

Genre: Sci-Fi, Jugendbuch, Hörspiel
Kurzbeschreibung:
Der Science-Fiction-Klassiker als ungekürztes Hörspiel. Von Orson Scott Card selbst bearbeitet und von Oliver Rohrbecks Lauscherlounge-Team im Hörspielstudio Xberg mit einem fast 100köpfigen Figurenensemble produziert. Das Hörspiel besticht durch außergewöhnliche Charaktere, aufwendige Geräuschkulissen und eine beeindruckende Geschichte.
In der nahen Zukunft wird die Erde von einer feindlichen Alien-Rasse attackiert. In Vorbereitung auf den nächsten Angriff trainieren der hochangesehene Colonel Graff (Udo Schenk) und das Militär die besten Kinder, um den zukünftigen Flotten-Kommandanten unter ihnen zu finden. Ein schüchterner, aber strategisch brillanter Junge namens Ender Wiggin (Arne Kapfer) wird aus der Schule genommen, um der Elite beizutreten. Auf der Kampfschule meistert er unglaublich schwierige Kriegsspiele und gewinnt so den Respekt seiner Mitstreiter. Ender wird von Graff als die neue große Hoffnung des Militärs erkoren. Auf der Kommandanten-Schule wird er ausgebildet, um seine Soldaten in eine epische Schlacht zu führen, die das Schicksal der Erde und der menschlichen Rasse bestimmen wird.
Regie: Balthasar von Weymarn
In weiteren Rollen: Vera Teltz, Erich Räuker, Wanja Gerick, Uve Teschner, Tanja Fornaro, Friedel Morgenstern, Timmo Niesner, Michael Baral, Nana Spier, Helmut Krauss, Reinhard Scheunemann, Michael Hansonis und viele andere…
Meine Einschätzung:
Ich werde meine „Einschätzung“ dieses Mal in zwei Teile aufsplitten.
Der Sci-Fi-Roman von Mr. Card wurde bereits 1985 veröffentlicht und ist wieder ein Beweis, wie zeitlos dieses Genre ist, oder?
Die überbevölkerte Erde ist in kriegerische Konflikte verwickelt, aber nach zwei, fast vernichtenden Angriffen durch eine außerirdische Rasse auf die Erde, wird zwischen den Völkern eine gemeinsame, militärische Allianz gebildet. Aus allen Völkern der Erde werden die brilliantesten Kinder ausgewählt, um an einer militärischen Ausbildung teilzunehmen, um als Erwachsene den Kampf mit den Aliens aufzunehmen.
Zu Beginn jedes Kapitels erfährt der Leser/Hörer durch den Dialog zwischen den Ausbildern, in welcher Art und Weise die Kinder kontrolliert und manipuliert werden. Den Rest des Kapitels begleitet man Ender Wiggin, einen klugen, liebenswürdigen Jungen, der aus seiner Familie gerissen wird und in der isolierten, künstlichen Umgebung der „Kampfschule“ zum Offizier ausgebildet werden soll. Die Jungs und Mädchen der Schule werden in Kampfgruppen eingeteilt, bekommen verschiedene, zum Teil unlösbare Aufgaben gestellt, immer mit dem Ziel den Kampf gegen die gegnerische Mannschaft zu gewinnen. Ein erbarmungsloser Wettkampf.
Ich fand das hochinteressant, wie der Autor die Gruppendynamik in der Kampfschule schildert. Es bilden sich immer Gruppen von Gleichgesinnten, Feindschaften und Allianzen, es gibt Einzelgänger und Mitläufer. Vollkommen realistisch und auf jede Gruppe von Menschen auch heute anwendbar.
Mir hat die Geschichte richtig gut gefallen und ich bin mir sicher, dass sie trotz ihres Alters kein bisschen an Aktualität eigebüßt hat. Ich denke da auch an die beiden Geschwister von Ender, die mittels eines politischen Blogs die Meinungsbildung in der Bevölkerung manipulieren. Noch aktueller geht es wohl kaum, oder?
Das Hörspiel ist bisher leider nur bei audible als download erschienen und deshalb kann ich es hier nicht gescheit verlinken. Obwohl ich natürlich die günstigen download-Bedingungen zu schätzen weiß, gehört „Ender’s game“ zu den Hörspielen, die ich am liebsten als „Hardcover“ besitzen würde, mit CDs, einer ordentlichen Hülle, einem Cover, einer Beschreibung, etc.. Der virtuelle Besitz allein macht mich einfach nicht glücklich, deshalb bin ich wohl auch keine ebook-Besitzerin.
Die vielen, vielen Sprecher sind richtig klasse und die Rollen ausgezeichnet besetzt. Es gibt bei diesem Hörspiel keinen Erzähler, sondern alles wird in Dialogen erzählt. Cool. Ich kann mir ungefähr vorstellen, wie aufwendig die Regie gewesen sein muß.
Ein wenig enttäuscht war ich von der Begleitmusik und der Geräuschkulisse. Musik kann in einem Hörspiel eine herausragende Rolle haben und maßgeblich dazu beitragen, Stimmungen zu erzeugen. In diesem Fall wird sie nur sehr spärlich eingesetzt, obendrein hat sie mir überhaupt nicht gefallen und sie war auch nicht eingängig genug. Auch die Begleitgeräusche konnten mich nicht ganz überzeugen. Manchmal, besonders wenn ich mit Kopfhörern gehört habe, habe ich mich irritiert umgeguckt, weil ich nach einem merkwürdigen Summton gesucht habe, der im Hintergrund lief, aber nix mit der Geschichte zu tun hatte und mich gestört hat. Dafür habe ich andere Geräuscheffekte vermißt, die ebenfalls zur Vermittlung der Grundstimmung in einer Raumstation hätten beitragen können.
Alles in allem ist es aber ein Hörerlebnis der besonderen Art und ich hoffe, dass ich noch weitere Hörschätze entdecken werde.
Mein Fazit:
„Ender’s Game“ ist ein faszinierender Sci-Fi-Jugendroman und als Hörspiel grandios umgesetzt.