Carroll, Jonathan: Das Land des Lachens

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Als Sohn des ebenso erfolgreichen wie egozentrischen Schauspielers Stephen Abbey hatte Thomas eine schwierige Kindheit. Sein einziger Trost war das Buch »Das Land des Lachens« des früh verstorbenen Autors Marshall France, das er stets bei sich trug wie andere Kinder ihre Kuscheltiere. Inzwischen arbeitet Thomas als Englischlehrer in einer kleinen Stadt in Connecticut. Sein Job langweilt ihn, er hat nur wenige Freunde und sein Liebesleben existiert quasi nicht – nur Marshall France und seine Bücher bringen ein wenig Licht ins graue Einerlei. Eines Tages beschließt Thomas, eine Biografie über seinen Lieblingsautor zu schreiben und fährt nach Galen, Missouri, wo France ein zurückgezogenes Leben führte. Dort begegnet er nicht nur der exzentrischen Saxony, sondern auch einer Dorfgemeinschaft, die ein magisches Geheimnis zu hüten scheint. Ein Geheimnis, das mit Marshall France´ Büchern zu tun hat …

Meine Einschätzung:
Dieser Roman, der bereits 1980 erschien und letztes Jahr neu aufgelegt wurde, ist ein kleines Schätzchen mit einer gruseligen, spannenden Geschichte und geschrieben in einer wunderschönen, bildhaften Sprache. Ich könnte mir den Roman auch sehr, sehr gut verfilmt vorstellen :-).
Da der phantastische Anteil eher gering ist, bzw. auf Hexen, Dämonen und Vampire verzichtet wird, könnte der Roman auch Nicht-Fantasy-Lesern durchaus gefallen.

Mein Fazit:
Ein Klassiker der Fantasy-Literatur, der genau meinen Geschmack getroffen hat.

Musso, Guillaume: Ein Wort, um dich zu retten

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Seit er vor zwanzig Jahren von einem Tag auf den anderen aufhörte zu schreiben, lebt der einst gefeierte Schriftsteller Nathan Fawles abgeschieden auf der kleinen Île Beaumont. Doch die Journalistin Mathilde Monney ist fest entschlossen herauszufinden, warum der Schriftsteller sich damals aus der Öffentlichkeit zurückzog. Kurz nach ihrer Ankunft erschüttert ein grausamer Mord die Insel, die daraufhin abgeriegelt wird. Während eine fieberhafte Jagd nach dem Täter beginnt, entspinnt sich zwischen Mathilde und Nathan eine hitzige Unterredung, in der Stück für Stück die ganze Wahrheit über seine Vergangenheit ans Licht kommt und Mathilde entdeckt, dass ein grausames Geheimnis sie beide verbindet …

Meine Einschätzung:
Ach herrje! Autoren, die einen Roman mit einem Autoren als Hauptfigur schreiben, gehen mir meist auf die Nerven ;-).
Und in dieser Geschichte haut Herr Musso so richtig auf die „Kacke“ (sorry). Gut, ich weiß natürlich, dass viele seiner Roman ganz schön brutal sind, aber dieses Mal hat er sich noch übertroffen. Grausame Morde, Folter, Organhandel, …
Die Geschichte lebt von überraschenden Wendungen, deshalb verrate ich hier selbstverständlich nichts, aber ehrlich? Ich habe Redebedarf. Das Ende habe ich nämlich erst mal nicht kapiert. Deshalb werde ich das Buch meiner Freundin in die Hand drücken, damit wir darüber diskutieren können. Das ist ja manchmal erhellend …
Hat mir das Buch gefallen. Jein. Ich konnte nicht aufhören zu lesen, aber ich habe es unzufrieden zugeklappt …

Mein Fazit:
Spannend, brutal, überraschend, aber für mich zuviel von alle dem …

Foenkinos, David: Das geheime Leben des Monsieur Pick


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Über das Glück, vom Leben überrascht zu werden …
Im bretonischen Finistère, am wind- und wellenumtosten »Ende der Welt«, gibt es eine ganz besondere Bibliothek. Sie sammelt Bücher, die nie erscheinen durften. Eines Tages entdeckt dort eine junge Pariser Lektorin ein Meisterwerk, und der Roman wird zum Bestseller. Der Autor, Henri Pick, war der Pizzabäcker des Ortes. Seine Witwe beteuert, er habe zeit seines Lebens kein einziges Buch gelesen und nie etwas anderes zu Papier gebracht als die Einkaufslisten – ob er ein geheimes Zweitleben führte? Diese verrückte Geschichte spornt viele Menschen an, selbst Neues zu wagen: Paare trennen sich, Liebende finden unerwartet zueinander, und so manche Gewissheit wird auf den Kopf gestellt.

Meine Einschätzung:
Ja, es ist wieder soweit. Die Frankfurter Buchmesse 2017 wirft ihre Schatten voraus :-). Diese Mal ist Frankreich das Gastland und da lesen wir im Lesekreis natürlich französische Autoren.
Und dieser Roman ist der PERFEKTE Roman zu Buchmesse, denn der Autor nimmt die französische Literatur- und Verlagsszene herrlich auf die Schippe. Herrlich, unglaublich unterhaltsam und witzig und fast möchte ich glauben, dass die Geschichte genau so passieren könnte. 🙂
Der Gedanke, dass ein Bibliothekar in seiner Bibliothek einen Bereich für die abgelehnten Werke von unveröffentlichten Autoren einrichtet, gefällt mir einfach gut. Weil er merkt, dass das Interesse vieler gescheiterter Autoren groß ist, ist seine einzige Bedingung, dass die Autoren ihr Manuskript selbst bei ihm abgeben. So sammeln sie sich in einer Ecke, bleiben ungelesen und der Autor fühlt sich erlöst. Eine schöne Idee, oder?
Im Laufe der Geschichte stellt sich oft die Frage, warum ein Buch ein Bestseller wird und warum nicht und dazu zieht der Autor ganz schön respektlos einige zeitgenössischen Werke als Beispiel heran. Witzig und kenntnisreich.

Mein Fazit:
Das war tatsächlich für mich der perfekte Roman zur Vorbereitung auf die Buchmesse, unterhaltsam, belesen, witzig und kritisch.

Galbraith, Robert: Der Seidenspinner


Genre: Krimi, Detektivroman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Ruf des Kuckucks
Teil 2: Der Seidenspinner
Teil 3: Die Ernte des Bösen
Teil 4: Weisser Tod
Teil 5: Böses Blut
Teil 6: Das tiefschwarze Herz

Kurzbeschreibung:
Als der Romanautor Owen Quine spurlos verschwindet, bittet seine Frau den privaten Ermittler Cormoran Strike um Hilfe. Es ist nicht das erste Mal, dass Quine für einige Tage abgetaucht ist, und sie möchte, dass Strike ihn findet und nach Hause zurückbringt. Doch schon zu Beginn seiner Ermittlungen wird Strike klar, dass mehr hinter Quines Verschwinden steckt, als seine Frau ahnt. Der Schriftsteller hat soeben ein Manuskript vollendet, das scharfzüngige Porträts beinahe jeder Person aus seinem Bekanntenkreis enthält. Sollte das Buch veröffentlicht werden, würde es Leben zerstören – zahlreiche Menschen hätten also allen Grund, Quine zum Schweigen zu bringen.
Als Quine tatsächlich tot aufgefunden wird, brutal ermordet unter bizarren Umständen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um das wahre Motiv des skrupellosen Mörders aufzudecken – eines Mörders, wie Strike ihm noch nie zuvor begegnet ist …
Absolut fesselnd und voller unerwarteter Wendungen: Der Seidenspinner ist der zweite Roman der hochgelobten Krimiserie um den Ermittler Cormoran Strike und seine entschlossene junge Assistentin Robin Ellacott.

Meine Einschätzung:
Ich hatte mich schon sehr auf den zweiten Teil dieser Detektivgeschichte, die Joan K. Rowling unter Pseudonym schreibt, gefreut und wurde nicht enttäuscht. Kennt Ihr das? Jedes Mal, wenn ich das Buch gezwungener Maßen aus der Hand legen mußte, war ich richtig traurig, weil ich dachte: „Mist, jetzt machen die beiden ohne mich weiter …“.
Gewohnt ideenreich und ausgefeilt, in einer Sprache, die ich soooooooo gerne lese (und auch gerne über die durchaus vorhandenen Längen 😉 hinweglese) beschreibt die Autorin die Ermittlungen von Cormoran Strike und seiner liebenswerten Assistentin Robin.
Der bizarre Mord im Verlagsmilieu ist spannend inszeniert und enthält sicher auch ein paar Anspielungen auf die britische Verlagsszene, die mir allerdings mangels Kenntnis entgangen sein dürften.
Auch die Privatleben der beiden Hauptprotagonisten kommen nicht zu kurz und die ganze Geschichte steuert zielsicher auf einen spannenden Showdown hin :-), der so einige Überraschungen enthält.
Ein wundervolles Buch für kalte Winterabende, denn Cormoran und Robin kämpfen sich ständig durch die Schneemassen in London. Ob sich die Geschichte im Sommer im Liegestuhl genauso gut liest?

Mein Fazit:
Ein klassischer, britischer Detektiv-Roman mit liebenswerten Hauptfiguren, den ich kaum aus der Hand legen konnte. Schreiben Sie bitte schnell weiter, Frau Rowling.

Zafon, Carlos Ruiz: Das Spiel des Engels

Ach, was quäle ich mich mit diesem Buch herum. Ich habe gerade mal die Hälfte geschafft und werde wahrscheinlich den Rest nur noch querlesen.
Der Autor verwendet zwar eine wunderschöne Sprache und ich bleibe immer mal wieder an einer tollen Formulierung hängen, aber das allein reicht nicht, um mich zu fesseln.
Wie schon in seinem ersten Roman „Der Schatten des Windes“ geht es um Bücher, geheimnisvolle Bibliotheken, Buchhandlungen und Buchhändler und Verleger und Autoren …
Die Hauptfigur dieses Romanes ist ein junger Autor, der seine Karriere mit Gruselgeschichten begonnen hat, sich aber zu Höherem berufen fühlt. Sein erstes ernsthaftes Buch unter seinem richtigen Namen wird ein Mißerfolg. Auch sonst ist er nicht gerade vom Glück verfolgt. Die Frau, die er liebt, heiratet seinen besten Freund und Protege und er leidet an einer vermeindlich tödlichen Krankheit. Dann begibt er sich noch in die Klauen eines unheimlichen Verlegers, der ihm zwar viel Geld bietet, aber diese geschäftliche Verbindung hat unerwartete Folgen für den Autor und sein Umfeld.
Wenn ich das jetzt so aufschreibe, klingt die Geschichte ja ganz interessant, aber es zieht sich einfach endlos hin, bis wieder etwas Interessantes passiert oder ein Geheimnis gelüftet wird und leider wird bei mir die gruselige Grundspannung durch Langweile ersetzt. :zz:

So, gestern abend habe ich das Buch dann fertig gelesen und ja, es ist etwas spannender geworden. Der ein oder andere Mord, die ein oder andere schöne Leiche und ein wenig Gruselstimmung haben mich bei der Stange – äääähhh, beim Buch gehalten. Trotzdem hat mich der Roman nicht wirklich überzeugt. Vielleicht war es einfach das falsche Buch zur falschen Zeit. Das soll ja vorkommen.

Von mir gibt 4,5 von 10 Punkten für die grundsätzlich gute Idee und die schöne Sprache.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung