Peters, Pauline: Das Geheimnis des Rosenzimmers (2)

Reihenfolge der Victoria-Bredon-Serie:
Teil 1: Die rubinrote Kammer
Teil 2: Das Geheimnis des Rosenzimmers
Teil 3: Das Zedernhaus
Teil 4: Das verborgene Cottage

Kurzbeschreibung:
London, 1907: Zum Unwillen ihrer adeligen Familie führt die junge Victoria ein sehr eigenständiges Leben. Sie plant ihre Zukunft mit Jeremy Ryder, einem »nicht standesgemäßen« Journalisten. Als dieser nur knapp einem Anschlag entgeht, muss er untertauchen und Victoria soll zu ihrer Sicherheit England verlassen. Auf ihrer Reise nach Coblenz trifft sie den russischen Arzt wieder, der Jeremy nach dem Attentat versorgte. Sie ahnt nicht, dass sie Lew bald wiedersehen wird und ausgerechnet in Coblenz in das Komplott gerät, das in London seinen Anfang nahm … Kann Liebe jeder Gefahr trotzen? Und gehört zur wahren Liebe nicht immer unglaublich viel Mut?

Meine Einschätzung:
Wundervoll! Victoria reist samt Butler/Onkel nach Deutschland, um eine Freundin zu besuchen, die mit ihrem adligen Ehemann auf einer hübschen Burg am Rhein lebt. Victoria soll ihrer Freundin helfen, einen vermissten Freund aufzuspüren, einen Auftrag, den die neugierige Victoria natürlich nicht ablehnen kann. Dabei begegnet sie unverhofft der deutschen Verwandschaft, nämlich ihrer Großmutter aus dem Hochadel, einer verbiesterten, alten Frau mit einem interessanten Geheimnis und ihrem hochnäsigen Onkel. Was eigentlich ganz harmlos beginnt, wird ein spannender Wettlauf gegen die Zeit, denn Victoria kommt einer politischen Intrige auf die Spur, die Europa erschüttern könnte. 😉
Ich mochte den Roman sehr, denn er spielt in meiner Heimat und den Rhein und seine Sehenswürdigkeiten mit den Augen einer jungen Frau des 20. Jahrhunderts zu erleben, hat mir großen Spaß gemacht.
Außerdem mag ich die Charaktere des Romans sehr gerne, sie sind wunderbar gezeichnet, die Geschichte wird mit viel Humor erzählt und dann ist sie auch noch sehr, sehr spannend.

Mein Fazit:
Eine ganz tolle Fortsetzung der Victoria-Bredon-Reihe! Unterhaltsam und spannend.

Morgan, Angie: Tage in den Highlands

Genre: Liro, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Endlich tritt Meg ihre Reise nach Schottland an. Schon seit einer halben Ewigkeit träumt sie von grünen Bergen, tiefblauen Seen und geheimnisvollen Schlössern. Doch bereits am Flughafen von Edinburgh treten die ersten Komplikationen auf. Zuerst springt Megs Reisebegleitung ab und dann wird ihr auch noch klar, dass in Schottland Linksverkehr herrscht. Trotzdem schafft Meg es irgendwie in die lang ersehnten Highlands, und sie kann es kaum erwarten in ihre gemütliche Unterkunft zu kommen. Was sie nicht weiß: Bei ihrer Unterkunft handelt es sich um das Anwesen des geheimnisvollen und unverschämt attraktiven Schotten Finn.

Meine Einschätzung:
In Anbetracht der anstrengenden Zeit, die wir gerade alle durchleben, bin ich sehr geneigt, mich mit Liros bei Laune zu halten. Aber wie schon bei „Rau wie Eisen“ erwähnt, sollten mir die Charaktere einigermaßen sympathisch sein.
In diesem Fall fand ich die weibliche Protagonistin einfach nur anstrengend. So eine klischeehafte, typische Amerikanerin, ohne Selbstbewußtsein und obendrein noch ein ziemlicher Jammerlappen. Und auch die männliche Hauptfigur war in meinen Augen schwach besetzt. Abgesehen von seinem äußerlichen Attributen war er nicht gerade überzeugend im Auftreten.
Naja, ich habe hier und da einfach ein paar Seiten überblättert und bin nur dran geblieben, weil mir die Schilderungen von Schottland ganz gut gefielen und ich natürlich wissen wollte, wer der Mörder ist. (Wozu man auch nicht Agatha Christie sein musste …)

Mein Fazit:
Entbehrlicher Schottland-Liro. Da muss ich mir noch nettere heraussuchen.

Feuerbach, Sam: Der Totengräbersohn 2


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Totengräbersohn 1
Teil 2: Der Totengräbersohn 2
Teil 3: Der Totengräbersohn 3
Teil 4: Der Totengräbersohn 4

Kurzbeschreibung:
Er ist der Einzige, der ihn verhindern kann.
Den Verlust, den Umbruch, den Niedergang.
Nur weiß das niemand – nicht einmal er selbst.
In Nabenstein steigt der Preis auf Aross‘ Kopf von Tag zu Tag. Ausgerechnet in höchster Gefahr kommt sie dem Geheimnis ihrer Herkunft näher. Ritter Emicho lässt sich auf ein Spiel ein, das er nicht gewinnen kann. Er verliert es.

Meine Einschätzung:
Zum Glück konnte ich beiden Bände hintereinander weghören und war so richtig schön in der Geschichte drin.
Ein Ritter, der beim Tunier um sein Lehen kämpft; ein Knappe mit einem großen Geheimnis, das ihn umbringen könnte; ein junges Mädchen, in dem mehr steckt als alle glauben können; ein weiser, schmächtiger Künstler, der einige Überraschungen auf Lager hat; fiese Verbrecher, die mehr als ein Leben zu haben scheinen; verräterische Adelige, die vor keiner Grausamkeit zurückschrecken und ungläubige Kirchenmänner, die nach der absoluten Macht streben.
Das ist ganz, ganz großes Hörkino genau nach meinem Geschmack, super gelesen von Robert Frank.
Schade, dass ich auf Band 3 jetzt so lange warten muss …

Mein Fazit:
Dieses mittelalterliche Schwert- und Magie-Epos ist wunderbar erzählt, spannend, wendungsreich mit tollen Charakteren und absolut genial gesprochen. Hört es Euch an!

Gablè, Rebecca: Robin – Die Wende (2)

Reihenfolge der Serie „Die Waringham-Saga“
Teil 1: Robin – Die Flucht
Teil 2: Robin – Die Wende
Teil 3: Robin – Die Rückkehr

Kurzbeschreibung:

Nachdem Robin notgedrungen für König Edward in den Krieg gegen Frankreich und Spanien gezogen ist, treffen wir ihn wieder im Lager der Soldaten nach der Schlacht von Najera. Dort bringen sein Gerechtigkeitssinn und seine Ehrlichkeit den Schwarzen Prinzen gegen ihn auf – ein gefährlicher Feind. Nur mithilfe des Dukes of Lancaster, dem Bruder des Prinzen in dessen Dienst Robin getreten ist, kann er seinen Kopf aus der Schlinge ziehen und schließlich wieder nach England zurückkehren. Die Verbindung zu Lancaster wird weitreichende Folgen für Robin haben. Sein Weg ist weiterhin voller Gefahren, aber sein Schicksal hat sich gewendet.

Meine Einschätzung:

Hachja! Im Leben von Robin geht es wieder rund und manchmal hatte ich Mitleid mit ihm. Da brennt das Gut ab, die Tochter wird ins Kloster verfrachtet, der beste Freund gefoltert, der König stirbt, Feinde lauern an jeder Ecke …
Naja, wie so ein mittelalterliches Ritterleben eben so spielt :-).
Hörspieltechnisch ist diese Geschichte auch wieder sehr, sehr gut umgesetzt und wirklich Kino für die Ohren.

Mein Fazit:
Dieses Hörspiel läßt die Herzen von Freunden der mittelalterlichen Rittergeschichten höher schlagen, mir war es allerdings manchmal zuviel des Guten ;-).

Gablé, Rebecca: Robin – Die Flucht (1)


Genre: historischer Roman, Hörspiel

Reihenfolge der Serie „Die Waringham-Saga“
Teil 1: Robin – Die Flucht
Teil 2: Robin – Die Wende
Teil 3: Robin – Die Rückkehr

Kurzbeschreibung:

England im 14. Jahrhundert: Nach dem Tod seines Vaters, des wegen Hochverrats angeklagten Earl of Waringham, hat der junge Robin alles verloren – auch den Anspruch auf sein Erbe und ist der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt. Besonders Mortimer, der Sohn des neuen Earls, schikaniert Robin, wo er kann. Zwischen den Jungen erwächst eine tödliche Feindschaft, die sie bis ins Erwachsenenalter begleiten wird.
Aber Robin geht seinen Weg, der ihn schließlich zurück in die Welt des Hofes von Edward III, von Adel und Ritterschaft führt. An der Seite des charismatischen Duke of Lancaster erlebt er Feldzüge, Aufstände und politische Triumphe – und begegnet Frauen, die ebenso schön wie gefährlich sind. Wird es ihm gelingen, sich in dieser Welt zu etablieren?

Meine Einschätzung:
Oh ha. „Robin – Die Flucht“ ist definitiv auch „Kino für die Ohren“! Diese Hörspielfassung eines historischen Romans, die es exklusiv bei audible gibt, hat mir ausnehmend gut gefallen! Da stimmt einfach alles: die Sprecher sind durch die Bank großartig besetzt, die Geräusche sind absolut überzeugend gemacht, die eingespielte Musik passt zur Zeit und zur Geschichte und die Balance zwischen Erzähler und Dialogen ist wunderbar gelungen.
In meinen Ohren/Augen (Achtung: Wortspiel ;-)) kann man ein Hörspiel nicht besser produzieren!
Aber auch die Geschichte des jungen Mannes, dessen Vater angeblich Selbstmord begangen hat und der deshalb seiner adligen Privilegien beraubt wurde und sich als Stalljunge verdingt, konnte mich begeistern.
Die Autorin hat einen wunderbar atmosphärischen, im Mittelalter angesiedelten, spannenden Roman verfaßt, der Lesern des Genres alles bietet, was man sich wünscht: edle Ritter, rauflustige Trunkenbolde, ausbeuterische Adlige, heilkundige Hebammen, arme Bauersleute, Pestepidemien, Rittertuniere, wunderschöne Burgfräuleins ;-), …

Mein Fazit:
Absolut großartiges Hörspiel, das das Mittelalter in England wieder lebendig werden läßt.

Green, Simon R.: Der Träumende Turm – Der Dämonenkrieg (3)


Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Regenbogenschwert – Der Dämonenkrieg 1
Teil 2: Unter dem blauen Mond – Der Dämonenkrieg 2
Teil 3: Der träumende Turm – Der Dämonenkrieg 3
Teil 4: Einst unter blauem Mond – Der Dämonenkrieg 4


Kurzbeschreibung:

Während das Heldenpaar Prinz Rupert und Prinzessin Julia unter den Decknamen Falk und Fischer durch die Lande ziehen, reißt andernorts der Kontakt zu einer der wichtigsten Grenzfestungen des Waldkönigreichs ab.
In Ermangelung einer Heldentruppe entsendet man Duncan MacNeil mit einer Gruppe Waldläufer zu der Zitadelle. Bei ihrer Ankunft finden sie die Festung jedoch verlassen vor, alles weist auf ein grauenhaftes Verbrechen hin.
Als Duncan und seine Getreuen tiefer in die Zitadelle vordringen, wird ihnen bald klar, dass ein uraltes Übel unter der Festung erwacht ist – und über all dem erhebt sich ein blauer Mond.

Meine Einschätzung:
„Der träumende Turm“ könnte eigentlich auch als Einzelband durchgehen, denn Falk und Fischer, die Hauptfiguren der Serie kommen überhaupt nicht vor. Mich hat das aber nicht gestört, denn die Geschichte der Waldläufer, die ausgeschickt werden, einen Außenposten zu überprüfen, der sich nicht mehr meldet, ist richtig, richtig spannend. Die Figuren sind interessant, die Geschichte ist schräg, bizarr, witzig, die Gegenspieler sind fies und die Feinde mächtig.
In Greenscher Manier wird mit dem Schwert gemetzelt, gezaubert, bis alle Magie aufgebraucht ist und auch noch in der aussichtslosesten Situation haben die Helden einen flotten Spruch auf der Lippe.
Ich mag den ironischen, witzigen Erzählton der Geschichte sehr.

Mein Fazit:
Spannend, kurzweilig, witzig, schräg und unterhaltsam. So mag ich Fantasy am liebsten.

Feuerbach, Sam: Der Verräter (6)


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:

Erste Trilogie – Lehrjahre
Teil 1: Die Auftragsmörderin
Teil 2: Der Schwertmeister
Teil 3: Die Sanduhr

Zweite Trilogie – Königsweg
Teil 4: Die Myrnengötting
Teil 5: Der Seelenspeer
Teil 6: Der Verräter

Kurzbeschreibung:
Ihre Vergangenheit – ein einziger Albtraum. Ein Blick in ihre Zukunft zeigt: Es geht noch schlimmer. Sie setzt alles dran, um diese zu verändern. Der Prinz hat seinen Vater, seine Heimatburg, sein Land verloren. Reich ist er nur an Feinden. König Schohtars Übermacht stürmt die letzte Mauer. Dagegen helfen diesmal kein Artefakt und keine Magie. Bolkan Katerron findet sich dort wieder, von wo er einst geflohen ist: mitten im Spiel von Mord, Macht und Verrat.

Meine Einschätzung:
Uiuiuiuiu, zwischendurch war ich sehr beunruhigt und dachte: Na hoffentlich hat der Autor sich nichts bei Mr. Martin abgeguckt und bringt jetzt ala „Game of Thrones“ Hauptfiguren um die Ecke ;-). Ob er es getan hat??? Verrat ich nicht, aber es geht ganz schön blutig zu. Das bleibt ja auch bei den vielen Konflikten und Schlachten nicht aus.
Jetzt mit dem letzten Teil der 6-teiligen Serie blicke ich nochmal voller Begeisterung zurück. Der Autor hat einen interessanten Weltenentwurf auf einer mittelalterlichen Basis ersonnen, mit kleinen Ausflügen in die Naturvölker, Magie und Zeitreisen. Die Protagonisten sind interessante Persönlichkeiten, denen man als Leser sehr nahe kommt, denn der Autor erzählt Teile der Geschichte aus der Sicht einzelner Protagonisten. Diese Erzählweise hat mir außerordentlich gut gefallen und sorgt auch für diverse Überraschungseffekte, da es keinen allwissenden Erzähler gibt.
Ein paar kleinere Kritikpunkte habe ich, was das Ende angeht, aber so eine Geschichte ist ja kein Wunschkonzert. ;-).
Die Hörbuchfassung mit Robert Frank als Sprecher hat mich zu 100 % überzeugt und ich würde gerne weitere Hörbücher von ihm eingelesen hören.
Und natürlich würde ich gerne weitere Geschichten von Herrn Feuerbach hören/lesen.

Mein Fazit:

Für mich eine großartige Entdeckung: ein deutscher Indie-Fantasy-Autor, der eine wunderbare sechsteilige Fantasy-Serie herausgebracht hat, die zu meinen Highlights 2016 gehören wird!

Sam Feuerbach: Der Seelenspeer (5)


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:

Erste Trilogie – Lehrjahre
Teil 1: Die Auftragsmörderin
Teil 2: Der Schwertmeister
Teil 3: Die Sanduhr

Zweite Trilogie – Königsweg
Teil 4: Die Myrnengötting
Teil 5: Der Seelenspeer
Teil 6: Der Verräter

Kurzbeschreibung:

Wer Ruhe sucht, muss die Unruhe töten. Logisch. Sie macht sich auf den Weg zu ihrer Kindheit. Denn auch die Auftragsmörderin war mal ein kleines Mädchen. Doch dann passiert ausgerechnet ihr dieser verhängnisvolle Fehler.
Die Hand des Schwertmeisters ballt sich zur Faust. Bevor sie in den Krieg zieht, sucht sie den magischen Speer. Ohne Vorwarnung stehen der Kleine und der Unscheinbare vor schier unlösbaren Aufgaben.

Meine Einschätzung:

Oh, oh! Dachte ich, als ich diese Folge hörte. Herr Feuerbach geht wirklich nicht zimperlich mit seinen Figuren um. Eine große Seeschlacht endet tragisch und auch für Karek und seine Freunde sieht es mehr als schlecht aus.

Mein Fazit:
Meine Fantasy-Entdeckung des Jahres! Tolle, vielschichtige Geschichte mit vielen interessanten Charakteren.

Sullivan, Michael, J.: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Thron von Melengar – Riyria 1
Teil 2: Der Turm von Avempartha – Riyria 2
Teil 3: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3
Teil 4: An Bord der Smaragdsturm- Riyria 4
Teil 5: Das Fest von Aquesta – Riyria 5
Teil 6: Percepliquis (noch nicht übersetzt)


Kurzbeschreibung:

Die berüchtigten Diebe mit Namen Riyria übernehmen einen Auftrag als Spione des Königs von Melengar, während sich das kleine Königreich verzweifelt im Kampf gegen das Neue Imperium wehrt. Mit einem brutalen Krieg gegen die Bevölkerung versuchen die Putschisten, hinter denen Kirche die Nyphrons steht, die Macht an sich zu reißen. Allen Königreichen droht die Knechtschaft. Kann Prinzessin Arista auf eigene Faust ein Bündnis gegen die Aggresoren schließen? Als Begleitung nimmt sie die besten Agenten des Königreichs mit: Riyria. Doch schon bald findet sich das Trio in einem uralten, beinahe 1000 Jahre alten Konflikt wieder, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint …

Meine Einschätzung:

Und spannend geht es weiter. Da ich Band 3, 4 und 5 hintereinander weggelesen habe (wozu ich nur jedem raten kann :-), verschwimmt die inhaltliche Abgrenzung der einzelnen Titel in meinem Hirn etwas und weil ich sowieso vom Inhalt nicht viel verraten möchte, laß ich die Inhaltsangaben einfach weg.

Mich fasziniert der interessante Weltenentwurf, die Protagonisten sind einfach wunderbar vielschichtig, der Autor ersinnt ganz tolle, starke Frauenfiguren, es gibt höchst ritterliche Ritter, gemeine Schurken, geheimnisvolle Zauberer, intrigierende Kirchenfürsten, undurchsichtige Professoren, ehrenhafte Diebe, …
Die Geschichte ist sehr spannend, unter anderem, weil es immer wieder überraschende Wendungen gibt. Der Autor scheut sich auch nicht, Hauptfiguren zu opfern und es ist keineswegs sicher, ob alles gut enden wird.
Manchmal mußte ich an einer spannende Stelle erst mal kurz pausieren, mir was zu trinken holen und mir sozusagen selbst Mut machen, weiterzulesen :-).
DAS nenne ich großartige Unterhaltung!

Mein Fazit:
Epische Fantasy – großartige Unterhaltung – genau wie ich es mag!

Feuerbach, Sam: Die Sanduhr (Die Krosann-Saga – Lehrjahre 3)


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:

Erste Trilogie – Lehrjahre
Teil 1: Die Auftragsmörderin
Teil 2: Der Schwertmeister
Teil 3: Die Sanduhr

Zweite Trilogie – Königsweg
Teil 1: Die Myrnengötting
Teil 2: Der Seelenspeer
Teil 3: noch nicht erschienen

Kurzbeschreibung:
Wie ist es dazu gekommen? Fünf Milchbärte kleben ihr an den Hacken wie Pferdemist. Auf einem Schiff mit einem Kapitän, dem nicht zu trauen ist. Auf einer Reise mitten ins Feindesland, in dem es von Halsabschneidern nur so wimmelt. Auf der Suche nach einer verlorenen Legende, die sich jeden Augenblick in Luft auflösen kann, wie ein Kamelfurz.

Meine Einschätzung:
Gut, dass der Göga heute den ganzen Tag unterwegs gewesen ist, denn ich hätte keine Zeit für ihn gehabt ;-). Ich hatte den ganzen Tag Kopfhörer auf den Ohren. Oh, Mann! Die Abenteuer von Prinz Karek, seinen Kameraden und der Namenlosen nehmen kein Ende und sie geraten immer wieder in fast aussichtslose Situationen auf der Suche nach dem magischen Artefakt, das auf keinen Fall in die Hände der Feinde fallen darf.
Auch der dritte Teil schließt nahtlos an den Vorgänger an und ich habe nichts, absolut nichts zu meckern!
Wem könnte diese Saga gefallen? Ich denke, dass Fans von Richard Schwartz auch diese Reihe mögen werden und da es sich bei den Protagonisten zum Teil um junge Leute handelt, ist das sicher auch eine Reihe für jüngere Leser, die mit einer ordentlichen Portion Gewalt, Blut und Tod umgehen können.
Zusammenfassend möchte ich feststellen: Die Reihe überzeugt mit einem gelungenen Weltenentwurf, sehr gut charakterisierten Protagonisten, einer spannenden, wendungsreichen Handlung, mit einer schönen Sprache und unterhaltsamen Wortwitz.

Zwei Bände der nachfolgenden Trilogie sind schon erschienen und der Kölner Autor schreibt bereits an Folge 3. Ich bin schon voller Vorfreude, werde mich aber bis zum Erscheinen der Hörbücher gedulden müssen …

Mir war übrigens nicht klar, dass die Bücher bisher (nur) im Selbstverlag erschienen sind. Unglaublich, oder? Ob der Autor versucht hat, seine Reihe bei einem renommierten Verlag unterzubringen und ist abgeblitzt? Mal sehen, ob ich das noch rausfinde :-).

Mein Fazit:
Meine Neuentdeckung in der deutschen High-Fantasy-Welt ist Sam Feuerbach – ein Indie-Autor, der hoffentlich noch viele begeisterte Leser finden wird.

Feuerbach, Sam: Der Schwertmeister (Die Krosann-Saga – Lehrjahre 2)


Genre: High Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Erste Trilogie – Lehrjahre
Teil 1: Die Auftragsmörderin
Teil 2: Der Schwertmeister
Teil 3: Die Sanduhr

Zweite Trilogie – Königsweg
Teil 1: Die Myrnengötting
Teil 2: Der Seelenspeer
Teil 3: noch nicht erschienen


Kurzbeschreibung:

Sie ist von allen bösen Geistern verlassen. Anstatt dem Prinzen die Kehle durchzuschneiden, ließ sie ihn einfach laufen. Und nun soll sie auch noch im Thronsaal vor König Tedore das Knie beugen. Nicht mit ihr. Niemals. Lieber stehend töten, als kniend leben.
Im Spätherbst seines Lebens, weit weg von der Heimat, geflohen vor seiner Schuld. Ein verstorbener Sohn, eine verlorene Tochter, ein verwirkter Titel. Was blieb war am Strand zu sitzen und die Wellen zu zählen. Doch dann erhebt sich der alte Schwertmeister und macht sich auf seine letzte große Reise…

Meine Einschätzung:
Der zweite Teil der Reihe schließt nahtlos an den ersten Teil an und ich will an dieser Stelle nur so viel verraten: Der Autor hat kein Problem damit, Hauptfiguren aus dem Spiel zu nehmen (vielleicht hat er sich ein Beispiel an Herrn George R. R. Martin genommen???).
Auch die Spannungsbogen, die der Autor aufbaut, sind nicht von schlechten Eltern ;-). Gerne wechselt er an einer dramatischen Stelle kurzerhand die Szene, so dass ich mehrfach die Luft anhalten mußte :-).
Über den Inhalt will ich nichts verraten, aber die Geschichte entwickelt sich rasant und spannend und unterhält mich fantastisch. Ständig habe ich die Kopfhörer auf den Ohren, so dass meine Familie schon ganz irritiert ist.

Mein Fazit:
Großartige Fantasy-Serie aus deutscher Autorenhand.

Feuerbach, Sam: Die Auftragsmörderin (Die Krosann-Saga – Lehrjahre 1)


Genre: High-Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Erste Trilogie – Lehrjahre
Teil 1: Die Auftragsmörderin
Teil 2: Der Schwertmeister
Teil 3: Die Sanduhr

Zweite Trilogie – Königsweg
Teil 1: Die Myrnengötting
Teil 2: Der Seelenspeer
Teil 3: noch nicht erschienen

Kurzbeschreibung:
Wie viel Hass passt in ein Leben?
Sie ist ohne Namen, ohne Kindheit, ohne Skrupel. Während andere zaudern, noch überlegen, was gut, was schlecht oder was richtig, was falsch ist, handelt sie bereits. Meistens schlecht und falsch. Eine verlorene Herkunft, tief in ihr brodelnd, sucht sich seinen Weg an die Oberfläche.
Im Königreich Toladar greifen viele Hände begierig nach der Krone. Den jugendlichen Thronfolger, Prinz Karek, kümmern die Intrigen wenig, bis er über das Erbe längst verlorener Götter stolpert. Unverhofft muss er sich in einer Welt beweisen, in welcher sein Talent die richtigen Fragen zu stellen, lebensgefährliche Antworten liefert.

Meine Einschätzung:

Nachdem ich tatsächlich das Hörbuch „Die Lügen des Locke Lomara“ schweren Herzens abgebrochen hatte, war mir nach 15 Minuten mit der „Auftragsmörderin“ klar, dass ich da eine richtig tolle Geschichte auf den Ohren hatte.
In einer mittelalterlichen, feudalen Welt treffen wir auf einen königlichen Prinzen, der nicht ganz dem Wunschbild seines Vaters und seines Volkes entspricht. Seine Schwertkampfkunst ist bescheiden, seinen Frust und seine Langweile bekämpft er mit Futtern und sein Wissendurst wird von einem langweiligen Lehrer gebremst. Durch eine höfische Intrige, die unter anderem seinen Tod beinhalten soll, wird er inkognito als Offiziersanwärter in eine abgelegene Burg verfrachtet. Seiner höfischen Privilegien beraubt, ist er den Hänseleien seiner Kameraden und der Offiziere ausgeliefert, aber da er das Herz am rechten Fleck hat, mutig für seine Kameraden eintritt und eine hilfreiche, aber auch mysteriöse Gabe hat, findet er seinen Platz in der Gruppe. Der Autor gewährt uns durch Selbstgespräche, die der Prinz stumm mit sich führt, einen sehr schönen, aufschlußreichen Einblick in seine Persönlichkeit.
Mit dem gleichen Stilmittel, nämlich den ausführlichen Gedanken der namenslosen Auftragsmörderin, bringt der Autor dem geneigten Leser eine spannende, geheimnisvolle Frau näher. Absolut tödlich, skrupel- und emotionslos mordet sich die Frau durch die Geschichte, aber sie nimmt eine coole Entwicklung, die ich hier natürlich auf keinen Fall verrate. Nur so viel: Soooooo können weibliche Heldinnen also auch daher kommen ;-).
Der Weltenentwurf von Krosann, die unterschiedlichen politischen Parteien und die komplizierten Intrigen sind sehr gut beschrieben. Die Geschichte kommt ohne Elfen, Gnome oder Einhörner aus, aber Magie spielt eine Rolle.
Sprachlich finde ich dieses Fantasy-Buch herausragend gut. Es gibt wundervolle Beschreibungen, der Autor bleibt durchgängig seiner angelegten Zeit treu, die Dialoge sind glaubhaft und oft habe ich gedacht: Wow, hat er das gut geschrieben!
Einen großen Anteil an meiner Begeisterung hat auch der Sprecher Robert Frank, den ich bisher nicht kannte. Er verleiht den Figuren einzigartige Stimmen, ohne sie zu arg zu verstellen.

Mein Fazit:
Es gibt sie, die Schätzchen der deutschen Fantasy und mit der Krosann-Saga habe ich eine tolle Serie entdeckt, die sicher noch viele Fans finden wird.

Sullivan, Michael, J.: Der Thron von Melengar – Riyria 1


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Thron von Melengar – Riyria 1
Teil 2: Der Turm von Avempartha – Riyria 2
Teil 3: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3
Teil 4: An Bord der Smaragdsturm- Riyria 4

Kurzbeschreibung:

Royce, ein gewiefter Dieb, und sein fast ehrenhafter Partner Hadrian betreiben ein einträgliches Geschäft mit Aufträgen des korrupten Adels. Ihr Diebesbund trägt den Namen ‚Riyria‘ und sie leben ziemlich gut dabei. Bis eines Tages ein Unbekannter die beiden anheuert, ein berühmtes Schwert zu stehlen. Was zunächst nach einem ganz gewöhnlichen Job aussieht, stellt sich jedoch als Falle heraus. Sie werden noch in derselben Nacht als Mörder des Königs verhaftet und in den Kerker geworfen. Als sie mit Hilfe der Prinzessin entkommen können, entdecken Royce und Hadrian eine Verschwörung, bei der es um noch viel mehr als nur um den Thron des recht kleinen Königreichs ‚Melengar‘ geht.

Meine Einschätzung:
Mit der Riyria-Saga hat mich der Klett-Cotta-Verlag mal wieder überzeugt. Genauso und nicht anders mag ich High-Fantasy.
Episch, gut geschrieben mit Wortwitz und Humor, 2 interessante Hauptfiguren mit noch zu lüftenden Geheimnissen, ein ausgeklügelter Weltenaufbau inklusive Karte und die Aussicht auf weitere spannende Abenteuer!

Mein Fazit:

Epische Fantasy – großartige Unterhaltung – genau wie ich sie mag!

Adrian, Lara: Der Kelch von Anavrin – Geheimnisvolle Gabe

Genre: Liro, historisch + paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Jägers
Teil 2: Das magische Siegel
Teil 3: Geheimnisvolle Gabe

Kurzbeschreibung:

In einer einzigen Nacht verlor Randwulf of Greycliff alles, was ihm lieb und teuer war. Seither wird er nur noch von Rachegedanken beherrscht. Im Norden Englands sucht er nach dem Mann, der seine Familie zerstört hat. Dabei trifft er auf die schöne Serena, die augenblicklich sein Herz berührt. Kann sie die Wunden der Vergangenheit heilen?

Meine Einschätzung:
Währenddessen war die Geschichte von Rand und Serena schon eher nach meinem Geschmack. Serena, die abgeschottet vom Rest der Welt mit ihrer Mutter in einer einsamen Hütte im Wald lebt, findet Rand schwer verletzt nach einem Schiffbruch am Strand und rettet ihm das Leben. Mit ihrer übernatürlichen Gabe, in die Seele eines Menschen zu blicken, den sie berührt, erfährt sie von seinem Kummer, seiner Wut und Trauer. Während er sich im Wald erholt, kommen sich die beiden natürlich näher und Serena wird klar, dass sie nicht für immer dort bleiben möchte. Selbstverständlich stehen auch bald die Feinde von Rand auf der Matte, ein zauberhaftes Kleid, das nicht von dieser Welt zu sein scheint, spielt eine entscheidende Rolle und wenn sich die Bösewichte ein wenig besser mit Kelchen, die das ewige Leben versprechen, ausgekannt hätten, hätte das mit Weltherrschaft vielleicht auch geklappt. 😉
Abschließend betrachtet, hat mich diese Liro-Serie von Lara Adrian nicht vom Lesesessel gerissen. Für meinen Geschmack hat die Autorin das Potential dieser Geschichte nicht ausgeschöpft, viele Fragen blieben offen oder wurden nur oberflächlich behandelt und es fehlte mir an Spannung und Action.
(Ausnehmend schleußlich finde ich übrigens die Cover aller 3 Bände *schüttel*, aber das ist natürlich Geschmacksache :-))

Mein Fazit:

Der dritte Teil der Serie hat mir wieder ganz gut gefallen, aber diese 3 Bücher dürfen mein Bücherregal auch gerne wieder verlassen, da sie keinen dauerhaften Eindruck hinterlassen werden.

Adrian, Lara: Der Kelch von Anavrin – Das magische Siegel (2)

Genre: Liro, historisch + paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Jägers
Teil 2: Das magische Siegel
Teil 3: Geheimnisvolle Gabe

Kurzbeschreibung:
Sechs Monate hat der ehemalige Templer Kenrick of Clairmont in einem dunklen Verlies verbracht. Als er endlich wieder frei ist, widmet er sich mit neuem Eifer seiner Suche nach dem magischen Kelch von Anavrin. Eine heiße Spur führt ihn in die Burg Greycliff Castle, die furchtbar verwüstet wurde. Dort findet er die schöne Haven, die ihr Gedächtnis verloren hat. Kenrick glaubt, Haven könnte der Schlüssel zu seiner Suche sein. Und schon bald entbrennt er in heftiger Leidenschaft zu ihr. Doch Havens wiederkehrende Erinnerung fördert ein Geheimnis zutage, das die Liebe zwischen ihr und Kenrick in Gefahr bringt.

Meine Einschätzung:
Mein Ziel, nämlich zwei Vorhaben bis zum Ende des Jahres anzugehen, habe ich erreicht. Mein SuB wurde um 2 Bücher erleichtert und eine Serie habe ich nun auch abgeschlossen. 🙂 Tschuk!
Leider hat mir „Das magische Siegel“ nicht besonders gut gefallen. Die Geschichte von Kenrick und Haven zieht sich ohne größere Ereignisse ganz schön in die Länge und außerdem waren mir diese beiden Protas unsympathisch und warum die sich überhaupt ineinander verliebten, blieb mir ein Rätsel.

Mein Fazit:
Nach dem vielversprechenden Start dieser historischen Serie, wurde ich vom zweiten Teil enttäuscht, dem es an Spannung und liebenswerten Figuren fehlt.

Green, Simon R.: Das Regenbogenschwert – Der Dämonenkrieg 1


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Regenbogenschwert – Der Dämonenkrieg 1
Teil 2: Unter dem blauen Mond – Der Dämonenkrieg 2
Teil 3: Der träumende Turm – Der Dämonenkrieg 3
Teil 4: Einst unter blauem Mond – Der Dämonenkrieg 4

Kurzbeschreibung:
Rupert ist der jüngste Spross eines bankrotten Königs. Um ihn nicht durchfüttern zu müssen schickt man ihn aus, einen Drachen zu töten, in der Hoffnung, er möge nie wieder zurückkehren. Doch dann kommt alles anders: Rupert und sein getreues Einhorn haben einige gefährliche Abenteuer im Dunkelwald zu bestehen, bevor sie sich dem schrecklichen Drachen stellen können. Als sie nach getaner Arbeit endlich ins Schloss zurückkehren, bringen sie zwar den Drachen mit, doch er ist alles andere als tot. Im Gegenteil: Er ist quicklebendig und zudem auch noch kooperativ. Prinz Harald ist alles andere als begeistert. Schnurstracks schickt er seinen kleinen Bruder wieder los, damit er sich einer neuen Gefahr stellen kann: Der finstere Wald droht, sich im ganzen Königreich auszubreiten. Mit gewohnt skurrilem Humor und elegantem Wortwitz zieht Simon R. Green den Leser in seinen Bann und macht aus eigentlich bekanntem Stoff etwas faszinierend Neues.

Meine Einschätzung:
„Das Regenbogenschwert“ ist der Auftakt zu einer klassischen Fantasy-Schwert-Magie-dunkle-Bedrohung-Trilogie, die zwar keine innovativen neuen Ideen birgt, sich aber duch selbstironische, sehr sympathische Charaktere auszeichnet.
Ich hatte kurz die Befürchtung, dass es sich um eine alberne Fantasy-Persiflage handelt oder dass die Serie Ähnlichkeit mit Terry Pratchet aufweist, diesen Autor kann ich nämlich nicht lesen. Aber nein, weit gefehlt.
Ich habe mich gut unterhalten mit einer kampferprobten, bockigen Prinzessin, einem altersschwachen Drachen, einem hornlose Einhorn, frechen Goblins, stattlichen Rittern, intriganten Zauberern, einer eigenwilligen Burg und nicht zuletzt mit einem prinzlichen Helden wider Willen.
Zwischendurch hat die Geschichte zwar ein paar Längen, wenn es um die politischen Intrigen bei Hofe geht, aber das kenne ich ja schon und blättere zur Not ein wenig vor. 😉
Das Cover gefällt mir übrigens auch sehr gut. Feder & Schwert hat da einen ganz eigenen Stil, der mir richtig gut gefällt.

Mein Fazit:
Ein wunderbarer Fantasy-Roman, der sich selbst nicht ganz ernst nimmt, aber nie albern wird.

Meyer, Kai: Loreley

Genre: Fantasy, historischer Roman, Hörspiel

Kurzbeschreibung:
Auf einer Klippe hoch über dem Rhein ruft ein kleines Mädchen aus einem vergitterten Brunnenschacht. Noch ahnt Ailis, die beim Burgschmied in die Lehre geht, nichts von dem dunklen Geheimnis der Gefangenen. Doch dann geraten Menschen in den Bann des Teufels in Kindsgestalt, und der magische Lockruf der Loreley droht, das Land ins Verderben zu reißen. Nur Ailis kann die Gefahr noch abwenden. Ihr Weg führt sie in das rätselhafte Reich des Spielmannszaubers. – Mit renommierten Schauspielern erweckt das Hörbuch das bekannte Mittelalterepos der Loreley als Geistergeschichte für die Ohren wieder zum Leben.

Meine Einschätzung:
Vorweg: Das wird eine Lobeshymne!!! 🙂
Selten war ich soooooooooooooo begeistert von einem Hörbuch, in diesem Fall einem Hörspiel. Ich habe alles um mich herum vergessen und bin in eine gruselige, mittelalterliche Welt eingetaucht, die mich absolut gebannt hat.
Ich bin unweit des Loreley-Felsens am Rhein aufgewachsen und diverse Schulausflüge haben uns dorthin oder an den Drachenfelsen geführt, dazu die vielen Burgruinen, es ist wahrlich eine magische Gegend und so habe ich die Landschaft, von der erzählt wird, natürlich immer vor Augen …
Und natürlich kenne ich das romantische Lied von Heinrich Heine auswendig *grins* und diese romantische Interpretation der Sage hat absolut nichts mit der Geschichte von Kai Meyer zu tun. Und das ist gut so.
Kai Meyer erzählt die Geschichte zweier Mädchen, die auf einer rheinnahen Burg gemeinsam aufwachsen und deren Freundschaft durch ein seltsames Ereignis, das Ailis widerfährt, zerbricht. Ailis, die über ein sagenhaftes Gehört verfügt, kommt einem dunklen Geheimnis auf die Spur und ihre Beharrlichkeit und ihr Eigensinn machen sie zu einer belächelten Außenseiterin, während ihre Freundin, eine junge Adlige, zur Heirat mit einem Ritter gedrängt wird.
Es ist eine großartige Geschichte, in der es edle Ritter, gewitzte Spielleute, ehrbare Handwerker, ungerechte Väter und undurchsichtige Burgherren gibt. Aber auch magische Wesen bevölkern die Szenerie und mehr als einmal hatte ich Gänsehaut vor Grusel.
Kai Meyer erzählt diese Geschichte grandios und wortgewaltig. Mich hat er ja schon mit der Trilogie der „Die Fließenden Königin“ und „Arkadien brennt“ sehr beeindruckt, aber mit „Loreley“ erweckt er das Mittelalter zum Leben.
Und diese wundervolle Geschichte wurde in ein geniales Hörspiel umgesetzt. Die musikalische Untermalung mit mittelalterlichen Instrumenten und Melodien – sagenhaft. Sämtliche Geräusche und Stimmen – absolut überzeugend. Die Erzählerin – großartig.
Ich habe noch nie ein besseres Hörspiel gehört und war wirklich traurig, als die fünf Stunden vorbei waren.

Mein Fazit:
Dieses Hörspiel „Loreley“ von Kai Meyer ist das beste Hörspiel, das ich bisher gehört habe. Ein unbedingtes Muß für alle Freunde mittelalterlicher Geschichten und Hörbuchfans. Davon sollte es mehr geben!

Hendrix, Lisa: Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht (3)

Genre: Historischer, paranomaler Liro

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe
Teil 2: Nachtkrieger – Ewige Begierde
Teil 3: Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht

Kurzbeschreibung:
Überraschend begegnet Eleanor dem Mann wieder, der einst ihr Leben rettete – und ihr Herz brach, als er spurlos verschwand. Inzwischen ist sie eine selbstbewusste Frau, die es genießt, den hitzköpfigen Mann zu necken, nicht ahnend, dass sie mit dem Feuer spielt. Denn der Ritter wurde mit einem grausamen Fluch belegt …

Meine Einschätzung:
*schmacht* Ich liebe diese Serie und auch dieser Teil, in dem Gunnar, der sich tagsüber in einen Stier verwandelt, die Hauptrolle spielt, hat mich begeistert. Die Autorin versetzt den Leser mitten hinein ins Mittelalter und läßt es lebendig werden. Ich bin jedenfalls hingerissen von ihren Beschreibungen des mittelalterlichen Lebens, der Gesellschaft und der Geschichte. Sämtliche Charaktere, aber auch die Nebendarsteller sind wunderbar ausführlich gezeichnet und liebenswert, wie z.B. Lucy und Henry :-). Die Geschichte ist spannend und trotz ihrer magischen Elemente sehr glaubwürdig, denn es gibt ja nicht sofort ein Happy End.
Ich kann jedenfalls wunderbar in diesen Geschichten versinken. Endlich mal wieder ein Buch, das mir den Schlaf geraubt hat ;-).

Mein Fazit:
Lisa Hendrix beschert mir mit ihren verzauberten Nordmänner wundervolle Lesestunden und ich hoffe, das Knaur sich nicht allzu viel Zeit mit den Folgebänden läßt.

Hendrix, Lisa: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe (1)

Genre: Paranormaler, historischer Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe
Teil 2: Nachtkrieger – Ewige Begierde
Teil 3: Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht

Kurzbeschreibung:
Ivar ist einer von neun nordischen Kriegern, die vor langer Zeit zu ewigem Leben verflucht wurden, abgeschnitten von jeglicher Gesellschaft. Denn mit dem Kommen und Gehen der Nacht verwandelt sich jeder von ihnen in ein Tier, das kaum noch ein menschliches Bewusstsein kennt. Als Ivar gezwungen wird, die junge Adlige Alaida zu heiraten, hat er plötzlich alles, was er sich je ersehnt hat, verführerisch nah vor Augen: ein Heim und eine schöne Frau. Nur wie lange kann er verbergen, dass er sich jeden Tag bei Sonnenaufgang als Adler in die Lüfte erhebt? Doch Ivar will sein neues Leben – und Alaida auf keinen Fall aufgeben, nicht einmal, als die dunkle Vision eines Sehers ein furchtbares Unheil vorhersagt!

Meine Einschätzung:

Nun ja, eigentlich wollte ich ja keine Serie mehr beginnen, deren Abschluß erst in 5 Jahren zu erwarten ist, aber irgendwie ist Lisa Hendrix dann doch auf meinem Bücherberg gelandet ;-).
Und da jeder Roman in sich abgeschlossen ist und es zu Beginn jedes Buches eine ausführliche Erklärung des historischen Hintergrundes gibt, kann man die Bände auch unabhängig voneinander und mit einem gewissen Abstand lesen, ohne verwirrt zu werden. Das ist schon mal ein ganz großer Pluspunkt, wie ich finde.
Ich habe mich sehr gefreut nach langer Zeit mal wieder einen historischen Liro mit kernigen Rittern, Burgen und Edeldamen zu lesen, der durch seine wundervollen Charaktere, Wortwitz und eine spannende Handlung besticht. Der paranormale Anteil, nämlich die verfluchten Wikingerkrieger und die bösartige, uralte Hexe, erinnern stark an Märchenelemente, was ich ja auch ganz besonders gerne mag.

Mein Fazit:
Ein wundervoller, historischer Liro mit paranomalen Elementen zum Dahinschmelzen ;-).

Poznanski, Ursula: Saeculum

Genre: Thriller, Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Fünf Tage im tiefsten Wald, die nächste Ortschaft kilometerweit entfernt, leben wie im Mittelalter ohne Strom, ohne Handy, normalerweise wäre das nichts für Bastian. Dass er dennoch mitmacht bei dieser Reise in die Vergangenheit, liegt einzig und allein an Sandra.
Als kurz vor der Abfahrt das Geheimnis um den Spielort gelüftet wird, fällt ein erster Schatten auf das Unternehmen: Das abgelegene Waldstück, in dem das Abenteuer stattfindet, soll verflucht sein.
Was zunächst niemand ernst nimmt, scheint sich jedoch zu bewahrheiten, denn aus dem harmlosen Live-Rollenspiel wird plötzlich ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit.
Liegt tatsächlich ein Fluch auf dem Wald?

Meine Einschätzung:
Ja, genau, wieder ein gelungener Thriller, der sicher auch eher leseunlustige Jungs begeistern sollte. Ich habe mich auch sehr, sehr gut unterhalten, muß aber gleichzeitig meine Schwäche für mittelalterliche Märkte und Burgen eingestehen. Ich habe mich immer schon gefragt, was junge Menschen dazu bewegt, sich auf diesen Events herumzutreiben, in Felle gehüllt und mit vorsinnflutlichen Schwertern und Äxten auf dem Rücken das Mittelalter nachzuspielen. Ganz verstanden habe ich es immer noch nicht, aber ich kann es mir jetzt vorstellen ;-). Näheres zur Geschichte will ich eigentlich gar nicht verraten, aber sie ist spannend, richtig spannend und die Auflösung ist auch recht plausibel, wenn man über ein paar Klischees hinwegsieht.

Mein Fazit:
Auch das zweite Buch der Autorin bietet spannende Unterhaltung für Jungs und Mädchen, dieses Mal für Fans des Mittelalters und Live-Conventions.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung