Giordano, Mario: Tante Poldi und der schöne Antonio (3)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Tante Poldi und der sizilianische Löwe
Teil 2: Tante Poldi und die die Früchte des Herrn
Teil 3: Tante Poldi und der schöne Antonio
Teil 4: Tante Poldi und die schwarze Madonna
Teil 5: Tante Poldi und der Gesang der Sirenen

Kurzbeschreibung:
Bei der Poldi bleibt’s weiterhin turbulent. Es kreuzen wieder mal viel zu viele Männer ihren Weg, die ihr das Leben schwermachen. Und dann ist auch noch einer verschwunden: Thomas, der vor zwei Wochen mit einem Koffer äußerst wertvollen Inhalts von Tansania nach Europa aufgebrochen ist. Dass er diesen Koffer einem afrikanischen Boss gestohlen hat, macht die Sache nicht unbedingt besser. Als Poldi Thomas schließlich aufspürt, ist der Afrikaner leider bereits mausetot und auch nicht mehr ganz vollständig. Klar, dass die Poldi wieder mal für Gerechtigkeit sorgen muss!

Meine Einschätzung:
Link zur ersten Rezi.

Mein Fazit:
Wenn ich eine Geschichte so sehr mag, dass ich sie mehrfach höre oder lese, ist es doch klar.
LIEBLINGSBUCH
In diesem speziellen Fall ist Poldi meine absolute Lieblingsheldin. Bisschen tragisch, witzig, smart, schön, klug, weise, verrückt, bisserl deppert 😉 und deutlich über 50.
„Dezenz ist Schwäche“ ist somit auch zu meinem Lieblingsmotto geworden.

Giordano, Mario: Tante Poldi und die Früchte des Herrn (2)

Genre: Hörbuch, Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Tante Poldi und der sizilianische Löwe
Teil 2: Tante Poldi und die die Früchte des Herrn
Teil 3: Tante Poldi und der schöne Antonio
Teil 4: Tante Poldi und die schwarze Madonna
Teil 5: Tante Poldi und der Gesang der Sirenen

Kurzbeschreibung:
Tante Poldi ist sauer: Zuerst wird ihr das Wasser abgestellt, dann auch noch der Hund ihrer Freundin um die Ecke gebracht. Kreizsacklzement! Erste Ermittlungen führen sie zum Winzer Avola. Und der ist auch noch so hammer-attraktiv, dass die Poldi nach einer heißen Nacht prompt ihre Ermittlungen vergisst. Bis am nächsten Morgen die Polizei vor Avolas Tür steht. Denn zwischen seinen Reben wurde eine Leiche gefunden, und Commissario Montana ist alles andere als erfreut, dass ausgerechnet Poldi Avola ein Alibi geben kann. Außerdem bleibt die Frage: Wer hat Giuliana getötet – und warum?

Meine Einschätzung:
https://leseratteffm.de/?p=4717

Mein Fazit:
Hinreißend! Witzig! Genau mein Geschmack!

Krappweis, Tommy; von Aster, Christian: Kohlrabenschwarz 2

Genre: Hörspiel, Fantasy, paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Kohlrabenschwarz 1
Teil 2: Kohlrabenschwarz 2

Kurzbeschreibung:
Auch mit der zweiten Staffel von Kohlrabenschwarz servieren Tommy Krappweis und Christian von Aster hochspannenden Heimat-Horror. Ihr Grimmiger Genremix aus Mystery, Thriller und feinstem Witz stellt den Polizeipsychologen Schwab (Michael Kessler) und sein Team (Bettina Zimmerman, Jürgen Tonkel, Bettina Lamprecht) auf eine besonders harte Probe. Neben allzu lebendigen Legenden hat es jemand direkt auf die Rosenheimer Ermittler abgesehen!

Mysteriöse Monster, kratzbürstige Kobolde und mörderische Stiefmütter? Für die SoKo „Kohlrabenschwarz“ um Polizeiseelsorger Stefan Schwab fast schon Alltag. Denn im bayerischen Voralpenland entwickeln gar nicht so fabelhafte Märchenstoffe seit einiger Zeit ein gefährliches Eigenleben.

So machen Schwab und Co. unfreiwillige Bekanntschaft mit einem Unsterblichen und seinem blutrünstigen Haustier, schließen Freundschaft mit einem Wechselbalg und wagen sich schließlich noch tiefer in die Katakomben der Wiener Unterstadt. So viel sei verraten: Das dunkle Geheimnis, das zum Showdown auf sie wartet, lässt nicht nur die Ermittlerherzen schneller schlagen.

Meine Einschätzung:
Wenn die Soko „Märchen“ in Aktion tritt, dann wird es gefährlich. Sagenhafte Märchenwesen treiben ihr Unwesen und längst vergessene Geschichten werden lebendig. Ein freischaffender Psychologe, ein Pfarrer, ein Zwerg, zwei Polizisten und eine Exfrau bilden die deutschlandweit operierende Soko, die immer dann gerufen wird, wenn es schräg wird.
Auch der zweite Teil der Hörspiel-Serie hat mir richtig gut gefallen. Witzige Dialoge, spannende Kriminalfälle, alles bestens als Hörspiel umgesetzt. Hoffentlich wird es eine Fortsetzung geben!

Mein Fazit:
Witzig, ein bisschen schräg, spannend, gruselig und unglaublich unterhaltsam. Kino für die Ohren!

Krappweis, Tommy; von Aster, Christian: Kohlrabenschwarz 1

Genre: Hörspiel, paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Kohlrabenschwarz 1
Teil 2: Kohlrabenschwarz 2

Kurzbeschreibung:
Im beschaulichen Rosenheim will der Polizeiseelsorger Stefan Schwab (Michael Kessler) Ruhe und Abstand zum Job finden. Stattdessen zweifelt der Psychologe bald an seinem sonst so analytischen Verstand: Kinder verschwinden, sagenumwobene Gegenstände tauchen auf und uralte Ammenmärchen bekommen plötzlich eine blutige Brisanz. Bald zieht sich eine Spur an Gräueltaten durchs Voralpenland.

Während die Polizei die offensichtlichen Zusammenhänge nach Kräften ignoriert, bekommt Schwab überraschend – und eher unfreiwillig – Unterstützung. Seine resolute Kollegin Anna Leitner (Bettina Lamprecht) schlägt sich auf seine Seite, ebenso seine geliebt-gehasste Exfrau Susanne (Bettina Zimmermann). Schließlich komplettiert Susannes neuer Freund das ungewöhnliche Ermittler-Quartett: der hünenhafte (und nicht nur mit seinem Glauben bewaffnete) Pfarrer Franz Hartl (Jürgen Tonkel). Doch erst, als ein geheimnisvoller Informant ihm ein Märchenbuch zuspielt, begreift Schwab, dass hinter den mysteriösen Verbrechen ein perfider Plan steckt. Zu perfide, um einem menschlichen Gehirn entsprungen zu sein?

Meine Einschätzung:
Grandios! Ich liebe Hörspiele und dieses hier trifft genau meinen Geschmack. Ungewöhnliche Kriminalfälle , manche gruselig, manche grausam bereiten der bayrischen Polizei Kopfzerbrechen. Niemand lässt sich gerne auf Kriminalfälle ein, die keine „normalen“ Täter und nachvollziehbare Tatmotive aufweisen. Wenn plötzlichen Märchen wahr werden, dann braucht es beherzte Ermittler, die zu ungewöhnlichen Methoden und Waffen greifen. Mehr will ich gar nicht verraten.
Mir haben die verschiedenen Episoden sehr, sehr gut gefallen.
Auch die Hörspielumsetzung ist sehr, sehr gut gelungen. Herauszuheben sind die wunderbar witzigen Dialoge und die grandiosen Sprecher! Großartig!

Mein Fazit:
Witzig, ein bisschen schräg, spannend, gruselig und unglaublich unterhaltsam. Kino für die Ohren!

Maurer, Jörg: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel (14)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Zwischen Tannen, Totholz und Touristenströmen liegt der tote Industrielle Jakob Drittenbass. Herzinfarkt beim Wandern oder Mord? Reifenabdrücke im moosigen Erdboden und verdächtige Finanzflüsse im Netz führen Kommissar Jennerwein und sein Team rasch auf die Spur des Täters. Doch dann gerät Jennerwein in Schwierigkeiten, die er sich in seinen wildesten Albträumen nicht hätte vorstellen können – unversehens steht er unter Mordverdacht. Ohne die Hilfe seines Teams, sogar gegen Hölleisen, Schmalfuß und Co., muss er in eigener Sache ermitteln. Und der mysteriöse Briefträger Leonhard Pelikan ist ihm immer bedrohlich dicht auf den Fersen. Einen solchen Fall hat Jennerwein noch nie erlebt.

Meine Einschätzung:
Also, das war jetzt aber schon sehr bizarr! Ich bin sehr irritiert und frage mich, ob der Autor eventuell bewusstseinserweiternde Substanzen während des Schreibens konsumiert hat?
Nun gut, ich darf hier nicht mal einen winzigen Hinweis geben, sonst ist ja die Spannung futsch, aber ehrlich gesagt fürchte ich mich schon vor dem nächsten Teil. Was dem Autoren da wohl einfallen wird???

Mein Fazit:
Irritierend bizarre Fortsetzung der Serie. Irgendwie sehr schräg, witzig, aber auch spannend.

Maurer, Jörg: Den letzten Gang serviert der Tod (13)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Noch durchzieht ein verführerisch aromatischer Duft die Restaurantküche des „Hubschmidt’s“ am Rande des idyllisch gelegenen Kurorts. Aber der Raum voller blitzender Töpfe, Tiegel und Messer ist ein Tatort. Kommissar Jennerwein findet schnell heraus, dass das Opfer Mitglied eines exklusiven Hobby-Kochclubs war, in dem sich höchst ehrbare Bürger regelmäßig in dem einsamen Gasthof trafen. Aber wem nützt der Tod des Feinschmeckers: dem Chefkoch, der nach dem zweiten Stern giert? Dem veganen Oberförster, der heimlich durch den Wald streift? Nebenbuhlern und Rivalen? Jennerwein und sein Team entdecken Mordmotive zuhauf. Nur Jennerweins Blick fürs Wesentliche kann den wahren Täter überführen…

Meine Einschätzung:
Gewohnt witziger und spannender Teil der Serie, wenngleich ich andere Bände schon besser fand.

Mein Fazit:
Natürlich ein Muss für Fans der Reihe.

Giordano Mario: Tante Poldi und der Gesang der Sirenen (5)

Gerne: Hörbuch, Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Tante Poldi und der sizilianische Löwe
Teil 2: Tante Poldi und die die Früchte des Herrn
Teil 3: Tante Poldi und der schöne Antonio
Teil 4: Tante Poldi und die schwarze Madonna
Teil 5: Tante Poldi und der Gesang der Sirenen

Kurzbeschreibung:
Es ist so weit: Die Poldi heiratet Montana. So jedenfalls der Plan. Die Hochzeitsvorbereitungen laufen auf vollen Touren, bei manchen liegen die Nerven bereits blank. Aber – man kennt das – Sizilien ist kompliziert, immer kommt was dazwischen. Ein unbeliebter Unternehmer verschwindet. Fiel er etwa in die Hände der Mafia? Und auf der Isola Bella vor Taormina wird die Leiche einer jungen Frau angespült. Die schöne Slowakin ist an einer Überdosis Ketamin gestorben. War es Selbstmord? Ein Unfall? Für die Poldi steht bereits fest: Mord. Zwei gute Gründe, die strapaziösen Vorbereitungen einer sizilianischen Hochzeit erst mal ad acta zu legen und stattdessen dem Jagdinstinkt zu folgen …

Meine Einschätzung:
Meine Lieblingsheldin Poldi macht wieder Unsinn und ermittelt unter Lebensgefahr auf eigene Faust. Herrlich. Außerdem sind die Hochzeitsvorbereitungen in vollem Gange und stressen sowohl die Poldi, den Neffen, der die Tischordnung erstellen soll und den armen Montana.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich in Montana verliebt bin? 🙂
Großartig gelesen von Christian Baumann, habe ich gelacht, geschluchzt, gezittert und zum Schluß ungläubig die Augen aufgerissen.
Lieber Herr Autor!!!! Das wird doch wohl nicht der letzte Poldi-Band gewesen sein???
Bisher konnte ich keinen Hinweis finden, ob die Serie weitergeht.

Mein Fazit:
Tante Poldi ist eine Kultfigur, die Ihresgleichen sucht! Absolute Hörempfehlung!!

Maurer, Jörg: Am Tatort bleibt man ungerne liegen (12)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Ein schöner Fassadenschmuck war das alte Feuerrad am Holzhaus der Rusches im idyllisch gelegenen Kurort. Aber jetzt liegt Alina Rusche tot in ihrem Garten, erschlagen vom herabgestürzten Rad. Kommissar Jennerwein ist überzeugt, dass es kein Unfall, sondern Mord war. Doch warum musste die Putzfrau sterben? Hatte sie bei ihrer Arbeit Dinge erfahren, die gefährlich waren? Jennerwein befragt pikierte Honoratioren und redselige Ladenbesitzer. Als der Direktor der KurBank zugibt, dass Alina für ihn geputzt hat, führt die Spur direkt in den legendär sicheren Schließfachraum. Hier ruhen versteckt und verriegelt genügend Geheimnisse, für die sich ein Mord lohnt. Der gesamte Kurort gerät in Aufregung, denn Jennerwein ermittelt in alle Richtungen. Das einzige, was er dabei nicht erahnt, ist der nächste Tatort…

Mein Fazit:
Bin zufrieden. Meine Fragezeichen aus dem Vorgängerband wurden geklärt. Solide Unterhaltung auf hohem Niveau :-). Aber nicht der beste Band der Reihe.

Giordano, Mario: Tante Poldi und die schwarze Madonna (4)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Tante Poldi und der sizilianische Löwe
Teil 2: Tante Poldi und die die Früchte des Herrn
Teil 3: Tante Poldi und der schöne Antonio
Teil 4: Tante Poldi und die schwarze Madonna
Teil 5: Tante Poldi und der Gesang der Sirenen

Kurzbeschreibung:
Lecktsmiamarsch, Poldis Geburtstag steht vor der Tür!
Blöderweise sieht es nicht so aus, als ob sie den überleben würde. Denn als in Rom eine junge Ordensschwester vom Dach des Apostolischen Palastes stürzt, gerät die Poldi höchstpersönlich unter Verdacht. Einziger Hinweis auf den Täter: eine Schwarze Madonna. Und diesmal hat es die Poldi mit sehr gefährlichen Leuten zu tun. Als sich dann noch in Torre Archirafi auf einmal alle von ihr abwenden, reicht es ihr. Krachledern, mit Perücke und tüchtig Dings stürzt die Poldi sich in einen neuen Fall und gerät mit dem Commissario ihres Herzens voll ins Visier der Mörder…

Meine Einschätzung:
Tante Poldi ist zurück und ich wünschte, der Autor würde etwas flotter schreiben ;-).
Dieses Mal geht es der Poldi gar nicht gut. Ständig taucht der Tod bei ihr auf und kündigt verstörende Dinge an. Ihre besten Freunde und der ganze Ort verhalten sich seltsam, sogar abweisend und so ist es gut, dass der Neffe ihr zu Hilfe eilt.
Gelesen wird die Geschichte von Christian Baumann und der verleiht ihr den unvergleichlich unterhaltsamen Ton.
Die Geschichte ist sehr, sehr spannend, voller verblüffender Wendungen, aber natürlich auch gewohnt skurril und absurd.
Aber ich liebe Tante Poldi mit all ihren Schwächen und Fehlern und ihre Lebensweisheiten sollten in einem separaten Band zusammengefaßt werden ;-).
„Dezenz ist Schwäche“! Ein Motto, das ich gerne zitiere, wenn ich mich in meine bevorzugten, farbenfrohe Kleider werfe 🙂

Mein Fazit:
Tante Poldi ist eine Kultfigur, die Ihresgleichen sucht! Absolute Hörempfehlung!!



Maurer, Jörg: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt (11)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
In einer verschneiten Berghütte hoch über dem idyllisch gelegenen Kurort will Kommissar Jennerwein mit seinem Team feiern. Einmal ohne Ermittlungsdruck und Verbrecherjagd gemütlich am Kaminfeuer sitzen und Geschichten erzählen. Aber was bedeuten die blutigen Spuren im Schnee, die draußen zu sehen sind? Warum kreist eine Drohne über der Hütte? Und welcher unheimliche Schatten streift durch die Nacht? Während drunten im Kurort die Polizeistation verwaist ist und eine Gestalt leblos in einem versperrten Keller liegt, erkennt Jennerwein, dass er in eine Falle geraten ist, aus der es kein Entkommen gibt. Wenn er sein Team retten will, muss er mit dem Tod Schlitten fahren…

Meine Einschätzung:
Keine Ahnung, warum dieser Band nur 3 Sterne bei amazon bekommt (habe gerade keine Lust, mir andere Rezi anzugucken …), ich habe mich vorzüglich mit dieser Folge der Jennerwein-Krimis unterhalten.
Ich mag seinen intelligenten Humor und seine Figuren sehr.
Nur am Schluß hatte ich ein großes Fragezeichen, auf das ich hier nicht näher eingehen will und bin jetzt gespannt, ob sich das im nächsten Band auflöst.

Mein Fazit:

Für Freunde der Serie ein unverzichtbarer Teil :-).

Weiler, Jan: Kühn hat Ärger (2)


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Kühn hat zu tun
Teil 2: Kühn hat Ärger
Teil 3: Kühn hat Hunger

Kurzbeschreibung:
Die Sonne geht auf, es regnet, oder es schneit. Aber im Grunde startet jeder neue Tag mit derselben Chance. So sieht Martin Kühn es jedenfalls, an guten Tagen. In letzter Zeit allerdings hatte er eher selten gute Tage, seine Frau Susanne benimmt sich seltsam, und er selbst ist dabei, einen amourösen Fehltritt zu begehen. Auch der heutige Tag beginnt wechselhaft, denn Kühn soll mit seinem Kollegen Steierer den Mörder eines jungen Mannes finden. Die Ermittlungen führen ihn, den einfachen Polizisten und Berufspendler, in die Welt der Reichen und Wohltätigen. Diese neue Erfahrung setzt ihm doch mehr zu, als Kühn es sich eingestehen will. Und während er auf der Terrasse der Verdächtigen selbstgemachte Limonade kostet, sucht Kühn die Antwort darauf, ob es überhaupt einen Ort gibt, an dem er in diesem Leben richtig ist.

Meine Einschätzung:
Auch wenn ich relativ schnell eine Idee hatte, wer der Täter sein könnte, war die Geschichte spannend. Weiler versteht es ausgezeichnet, die Stimmung in verschiedenen Gesellschaftsschichten zu beschreiben, ob die Münchner Oberschicht, die sich darin gefällt, Gutes zu tun oder die schwierige Situation eines jungen Mannes, für den Neuperlach die Welt ist, die er kennt und begreift oder die (erfundene) Neubausiedlung, deren Einwohner entweder in Depressionen versinken oder ihre Ängste und Aggressionen in Bürgerwehren ausleben.
Und das alles kommt ganz ohne den üblichen bayrischen Schmäh aus, den wir aus den „Regionalkrimis“ kennen. Mir gefällt das sehr.

Fazit:
Unterhaltsamer Krimi mit Tiefgang. Unaufgeregt, spannend und lesenswert.

Münzer, Hanni: Honigtod


Genre: Hörspiel, historischer Roman

Kurzbeschreibung:
Wie weit geht eine Mutter, um ihre Kinder zu retten? Wie weit geht eine Tochter, um ihren Vater zu rächen? Wie kann eine persönliche Tragödie Generationen überdauern? Und kann man diese alte Wunde heilen?
Als sich die junge Felicity auf die Suche nach ihrer Mutter macht, stößt sie dabei auf ein lang verborgenes Geheimnis ihrer Familiengeschichte. Ihre Nachforschungen führen sie zurück in das dunkelste Kapitel unserer Vergangenheit und zum dramatischen Schicksal ihrer Urgroßmutter Elisabeth und deren Tochter Deborah. Ein Netz aus Liebe, Schuld und Sühne umfing beide Frauen und wirft bis in die Gegenwart seine Schatten…

Meine Einschätzung:
Über die Geschichte will ich nicht viel verraten. Die Großmutter stirbt und die Tochter findet im Nachlass etwas äußerst Verstörendes, dass sie ihre Familie wortlos verlässt. Die Tochter reist ihr nach und gemeinsam erfahren sie, was der Familie und besonders den Frauen der vorangegangenen Generationen im Nazireich widerfuhr.
Ich habe schon einige Romane, die sich mit Familien-Schicksalen in der Nazi-Zeit beschäftigen, gelesen und immer wieder berühren mich diese Geschichten sehr. Bei „Honigtod“ war das nicht anders. Die Geschichte hat mich förmlich eingesaugt …
Nicht zuletzt die grandios gelungene Umsetzung als Hörspiel hat dazu geführt, dass ich mehrfach lachend, aber auch ungläubig stöhnend und schiefend und heulend gebügelt habe und Auto gefahren bin.
DAS IST WAHRLICH KINO FÜR DIE OHREN GEWESEN!!!!!!
Die Regie der Dialoge, die Sprecherinnen und Sprecher, die Geräusche, die Musik … Besser geht es meiner Meinung nach kaum!

Mein Fazit:
Ich kann Euch dieses Hörspiel nur allerwärmstens ans Herz legen. Hört Euch das an, hört Euch diese berührende Geschichte an, die von Frauen erzählt, die keine Superheldinnen waren, sondern ganz normale Frauen, die Fehler machten, dafür büßsten, sich opferten, unendlich leiden mußten und doch irgendwie weiter machten.
ABSOLUT GROSSARTIG!

Calsow, Martin: Quercher und der Blutfall


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Quercher und die Thomasnacht
Teil 2: Quercher und der Volkszorn
Teil 3: Quercher und der Totwald
Teil 4: Quercher und das Seelenrasen
Teil 5: Quercher und der Blutfall
Teil 6: Quercher und das Jammertal

Kurzbeschreibung:
Es ist Sommer am Tegernsee und es regnet aus allen Kübeln. Die Mangfall, der Abfluss des Sees, färbt sich rot. Vorzeichen oder schlichte biologische Reaktion? Quercher, Expolizist vom LKA, ist so gut wie pleite. Ein Auftrag soll ihn auf die Beine bringen. Die Angehörigen eines RAF-Opfers haben neue Hinweise auf den Täter, wollen Quercher als Ermittler, weil sie an den Staat nicht mehr glauben.
Quercher taucht in die Vergangenheit Westdeutschlands ein, erfährt von Verstrickungen enger Freunde beim LKA und reicher Strippenzieher vom See. Und plötzlich steckt er inmitten eines teuflischen Rachefeldzugs verschiedener Gruppen. Es geht um Leben, Tod und alte Rechnungen. Und aus der Mangfall wird bald wirklich ein Blutfall..

Meine Einschätzung:

Hm, dieser Teil der Krimiserie um den Ex-LKA-Polizisten Quercher fand ich schräg. Da werden gealterte RAF-Terroristen mit harmlosen Hippie-Image brutal ermordet, ein todkranker Mann in einer exklusiven Schönheitsklinik gefoltert und Quercher wirkt irgendwie desorientiert. Na gut, ist vielleicht etwas überspitzt formuliert und trotz allem höre ich Wolfgang Wagner einfach sehr gerne zu, wenn er die Geschichte mit seiner angenehmen Stimme vorliest.

Mein Fazit:
Nicht der beste Teil der Reihe, gehört aber dazu …

Maurer, Jörg: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt (10)


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel


Kurzbeschreibung:

Kommissar Hubertus Jennerwein gönnt sich eine Auszeit. Aber schon vor der geplanten Abreise trifft er auf dem Bahnhof einen Kommissar-Kollegen aus dem Allgäu und wird aufgehalten. Gerade als die beiden so richtig ins ermittlerische Fachsimpeln kommen, erreicht Jennerwein ein Hilferuf aus dem Kurort: Ursel Grasegger, Bestattungsunternehmerin a.D., hat eine blutige Morddrohung gegen Ignaz erhalten. Ihr Mann ist seit Tagen unauffindbar. Ist er in den Händen von Entführern? Oder hat er heimlich etwas Illegales geplant, was nun schiefgegangen ist? Jennerwein weiß nur zu gut, dass die Graseggers beste Mafiaverbindungen haben. Aber er verspricht Ursel, Ignaz‘ Spur außerdienstlich zu verfolgen – und bringt sich in noch nie gekannte Gefahr. Sein Team geht derweil tödlichen Umtrieben von Medizinern nach, eine frühere Freundin von Ignaz kündigt ihre bevorstehende Ermordung an, und auf einmal steht Jennerwein vor dem Abgrund seiner Polizeikarriere…

Mein Fazit:
Genial, beste Unterhaltung, intelligent, humorvoll, witzige Charaktere, herrlich!!! Wer Jörg Maurer nicht kennt: LESEN, sofort!

Giordano, Mario: Tante Poldi und der schöne Antonio (3)


Genre: Hörbuch, Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Tante Poldi und der sizilianische Löwe
Teil 2: Tante Poldi und die die Früchte des Herrn
Teil 3: Tante Poldi und der schöne Antonio
Teil 4: Tante Poldi und die schwarze Madonna
Teil 5: Tante Poldi und der Gesang der Sirenen

Kurzbeschreibung:
Bei der Poldi bleibt’s weiterhin turbulent. Es kreuzen wieder mal viel zu viele Männer ihren Weg, die ihr das Leben schwermachen. Und dann ist auch noch einer verschwunden: Thomas, der vor zwei Wochen mit einem Koffer äußerst wertvollen Inhalts von Tansania nach Europa aufgebrochen ist. Dass er diesen Koffer einem afrikanischen Boss gestohlen hat, macht die Sache nicht unbedingt besser. Als Poldi Thomas schließlich aufspürt, ist der Afrikaner leider bereits mausetot und auch nicht mehr ganz vollständig. Klar, dass die Poldi wieder mal für Gerechtigkeit sorgen muss!

Mein Fazit:
Absolut großartig, diese wilde Geschichte mit den vielen schönen Antonios. Ich bekam dieses Hörbuch kaum von den Ohren, weil ich unbedingt hören wollte, was Tante Poldi wieder anstellt. Vollkommen verrückt und absurd saust die Poldi im geklauten Maserati durch Sizilien, trifft mehrfach den Tod mit seinem Klemmbrett, lupft die Perrücke, hat Sex mit einem Antonio, trifft ihren Exmann, bereitet ihren Abgang vor, aber alles immer ganz stilvoll in tollen Klamotten und perfekt geschminkt. Herrlich!!!
Wenn mir jetzt noch jemand verrät, warum der Verlag den Sprecher gewechselt hat??? Obwohl Christian Baumann die Geschichte auch sehr gut gelesen hat, leuchtet mir nicht ein, warum in einer Serie die Sprecher, besonders wenn sie von allen Hörern einhellig so gelobt werden, ausgetauscht werden.

Mein Fazit:

Ganz, ganz großartige Unterhaltung. Hoffentlich gibt es bald ein neues Poldi-Abenteuer 🙂

Maurer, Jörg: Im Grab schaust Du nach oben


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Böllerschüsse und Blaskapelle am Friedhof des idyllisch gelegenen Kurorts: Eine schöne Beerdigung, sagen alle, die danach ins Wirtshaus gehen. Nur schade, dass Kommissar Jennerwein gleich wieder weg musste, aber wegen dieses G7-Gipfels im Kurort sind alle Ordnungskräfte im Sondereinsatz. Dabei verliert gerade ein Mörder zwischen Polizeiabsperrungen und Anti-Gipfel-Demonstranten sein Opfer aus den Augen, ein schicksalhafter Schuss fällt, und das Bestatterehepaar a.D. Grasegger findet Verdächtiges auf dem Friedhof. Bei seinen Ermittlungen entdeckt Kommissar Jennerwein, dass nichts von Dauer ist – nicht einmal die Totenruhe…

Mein Fazit:
Wieder schräg, witzig und sehr unterhaltsam.

Maurer, Jörg: Schwindelfrei ist nur der Tod


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Hoch über dem idyllisch gelegenen Kurort schwebt ein wunderschöner Heißluftballon. Doch ganz plötzlich ist er verschwunden. Vom Winde verweht? Abgestürzt? Oder explodiert? Kommissar Jennerwein und sein Team ermitteln auf windigen Gipfeln und bei aufgeblasenen Lokalprominenten. Doch Jennerwein wirkt bei der Spurensuche nach Unfall oder Mord merkwürdig unkonzentriert, geradezu abgelenkt. Seit langem besucht er heimlich einen mysteriösen Unbekannten im Gefängnis. Was mag der verbrochen haben? Und warum sucht Jennerwein den Rat des Bestatterehepaars a.D. Grasegger? Da taucht der Unbekannte auf einmal im Kurort auf, und Jennerweins gesamte Existenz droht wie ein Ballon zu zerplatzen…

Meine Einschätzung:
Die Krimis von Jörg Maurer sind allesamt sehr unterhaltsam. In dieser Folge hat Jennerwein ein großes Problem, denn er würde gerne ein Geheimnis für sich behalten und dieses Problem nimmt ihn so sehr in Beschlag, dass die Ermittlungen zum Absturz des Heißluftballons sehr dilletantisch verlaufen.
Mich hat die Geschichte etwas irritiert zurückgelassen, denn es bleiben einige Punkte ungeklärt. Das fand ich unbefriedigend, war aber wahrscheinlich vom Autor beabsichtigt …

Mein Fazit:
Sehr, sehr gut geschrieben, witzig, schräg, unterhaltsam und spannend, so mag ich Krimis.

Calsow, Martin: Quercher und das Seelenrasen


Genre: Hörbuch, Krimi, Regionalkrimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Quercher und die Thomasnacht
Teil 2: Quercher und der Volkszorn
Teil 3: Quercher und der Totwald
Teil 4: Quercher und das Seelenrasen
Teil 5: Quercher und der Blutfall
Teil 6: Quercher und das Jammertal


Kurzbeschreibung:

Eine Schweineniere im Hundenapf, unerklärliche Asthmaattacken und manipulierte Autobremsen: Die Familie von Max Querchers alter Schulfreundin Nina Poschner, einer reichen Pharmaerbin, wird massiv bedroht.
Nina vermutet einen Schweizer Unternehmer hinter den Vorkommnissen, der unter allen Umständen die Arzneimittelfirma ihres Vaters übernehmen möchte. Quercher und seine Kollegen vom LKA hingegen glauben, dass die Ursache für die Übergriffe in Ninas politischem Engagement liegt: Sie will am See ein Internat für Migranten aufziehen und „Gottes Warteraum“, wie die Gegend von Spöttern bezeichnet wird, mit Flüchtlingen aus aller Welt verjüngen. Das wiederum stößt im konservativen Tegernseer Tal auf wenig Gegenliebe. Doch als Quercher herausfindet, dass Nina vor Jahren in Afrika dubiose Testreihen für ein Mittel gegen Cholera zu verantworten hatte und dafür den Tod von Menschen billigend in Kauf nahm, beginnt er, an den edlen Motiven seiner Schulfreundin zu zweifeln.
Allerdings steht auch seine eigene Glaubwürdigkeit auf dem Prüfstand, da er zunehmend an Wahnvorstellungen und Panikattacken leidet. Das bleibt seiner Umgebung nicht verborgen..

Meine Einschätzung:

Ich habe kurz die Stirn gerunzelt, als mir klar wurde, dass der Autor sich in dieser Folge unter anderem mit der Flüchtlingsthematik beschäftig, aber das macht er ohne erhobenen Zeigefinger, ohne Polemik oder unangemessene Kommentare. Bemerkenswert.
Mich hat die Geschichte dann auch ganz schön mitgenommen, denn Querchers Wahnvorstellungen und Panikattacken sind sehr beunruhigendund ich war mir nicht ganz sicher, ob das alles gut ausgehen kann. Diese Folge war also auch wieder extrem spannend!

Mein Fazit:

Unbedingte Hör/Leseempfehlung von mir! Warum liegt diese Reihe nicht in jeder Buchhandlung herum???

Calsow, Martin: Quercher und der Totwald (3)


Genre: Hörbuch, Krimi, Regionalkrimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Quercher und die Thomasnacht
Teil 2: Quercher und der Volkszorn
Teil 3: Quercher und der Totwald
Teil 4: Quercher und das Seelenrasen

Kurzbeschreibung:

Jakob Duschl, langjähriger Vermögensverwalter der Adelsfamilie von Valepp, wird vermisst. Doch dann werden Teile seiner Leiche im Tegernsee am Rand der örtlichen Seesauna aufgefunden, zerschunden von einer Schiffsschraube. Der Zeitpunkt seines Todes könnte nicht ungünstiger sein, da nur Duschl Zugang zu allen wichtigen Dokumenten der alteingesessenen Tegernseer Unternehmerdynastie hatte und gerade jetzt seine Anwesenheit dringend vonnöten wäre. Denn der alte von Valepp liegt im Sterben. Und seine Töchter sind so unterschiedlich wie ihre Interessen: Die ältere Tochter Regina benötigt das Erbe, um ihre eigene Firma zu retten. Ihre jüngere Schwester Cordelia will mit ihrem Freund, einem albanischen Wunderheiler, esoterische „Stätten der Ruhe“ am Tegernsee aufbauen.
Der LKA-Beamte Max Quercher soll die Hintergründe von Duschls Tod klären. Dabei wird ihm schnell klar, dass nicht nur die Schwestern ein großes Interesse daran haben, das Erbe möglichst schnell aufzuteilen. Er findet heraus, dass der tote Prokurist zu einem konservativ-katholischen Machtzirkel gehörte, dessen undurchsichtige Strukturen weit in die höchsten Zentren der bayerischen Elite hineinreichen. Und einige dieser einflussreichen Kreise tun alles, um Querchers Ermittlungen ins Leere laufen zu lassen…

Meine Einschätzung:
Ich muß gestehen, dass ich nahezu süchtig nach dieser Krimireihe bin. Besonders gut gefällt mir, wie geschickt der Autor die Tegernseer Idylle auf’s Korn nimmt und demontiert. Zufällig war ich in den Ferien letzte Woche einmal dort und mußte mehrfach grinsen, weil ich dachte: Hach, hinter diesen perfekten Fassaden geht es bestimmt nicht so perfekt zu :-). Und dabei verzichtet er gänzlich auf den bayrischen „Schmäh“, wie man ihn von anderen Regional-Krimis kennt.
Außerdem stellt der Autor auch gerne das jahrzehntelange Wirken der „Bayern-Partei-Politiker“ in Frage, die in seinen Augen in geschlossenen „Alt-Herren-Kreisen“ die Belange Bayerns steuerten oder steuern und nicht immer auf lupenreine Lebensläufe bis in die Nazi-Zeit zurückblicken können. Das finde ich sehr unterhaltsam, weil es sicher nicht ganz dem Reich der Fantasie entspringt (glaubt die alte Verschwörungstante leseratteffm ;-)).
Wie schon bei den beiden Vorgänger-Bänden überzeugen mich die vielschichtigen Charaktere und hier schließe ich die „Bösen“ mit ein. Quercher und seine Freunde habe ich ins Herz geschlossen, denn sie sind immer für ein Überraschung gut.
Die Geschichte ist sehr spannend und dank seiner Taktik, Kapitel an äußerst spannenden Stellen enden zu lassen, mußte meine Familie schon mal auf das Mittagessen warten oder das Telefon klingelte vergeblich, weil ich unbedingt weiterhören mußte.
Wolfgang Wagner ist ein großartiger Sprecher, dem ich sehr, sehr gerne zuhöre.

Mein Fazit:
Von mir gibt es eine absolute Hör/Leseempfehlung für diese Krimi-Reihe, die rund um den Tegernsee und in München spielt! Spannend, handlungsreich mit interessanten Charakteren. So mag ich Krimis :-).

Calsow, Martin: Quercher und der Volkszorn


Genre: Hörbuch, Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Quercher und die Thomasnacht
Teil 2: Quercher und der Volkszorn
Teil 3: Quercher und der Totwald

Kurzbeschreibung:
Bei einem Ausflug werden vier Kinder entführt, ihre Erzieherin brutal getötet. Bald ist mit Toni Knöchel nach einer beispiellosen Hetzjagd ein Verdächtiger gefasst, doch es bleiben Zweifel an seiner Schuld. Als Knöchel plötzlich ins Koma fällt und der Verdacht von Polizeifolter aufkommt, wird die leitende Kriminalbeamtin Julia Dahmer suspendiert. Max Quercher vom LKA sträubt sich, den Fall seiner Exfreundin zu übernehmen, obwohl auch ihn das Geschehen in seinem Heimattal nicht kalt lässt.
Die Kinder bleiben wie vom Erdboden verschluckt. Aufgrund unterschiedlicher Indizien keimt in Quercher der Verdacht, dass irgendjemand Rache nimmt wie einst der Rattenfänger von Hameln. Aber niemand schenkt dieser „spinnerten“ Idee Gehör. Quercher sieht nur einen Weg, die Kinder zu retten – und der führt weit an den offiziellen Ermittlungen vorbei…

Meine Einschätzung:

Puuuuhhhh, dieser Krimi von Calsow ist nichts für zartbesaitete Gemüter. Über entführte und gequälte Kinder möchte ich als Mutter eigentlich nichts lesen und das funktioniert auch nur, wenn ich mich innerlich distanziere …
Aber weil die Geschichte soooooooo spannend und facettenreich ist und ich das Ermittlerteam rund um Quercher wirklich interessant finde, mir die Beschreibung dieses Teils von Bayern sehr gut gefällt und diese Krimi-Reihe kein bisschen provinziell oder bayrisch-verklärt daher kommt, kann ich auch das Schicksal von entführten Kindern gerade so ertragen.
Ich fand auch diesen Teil ausgesprochen spannend und konnte das Hörbuch kaum von den Ohren nehmen, was sicher auch an der angenehmen Stimme von Herrn Wagner liegt.
Ich würde jetzt mal behaupten, dass die Krimi-Serie von Martin Calsow in meinen Highlights 2016 landen wird. Ein Glücksgriff, der mir wieder Lust auf Krimis gemacht hat.

Mein Fazit:
Wer solide Krimis mit richtig fiesen Bösewichten mag, liegt mir Martin Calsow richtig. Bayrischen Schmäh sucht man hier allerdings vergeblich!

Calsow, Martin: Quercher und die Thomasnacht (1)


Genre: Regional-Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Quercher und die Thomasnacht
Teil 2: Quercher und der Volkszorn
Teil 3: Quercher und der Totwald

Kurzbeschreibung:
Ein entspanntes Leben in Italien fernab des kalten deutschen Winters – nur noch wenige Tage trennen den LKA-Beamten Max Quercher von der Erfüllung seines Traumes. Der letzte Auftrag vor seiner Frühpensionierung ist keine große Sache: Unter einem Baum in der Nähe des Tegernsees wurde eine Wachsleiche gefunden, die Identität des Toten ist bekannt. Quercher soll nun die Enkelin des Verstorbenen – eine reiche Amerikanerin – zum Fundort begleiten und dafür sorgen, dass der Leichnam in die USA überführt wird.
Doch vor Ort entwickelt sich die scheinbar einfache Angelegenheit zu einer Geschichte mit ungewissem Ausgang. Denn ausgerechnet der Mann, der die Wachsleiche gefunden hat, kommt bei einem vermeintlichen Arbeitsunfall ums Leben. Der Schreiner soll sich selbst mit seiner Säge enthauptet haben. Quercher zweifelt an dieser Version des Geschehens und beginnt zum Unmut der einflussreichen lokalen Politprominenz, die Vergangenheit der Dorfgemeinschaft zu durchleuchten. Als er Indizien für einen gigantischen Immobilienskandal findet, haben sich seine Gegner längst formiert. In der Thomasnacht geht es für Quercher nur noch ums nackte Überleben…

Meine Einschätzung:
Dieser Krimi von Herrn Calsow ist ganz zufällig und ohne jede Erwartung auf meinen Ohren gelandet und hat mich begeistert.
Quercher, der in der Vergangenheit eigenmächtig und eigenwillig einen spektakulären Fall beim LKA löste, machte sich damit keine Freunde und wurde auf’s Abstellgleis geschoben. Sein Ziel klar vor Augen, nämlich in die vorzeitigen Ruhestand zu gehen, übernimmt er einen vermeintlich simplen Auftrag in seiner Heimat am Tegernsee …
Der Autor beschreibt sehr schön die Verflechtungen von Politik und Wirtschaft in der bayrischen Provinz, die bis in die Nachkriegszeit zurückreichen. Das hat mir richtig gut gefallen. Auch Querchers schwierige Beziehung zu seinem Heimatort und seiner Familie werden nachvollziehbar und gut erläutert, so dass er mir richtig an Herz gewachsen ist :-). Genauso wie seine Partnerin, eine junge Türkin mit ausgezeichneten IT-Kenntnissen, die hoffentlich in den weiteren Bänden auch noch vorkommt, denn mich interessiert schon, wie sie sich entwickelt.
Die Geschichte selbst ist ganz schön rasant und kein bisschen betulich. Es mangelt nicht an Leichen, Mordversuchen und Morden, eine gewaltige Lawine rauscht durch’s Tal und mehrfach läßt der Autor den gespannten Leser mit einem Szenenwechsel weitere Minuten zittern, ob das für die Beteiligten gut ausgehen wird.
Ich fand das sehr, sehr spannend. Auch die Atmosphäre, die der Autor erschafft, fand ich sehr gut gelungen. Vom Dauerschneefall geplagte Menschen, die kurz vor Weihnachten mit einigen äußerst unerfreulichen Ereignissen konfrontiert werden ;-).
Gelesen wird der Krimi von Wolfgang Wagner, den ich bisher noch nicht kannte. Seine Stimme und Modulation hat mir sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf weitere von ihm gelesene Hörbücher.
Ich weiß jetzt gar nicht, mit welcher Krimireihe ich die Quercher-Serie am besten vergleichen sollte. Herr Föhr und Herr Maurer gehören für mich eher in die satirisch-komische Krimi-Ecke, ebenso wie Klüpf und Kobr und da gehört Calsow definitiv nicht hin. Wenn mir noch jemand einfällt, dann trage ich das nach.

Mein Fazit:
Wer Lust auf einen sehr, sehr spannenden Krimi hat, der rund um den Tegernsee spielt, der sollte mal nach der Quercher-Reihe greifen.

Maurer, Jörg: Der Tod greift nicht daneben


Genre: Krimi, Regionalkrimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Im idyllisch gelegenen Kurort fühlt sich Bertil Carlsson, ehemaliges Mitglied der Nobelpreisjury für Medizin, ganz zu Hause, ist seit Jahren im Trachten- und Heimatverein. Gerade hat er noch im Garten gearbeitet. Kurz danach macht seine Frau einen grausigen Fund – im großen Häcksler. War es ein Unfall? Oder doch Mord?
Kommissar Jennerwein und sein bewährtes Team forschen unter hartleibigen Brauchtumswächtern und neidischen Nobelpreiskandidaten. Da meldet die Gerichtsmedizin: im Puzzle der Leichenknochen fehlt eine Hand. Als Jennerwein nach ähnlichen Fällen sucht und ein gruseliges Forschungsprojekt entdeckt, zweifelt er, ob er diesen Fall in den Griff bekommen wird…

Meine Einschätzung:

Und diesen Band fand ich sehr, sehr cool. Ein schwedisches Ehepaar in einem bayrischen Urlaubsparadies, das sich bayrischer gibt, als selbst der Vorsitzende des Brauchtumvereins. Herrlich schräg. Die Mordmethode – boah, da kann sich Fitzek noch was abgucken.
Herrlich schräg und doch spannend und unterhaltsam.

Mein Fazit:
Jörg Maurer unterhält mich mit seinen Krimis immer wieder gut.

Maurer, Jörg: Felsenfest


Genre: Krimi, Regional-Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Geiselnahme auf einem Gipfel über dem idyllischen alpenländischen Kurort! Ein maskierter Mann bringt brutal eine Wandergruppe in seine Gewalt. Er stößt Drohungen aus, verlangt nach Informationen. Kurz danach stürzt eine Geisel den Abgrund hinunter. Als Kommissar Jennerwein alarmiert wird, merkt er schockiert, dass er alle Opfer persönlich kennt – aus der Schulzeit. Kennt er womöglich auch den Mörder? Hat der Fall etwas mit seiner eigenen Vergangenheit zu tun? Während sein Team grantige Geocacher jagt, macht das Bestatterehepaar a.D. Grasegger in Grabgruften und Grundbüchern eine brisante Entdeckung. Jetzt muss Jennerwein alles anzweifeln, woran er felsenfest geglaubt hat …

Meine Einschätzung:
Das war mal wieder ein richtig guter Krimi zum Miträtseln. Eine Gruppe alter Klassenkameraden trifft sich jährlich zu einem Wanderausflug und wird mitten in den Bergen von einer Gestalt mit Lady-Gaga-Maske überfallen. Der Typ ist unglaublich brutal, er ist gerissen und skrupellos und ich fand es sehr spannend zu lesen, welche dunklen Geheimnisse diese an sich harmlosen Menschen mit sich herumgetragen haben.
Obwohl es wieder einige witzige Szenen gibt, ist dieser Band nicht so übertrieben schräg, wie seine beiden Vorgänger. Ich fand die Arbeit des Ermittlungsteams sehr solide und plausibel und es gibt nur einen Punkt, der mir unverständlich geblieben ist. Die Waffe des Täters verschwindet (ich verrate nicht, wie ;-)) und niemanden interessiert das oder habe ich das überlesen. Es gibt zwar durchaus Andeutungen, aber die Ermittler kümmern sich überhaupt nicht um die Waffe. Merkwürdig.

Mein Fazit:
Jörg Maurer schreibt pointiert, witzig, spannend und unterhaltsam und ist auch für Nicht-Bayern sehr gut lesbar.

Föhr, Andreas: Schafkopf


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie mit Kommissar Wallner:
Teil 1: Der Prinzessinenmörder
Teil 2: Schafkopf
Teil 3: Karwoche
Teil 4: Schwarze Piste
Teil 5: Totensonntag
Teil 6: Wolfsschlucht
Teil 7: Schwarzwasser

Kurzbeschreibung:
Polizeiobermeister Kreuthner hat sich in einer durchzechten Nacht auf eine unselige Wette eingelassen: Er muss das Polizeisportabzeichen machen! Um seinen alkoholgeschwängerten Körper vorzubereiten, joggt er nun – noch nicht ganz ausgenüchtert – auf den Riederstein. Als er dem Kreislaufkollaps nahe am Gipfel ankommt, wird dem Bergwanderer neben ihm der Kopf weggeschossen. Kommissar Wallner und sein Team stoßen bei ihren Ermittlungen auf einen geheimnisvollen Vorfall, der zwei Jahre zurück liegt. Ein weiterer Mord geschieht, und allmählich laufen die Fäden an jenem Juniabend zusammen, an dem eine legendäre Runde Schafkopf gespielt wurde …

Meine Einschätzung:
Tiefe Nebelfelder rund um Miesbach erschweren die Aufklärung zweier Morde und vernebeln regelrecht den Zusammenhang mit einem älteren Vermißtenfall. Wallners betagter Großvater wandelt mal wieder auf Freiersfüßen und der schräge Polizeiobermeister Kreuthner scheut nicht davor zurück, eine Wahrsagerin zur Ermittlungshilfe heranzuziehen. Aber neben allem Witz und Humor faßt der Autor das Thema Gewalt gegen Frauen in einer Beziehung an und beschreibt nachvollziehbar, wie es dazu kommen kann und warum oft die Mitmenschen machtlos dabei zuschauen (müssen). Mich hat das sehr berührt und mitgenommen.

Mein Fazit:
Föhrs bayrische Krimis sind schräg, witzig, aber nicht albern oder oberflächlich und spannend.

Föhr, Andreas: Der Prinzessinnenmörder

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie mit Kommissar Wallner:
Teil 1: Der Prinzessinenmörder
Teil 2: Schafkopf
Teil 3: Karwoche
Teil 4: Schwarze Piste
Teil 5: Totensonntag
Teil 6: Wolfsschlucht

Kurzbeschreibung:
Auf dem Heimweg von einer Zechtour macht Polizeiobermeister Kreuthner an einem kalten Januarmorgen einen grauenvollen Fund. Unter dem Eis des zugefrorenen Spitzingsees entdeckt er die Leiche einer 15-Jährigen. Sie wurde durch einen Stich mitten ins Herz getötet und trägt ein goldenes Brokatkleid. Als man im Mund des Opfers eine Plakette mit einer eingravierten Eins findet, ahnen der ewig grantelnde Polizeimeister Kreuthner und sein Chef, Kommissar Wallner, dass dies nur der Anfang einer grauenvollen Mordserie ist.

Meine Einschätzung:

Ich habe die Krimis von Herrn Föhr nicht in der richtigen Reihenfolge in die Finger bekommen, aber das ist auch gar nicht so schlimm, weil die Krimifälle alle in sich abgeschlossen sind.
Ich mag Herrn Föhrs Art und Weise, wie er Krimis schreibt. Obwohl er durch den Einsatz des Polizisten Kreuthners und dessen wilden Einsätzen manchmal knapp am Klamauk vorbeischrammt, ist auch dieser Kriminalfall mit einem soliden, mir verständlichen Motiv versehen, die Ermittlungen sind nachvollziehbar und Wallner und seine Kollegen sind eine nette Truppe. Außerdem mag und kenne ich den Teil von Bayern, in dem ermittelt wird.

Mein Fazit:
Ein solider bayrischer Krimi, der mir richtig gut gefallen hat.

Föhr, Andreas: Totensonntag

Genre: (Regional)Krimi

Reihenfolge der Serie mit Kommissar Wallner:
Teil 1: Der Prinzessinenmörder
Teil 2: Schafkopf
Teil 3: Karwoche
Teil 4: Schwarze Piste
Teil 5: Totensonntag
Teil 6: Wolfsschlucht


Kurzbeschreibung:

TOTENSONNTAG erzählt Kommissar Wallners allerersten Fall: Im Herbst 1992 ist Clemens Wallner frischgebackener Kriminalkommissar. Bei einem Besäufnis auf einer Berghütte am Tegernsee, zu dem Kreuthner ihn mitgenommen hatte, geraten Wallner und Kreuthner in eine Geiselnahme. Vom Geiselnehmer erfährt Wallner von einer dramatischen Geschichte, die sich in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs ereignet hat und die Kreuthner alias »Leichen-Leo« den Hinweis zur Entdeckung seiner ersten Toten liefert. Es handelt sich um ein Skelett in einem edelsteinbesetzten Sarg mit einer Kugel im Schädel …

Meine Einschätzung:

Für meinen Kurztripp nach Bayern hatte ich mir extra Andreas Föhr aufgehoben :-).
Der Kriminalfall, dem Wallner und Kreuthner eher zufällig auf die Spur kommen, liegt viele Jahre zurück, nämlich ziemlich genau am Ende des Zweiten Weltkrieges und wird vom Autor durch Rückblenden detailliert beschrieben. Es ist die tragische Geschichte einer jungen Frau mit jüdischen Wurzeln, die tief in der bayrischen Provinz von den mutlosen Einwohnern an zwei sadistische SS-Schergen verraten wird. Dem Autor gelingt es meiner Meinung nach richtig gut, die damalige Stimmung einzufangen und die Situation aller Beteiligten plausibel zu schildern.
Diesem ernsten und tragischen Geschehen stehen die Ermittlungsbemühungen von Wallner und einer jungen Staatsanwältin gegenüber. Außerdem pfuscht auch noch Kreuthner in den Ermittlungen herum und verursacht Chaos, wo er nur auftaucht. Obwohl ich manchmal nur den Kopf über seine abstrusen Ideen schütteln konnte, mußte ich dann doch lachen, wenn er sich mit der unkonventionellen Staatsanwältin zusammen tat und Wallner damit ganz schön in die Bredouille brachte.
Mit diesen humoristischen Einlagen schrammt der Autor zwar manchmal ganz schön nah am Klamauk vorbei, aber irgendwie verzeihe ich ihm das :-).
Ich fand diesen Krimi spannend, stellenweise witzig, tragisch und interessant. Eine gute Mischung, oder?

Mein Fazit:
Mit diesem unterhaltsamen Krimi springt der Autor zurück in die Jugend des Hauptermittlers und in die 40iger Jahre. Spannend, unterhaltsam und keineswegs nur für Bayernfans empfehlenswert ;-).

Maurer, Jörg: Unterholz


Genre: Krimi, Regionalkrimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Auf der Wolzmüller-Alm oberhalb des idyllischen alpenländischen Kurorts wird eine Frauenleiche gefunden. Jennerweins Bemühungen, etwas über die „Tote ohne Gesicht“ zu erfahren, laufen ins Leere. Niemand im Ort will etwas über geheime Treffen auf der Alm gewusst haben, und der Bürgermeister bangt nur um seine Bollywood-Kontakte. Endlich verrät das Bestatterehepaar a.D. Grasegger dem Kommissar, dass es sich bei der Toten um die „Äbtissin“ handeln soll, eine branchenberühmte Auftragskillerin. Wer hat es geschafft, sie umzubringen? Da geschieht ein weiterer Almenmord, ein mysteriöser Maler gerät ins Fadenkreuz, und Jennerwein pirscht mit seiner Truppe durchs Unterholz…

Meine Einschätzung:

Hach, ich bin nicht wirklich zufrieden mit diesem Band. Woran liegt das nur?
Mit Jennerwein und Maria geht es nicht weiter, nicht einen Milimeter.
Die Geschichte hat ihre Längen und ist reichlich bizarr.
Ich habe den hintergründigen, ironischen Witz, den ich von Maurer gewohnt bin, vermißt. Wie schon in „Oberwasser“ schrammt der Autor ziemlich nah am Klamauk vorbei. Besonders schräg war die Einschübe des Klappspatens. *kopfschüttel*
Die Kapitel beginnen jeweils mit einem Zitat zum Wort „Unterholz“. Die waren fast alle total daneben, unverständlich und blöd.
Der Verlag nutzt Maurers Erfolg und gibt dieses Buch erstmals gebunden heraus. Das kennen wir ja schon von Nele Neuhaus. Ich gönne Verlag und Autor natürlich die Einnahmen, aber irgendwie fühle ich mich als Leser auch veräppelt.
Immerhin paßt das Cover in die Reihe und gefällt mir und prinzipiell mag ich ja Maurers Schreibstil.

Mein Fazit:
Der fünfte Band der bayrischen Krimiserie mit Kommissar Jennerwein, der mich nicht ganz überzeugen konnte.

Löhnig, Inge: Verflucht seist Du

Genre: Krimi


Reihenfolge der Serie: Kommissar Dühnfort:
Teil 9: Ich bin dein Tod

Teil 8: Sieh nichts Böses
Teil 7: Nun ruhet sanft
Teil 6: Deiner Seele Grab
Teil 5: Verflucht seist Du
Teil 4: Schuld währt ewig
Teil 3: So unselig schön
Teil 2: In weißer Stille
Teil 1: Der Sünde Sold

Kurzbeschreibung:
Der Selbstmord einer jungen Frau erschüttert München. Aber war es überhaupt Selbstmord? Warum wird ein Freund der Toten kurz darauf heimtückisch ermordet? Kommissar Dühnfort und sein Team folgen der blutigen Spur eines Mörders und verstricken sich dabei in einem Netz aus Lügen, Verrat und Eifersucht.

Meine Einschätzung:
Joooohh, Titel und Cover passen überhaupt nicht zur Geschichte??? Die Krimihandlung war recht leicht zu durchschauen und darum mäßig spannend. Da es sich um einen Kriminalfall handelt, der unter anderem mit fb zusammenhängt, war ich enttäuscht, dass die Ermittler nicht professioneller vorgegangen sind. Email-Account und fb-Zugang hätten die doch viel schneller checken können …
Genervt hat mich auch die Tatsache, dass Dühnfort und sein Team absolut kommunikationsunfähig gewesen sind. Alois bangt um sein lebensbedrohlich erkranktes Kind und keiner bekommt das mit??? Das war irgendwie unglaubwürdig …
Nöööö, das kann die Autorin besser.

Mein Fazit:

Ein schwacher Band aus der der Dühnfort-Krimiserie.

Föhr, Andreas: Schwarze Piste

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie mit Kommissar Wallner:
Teil 1: Der Prinzessinenmörder
Teil 2: Schafkopf
Teil 3: Karwoche
Teil 4: Schwarze Piste
Teil 5: Totensonntag
Teil 6: Wolfsschlucht

Kurzbeschreibung:
Onkel Simon ist tot. Seine Asche verstreut Polizeiobermeister Kreuthner feierlich auf dem Wallberg – einer jungen Skifahrerin mitten ins Gesicht. Als Wiedergutmachung fährt Kreuthner mit ihr die berüchtigte schwarze ­Piste ab, die er angeblich bestens kennt. Nur wenig später stapfen sie in der Dunkelheit durch den Schnee und stolpern fast über die gefrorene Leiche einer Frau … Ein neuer Fall für Kommissar Wallner und Polizeiobermeister Leonhardt Kreuthner!

Meine Einschätzung:
Ich habe mir diesen Krimi für den Skiurlaub 🙂 wegen des passenden Titels und des schönen Covers gekauft. Bislang hatte ich noch nichts von diesem Autor gelesen und bin positiv überrascht worden. Der Kriminalfall hat mir richtig gut gefallen, war durchdacht und plausibel (nur so nebenbei: es kamen keine misshandelten Kinder oder Psychopaten vor). Obwohl der Krimi in Bayern spielt, würde ich ihn nicht unbedingt in die Riege der „Regionalkrimis“ einsortieren wollen, denn der lokale Bezug war auch für Nicht-Bayern-Fans erträglich ;-).

Mein Fazit:
Ein spannender, stellenweise etwas schräger Krimi, der nicht mein letzter von diesem Autor gewesen sein soll.

Maurer, Jörg: Oberwasser


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
Wer drunten schwimmt, ist länger tot: Kommissar Jennerweins vierter Fall
Nachts in einem idyllischen alpenländischen Kurort: Dunkle Gestalten schleppen eine leblose Person zur Höllentalklamm. Kommissar Jennerwein erhält einen heiklen Auftrag. Er muss einen verschwundenen BKA-Ermittler finden, aber niemand darf wissen, dass er nach ihm sucht. Während er mit seinem bewährten Team offiziell einem Wilderer nachstellt, forscht er in Gumpen und Schluchten nach dem Vermissten. Derweil erzählen die Einheimischen düstere Legenden von Flößern, die einst das Wildwasser in eine Höhle sog, ein neugieriger Numismatiker entdeckt kryptische Zeichen auf einer alten Goldmünze, und ein Scharfschütze lauert am Bergbach. Kommissar Jennerwein gerät beinahe ins Strudeln

Meine Meinschätzung:
Obwohl ich mich wieder an der Szenerie im bekannten Bindestrich Urlaubsort in den bayrischen Alpen erfreut habe und es auch wieder einige sehr witzige, skurrile Szene gab, fand ich „Oberwasser“ nicht ganz so unterhaltsam wie seine Vorgänger. Vielleicht weil der Autor noch eine Messerspitze Absurdität draufgelegt hat? Das vermeintliche Wildererdrama ging mir auf jeden Fall zu weit.
Die Untersuchung der Höllentalklamm und die Kanufahrten auf dem wilden Bach hingegen, waren richtig spannend und bei meinem nächsten Besuch des Ortes muß ich mir das angucken.
Insgesamt habe ich mich aber gut unterhalten gefühlt, außerdem mag ich die Covergestaltung der Serie und so freue ich mich natürlich auf den nächsten Band.

Mein Fazit:
Für Fans von Jörg Maurer ist dieser Band ein MUSS, wenn es von mir auch kleine Abzüge in der B-Note gibt ;-).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung