Shreve, Anita: Der weiße Klang der Wellen – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Es gibt keine zufälligen Begegnungen. Als Linda auf einem Literaturfestival in Toronto Thomas, die große Liebe und den Schmerz ihres Lebens, nach Jahren wieder trifft, wissen beide, dass sie nun der Macht nie gelebter Gefühle ausgeliefert sind. 

Meine Einschätzung:
Aus verschiedenen Gründen konnte ich in letzter Zeit meine Buchbesprechungen nicht zeitnah posten, deshalb sind meine Erinnerungen an diese Geschichte löchrig. Sorry.
Ich weiß noch, dass ich anfangs dachte: „Oh, wie cool. Eine Liebesgeschichte mit Protagonisten in meinem Alter!“, aber im weiteren Fortgang war ich so genervt von der weiblichen Hauptfigur, die ihre Erfolge als Schriftstellerin glatt leugnet und deren Selbstzweifel nicht nachvollziehbar für mich waren und der männliche Part hat mich auch so aufgeregt (negativ), dass ich den Roman abgebrochen habe.
Der geneigte Leser kann sich gerne meine Besprechungen der anderen Shreve-Romane, die ich gelesen habe, angucken. Die haben mir nämlich gut gefallen, aber „Der weiße Klang der Wellen“ war absolut nichts für mich.

Mein Fazit:
Kommt vor, dass mir aus verschiedenen Gründen Romane nicht gefallen, auch wenn ich die Autorin oder den Autor durchaus schätze, aber meine Lesezeit ist begrenzt und ärgern will ich mich nicht.

Galbraith, Robert: Der Seidenspinner


Genre: Krimi, Detektivroman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Ruf des Kuckucks
Teil 2: Der Seidenspinner
Teil 3: Die Ernte des Bösen
Teil 4: Weisser Tod
Teil 5: Böses Blut
Teil 6: Das tiefschwarze Herz

Kurzbeschreibung:
Als der Romanautor Owen Quine spurlos verschwindet, bittet seine Frau den privaten Ermittler Cormoran Strike um Hilfe. Es ist nicht das erste Mal, dass Quine für einige Tage abgetaucht ist, und sie möchte, dass Strike ihn findet und nach Hause zurückbringt. Doch schon zu Beginn seiner Ermittlungen wird Strike klar, dass mehr hinter Quines Verschwinden steckt, als seine Frau ahnt. Der Schriftsteller hat soeben ein Manuskript vollendet, das scharfzüngige Porträts beinahe jeder Person aus seinem Bekanntenkreis enthält. Sollte das Buch veröffentlicht werden, würde es Leben zerstören – zahlreiche Menschen hätten also allen Grund, Quine zum Schweigen zu bringen.
Als Quine tatsächlich tot aufgefunden wird, brutal ermordet unter bizarren Umständen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um das wahre Motiv des skrupellosen Mörders aufzudecken – eines Mörders, wie Strike ihm noch nie zuvor begegnet ist …
Absolut fesselnd und voller unerwarteter Wendungen: Der Seidenspinner ist der zweite Roman der hochgelobten Krimiserie um den Ermittler Cormoran Strike und seine entschlossene junge Assistentin Robin Ellacott.

Meine Einschätzung:
Ich hatte mich schon sehr auf den zweiten Teil dieser Detektivgeschichte, die Joan K. Rowling unter Pseudonym schreibt, gefreut und wurde nicht enttäuscht. Kennt Ihr das? Jedes Mal, wenn ich das Buch gezwungener Maßen aus der Hand legen mußte, war ich richtig traurig, weil ich dachte: „Mist, jetzt machen die beiden ohne mich weiter …“.
Gewohnt ideenreich und ausgefeilt, in einer Sprache, die ich soooooooo gerne lese (und auch gerne über die durchaus vorhandenen Längen 😉 hinweglese) beschreibt die Autorin die Ermittlungen von Cormoran Strike und seiner liebenswerten Assistentin Robin.
Der bizarre Mord im Verlagsmilieu ist spannend inszeniert und enthält sicher auch ein paar Anspielungen auf die britische Verlagsszene, die mir allerdings mangels Kenntnis entgangen sein dürften.
Auch die Privatleben der beiden Hauptprotagonisten kommen nicht zu kurz und die ganze Geschichte steuert zielsicher auf einen spannenden Showdown hin :-), der so einige Überraschungen enthält.
Ein wundervolles Buch für kalte Winterabende, denn Cormoran und Robin kämpfen sich ständig durch die Schneemassen in London. Ob sich die Geschichte im Sommer im Liegestuhl genauso gut liest?

Mein Fazit:
Ein klassischer, britischer Detektiv-Roman mit liebenswerten Hauptfiguren, den ich kaum aus der Hand legen konnte. Schreiben Sie bitte schnell weiter, Frau Rowling.

McEwan, Ian: Honig

Genre: Roman

Kurzbeschreibung:

Sex, Spionage, Fiktion und die Siebziger: Serena arbeitet beim britischen Geheimdienst MI5. Weil sie auch eine passionierte Leserin ist, wird die junge Frau auf eine literarische Mission geschickt. Ian McEwan lockt uns mit gewohnter Brillanz in eine Intrige um Verrat, Liebe und die Erfindung der eigenen Identität.

Meine Einschätzung:
Hm, „Honig“ ist ein Spionage-Roman, ein Liebesroman und ein Roman über Literatur.
Ich habe bisher noch kein Buch des Autors gelesen, so dass ich nicht sagen kann, ob das ein typischer „McEwan“ ist.
Wenn ich meine Einschätzung thematisch angehe, dann ist „Honig“ ein furchtbar langweiliger Spionageroman. Da passiert nichts. Die Idee, über eine Stiftung, die insgeheim vom MI5 finanziert wird, Autoren zu gewinnen, die mit ihren Veröffentlichungen Einfluß auf die öffentliche Meinung im Sinne der Regierung nehmen sollen, ist staubtrocken und absolut „actionfrei“. 😉
Die Liebesgeschichten der Protagonistin fand ich dagegen interessant und unterhaltsam. Der Autor beschreibt die heimliche Beziehung zwischen der Studentin Serena und ihrem Professor, Serenas spätere Verliebtheit in ihren Chef und dann die große Liebe zu dem jungen Autoren sehr schön, irgendwie mit ironischer Distanz und doch stimmungsvoll.
Die Ich-Erzählerin Serena liest viel, diskutiert mit ihren jeweiligen Partnern gerne über Bücher und Autoren (von denen ich zum großen Teil noch nie etwas gehört oder gelesen habe) und außerdem streut der Autor auch gerne das ein oder andere Zitat und germanistische Fremdworte in den Roman. Puuuuhhhh, das war mir deutlich zu theoretisch, langatmig, unverständlich und anspruchsvoll.
Auch die Sprache des Autors ist in meinen Augen anspruchsvoll und nicht immer leicht zu lesen, aber gerade sein Stil, seine Art zu schreiben, haben mich das Buch trotz seiner Längen zu Ende lesen lassen.
Unterhaltsam fand ich auch die Kurzgeschichten, die er dem jungen Autor in die Feder geschrieben hat. Sehr schräg und bizarr.
Mit einem witzigen, literarischen Trick beendet er den Roman und wenn ich nicht gerade vorher “Die Wahrheit über den Fall Harry Querbert” gelesen hätte, hätte ich das für einen genialen Einfall gehalten. So kam mir das schon irgendwie bekannt vor …

Mein Fazit:
Ich fand „Honig“ weder spannend noch übermäßig unterhaltsam, aber ich hatte Freude am Stil des Autors.

Dicker, Joël: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Ein Skandal erschüttert das Städtchen Aurora an der Ostküste der USA: 33 Jahre nachdem die zauberhafte Nola dort spurlos verschwand, taucht sie wieder auf. Als Skelett im Garten ihres einstigen Geliebten …Dieser raffinierte, anspielungsreiche Roman liest sich wie ein Krimi und ist doch viel mehr! Es ist der Aufmacher jeder Nachrichtensendung. Im Garten des hochangesehenen Schriftstellers Harry Quebert wurde eine Leiche entdeckt. Und in einer Ledertasche direkt daneben: das Originalmanuskript des Romans, mit dem er berühmt wurde. Als sich herausstellt, dass es sich bei der Leiche um die sterblichen Überreste der vor 33 Jahren verschollenen Nola handelt und Quebert auch noch zugibt, ein Verhältnis mit ihr gehabt zu haben, ist der Skandal perfekt. Quebert wird verhaftet und des Mordes angeklagt. Der einzige, der noch zu ihm hält, ist sein ehemaliger Schüler und Freund Marcus Goldman, inzwischen selbst ein erfolgreicher Schriftsteller. Überzeugt von der Unschuld seines Mentors – und auf der Suche nach einer Inspiration für seinen nächsten Roman – fährt Goldman nach Aurora und beginnt auf eigene Faust im Fall Nola zu ermitteln …

Meine Einschätzung:

Über diesen Roman ist bestimmt schon viel und begeistert geschrieben worden und deshalb fasse ich mich kurz (wie immer ;-)).
Dieser Roman hat mich gut unterhalten, überrascht, belustigt und stellenweise gelangweilt.
Warum bin ich nur nicht restlos begeistert, wie viele andere?
Gefallen hat mir der Erzählstil des Autors mit zahlreichen Rückblenden aus der Sicht verschiedener Personen, allerdings kommt es dadurch auch zu einigen Wiederholungen, was mich etwas gestört hat.
Der Ich-Erzähler Marcus ist mir mit seinem Schreibblockadengejammer und seiner Naivität auf die Nerven gegangen und auch sonst hat die Geschichte keine Identifikationsfigur für mich.
Außerdem war für mich ab einer bestimmten Stelle die Lösung des Rätsels recht offensichtlich und da hatte ich noch 300 Seiten vor mir. Gut, es gibt dann noch ein paar sehr überraschende Wendungen, aber Spannung wollte bei mir nicht aufkommen.
Prinzipiell beschreibt der Autor diese provinzielle, idyllische, amerikanische Kleinstadt und ihre moralischen Untiefen sehr detailliert und treffend und auch der Medienzirkus um das nächste Buch des jungen Erfolgsautors ist sehr glaubwürdig.
Hm, ich glaube, diese Geschichte hat einfach mein (Leser)-Herz nicht berührt. Vielleicht weil ich keine Lust auf Geschichten über prüde, amerikanische Kleinstädter, jammernde Autoren und skrupellose Verleger habe?

Mein Fazit:
„Die Wahrheit über den Fall Harry Querbert“ ist ein Krimi, ein Entwicklungsroman, ein Gesellschaftsroman und ein Liebesroman, der schon viele Fans hat und haben wird. Ich gehöre nicht dazu.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung