Györke, Stefan: Mütter

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Im wohlsituierten Zürcher Bürgertum werden Jessy, Chloé und Clara von der chinesischen Nanny Atscho großgezogen. Atscho stammt vom Volk der Mosuo, bei dem die Mütter das Sagen haben, die Väter nicht der Rede wert sind und die Schwestern immer zusammenbleiben. Die Mutter der drei Töchter, die Ethnologin Sylvia Hofmann, hatte das kleine Matriarchat im chinesischen Himalaya erforscht und die junge Mosuo als Kindermädchen mit nach Zürich gebracht. Denn weder die häufig reisende Mutter noch der vielbeschäftigte Vater haben Zeit für die Kinder. Die Geschichten, die Atscho aus ihrer Heimat erzählt, und der unbedingte Zusammenhalt, der das Rückgrat der matriarchalen Familie der Mosuo bildet, faszinieren die Mädchen und sie beschließen, ihre eigene Schwestern-Familie zu gründen. Als aus den Töchtern Mütter werden, entspringen ihre sechs Kinder daher Gelegenheitsbekanntschaften nach dem Vorbild der Besuchsehe der Mosuo. Drei Mütter, eine Atscho, keine Väter – eine Oase der Frauen inmitten der Schweizer Bourgoisie. Als jedoch der wahre Grund für Atschos Emigration ans Licht kommt und der älteste Sohn Anton gegen die unkonventionelle Lebensform der Mütter immer stärker aufbegehrt, droht die Familie zu zerbrechen.

Meine Einschätzung:
Die Kurzbeschreibung ist schon eine gute Zusammenfassung der Geschichte, die mir sehr gut gefallen hat. Erzählt wird sie aus der Sicht des ältesten Sohnes mit vielen Rückblicken in die Vergangenheit.
Wir erfahren einiges über das Volk der Mosuos und meine grundsätzliche Frage, ob eine Gesellschaft, die von Frauen dominiert wird, friedfertiger wäre, als eine patriarchalische Gesellschaft, wird nicht abschließend geklärt. Aus Sicht des Sohnes erscheint die Lebensweise der Mütter sehr egoistisch, aber ist sie das wirklich?
Jedenfalls ist das ein lesenswerter Gesellschaftsroman, der mir richtig gut gefallen hat (und den ich mir u.a. wegen des wunderschönen Covers gekauft hatte) und der noch viele Leserinnen und Leser finden sollte.

Mein Fazit:
Ein Glücksgriff – dieser Roman, den ich ganz sicher mehrfach verschenken werde.

Chen, Qiufan: Die Siliziuminsel

Genre: Sci-Fi, Dystopie

Kurzbeschreibung:
Auf der Siliziuminsel im Südwesten Chinas wird der Elektronikschrott der ganzen Welt recycelt. Inmitten von giftigen Dämpfen und verseuchter Hardware suchen die Müllmenschen nach Verwertbarem. Als eines Tages eine amerikanische Firma die Siliziuminsel modernisieren will, wird das labile Gleichgewicht zwischen den chinesischen Behörden, mächtigen Mafiaclans und internationaler Machtpolitik gestört. Arme und Reiche, Chinesen und Ausländer finden sich in einem Krieg um die letzte Ressource der nahen Zukunft wieder – den Menschen.

Meine Einschätzung:
Diesen Sci-fi hat mir meine Tochter ausgesucht, in unserer Lieblingsbuchhandlung Otherland in Berlin. Das Exemplar ist sogar signiert!
Der Klappentext gibt den Inhalt schon ganz gut wieder. Die weibliche Hauptfigur Mimi ist ein Müllmädchen, das eher zufällig zwischen die Fronten gerät. Sie steht stellvertretend für die tausenden WanderarbeiterInnen, die auf die Insel kommen und unter menschenverachtenden Bedingungen Elektromüll aufbereiten. Sie begegnet Kaizong, einem jungen chinesisch stämmigen Amerikaner, der als Dolmetscher des amerikanischen Konzerns fungiert. Beide Hauptfiguren zeichnet der Autor detailliert und ich habe mit Spannung ihre Entwicklung und ihre Schicksale verfolgt.
Grundsätzlich ist die Geschichte sehr komplex und in Teilen auch sehr technisch, aber obwohl ich sicher nicht alles verstanden habe, fühlte ich mich nicht überfordert. Wenn man den Aspekt der Gehirnimplantate und organischen Prothesen beiseite lässt, könnte die Geschichte auch in der heutigen Zeit spielen. Sie hat mir jedenfalls wieder mal vor Augen geführt, wie riesig die Probleme sind, die die Menschheit durch ihren unstillbaren Konsumdurst verursacht. Ob wir wohl noch die Kurve kriegen?
Sprachlich fand ich den Roman stellenweise etwas anstrengend zu lesen. Ich kann gar nicht genau sagen, woran das im Detail lag, aber ich fand es manchmal einfach sperrig formuliert.

Mein Fazit:
Ein wirklich lesenswerter Sci-Fi, der viele zukunftsweisende und aktuelle Themen und Probleme aufgreift.

Liu, Cixin: Der dunkle Wald – Das Hörspiel

Genre: Hörspiel, Sci-

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die drei Sonnen
Teil 2: Der dunkle Wald
Teil 3: Jenseits der Zeit

Kurzbeschreibung:
Invasion
Der erste Kontakt mit der außerirdischen Spezies hat die Menschheit in eine Krise gestürzt, denn die fremde Zivilisation hat sich Zugang zur gesamten terrestrischen Informationstechnologie verschafft. Das einzige, das ihnen noch verschlossen bleibt, sind Gedanken. Deswegen ruft der Planetenverteidigungsrat das Projekt der Wandschauer ins Leben: Vier ausgewählte Personen sollen versuchen, ausschließlich in Gedanken einen Plan zu entwickeln, wie die Menschheit der Vernichtung entgehen kann. Einer der Wandschauer ist Luo Ji. Außer der Begründung der Kosmosoziologie hat er in seinem Leben noch nicht viel geleistet. Und dennoch scheint Luo Ji die einzige Gefahr für die Trisolarier darzustellen.

Meine Einschätzung:
Mich fasziniert die Konstruktion der Geschichte des Autors und wie er seine Sicht auf die menschliche Gesellschaft beschreibt.
Allerdings finde ich seine Art zu erzählen unglaublich anstrengend. Die Vielzahl der handelnden Personen mit Namen, die ich beim Hören nicht eingängig finde, die Zeitsprünge, die parallelen Handlungsstränge, das alles ist kompliziert und ich bilde mir nicht ein, alles verstanden zu haben.
Vielleicht hätte man durch die Auswahl der Sprecher den geneigten Hörer etwas besser unterstützen können, sich in der Geschichte zurecht zu finden. Auch sonst finde ich diese Hörspielumsetzung sehr dezent. Es ist eher eine Lesung mit verteilten Rollen. Weder die Musik noch die Geräuschkulisse spielen eine große Rolle oder tragen zur Stimmung bei.

Mein Fazit:
Neulich las ich irgendwo, dass wir die Zukunft häufiger mit positiven Begriffen/Geschichten/Emotionen verbinden sollten, um die Menschheit voran zu bringen. Ich halte das für eine gute Idee :-). Es gibt schon soooo viele Dystopien.
Cixin Liu beschwört allerdings eine große Katastrophe herauf und die menschliche Gesellschaft ist nicht in der Lage, angemessen auf die Geschehnisse zu reagieren. Mich regt das jedenfalls zum Nachdenken an. Ist doch auch schon etwas.


Liu, Cixin: Die drei Sonnen – Das Hörspiel

cover
Genre: Sci-Fi, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die drei Sonnen
Teil 2: Der dunkle Wald
Teil 3: Jenseits der Zeit

Kurzbeschreibung:
China, Ende der 1960er-Jahre: Während im ganzen Land die Kulturrevolution tobt, beginnt eine kleine Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng geheimes Forschungsprojekt. Ihre Aufgabe: Signale ins All zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Fünfzig Jahre später wird diese Vision Wirklichkeit – auf eine so erschreckende, umwälzende und globale Weise, dass dieser Kontakt das Schicksal der Menschheit für immer verändern wird.

Meine Einschätzung:
Diese Sci-Fi-Trilogie war mir schon häufiger über die Füße gestolpert und als ich sah, dass sie zu vom NDR und WDR zu einem Hörspiel verarbeitet wurde, habe ich gleich zugegriffen. 🙂
Wie bei vielen Sci-Fis braucht man für diese Geschichte etwas Geduld und grundsätzliches Interesse an Physik, Philosophie und wissenschaftlichem Arbeiten. (Freunde von Military-Sci-Fi mit viel Buff und Peng werden enttäuscht werden.) Wer aber dieses Interesse mitbringt und sich auch auf episch erzählte Geschichte einlassen kann, der wird mit einer spannenden und absolut ungewöhnlichen Geschichte belohnt. Boah, was für coole Ideen der Autor hat! Ich werde hier absolut nix verraten, aber ich kann Euch sagen, dass ich den zweiten Teil kaum erwarten kann. Auch der wird als Hörspiel inszeniert werden und da bin ich doch wieder dabei ;-).
Denn die WDR-NDR-Kooperation hat den Roman auf gewohnt großartige Weise als Hörspiel umgesetzt (ich sag nur: Herr der Ringe …, damals vom WDR/SWR). Gekämpft habe ich einzig mit den chinesischen Namen, die für mich alle gleich klingen. Da wäre es vielleicht besser, ich würde den Roman lesen.

Mein Fazit:
Großartiges Hörspiel einer ungewöhnlichen, neuen Sci-Fi-Geschichte, die mich begeistern konnte.

Schilddorfer, Gerd; Weiss, David: Ewig (1)


Genre: Thriller, Mystery-Thriller, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ewig
Teil 2: Narr
Teil 3: Teufel

Kurzbeschreibung:
AEIOU – diese mysteriöse Buchstabenfolge ist das Vermächtnis eines legendären Kaisers. Es ist ein uralter Code: Wer ihn entschlüsselt, hält das Schicksal der Menschheit in seinen Händen.
Immer tiefer geraten zwei Forscher in einen tödlichen Wettlauf um das Geheimnis. Ohne Atempause führt die dramatische Hetzjagd durch das mystische Wien.

Meine Einschätzung:

Ich mag Mystery-Thriller, in denen es um die Suche nach magischen Artefakten geht, gerne auch nach dem Kelchen des Ewigen Lebens etc. (Indiana Jones läßt grüßen :-)) und ich mag liebe Wien :-). Da hätten die beiden Autoren schon sehr viel falsch machen müssen, damit mir diese Geschichte nicht gefällt ;-). Natürlich gibt es sehr erfolgreiche Romane des Genres, die vielleicht besser recherchiert, besser geschrieben sind und der vorliegende Thriller beschreitet auch keine vollkommen neuen Wege, aber ich wurde sehr gut unterhalten. Und das ist auch mein Anspruch an Hörbücher, sie sollen mich bitte unterhalten. Ich bin auch nicht der Typ, der akribisch die Hinweise und geschichtlichen Tatsachen analysiert und recherchiert. Ehrlich gesagt, ist es mir völlig wurscht, ob die Autoren das auch ganz und gar wissenschaftlich korrekt recherchiert haben, aber die Frau Leseratteffm liest ja auch gerne Märchen und Fantasy :-).
Im vorliegenden Band suchen verschiedene Gruppierungen nach dem Rezept des „Ewigen Lebens“ und sind dabei absolut skrupellos und die Beschützer des Geheimnisses übrigens auch :-). Ein Journalist und sein lebensmüder Freund und Geschichtsprofessor geraten zwischen die Fronten und mehrfach in Lebensgefahr. Ein südafrikanischer Auftragskiller, ein übereifriger, chinesischer General, eine israelische Undercover-Agentin, eine kämpferische Nonne, zwielichtige Diplomaten, troddelige Polizisten, ein weiser tibetischer Mönch und ein reizender, betagter Hund tragen das Ihre zu diesem actionreichen Thriller bei, der mich nicht eine Minute gelangweilt hat.
Der geneigte Leser/Hörer wird natürlich durch verschiedene Wiener Sehenswürdigenkeiten geführt, aber auch ins ferne Tibet, nach China, Deutschland und Tschechien und Israel.
Es wird geschossen, mit Messern geworfen, gewürgt und mit Degen in Walkingstöcken gemordet, das es eine wahre Freude ist ;-).
Mir haben die beiden Protagonisten Sina und Wagner einfach gut gefallen, die sicher ein klein wenig überzeichnet sind, aber das hat mich nicht gestört. Ich konnte mir Sinas halb zerfallene Burg nur zu gut vorstellen und auch Wagners Remise mit den Motorrädern hat irgendetwas.
Gesprochen wird das Hörbuch von Wolfgang Wagner, den ich bisher noch nicht gehört habe, der mir aber ausgesprochen gut gefallen hat und die Geschichte und die Personen perfekt umgesetzt hat.
Sehr witzig fand ich übrigens den Epilog. Coole Idee :-).

Mein Fazit:

Fans des Genres, Freunde actionreicher Unterhaltung und Wien-Liebhaber dürften mit „Ewig“ ihren Spaß haben.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung