Allende, Isabel: Was wir Frauen wollen

Genre: Biographie, Autobiographie

Kurzbeschreibung:
Von früh auf erlebt die kleine Isabel, wie die Mutter, vom Ehemann sitzengelassen, sich tagein, tagaus um ihre Kinder kümmert, »ohne Mittel oder Stimme«. Aus Isabel wird ein wildes, aufsässiges Mädchen, fest entschlossen, für ein Leben zu kämpfen, das ihre Mutter nicht haben konnte.
In den späten Sechzigern ist Isabel in der Frauenbewegung aktiv. Umgeben von gleichgesinnten Journalistinnen schreibt sie »mit einem Messer zwischen den Zähnen« und fühlt sich erstmals wohl in ihrer Haut. In drei Ehen erlebt sie, wie sie als Frau in Beziehungen wachsen kann, wie man scheitert und wieder auf die Beine kommt und dass man sich der eigenen sexuellen Wünsche selbst annehmen muss.
Was wollen Frauen heute? Liebe und Respekt und vor allem auch Kontrolle über Leben und Körper und Unabhängigkeit. In diesen Hinsichten aber gibt es noch sehr viel zu tun, sagt Isabel Allende. Und dieses Buch, so ihre Hoffnung, soll dazu beitragen, »unsere Töchter und Enkeltöchter zu inspirieren. Sie müssen für uns leben, so wie wir für unsere Mütter gelebt haben, und mit der Arbeit weitermachen, die wir begonnen haben.«

Meine Einschätzung:
Herrlich! Was habe ich gegrinst, gelacht und mich gefreut.
Ich glaube, Frau Allendes Verlag hat ihr gesagt: „Schreiben Sie einfach, wozu Sie Lust haben! Wir brauchen ein neues Buch von Ihnen.“
Und so hat sich die Autorin hingesetzt und einfach aus ihrem Leben geplaudert und was ihr so zum Thema Frauen und Feminismus durch den Kopf gegangen ist.
Das Buch ist nicht wirklich strukturiert, nicht alle Statements zum Thema Feminismus würde ich so unterschreiben, aber grundsätzlich ist Frau Allende eine sympathische, pragmatische, lebensfrohe, selbstironische und kluge Frau und macht uns deutlich, dass auch Frauen in höherem Alter etwas zu sagen haben und wahrgenommen wollen.
Ihre humorvollen Beiträge zum Thema Online-Dating, Jugendlichkeitswahn und Alterserscheinungen sind herrlich unterhaltsam.

Mein Fazit:
Ich bin und bleibe ein Isabel Allende Fan der ersten Stunde. Ich mag sie, ihren Humor und ihre Selbstironie und hoffe, dass ich mir davon etwas aneignen darf/kann.

Allende, Isabel: Der unvergängliche Sommer

Genre: Roman, zeitgenössisch, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Ein Autounfall bringt drei Menschen während eines Schneesturms in Brooklyn zueinander: Lucía, eine chilenische Gastprofessorin an der New York University, ihren Vermieter Richard, ebenfalls Professor der Universität, und Evelyn, ein guatemaltekisches Kindermädchen. Kurz danach steht Evelyn plötzlich aufgelöst vor Richards Tür. Aus dem unbedeutenden Unfall wird Ernst: In ihrem Kofferraum ist eine Leiche. Sie kann nicht zur Polizei, denn sie ist illegal im Land. Die drei machen sich auf den Weg, um die Leiche verschwinden zu lassen. Es beginnt eine Reise in die eigene Lebensgeschichte, die sie für immer verändern wird.

Meine Einschätzung:

Ich glaube, ich habe nahezu alle Romane von Isabel Allende gelesen und hatte auch das Glück, die Autorin einmal live und in Farbe bei einer Lesung zum Roman „Der japanische Liebhaber“ zu erleben.
In diesem Roman, der sicher auch autobiographische Elemente enthält, erzählt sie 3 Lebensgeschichten ganz unterschiedlicher Menschen.
Die Geschichte von Evelyn, ein guatelmatikischen Mädchen, ist voller Tragik und geprägt von Brutalität. Kriminelle Banden terrorisieren unbehelligt vom schwachen Staat die Menschen, die Zuflucht in ihrem Glauben suchen.
Die Lebensgeschichte von Richard? Auch da spart die Autorin nicht mit Dramen, Tragik, schlimmen Unglücksfällen, Selbstmord. Ein bisschen weniger wäre auch schon schlimm genug gewesen. Dieser arme Mann.
Und Lucia, deren Charakter sicher einige Züge enthält, die man auch der Autorin zuordnen könnte, hat ein ereignisreiches Leben geführt, Schicksalschläge überwunden, aber ihre Lebensfreude bewahrt.
Besonders Lucias Blick auf das Leben und die Liebe fand ich erfrischend. Selbstironisch beschäftigt sie sich mit dem Thema „Alt werden“ und schafft es, dem Unausweichlichen auch gute Seiten abzugewinnen und Lust auf jeden neuen Tag zu machen.

Mein Fazit:
Voller Dramatik, Tragik, und Brutalität, aber auch Komik, Lebensweisheit, Humor und südamerikanischem Temperament erzählt die Autorin eine verrückte Geschichte. Ich mag das sehr.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung