Albert, Melissa: Hazelwood

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Geh hin, wo alles beginnt … Hazel Wood zieht alle in seinen Bann.
Seit Alice denken kann, wird sie vom Unheil verfolgt. Dann stirbt ihre Großmutter, die mysteriöse Märchenerzählerin Althea Proserpine, und kurz darauf verschwindet Alices Mutter spurlos. Zurück bleiben die Worte „Halt dich fern von Hazel Wood”. Alice spürt, dass sie ihre Mutter erst wiedersehen wird, wenn sie an den Anfang ihrer eigenen Geschichte geht. Schritt für Schritt entdeckt sie eine unheimliche Wahrheit. Um endlich frei zu sein, bleibt Alice nur eine Wahl: Sie muss nach Hazel Wood … Dorthin, wo alles beginnt.
Ein Roman wie ein Rausch: Herausragender, international gefeierter All-Ager mit absoluter Sogwirkung, düsteren Märchenelementen, eingebettet in das urbane Setting New Yorks.

Meine Einschätzung:
Wenn irgendwo MÄRCHEN drauf steht, dann hat die Frau Leseratte schon ihre Finger dran, denn ich liebe Märchenadaptionen sehr.
Es kommen auch tatsächlich Märchen vor, aber nicht so, wie ich sie kenne.
Die Märchen, die die Großmutter der Protagonisten geschrieben hat, sind allesamt super gruselig, äußerst verstörend und sehr traurig.
Alice, deren Mutter urplötzlich unter seltsamen Umständen aus New York City verschwindet, kennt weder ihre Großmutter, noch deren Mädchen, aber im Laufe ihrer Suche stellt sich heraus, dass es überlebenswichtig werden könnte, die Märchen zu kennen.
Ich werde an dieser Stelle auf keinen Fall mehr verraten, den die Geschichte lebt von den Geheimnisse, Überraschungen und unvorhersehbaren Wendungen.
Verraten kann ich aber, dass den Leser hier keine niedliche Märchenadaption mit Prinzen auf weißen Rößern oder süßen, singenden Zwergen erwartet, sondern albtraumhafte Figuren mit bösen Absichten.
Obwohl ich schon viel in dieser Richtung gelesen habe, kann ich mich nicht erinnern, schon mal eine vergleichbare Geschichte gelesen zu haben.
Hat mir Hazelwood gefallen? Naja, schon, aber ich habe mich mit den Protagonisten und dem Stil ein wenig schwer getan. Aber den zweiten Teil werde ich doch lesen, weil ich wissen will, wie es weiter geht.

Mein Fazit:
Überraschende, düstere, traurige, spannende Fantasy-Geschichte, die seinesgleichen sucht.

Foenkinos, David: Das geheime Leben des Monsieur Pick


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Über das Glück, vom Leben überrascht zu werden …
Im bretonischen Finistère, am wind- und wellenumtosten »Ende der Welt«, gibt es eine ganz besondere Bibliothek. Sie sammelt Bücher, die nie erscheinen durften. Eines Tages entdeckt dort eine junge Pariser Lektorin ein Meisterwerk, und der Roman wird zum Bestseller. Der Autor, Henri Pick, war der Pizzabäcker des Ortes. Seine Witwe beteuert, er habe zeit seines Lebens kein einziges Buch gelesen und nie etwas anderes zu Papier gebracht als die Einkaufslisten – ob er ein geheimes Zweitleben führte? Diese verrückte Geschichte spornt viele Menschen an, selbst Neues zu wagen: Paare trennen sich, Liebende finden unerwartet zueinander, und so manche Gewissheit wird auf den Kopf gestellt.

Meine Einschätzung:
Ja, es ist wieder soweit. Die Frankfurter Buchmesse 2017 wirft ihre Schatten voraus :-). Diese Mal ist Frankreich das Gastland und da lesen wir im Lesekreis natürlich französische Autoren.
Und dieser Roman ist der PERFEKTE Roman zu Buchmesse, denn der Autor nimmt die französische Literatur- und Verlagsszene herrlich auf die Schippe. Herrlich, unglaublich unterhaltsam und witzig und fast möchte ich glauben, dass die Geschichte genau so passieren könnte. 🙂
Der Gedanke, dass ein Bibliothekar in seiner Bibliothek einen Bereich für die abgelehnten Werke von unveröffentlichten Autoren einrichtet, gefällt mir einfach gut. Weil er merkt, dass das Interesse vieler gescheiterter Autoren groß ist, ist seine einzige Bedingung, dass die Autoren ihr Manuskript selbst bei ihm abgeben. So sammeln sie sich in einer Ecke, bleiben ungelesen und der Autor fühlt sich erlöst. Eine schöne Idee, oder?
Im Laufe der Geschichte stellt sich oft die Frage, warum ein Buch ein Bestseller wird und warum nicht und dazu zieht der Autor ganz schön respektlos einige zeitgenössischen Werke als Beispiel heran. Witzig und kenntnisreich.

Mein Fazit:
Das war tatsächlich für mich der perfekte Roman zur Vorbereitung auf die Buchmesse, unterhaltsam, belesen, witzig und kritisch.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung