebensgefahr …

Meine Einschätzung:
Ich habe schon die Elionore Brevent Serie der Autorin mit großem Spaß gelesen (die letzten Bände fehlen nur deshalb, weil sie nur als ebooks erschienen sind …) und deshalb war ich schon gespannt auf ihren Ausflug ins Sci-Fi-Genre.
Der Klappentext fasst die Geschichte sehr gut zusammen und mehr will ich auf keinen Fall verraten. 🙂
Ein Raumschiff mit Bewusstsein, ein liebenswerter Alien, ein wortkarger Soldat mit einem großem Problem, ein Konzern, der über Leichen geht, brutale Weltraumpiraten, grauenvolle Monster, hach, es ist alles dabei, was mein Sci-Fi-Herz begehrt.
Ich mag den humorvollen, leichten Schreibstil der Autorin sehr und ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.
Frau Günak ist auch ein positives Beispiel einer Indie-Autorin, die in ein gutes Lektorat investiert hat und das lohnt sich :-).

Mein Fazit:
Da soll noch einer sagen, Frauen könnten keinen Sci-Fi schreiben! Spannend, humorvoll, ideenreich und #dieweltbrauchtmehrsolcherheldinnen!

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Ice Limit – Abgrund der Finsternis (4)

Genre: Mystery-Thriller

Reihenfolge der Gideon Crew-Serie:
Teil 1: Mission – Spiel auf Zeit
Teil 2: Count Down – jede Sekunde zählt
Teil 3: Lost Island – Expedition in den Tod
Teil 4: Ice Limit – Abgrund der Finsternis
Teil 5: Pharaoh Key – Tödliche Wüste

Kurzbeschreibung:
Bei einer Expedition in die Antarktis ging vor sechs Jahren ein riesiger Meteorit über Bord. Noch immer liegt er dort in eisiger See auf dem Meeresgrund. Eli Glinn, der Chef von Effective Engineering Solutions (EES), drängt auf eine schnelle Lösung. Er möchte damit nicht zuletzt seine Schuld an der Havarie damals begleichen, bei der über hundert Menschen ums Leben kamen und er selbst schwer verletzt wurde.
Die Zeit drängt: Das Objekt hat sich inzwischen als Alien-Lebensform entpuppt, als Samenkapsel, aus der ein riesenhaftes Gewächs mit Fangarmen geworden ist, das offenbar eine Invasion der Erde im Sinn hat. Um das zu verhindern, rüstet Glinn eine Expedition an die Eisgrenze aus. An Bord des hypermodernen Forschungsschiffs „Batavia“ ist auch Agent Gideon Crew. Als Nuklearexperte soll er die Vernichtung des Aliens ins Werk setzen, das mit einer unterseeischen Atombombe getötet werden soll. Ein hoch riskanter Plan …

Mein Fazit:
Monster-Action-Trash-Popcorn-Mystery-Thriller unter Wasser. Entbehrlich.

Heitz, Markus: Collector – Vade Retro

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Collector
Teil 2: Collector – Operation Vade Retro

Weitere Bände der Reihe Justifiers:

Christoph Hardebusch: Missing in action
Lena Falkenhage: Undercover
Thomas Finn: Mind control
Nicole Schuhmacher: Zero gravity
Boris Koch: Sabotage
Daniela Knor: Outcast
Thomas Plischke: Autopilot
Maike Hallman: Hard to kill
Christian von Aster: Robolution
Susan Schwartz: Unusual Suspects

Kurzbeschreibung:
Die Zukunft – unsere Zukunft: Das Weltall ist erobert, die Galaxis erforscht, aber nun ist die Menschheit einem unheimlichen Feind zum Opfer gefallen: den Collectors. Außerirdische, die scheinbar durch nichts zu bezwingen sind und Planet um Planet in ihre Gewalt bringen. Doch es regt sich Widerstand, und ein gefährlicher Plan zur Befreiung wird geschmiedet … Im grandiosen Höhepunkt seines großen Weltraum-Epos erzählt Bestsellerautor Markus Heitz vom Freiheitskampf der Menschheit in den Weiten des Alls.

Wir schreiben das Jahr 3043. Nachdem bereits zahlreiche Planeten von den feindlichen Collectors in ihre »Obhut« genommen wurden, fassen die interstellaren Staaten und Konzerne endlich den Mut und greifen an. Dabei müssen die Menschen jedoch feststellen, dass die ihnen so fremde wie unheimliche Zivilisation der Collectors in sich gespalten ist, und der Kampf in ihren eigenen Reihen droht für die Menschheit zur tödlichen Falle zu werden. Drei Menschen – ein ehemaliger Gefangener der Collectors, ein draufgängerischer Priester der Church of Stars und eine Söldnerin mit ungeahnten Fähigkeiten – finden auf abenteuerlichen Wegen zu der Lösung, die zum Neubeginn der Galaxis führen könnte: einer Geheimoperation namens »Vade Retro«.

Meine Einschätzung:
Machen wir’s kurz. „Vade Retro“ ist eine solide Fortsetzung des ersten Teils, mit den bekannten, von mir geliebten Zutaten. 🙂
Ich habe nicht viel vermisst, vielleicht sind mir die Protas nicht ganz so ans Herz gewachsen. Die harsche Kritik, die ich im Netz gelesen habe, kann ich nicht nachvollziehen.

Mein Fazit:
Mir hat auch die Fortsetzung von „Collector“ gut gefallen. So stelle ich mir unterhaltsame Sci-Fi vor.

PS: Der Klappentext ist übrigens mit Vorsicht zu genießen…

Greenland, Colin: Sternendieb

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Sternendieb
Teil 2: Sonnenwanderer
Teil 3: Kometenjäger

Kurzbeschreibung:

Die Frachterpilotin Tabea Jute steckt mal wieder in Schwierigkeiten: Das Gesetz ist ihr auf den Fersen, sie ist völlig pleite, und es kann nicht mehr lange dauern, bis man ihr Raumschiff pfändet. Da kommt Tabea ihr neuer Auftrag gerade recht: Sie soll den undurchsichtigen Marco Metz zum künstlichen Habitat Plenty bringen, wo er ein paar Geschäftspartner treffen will. Leicht verdientes Geld also! Doch was ein kurzer Flug hätte werden sollen, gerät bald zu einer atemlosen Flucht vor Verbrechern und Polizei gleichermaßen, die Tabea und Marco schließlich bis in die unergründeten Tiefen des Hyperraums führt …

Meine Einschätzung:
Hm, ich hatte wirklich große Lust auf einen ordentlichen Sci-Fi-Roman und diese Serie war irgendwie in meiner Bücherkladde gelandet. Jetzt habe ich alle 3 Teile zu Hause und weiß noch nicht, ob ich sie alle lesen werde.
Im Prinzip ist es eine gute Story: eine selbstständige Frachterpilotin gerät (unverschuldet) in Schwierigkeiten und muß, um schnell genug Geld aufzutreiben, eine undurchsichtige Truppe von Künstlern befördern, die offensichtlich nicht nur Musikinstrument im Gepäck haben. Tabeas Raumschiff mit dem Namen „Alice“ ist natürlich reparaturbedürftig und das führt natürlich unter anderem dazu, dass das Schiff eine Bruchlandung hinlegt ;-). Die ganze Truppe wird von Kopfgeldjägern verfolgt, geentert und an eine übermächtige Spezies übergeben, die auf der Suche nach der eigentlichen „Fracht“ ist. Es gibt die wildesten, außerirdischen Spezies (das LIEBE ich), die ich mir wirklich gut vorstellen konnte, auch die Raumschiffe und Raumstationen werden sehr anschaulich beschrieben und letztendlich war die Geschichte doch so spannend, dass ich knapp 600 Seiten durchgehalten habe.
ABER: Mir waren sämtliche Charaktere entweder unsympathisch oder egal, leider auch Tabea, die Hauptfigur. Außerdem hat der Roman seine Längen, z.B. die endlosen Tabea-Alice-Dialoge, die die Story an sich nicht weitergebracht haben. Man könnte ganz sicher 200 Seiten rausstreichen und dann wäre es ein durchweg spannender Sci-Fi.
Mal sehen, ob ich mir den zweiten und dritten Teil „antue“?

Mein Fazit:
Ein Sci-Fi-Roman mit guten Szenen, aber leider viel zu lang und stellenweise langweilig.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung