Hunter, Robin G.: Im Auftrag der Hüter – Der Stab der Seelen (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Schwarzmagische Vorfälle häufen sich in New Orleans. Gerüchte über Untote, Geister und Dämonen machen die Runde. Menschen verschwinden …
Jada glaubt weder an Voodoo noch an Geister. Als ihre Mutter, eine Voodoo-Priesterin, unter mysteriösen Umständen stirbt, ist sie gezwungen, nach New Orleans zurückzukehren und sich dem Übernatürlichen zu stellen. Hilfe bekommt sie von Professor Emmett Baker, der im Auftrag der Hüter paranormale Phänomene in der Stadt untersucht, und dem jungen Taugenichts Ben, dessen Bruder bei einem Ritual versehentlich zu einem Untoten wurde.
Auf der Jagd nach dem Stab der Seelen, der mit den Verbrechen verbunden zu sein scheint, müssen sie um ihr Leben kämpfen und sich dunklen Mächten stellen – denn es steht nicht weniger als das Überleben der Stadt auf dem Spiel.

Meine Einschätzung:
Hui! Wieder eine neue paranormale Hörbuch-Serie, die bei audible startet. Dieses Mal spielt die Geschichte in New Orleans. Gefällt mir gut, ist doch mal was anderes, als immer London, oder?
Die drei Hauptfiguren sind Jada, Professor Baker und Ben sind ein wenig schräg, aber interessant und einige ihrer Geheimnisse werden sicher in den folgenden Staffeln aufgeklärt.
Mir hat ja schon die Serie „Im Namen des Ordens“ außergewöhnlich gut gefallen und jetzt habe ich auch herausgefunden, dass es sich bei Robin G. Hunter um ein Trio von Autorinnen handelt: Lara Lorenz , Ann-Kathrin Karschnick und Sandra Grauer, die von audible extra für dieses Projekt zusammengewürfelt wurden.
Das Hörbuch wird zwar von verschiedenen Personen eingelesen, aber ich würde es nicht als Hörspiel bezeichnen wollen, da mir Musik und Sound fehlen.

Mein Fazit:
Lust auf Zombies, Friedhöfe, Geister, dunkle Priester, Voodoo-Magie. Dann solltet Ihr Euch dieses Hörspiel gönnen.

Maas, Sarah, J.: Cresent City – Wenn ein Stern erstrahlt (2)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Crescent City“:
Teil 1: Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht
Teil 2: Crescent City – Wenn ein Stern erstrahlt

Kurzbeschreibung:
Liebe, Lügen – und gefährliche Geheimnisse: Nachdem Bryce den Tod ihrer besten Freundin gerächt und Crescent City gerettet hat, schließt sie mit den göttlichen Asteri einen Pakt: Wenn sie und Hunt sich unauffällig verhalten, werden sie für ihre Verbrechen nicht bestraft. Doch mit ihrer neu erwachten Magie zieht Bryce die Aufmerksamkeit der Rebellen auf sich, die sie auf ihre Seite ziehen wollen. Aber Bryce will weder in eine Rebellion verwickelt werden noch den Befehlen der Asteri weiterhin folgen. Gemeinsam mit Hunt schmiedet sie einen eigenen Plan. Der aber ist hochgefährlich …

Meine Einschätzung:
OMG! Diese gefährliche, brutale, spannende Geschichte ist grandios. Sarah Maas erschafft eine sehr komplexe Welt mit SEHR vielen Charakteren und das hat mich zu Beginn etwas überfordert, zumal der Abstand zu Band 1 doch recht lang war. Aber als ich mich wieder eingelesen hatte, konnte ich den Roman kaum zur Seite legen (Teil 3 ist schon im Original erschienen, d.h. könnte auf deutsch noch dieses Jahr erscheinen? DAS wäre cool …).
Es gibt viele Fans der Serie und das mit Recht! 🙂

Mein Fazit:
Engel, Dämonen, Feen, Hexen, Gestaltwandler, Meermänner, Magie – Verrat, Mord, Tod, überraschende Wendungen … Ich mag das sehr 🙂

Maniscalco, Kerri: Kingdom of the Wicked – Der Fürst des Zorns (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Fürst des Zorns
Teil 2: Die Königin der Hölle

Kurzbeschreibung:
Als die junge Hexe Emilia ihre Zwillingsschwester Vittoria ermordet vorfindet, bricht für sie eine Welt zusammen. Zutiefst schockiert will sie Rache üben – koste es, was es wolle. Selbst wenn sie dafür verbotene, dunkle Magie einsetzen muss, die sie in die Gefahr bringt, von Hexenjägern enttarnt zu werden.
Auf ihrer Suche nach dem Mörder trifft Emilia auf einen der sieben dämonischen Höllenfürsten, vor denen sie von klein auf gewarnt wurde. Dieser behauptet, auf Emilias Seite zu stehen. Doch kann man einem leibhaftigen Höllenfürsten trauen, selbst wenn er noch so gut aussieht?

Meine Einschätzung:
Jajajaja, ich gebe es zu, ich habe diesen Roman wegen des tollen Covers gekauft und weil der Buchschnitt so schön aussieht. Erwischt :-).
Dieser Urban-Fantasy-Roman mit einer jugendlichen Heldin spielt in Sizilien und ich bin begeistert davon, endlich mal woanders als in London oder in den USA gelandet zu sein. Echt! Die Familie der Heldin betreibt ein Restaurant und alleine für die Beschreibung der Gerichte, die es dort gibt oder auch der sizilianischen Spezialitäten, würde der Roman 5 Sterne von mir bekommen.
Aber so ganz zufrieden bin ich mit der Geschichte nicht. Emilia ging mir etwas auf die Nerven, weil sie meiner Ansicht nach, nicht die richtigen Fragen stellt. Ganz offensichtlich hat ihre Oma (übrigens eine coole Figur) eine ganze Menge Unsinn erzählt und wichtige Sachen dafür ausgelassen. Die hätte ich mir doch bei nächster Gelegenheit geschnappt und zur Rede gestellt. Ihr merkt schon, ich bin ganz in dieser Geschichte drin. Auch sonst gibt es meiner Ansicht nach einige Schwächen im Ablauf der Ereignisse, dafür legt die Autorin manchmal sehr viel Wert auf Details, die mir zwar gut gefallen haben, aber die Story nicht wirklich weiter bringen. Und dann die Dämonenprinzen … Verwirrend.
Es gibt also durchaus Diskussionsbedarf ;-).

Mein Fazit:
Interessante Urban-Fantasy-Geschichte, spannend, detailverliebt, mit kleinen Abzügen in der B-Note, aber der Nächste Teil zieht auf jeden Fall bei mir ein.

Maas, Sarah J.: Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Crescent City“:
Teil 1: Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht
Teil 2: Crescent City – Wenn ein Stern erstrahlt

Kurzbeschreibung:
Magie, Musik – und tödliche Gefahren: Die junge Bryce Quinlan, Halb-Fae und Halb-Mensch, genießt jedes Vergnügen, das Crescent Citys Nächte zu bieten haben. Doch dann wird ihre beste Freundin Danika von einem Dämon brutal ermordet – und für Bryce bricht die ganze Welt zusammen.
Als der Dämon zwei Jahre später erneut zuschlägt, wird Bryce gegen ihren Willen in die Ermittlungen hineingezogen und muss mit Hunt Athalar zusammenarbeiten. Einem Engel, der als gewissenloser Auftragsmörder berüchtigt ist, – und mit dem sich Bryce auf ein Spiel mit dem Feuer einlässt.
Während die beiden der Spur des Dämons tief in die Unterwelt der Stadt folgen, entdecken sie eine bösartige Macht, die ganz Crescent City in Schutt und Asche legen könnte …

Meine Einschätzung:
Huiuiui. Da hat die Autorin aber wieder ein epische Werk begonnen. Der Weltenentwurf ist interessant und sehr detailverliebt angelegt. Die geneigte Leserin brauchte eine Weile, um sich zurecht zu finden, aber da es relativ schnell richtig dramatisch und spannend wird, bin ich regelrecht in diese Welt eingetaucht.
Bryce ist eine interessante Hauptfigur, mit Stärken und Schwächen, der ich sehr gerne durch die Geschichte gefolgt bin. Ihr Bodyguard ist ein „gefallener“ Engel. Da bin ich, ehrlich gesagt, erst mal skeptisch zusammengezuckt, denn um Engel habe ich bisher literarisch gesehen, einen Bogen gemacht. Aber seine Figur ist gut angelegt und wie diese Engel in die fiktive Welt eingebaut wurden, hat mir gefallen. Überraschender Weise.
Es wird gekämpft, gemordet, Magie gewirkt, Tore in andere Dimensionen geöffnet, es fließt Blut in Strömen, es gibt undurchsichtige Götter und all das auf knapp 1000 Seiten. Herrlich.

Mein Fazit:
Der Start einer epischen Urban-Fantasy-Serie, der mich mitgerissen hat. Wünsche mir nur, dass die Autorin nicht 15 Teile geplant hat, denn das überfordert mich …

Macalister, Katie: Dragon Hunter Diaries – Drachen bevorzugt (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Drachen bevorzugt
Teil 2: Drachenküssen leicht gemacht

Kurzbeschreibung:
Gerade noch ist Veronica James eine reichlich pingelige Mathelehrerin, da verbrennt schon ihre Halbschwester vor ihren Augen zu schwarzer Asche – und übergibt Veronica ihr Erbe als Drachenjägerin. Diese wird in eine Welt gestoßen, in der es von Dämonen, Drachen und Geistern nur so wimmelt. Veronica soll nun die Sterblichen beschützen, dabei hat sie keine Ahnung, was genau zu tun ist! Nur gut, dass ihr der heiße Halbdämon Ian zur Seite steht. Der kann verdammt gut küssen, aber sich mit ihm einzulassen, ist brandgefährlich …

Meine Einschätzung:
Ich kenne die Autorin noch aus der Zeit vor 2009 (Start dieses Blogs) und mochte ihre teils witzigen, teils aber auch albernen Urban-Fantasy-Romances mal mehr mal weniger.
Dieser Auftaktband einer zweibändigen Serie ist mir nur zufällig in die Hände gefallen und offenbar ist sich die Autorin treu geblieben.
Veronica, eine ordnungsliebende Mathelehrerin mit einer leichten Zwangsstörung wird ahnungslos in eine chaotische Welt voller magischer Wesen geworfen und soll plötzlich schwertschwingend bösartige Dämonen jagen. Helfen soll/will ihr ein anderer Drachenjäger, der aber arg mit seinen eigenen Dämonen (Achtung: Wortspiel ;-)) zu kämpfen hat – ein hübscher „Tortured Hero“. Diese Kombi ist nicht neu, aber dank der witzigen Dialoge der beiden und einer doch recht spannenden Geschichte fand ich mich gut unterhalten, zumal ich das Genre in den letzten Jahren kaum gelesen habe.

Mein Fazit:
Ein locker-leichter, witziger, bisschen alberner Urban-Fantasy-Liro, der mich aber gut unterhalten hat.

Woolf, Marah: Sisters of the Stars – Von Runen und Schatten (1)

Genre: Fantasy, Dystopie, Hörbuch

Reihenfolge der Hexenschwestern-Serie:
Teil 1: Sisters of Stars – Von Runen und Schatten
Teil 2: Sisters of Stars – Von Siegeln und Knochen
Teil 3: Sisters of Stars – Von Ringen und Blut

Kurzbeschreibung:
Vor vier Jahren wurde Vianne von einer Sylphe gebissen. Im folgenden Dämonenfieber verlor sie all ihre Hexenkräfte. Um zu überleben, musste sie ihre Heimat und ihre große Liebe Ezra Tocqueville verlassen. Nun kehrt sie geheilt nach Frankreich zurück, das mittlerweile hinter einer riesigen Mauer liegt, die die Welt vor den Dämonen schützt. Vianne ist fest entschlossen, sich ihre Magie und Ezra zurückzuholen.
Vorher muss sie jedoch den jetzigen Großmeister der Magier überzeugen, einen Pakt mit den Dämonen zu schließen. Aber Ezra hat seine eigenen Pläne und in diesen kommt Vianne nicht mehr vor.

Meine Einschätzung:
Hmpf, an diesem Hörbuch habe ich echt lange rumgehört. Vielleicht lag es tatsächlich an der Erzählerin? Ich mochte ihre Stimme überhaupt nicht und konnte ihr deshalb nur schlecht zuhören.
Aber auch die Geschichte hat wirklich lange gebraucht, bis sie bei mir ernsthaftes Interesse geweckt hat. Die Stunden davor, in den die Protagonistin ihrem Typen nachheult, fand ich unerträglich langweilig.
Huch, warum bin ich denn so streng?
Irgendwann bin ich aber dann aus meiner Trance aufgewacht und habe gespannt verfolgt, wie sich die Geschichte entwickelt.
Werde ich die beiden anderen Bücher auch hören.
Ehrlich? Ich weiß es noch nicht …

Mein Fazit:
Ein Fantasy-Hörbuch, dass mich nicht überzeugen konnte.

Galenorn, Yasmine: Das Dunkle Volk – Mondschein (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Das dunkle Volk“
Teil 1: Monschein
Teil 2: Eishauch
Teil 3: Winternacht

Kurzbeschreibung:
Auf den ersten Blick könnte man Cicely für eine ganz normale junge Frau halten – doch sie ist eine Hexe, in der ungeahnte Kräfte schlummern. Als sie nach vielen Jahren in ihren Heimatort zurückkehrt, findet sie New Forest und seine magischen Bewohner in heller Aufruhr vor: das alte Volk der Blutfeen ist zurückgekehrt, und ihre dunkle Königin ist machthungriger und gieriger als jemals zuvor. Auch der Feenprinz Grieve steht unter ihrem Einfluss – der Mann, der Cicely einst half, ihre Magie zu kontrollieren. Und der Liebhaber, den sie nie vergessen konnte …

Mein Einschätzung:
Mir steht gerade der Sinn nach Urban Fantasy und eine meiner Lieblingsserien dieses Genres „Die Schwestern des Mondes“ stammt ebenfalls von Yasmine Galenorn. Leider wird diese Serie offenbar nicht mehr übersetzt …
Deshalb habe ich es mit dieser neuen Serie probiert.
Eine junge Frau, die aus einer Hexendynastie stammt, kommt in ihre Heimatstadt zurück und muss feststellen, dass sich dort seltsame, grausame Dinge ereignen. Der heimische Hexenzirkel ist in Auflösung begriffen, weil die Mitglieder verschwinden, grausam ermordet werden oder abhauen. Als Cicelys Tante und ihre Freundin im dunklen Wald verschwinden, stellt sie sich der Gefahr.
Ich bin nicht ganz zufrieden mit der Geschichte, denn für meinen Geschmack bewegt sich die Autorin ein wenig hastig darin fort. Ich hätte mir an der ein oder anderen Stelle eine ausführlichere Erzählweise gewünscht.
Aber trotzdem hat mir die Story gefallen. :-). Feenprinzen, die auf die dunkle Seite wechseln, uralte Vampire, mächtig und fies, mit einem Hang zu Orgien, Gestaltwandler, starke Frauenfiguren. Ich mag das ja. 😉

Mein Fazit:
Auch wenn die Geschichte kleine Schwächen hat, hat sie mich gut unterhalten. Spannend, schräg, brutal und blutig, also nichts für zartbesaitete Leserinnen.

Feehan, Christine: Dämmerung des Herzens (1)

Genre: Liro, Urban-Fantasy

Reihenfolge der Serie „Drake-Schwestern“:
Teil 1: Dämmerung des Herzens
Teil 2: Zauber der Wellen
Teil 3: Gezeiten der Sehnsucht
Teil 4: Magie des Windes
Teil 5: Gesang des Meeres
Teil 6: Sturm der Gefühle

Kurzbeschreibung:
Nach längerer Abwesenheit kommt Sarah nach Sea Haven zurück. Der menschenscheue Damon, der erst vor Kurzem in den kleinen kalifornischen Küstenort gezogen ist, fühlt eine seltsame Anziehungskraft und möchte Sarah unbedingt kennenlernen. Ihr Haus öffnet sich ihm bereitwillig, und auch Sarah fühlt sich zu dem rätselhaften Fremden hingezogen. Doch kann sie Damon, der von schwer bewaffneten Männern verfolgt wird, trauen?
Inzwischen trifft auch Sarahs Schwester Kate, eine erfolgreiche Schriftstellerin, in Sea Haven ein und sucht einen ruhigen Platz zum Schreiben. Sie kauft die alte Mühle des Ortes, und ihr Jugendfreund Matt, der sie seit Jahren verehrt, bietet ihr seine Hilfe beim Umbau an. Da erschüttert ein Erdbeben die Küste und legt eine gefährliche Gruft unter der Mühle frei.

Meine Einschätzung:
Hm. Grundsätzlich hat mir der Auftaktband dieser Reihe ganz gut gefallen.
Sieben Schwestern mit ganz unterschiedlichen magischen Talenten treffen sich in der Familienvilla, die ihre eigenen magischen Geheimnisse hat. Die Schwestern stehen sich sehr nahe, leben aber über die gesamte Welt verstreut und können sich telepathisch austauschen.
Sea Haven ist ein verträumter Küstenort, dessen Einwohner die Magie der Drake-Schwestern kennen und darauf vertrauen.
Im ersten Teil der Geschichte geht es um Sarah, die älteste Schwester, eine kampferprobte Personenschützerin, die ihrem Nachbarn mit Sicherheitstipps hilft, da er bedroht wird.
Im zweiten Teil der Geschichte geht es dann um Kate, die sich in Sea Haven niederlassen will und ihren Jugendfreund Matt wieder trifft. Nach einem Erdbeben geschehen in Sea Haven merkwürdige Dinge und Kate spürt eine Bedrohung, die es zu bekämpfen gilt, natürlich mit Hilfe der Schwestern.
Da die Autorin gleich zwei Geschichten in diesen Roman packt, fand ich die Entwicklungen teilweise nicht so ganz nachvollziehbar und hätte mir mehr Tiefe und Details gewünscht.
Aber da die Schwestern so ein interessanter Haufen sind, es noch jede Menge Geheimnisse zu lüften gilt, werde ich die Reihe wahrscheinlich weiter lesen.

Mein Fazit:

Sieben Schwestern, eine geheimnisvolle Villa, ein hübscher Küstenort, eine große Portion Magie und natürlich ein paar hinreißende Herren. Wenn die Autorin sich im nächsten Band mehr Zeit für Details nimmt, bin ich bestimmt glücklich ;-).

Briggs, Patricia: Feuerkuss (12)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ruf des Mondes
Teil 2: Bann des Blutes
Teil 3: Spur der Nacht
Teil 4: Zeit der Jäger
Teil 5: Zeichen des Silbers
Teil 6: Siegel der Nacht
Teil 7: Tanz der Wölfe
Teil 8: Gefährtin der Dunkelheit
Teil 9: Spur des Feuers
Teil 10: Stille der Nacht
Teil 11: Ruf des Sturms
Teil 12: Feuerkuss
Teil 13: Seelendieb

Kurzbeschreibung:
Jahrhundertelang lebten die Fae in Annwnn, doch dann verschloss die Anderwelt ihre Pforten, und die Fae mussten fliehen. Ihre prächtigen Schlösser ließen sie zurück. Ebenso wie ihre magischen Artefakte. Und ihre Gefangenen, finstere Kreaturen, die seither eine Spur der Verwüstung in Annwnn hinterlassen. Nun ist das tückischste dieser Geschöpfe aus der Anderwelt entkommen und streift ungehindert durch die Tri-Cities. Es kann jede nur erdenkliche Gestalt annehmen und die Gedanken seiner Opfer kontrollieren. Für Mercy Thompson ist klar, dass sie dieses Monster aufhalten muss – um jeden Preis …

Meine Einschätzung:
Es gibt nur wenige Serien, die mich über so lange Zeit fesseln können. Mercie gehört dazu! Dieses Mal ist ein ganz fieses Monster aus der Anderwelt herüber gekommen, die Feen verstecken sich, die Vampire gehen in Deckung und Mercy muss sich dem Problem alleine stellen, denn Adam hat die Verbindung zu ihr blockiert. Oh nein!
😉

Mein Fazit:
Spannend, brutal, aber auch witzig, schräg, voller ausgefallener Figuren. Ich liebe diese Serie. Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen.

Heitz, Markus: Die Meisterin – Alte Feinde (3)

Genre: Hörspiel, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Meisterin
Teil 2: Die Meisterin – Spiegel & Schatten
Teil 3: Die Meisterin – Alte Feinde

Kurzbeschreibung:
Die Henkerstochter Geneve Cornelius und der Vatikan-Polizist Alessandro Bugatti haben sich ausgesprochen: Trotz des Mordes an Geneves Bruder Jacob wollen sie die Fehde zwischen ihren Familien endgültig begraben. Doch es bleibt keine Zeit für die Gefühle, die zwischen ihnen aufkeimen. Denn in einer Januarnacht taucht in Leipzig ein ungewöhnlicher Dämon auf, der die Angehörigen der Schattenwelt vor die Wahl stellt: Tod – oder Unterwerfung?

Meine Einschätzung:
Ich spare mir viele Worte, das ist ein großartiger Abschluss der Reihe um die unsterbliche Meisterin!
Spannend, fesselnd, überraschend, gruselig!!!
Sensationell inszeniert als Hörspiel! Ich will mehr davon!!!!

Mein Fazit:
Ein absolut grandioses Hörspiel bei dem alles stimmt!

Marsh, Anne: Engel der Dunkelheit – Ewiger Schwur – abgebrochen

Genre: Paranormaler Liro

Kurzbeschreibung:
Mischka Baran ist auf der Suche nach ihrer Cousine Pell. Sie fürchtet, Pell könnte ihre Seele an ein übernatürliches Geschöpf verloren haben. Als Mischka den Nobelclub G2 besucht, begegnet ihr der gefallene Engel Brends Duranov, dessen Kuss ebenso sündig wie gefährlich ist.

Meine Einschätzung:
Dieser paranormale Liro stammt noch aus der Hochzeit dieses Genres (2013) und war ein Bücherschrankfund. Aber die Story ist schwach und blöd, viel zu viele Sexszenen, die Figuren holzschnittartig, die weiblichen Hauptfiguren dämlich, … Ne, dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Mein Fazit:
Hätte durchaus Lust auf einen paranormalen Liro, aber bitte ohne Engel und mit Stil!

Valentin, Mira: Die Wächter von Enyador (2)

Genre: High Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Legende von Enyador
Teil 2: Die Wächter von Enyador
Teil 3: Die Flammen von Enyador
Teil 4: Das Vermächtnis von Enyador

Kurzbeschreibung:
Die Prophezeiung hat sich offenbart und die Wächter sind auf dem besten Weg, Enyador zu einen. Doch Tristans Liebe zu der Elbenprinzessin Isora steht dem Frieden im Wege. Nicht nur die zerbrechlichen Bündnisse der vier Völker drohen daran zugrunde zu gehen, sondern auch die Einheit der Menschen untereinander. So stehen Tür und Tor offen für Verrat aus den eigenen Reihen – und die Schicksalsgöttin spinnt ihre dunkelsten Fäden.

Mein Fazit:
Es ist wirklich toll, wenn man solche epischen Geschichten „in einem Rutsch“ hören kann. Macht richtig Spaß. Spannend, dramatisch und ich denke oft: „Ach ja, junge Leute und die Liebe, da wird das Hirn ausgeschaltet.“ :-).

Valentin, Mira: Die Legende von Enyador (1)

Genre: High Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Legende von Enyador
Teil 2: Die Wächter von Enyador
Teil 3: Die Flammen von Enyador
Teil 4: Das Vermächtnis von Enyado

Kurzbeschreibung:
Vier Königssöhne. Vier Wünsche. Ein Schicksal. Seit Jahrhunderten kämpfen in Enyador Elben, Drachen und Dämonen um die Macht. Die Menschen wurden von den Elben unterworfen, ihre Erstgeborenen als Sklaven in den Krieg gegen die Drachen geschickt. Doch Tristan, ein Waisenjunge, widersetzt sich seinen Unterdrückern, anstatt an deren Grausamkeit zu verzweifeln. Dadurch löst er eine Reihe von Ereignissen aus… und eine uralte Prophezeiung erwacht zu neuem Leben.

Mein Fazit:
Klassische High-Fantasy-Serie mit kleinen Schwächen, aber insgesamt fesselt es mich und es wird genial von Robert Frank gelesen :-).

Feuerbach, Sam: Der Totengräbersohn 4

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Totengräbersohn 1
Teil 2: Der Totengräbersohn 2
Teil 3: Der Totengräbersohn 3
Teil 4: Der Totengräbersohn 4

Kurzbeschreibung:
Der Abschluss der Bestseller-Saga! Der Kampf gegen die Nekorer führen Farin und Ritter Emicho in die Hauptstadt Nabenstein. Dank Ekels dämonischer Zutaten steigt der Totengräbersohn zu der Attraktion am königlichen Hof auf. Allzu schnell muss er sich zwischen Machenschaften und Intrigen beweisen. Der andere Kontinent verlangt Aross mehr ab, als sie zu geben bereit ist. Ihr Weg führt sie zu einer geheimnisvollen Gilde in einem alten Kloster. Je mehr sie über ihre Magie lernt, desto weniger möchte sie wissen.

Meine Einschätzung:
Ich habe dem 4. Teil entgegengefiebert und wurde auch nicht enttäuscht. Die Serie erfährt einen würdigen Abschluß und jetzt kann ich nur hoffen, dass der Autor an einer weiteren tollen Fantasy-Serie arbeitet.
Ich möchte auch noch Robert Frank als Sprecher erwähnen, dessen Stimme einfach grandios gut zu der Geschichte passt. Hach, irgendwann höre ich den Vierteiler einfach nochmal 🙂

Mein Fazit:
Supergut, saustark, genau mein Geschmack, großartige Unterhaltung, ich liebe Rittergeschichten. Danke, danke, danke Herr Feuerbach.

Feuerbach, Sam: Der Totengräber 3


Genre: Fantasy, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Totengräbersohn 1
Teil 2: Der Totengräbersohn 2
Teil 3: Der Totengräbersohn 3
Teil 4: Der Totengräbersohn 4

Kurzbeschreibung:

Händeringend sucht der Totengräbersohn nach einer Möglichkeit, seinen Herrn Emicho zu retten. Hierzu führt ihn eine dringliche Mission über das höchste und unwegsamste Gebirge des Weltenreiches ins geheimnisvolle Sumpfland. Doch die wahre Gefahr der Mission lauert im Verrat, im Misstrauen und in der Verzweiflung…

Mein Fazit:
Supergut, saustark, genau mein Geschmack, großartige Unterhaltung, ich liebe Rittergeschichten. Danke, danke, danke Herr Feuerbach. Wann kommt der nächste Teil???

Gier, Kerstin: Silber – Das erste Buch der Träume (1)


Genre: Jugendbuch, Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das erste Buch der Träume
Teil 2: Das zweite Buch der Träume
Teil 3: Das dritte Buch der Träume

Kurzbeschreibung:
Geheimnisvolle Türen mit Eidechsenknäufen, sprechende Steinfiguren und ein wildgewordenes Kindermädchen mit einem Beil … Liv Silbers Träume sind in der letzten Zeit ziemlich unheimlich. Besonders einer von ihnen beschäftigt sie sehr. In diesem Traum war sie auf einem Friedhof, bei Nacht, und hat vier Jungs bei einem düsteren magischen Ritual beobachtet. Zumindest die Jungs stellen aber eine ganz reale Verbindung zu Livs Leben dar, denn Grayson und seine drei besten Freunde gibt es wirklich. Seit kurzem geht Liv auf dieselbe Schule wie die vier. Eigentlich sind sie ganz nett. Wirklich unheimlich – noch viel unheimlicher als jeder Friedhof bei Nacht – ist jedoch, dass die Jungs Dinge über sie wissen, die sie tagsüber nie preisgegeben hat – wohl aber im Traum. Kann das wirklich sein? Wie sie das hinbekommen ist ihr absolut rätselhaft, aber einem guten Rätsel konnte Liv noch nie widerstehen…

Meine Einschätzung:
Ich bin der Meinung, Kerstin Gier hat es drauf! 🙂
Sie schreibt wunderbare Jugendbücher, die auch mir gefallen. Die Charaktere sind liebenswert und lebensnah gezeichnet, die Geschichte ist spannend und unterhaltsam und am besten gefällt mir eigentlich ihre Sprache, denn sie spickt den Roman mit wunderbar altmodischen Worten, die ich lange nicht mehr gehört habe. Herrlich.
Mit Frauenstimmen in Hörbücher tue ich mich oftmals schwer, aber die Interpretation von Simone Pahl ist absolut großartig und es macht Spaß, ihr zuzuhören. Einzig den bayrischen Dialekt von Lotti hat sie kein bisschen drauf, aber weil sie das Bayrische so grauenvoll ausspricht, ist es schon wieder lustig.

Mein Fazit:
Kerstin Giers Jugendbücher sind zurecht in den Bestsellerlisten! Der erste Band der Traumtrilogie hat mir ausnehmend gut gefallen!

Bardsley, Michele: Eine Hexe in Nevermore


Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:

Die Hexe
Lucinda Rackmore ist auf der Flucht, seit sie von ihrem Exlover mit einem grausamen Fluch belegt wurde. In ihrer Verzweiflung geht sie nach Nevermore, Texas. Dorthin, wo keiner sie vermutet. Zu dem Mann, den ihre Familie einst betrog.
Der Zauberer
Gray Calhoun will nie wieder etwas mit den Rackmores zu tun haben, seit Lucindas Schwester ihn kaltblütig einem Dämonenlord opfern wollte. Doch jetzt wird Nevermore von dunklen Mächten bedroht. Nur mit Lucindas Hilfe hat Gray eine Chance, sie zu besiegen.
Die Magie der Liebe
Vereint im Kampf gegen das Böse, kommen Gray und Lucinda sich immer näher. Und während sie versuchen, Tote wieder zum Leben zu erwecken, müssen sie entdecken: Die stärkste magische Kraft ist die Liebe …

Meine Einschätzung:
Und noch ein Roman, der grundsätzlich in mein Beuteschema passt, aber leider meine Erwartungen nicht erfüllen konnte.
Ich mache es kurz:
nicht gut geschrieben, der Held ist ein Jammerlappen, die Heldin – naja, die war ganz süß, das Setting provinziell, die Geschichte langatmig.

Mein Fazit:
Die Serie wurde nicht weiter übersetzt. Nicht schlimm, der Auftaktband ist auch einfach enttäuschend.

Feuerbach, Sam: Der Totengräbersohn 2


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Totengräbersohn 1
Teil 2: Der Totengräbersohn 2
Teil 3: Der Totengräbersohn 3
Teil 4: Der Totengräbersohn 4

Kurzbeschreibung:
Er ist der Einzige, der ihn verhindern kann.
Den Verlust, den Umbruch, den Niedergang.
Nur weiß das niemand – nicht einmal er selbst.
In Nabenstein steigt der Preis auf Aross‘ Kopf von Tag zu Tag. Ausgerechnet in höchster Gefahr kommt sie dem Geheimnis ihrer Herkunft näher. Ritter Emicho lässt sich auf ein Spiel ein, das er nicht gewinnen kann. Er verliert es.

Meine Einschätzung:
Zum Glück konnte ich beiden Bände hintereinander weghören und war so richtig schön in der Geschichte drin.
Ein Ritter, der beim Tunier um sein Lehen kämpft; ein Knappe mit einem großen Geheimnis, das ihn umbringen könnte; ein junges Mädchen, in dem mehr steckt als alle glauben können; ein weiser, schmächtiger Künstler, der einige Überraschungen auf Lager hat; fiese Verbrecher, die mehr als ein Leben zu haben scheinen; verräterische Adelige, die vor keiner Grausamkeit zurückschrecken und ungläubige Kirchenmänner, die nach der absoluten Macht streben.
Das ist ganz, ganz großes Hörkino genau nach meinem Geschmack, super gelesen von Robert Frank.
Schade, dass ich auf Band 3 jetzt so lange warten muss …

Mein Fazit:
Dieses mittelalterliche Schwert- und Magie-Epos ist wunderbar erzählt, spannend, wendungsreich mit tollen Charakteren und absolut genial gesprochen. Hört es Euch an!

Callihan, Kristen: The darkest London – Winterflammen (3)


Genre: Liro, paranormal, historisch

Reihenfolge der Serie „The darkest London“:
Teil 1: Kuss des Feuers
Teil 2: Im Bann des Mondes
Teil 3: Winterflammen
Teil 4: Shadowdance (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 5: Evernight (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)
Teil 6: Soulbound (nicht übersetzt und ob die Reihenfolge stimmt)

Kurzbeschreibung:
Nachdem ihr Ehemann von einem Werwolf schwer verletzt wurde, ist für Poppy Lane die Welt zusammengebrochen. Winston hat sie tief enttäuscht verlassen, als er erfuhr, dass seine Frau seit jeher ein Doppelleben in der Welt des Übernatürlichen führte. Als Poppy eine Drohung von ihrem Erzfeind erhält, sucht sie Winston auf, um ihn vor dem mächtigen Dämon zu warnen. Der Mann, den sie antrifft, ist nicht mehr der, den sie kannte, er ist härter und unnahbarer geworden. Und doch ist Poppy bereit, ihr Herz und ihr Leben zu riskieren, um ihre große Liebe zurückzugewinnen.

Meine Einschätzung:

Ich hatte mich auf die Geschichte von Poppy sehr gefreut, aber leider hat mir dieser 3. Band der Reihe nicht gefallen. Ich konnte mich nicht so recht in die Figuren hineinversetzen und habe deshalb auch deren Probleme miteinander nicht wirklich verstanden. Außerdem waren selbst mir irgendwann die zahlreichen Schilderungen der erotischen Zustände der beiden Protas zuviel …
Auch die Geschichte mit den Dämonen-Vertragsklauseln fand ich blöd. Da kann ich ja in jedem Zusammenhang irgendwelche Sachen hervorzaubern und behaupten, ich hätte einen Vertrag abgeschlossen, dessen Existens ich sofort wieder vergessen hätte.
Neeee. Obwohl es ein Wiedersehen mit den Schwestern und ihren Ehemännern und anderen liebenswerten Figuren gab, habe ich das Buch unzufrieden zugeklappt.
Allerdings hätte ich ziemlich sicher einen weiteren Band gelesen, wenn er auf deutsch erschienen wäre, weil die mir die Grundidee so gut gefallen hat.

Mein Fazit:
Leider hat mir dieser Teil der paranormalen Liro-Reihe aus verschiedenen Gründen nicht so gut gefallen, aber die Idee der Geschichte ist cool und unterhaltsam.

Feuerbach, Sam: Der Totengräbersohn (1)


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Totengräbersohn 1
Teil 2: Der Totengräbersohn 2
Teil 3: Der Totengräbersohn 3
Teil 4: Der Totengräbersohn 4

Kurzbeschreibung:
Er ist der Letzte, der sie berührt.
Sie wäscht. Sie schminkt.
Ein Grund, warum sie ihn verachten.
Sein Geheimnis behält er für sich – es würde ohnehin niemand glauben.
Rätselhafte Fremde tauchen im Dorf auf. Morde geschehen.
Niemand erwartet, dass er die Hütte der Hexe aufsucht.
Niemand verlangt, dass er ihrem Vermächtnis die Stirn bietet.
Niemand ahnt, dass die Finsternis näher rückt.

Meine Einschätzung:
Ein junger Mann mit dem miesesten, aller Jobs und einem Säufer als Vater, der aber das Herz am rechten Fleck hat.
Ein Waisenmädchen, kurz vor dem Verhungern, geschlagen und geschunden, entdeckt wundersame Fähigkeiten und gerät ins Visir eines Hexenjägers.
Ein untadeliger Ritter, der gegen das Böse kämpft.
Ein undurchsichtiger Dämon, der dein Leben retten oder zerstören kann, der sich geschickt versteckt und von allen gesucht wird.
DAS sind doch super Zutaten für eine absolut spannende Geschichte, oder? Mir hat ja die Krosann-Saga schon so ausnehmend gut gefallen und deshalb bin ich froh, dass der Autor sich wieder so eine wundervolle, spannende Geschichte ausgedacht hat. Ich mag diese herrlichen Anti-Helden, ich mag die düstere Stimmung und ganz besonders mag ich die ironischen Kommentare des Dämonen.
Der Totengräbersohn wird wieder von Robert Frank gelesen. Ganz großes Kino für die Ohren! Großartig!

Mein Fazit:
Bin überzeugter Feuerbach-Fan. Auch seine zweite Serie startet mitreißend und spannend und wird genial gelesen. Unbedingt hören!!!!

Landy, Derek: Skulduggery Pleasant – Die Saga 1 – 9


Genre: Jugendbuch, Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Skulduggery Pleasant – Der Gentleman mit der Feuerhand
Teil 2: Skulduggery Pleasant – Das Groteskerium kehrt zurück
Teil 3: Skulduggery Pleasant – Die Diablerie bittet zum Sterben
Teil 4: Skulduggery Pleasant – Sabotage im Sanktuarium
Teil 5: Skulduggery Pleasant – Rebellion der Restanten
Teil 6: Skulduggery Pleasant – Passage der Totenbeschwörer
Teil 7: Skulduggery Pleasant – Duell der Dimensionen
Teil 8: Skulduggery Pleasant – Die Rückkehr der Toten Männer
Teil 9: Skulduggery Pleasant – Das Sterben des Lichts

Meine Einschätzung:
Ich erinnere mich noch ziemlich genau, als ich vor einigen Jahren auf der Frankfurter Buchmesse am Stand von Loewe der Figur von Skulduggery Pleasant begegnete und sie ganz schrecklich fand … bis meine wilde Tochter der Serie verfiel und ich mir jedes Jahr auf’s Neue auf der Buchmesse die Lesung mit Rainer Strecker anhören mußte :-). Meine Tochter wurde ein ausgewiesener Fan und da wir in vielen Fällen den gleichen Geschmack haben, nahm ich mir vor, irgendwann mal alle Bände hintereinander zu hören. Und diesen Sommer war es jetzt soweit.
Walküre Unruh und Skulduggery haben mich durch den gesamten Sommer begleitet, sie haben gekämpft, gelitten, Quatsch gemacht, waren traurig, mußten um gute Freunde trauern und sich aus aussichtslosen Situationen befreien. Immer drohend das Ende der Welt vor Augen, geben sie ihr bestes.
Was mir richtig gut gefallen hat, beide Hauptfiguren haben ihre dunkle Seite, machen üble Fehler, sind nachdenklich und selbstkritisch, aber immer loyal bis zur Selbstaufgabe – sehr vielschichtig und glaubwürdig.
Der schräge, irische Humor des Autoren trägt den Leser/Hörer durch diese wilde Geschichte voller Schlachten und ultrabösen Bösewichten. Allerdings sollte man sein Herz nicht zu sehr an bestimmte Figuren hängen, denn der Autor opfert eine ganze Reihe von Hauptfiguren, was ich ihm Zwischendurch wirklich verübelt habe!
Eine derart lange Saga hat natürlich auch hier und da ihre Längen oder entwickelt sich stellenweise in Richtungen, die mir nicht so gut gefallen haben, aber in Summe ist es eine spannende, unterhaltsame, düstere, kampfbetonte Urban-Fantasy-Geschichte, die einen Vergleich mit „Harry Potter“ nicht scheuen muß, aber an keiner Stelle niedlich ist ;-).

Eine Klasse für sich ist die Lesung von Rainer Strecker!!! Grandios, fantastisch, sensationell, wie er den Figuren mit seiner Stimme Leben einhaucht. Er muß selbst großen Spaß an der Geschichte gehabt haben, sonst hätte er das nicht dermaßen überzeugend über alle 9 Bände lesen können.
Wenn es einen Oscar für Hörbücher gäbe, bekäme er ihn von mir für die Interpretation von Skulduggery Pleasant!!!!

Mein Fazit:
Spannend, schräg, voller irischem Humor, voller Magie, blutrünstig, abgefahren, vollkommen verrückt und genial gelesen von Rainer Strecker! So war mein Sommer ;-).

Hearne, Kevin: Erschüttert – Die Chroniken des Eisernen Druiden (7)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Klappentext:
Zweitausend Jahre lang war Atticus O’Sullivan der einzige Druide auf der Erde – da taucht plötzlich sein verschollener alter Lehrmeister auf. Auch Atticus’ Schülerin Granuaile hat Ärger mit ihrem Vater – der Geist eines Hexers hat Besitz von ihm ergriffen.
Seit Äonen war Atticus O’Sullivans alter Lehrmeister auf einer Zeitinsel gefangen, bis er von Atticus entdeckt wird. Owen Kennedy, wie der Erzdruide umgetauft wird, muss viele Sachen neu lernen, darunter die englische Sprache und den Umgang mit Handys. Atticus plagen unterdessen ganz andere Probleme: Für ihn ist unklar, ob Owen eine Hilfe sein wird – oder bloß ein Klotz am Bein. Im Kampf gegen seuchenverbreitende Dämonen, speckfressende Yetis, bösartige Flugfüchsen und verrückte Feen können Atticus, Granuaile und Owen nur hoffen, dass aller guten Dinge drei sind.

Meine Einschätzung:
Der 6. Band dieser wunderbaren, unterhaltsamen, unkonventionellen Urban-Fantasy-Reihe konnte mich nicht so ganz überzeugen, obwohl ich die wechselnden Erzählperspektiven sehr unterhaltsam fand. Besonders die neue Figur Owen, ein uralter Druide, der unvermittelt in die Neuzeit katapultiert wird, sorgte bei mir für Gelächter. Unzufrieden hingegen bin ich mit dem Autor, der Granuaile und Atticus trennt, wo es doch glasklar ist, dass das schiefgeht. Die Kommunikation zwischen den beiden funktioniert nicht und das passt meiner Meinung nach weder zur Story noch zu diesen beiden Persönlichkeiten.
Trotzdem habe ich mich wieder sehr gut unterhalten in dieser verrückten Welt, die der Autor erfunden hat und wirklich mit allen erdenklichen Wesen bestückt – sogar mit Yetis :-).

Mein Fazit:
Nicht der beste Band der Serie, aber für Fans unentbehrlich :-).

Illger, Daniel: Skargat – Der Pfad des schwarzen Lichts (1)


Genre: Fantasy, Horror

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Skargat – Der Pfad des schwarzen Lichts
Teil 2: Skargat – Das Gesetz der Schatten
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Schatten über Ahekrien. Die Gespensterhorde des Schwarzen Jägers reitet durch die Nacht. Das Böse erwacht, und in dem skrupellosen Rudrick hat es einen Handlanger gefunden. Es bedroht nicht nur das Dorf, in dem die Freunde Mykar und Cay aufwachsen, sondern das ganze Land.
In einem abgelegenen Dorf lebt der Außenseiter Mykar. Vom eigenen Vater und allen Bewohnern verachtet, hat er nur einen Freund: Cay, den Sohn des Dorfpriesters. Als eine Reihe grauenvoller Verbrechen geschieht, machen die verzweifelten Bauern Mykar zum Sündenbock. Sie knüppeln ihn nieder und verscharren ihn im Wald – alle halten ihn für tot. Als Jahre später Cay des Mordes an einem Adligen beschuldigt wird, ist für Mykar die Zeit gekommen zurückzukehren. Verbündete findet er in dem versoffenen Adligen Justinius, dessen verrückter Magd Scara und einer geheimnisvollen Schönen. Keiner von ihnen ahnt, dass viel mehr auf dem Spiel steht als Cays Leben.

Meine Einschätzung:

Krasser könnte mein Genre-Wechsel wohl kaum sein, oder??? Eben noch einen harmlosen Liro gelesen und dann mit Untoten durch die Nacht ziehen. Tztztztztzt.
Aber Spaß beiseite. Ich hatte mir von diesem Fantasy-Roman-Erstling relativ viel versprochen, weil der Verlag Klett-Cotta ein Garant für gute Fantasy-Veröffentlichungen ist. Allerdings habe ich diesen ersten Teil einer Serie (wieviel Teile es geben wird??? Konnte ich nicht rausfinden …) mit gemischten Gefühlen zugeschlagen.
1. Für meinen persönlichen Geschmack handelt es sich eher um einen Horror-Roman und weniger um Fantasy. Da tummeln sich jede Menge ekeliger Zombies, die ja nun garnicht mein Fall sind und andere Wesen in den unterschiedlichsten Verwesungsstufen in der Szenerie. Blut, verwesende Leichenteile, Leichenfresser und einige gruselig-ekelige Szenen – horrorlastig … und nicht unbedingt mein Geschmack (klingt jetzt seltsam – grins).
2. Die Geschichte wird aus der Sicht dreier Figuren erzählt, von denen der junge Adlige ein unflätiger, ordinärer, hormongesteuerter Typ ist, den ich absolut nicht ausstehen konnte. Blöd.
3. Durch diese Erzählweise und das Fehlen eines übergeordneten Erzählers, der dem Leser die Welt und ihre Regeln erklärt, hatte ich ständig das Gefühl: Jetzt kapier ich garnix mehr … Grundlegenden Informationen gibt der Autor nur häppchenweise heraus. Das mag der ein oder andere reizvoll finden, mich hat das irritiert, zumal der Autor bezüglich der paranormalen Figuren aus dem Vollen schöpft, die Wilde Jagd, Geister, Dämonen, Weiße und Schwarze Hexen, Wiedergänger, Zombies, etc.
4. Ich fand den Erzähl- und Schreibstil gewöhnungsbedürftig, etwas holprig, schnoddrig und besonders die Sprache des Adligen erinnerte mich eher an verzogene Straßenjungs in Frankfurt. Das fand ich unpassend.
Es gab aber durchaus auch interessante Ansätze und verrückte Ideen, die mich bewogen haben, das Buch fertig zu lesen. Ich wüßte auch gerne, was es mit der Magd und Vanice nun auf sich hat. Aber ich glaube nicht, dass ich die anderen Teile lesen werden …
Wahrscheinlich bin ich einfach nicht die richtige Zielgruppe für diese Art Horror-Fantasy-Geschichte. Werde es meinem Neffen unterjubeln. Vielleicht ist das eher was für junge Kerle und nicht für ältere Damen *gacker*.

Mein Fazit:
Zu viele Zombies und Leichenfresser und ein schnoddriger Erzählton – ne, das ist nix für mich.

Huff, Tanya: Hotel Elysium – Die Chroniken der Hüter (1)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Chroniken der Hüter“
Teil 1: Hotel Elysium
Teil 2: Auf Teufel komm raus
Teil 3: Hüte sich wer kann

Kurzbeschreibung:

Austin ist ein schwarzweißer, alles andere als junger Kater. Aber nicht irgendeiner, sondern der einer Hüterin, ein sehr wortgewandtes Katzentier mit deutlichen Ansichten, die er stets gerne zum besten gibt. Wer wüßte schließlich besser als Austin, was das beste für Claire ist – und für den nicht ganz so wichtigen Rest des Universums?
Claire Hansen ist eine Hüterin, Mitglied einer kleinen, elitären Gruppe, die das Universum zusammenhält. Aber jetzt wird sie ins Hotel Elysium gerufen, eine heruntergekommene Pension, das die „außergewöhnlichste” Klientel anzulocken scheint. Über diesen neuen Einsatz ist Claire alles andere als glücklich …

Meine Einschätzung:
Ich habe ja nun schon 3 Romane der Autorin gelesen, die zugegebenermaßen sprachlich nicht immer überzeugen kann oder die Übersetzungen sind einfach etwas holprig geraten??? Trotzdem lese ich darüber hinweg, denn mir gefällt der Humor der Autorin ausgesprochen gut und obwohl ich viel Urban Fantasy schon gelesen habe, überrascht und unterhält sie mich.
Claire ist eine niedliche Hauptfigur, die ihre anstrengenden Hüterinnenprobleme so gut wie möglich löst und ihr Partner, der sprechende Kater Austin, ist herrlich verfressen und vorlaut.
Sehr witzig sind die Auftritte der paranormalen Hotelgäste und dass zu Halloween nicht nur verkleidete Kinder an der Haustüre klingeln haben wir doch alle gewußt, oder????
Ein klein wenig hat mich die Geschichte an trashige, amerikanische Horrorfilme erinnert, aber die Autorin bekommt immer noch rechtzeitig die Kurve ;-).
Die anderen beiden Bände werde ich sicher auch noch lesen, wenn ich in der entsprechenden Stimmung bin.

Mein Fazit:

Mal was anderes – ein bisschen schräg, eine kleine Prise Horrorgenre, leicht ironisch und voller wilder Einfälle

Green, Simon R.: Einst unter blauem Mond – Der Dämonenkrieg (4)


Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Regenbogenschwert – Der Dämonenkrieg 1
Teil 2: Unter dem blauen Mond – Der Dämonenkrieg 2
Teil 3: Der träumende Turm – Der Dämonenkrieg 3
Teil 4: Einst unter blauem Mond – Der Dämonenkrieg 4

Kurzbeschreibung:

Bereits zweimal haben Prinz Rupert und Prinzessin Julia das Waldkönigreich gerettet und sich so das Recht erworben, glücklich bis ans Ende ihrer Tage zu leben.
Doch ein Blauer Mond zieht auf. Schon wieder.
Falk und Fischer, berühmt für ihre jahrelangen Dienste als Bewahrer des Friedens in der Stadt Haven, sind mehr als zufrieden damit, Legenden zu sein. Nachdem sie beschlossen hatten, zu alt für den ganzen Scheiß zu sein, gaben sie ihr bisheriges Leben auf und gründeten die Helden-Akademie, um hoffnungsvolle Nachwuchsheroen auszubilden.
Legenden sterben nie, doch scheint es, als dürften sie sich auch nicht auf ihr Altenteil zurückziehen. Kein Geringerer als ihr alter Erzfeind, der Dämonenprinz, hat Jack und Gillian, Falks und Fischers erwachsene Kinder, entführt, um sie zu einem finalen Kampf auf Leben und Tod zu zwingen. Doch die beiden Helden wähnen noch ein anderes Motiv hinter der Entführung, eines, das mit einem viele Jahre zurückliegenden Fall zusammenhängt – einem, über den sie nie reden wollten.
Es bleibt ihnen also nichts anderes übrig, als ins Waldkönigreich zurückzukehren, – ein letztes Mal …

Meine Einschätzung:
Zugegebenermaßen hat der letzte Teil der Serie ein paar Längen, denn der Autor holt ganz schön lange aus, um umfassend und detailreich in die Geschichte einzusteigen, aber im Grunde hat mir das gut gefallen, denn so lernte ich alle neuen Figuren sehr gut kennen.
In seinem gewohnt witzig-ironischen Stil, fast schon etwas schnodderig erzählt er von einer unbändigen Prinzessin, die zwangsverheiratet werden soll, von einem schwulen, hinterlisten Thronfolger, von zwei alternden Königen, die nochmal mächtig sein wollen, von intriganten Politikern und Doppelagenten, von zwei unsterblichen Helden, die eigentlich keine mehr sein wollen, von drei Schwertern mit unheimlicher Macht und einer großen entscheidenden Schlacht, deren Ausgang gewiß scheint.
Herrlich! Besonders angetan haben es mir die wirklich abgefahrenen Figuren, wie der kopflose Roland, der Finstere Ritter oder der sprechende Dämonenhund und nicht zuletzt das Einhorn „Brise“ 🙂

Mein Fazit:

Mit der Serie „Der Dämonenkrieg“ von Simon R. Green hatte ich großen Lesespaß. Schräg, witzig, brutal, politisch vollkommen unkorrekt ;-), selbstironisch und unterhaltsam. Das mag ich :-).

Green, Simon R.: Der Träumende Turm – Der Dämonenkrieg (3)


Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Regenbogenschwert – Der Dämonenkrieg 1
Teil 2: Unter dem blauen Mond – Der Dämonenkrieg 2
Teil 3: Der träumende Turm – Der Dämonenkrieg 3
Teil 4: Einst unter blauem Mond – Der Dämonenkrieg 4


Kurzbeschreibung:

Während das Heldenpaar Prinz Rupert und Prinzessin Julia unter den Decknamen Falk und Fischer durch die Lande ziehen, reißt andernorts der Kontakt zu einer der wichtigsten Grenzfestungen des Waldkönigreichs ab.
In Ermangelung einer Heldentruppe entsendet man Duncan MacNeil mit einer Gruppe Waldläufer zu der Zitadelle. Bei ihrer Ankunft finden sie die Festung jedoch verlassen vor, alles weist auf ein grauenhaftes Verbrechen hin.
Als Duncan und seine Getreuen tiefer in die Zitadelle vordringen, wird ihnen bald klar, dass ein uraltes Übel unter der Festung erwacht ist – und über all dem erhebt sich ein blauer Mond.

Meine Einschätzung:
„Der träumende Turm“ könnte eigentlich auch als Einzelband durchgehen, denn Falk und Fischer, die Hauptfiguren der Serie kommen überhaupt nicht vor. Mich hat das aber nicht gestört, denn die Geschichte der Waldläufer, die ausgeschickt werden, einen Außenposten zu überprüfen, der sich nicht mehr meldet, ist richtig, richtig spannend. Die Figuren sind interessant, die Geschichte ist schräg, bizarr, witzig, die Gegenspieler sind fies und die Feinde mächtig.
In Greenscher Manier wird mit dem Schwert gemetzelt, gezaubert, bis alle Magie aufgebraucht ist und auch noch in der aussichtslosesten Situation haben die Helden einen flotten Spruch auf der Lippe.
Ich mag den ironischen, witzigen Erzählton der Geschichte sehr.

Mein Fazit:
Spannend, kurzweilig, witzig, schräg und unterhaltsam. So mag ich Fantasy am liebsten.

Maas, Sarah, J.: Throne of Glass – Königin der Finsternis (4)


Genre: Fantasy


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Throne of Glass – Die Erwählte
Teil 2: Throne of Glass – Kriegerin im Schatten
Teil 3: Throne of Glass – Erbin des Feuers
Teil 4: Königin der Finsternis
Teil 5: Empire of Storms
Teil 6: ?

Kurzbeschreibung:
Celaena hat tödliche Wettkämpfe überlebt, ihr wurde das Herz gebrochen, sie hat sich den Schatten ihrer Vergangenheit gestellt und es überstanden. Jetzt kehrt sie zurück nach Adarlan. Aber nicht mehr als Celaena Sardothien, sondern als Aelin Galathynius, Königin von Terrasen. Doch bevor sie ihren Thron besteigen kann, muss sie noch offene Rechnungen begleichen. Da ist zum einen ihr alter Meister, der sie verraten und dem Tod überlassen hat. Und der König von Adarlan, der in seinem grenzenlosen Machthunger die Magie verbannt, ihre Eltern getötet und den ganzen Kontinent unterworfen hat. Eine Aufgabe, würdig einer Kämpferin, würdig einer dunklen Königin …

Meine Einschätzung:
Und noch ein starke Heldin, die sich in mein Herz gekämpft hat :-), im wahrsten Sinne des Wortes. Während des Lesens mußte ich mehrfach das Buch beseite legen, weil ich dachte, diese ausweglose Situation überstehen die niemals ohne Verluste … Meine Tochter lacht sich darüber kaputt, macht es aber tatsächlich auch so. Ich hole mir dann was zu trinken und springe wieder in die Szene. Blutige Gemetzel, so kann man das ruhig beschreiben. Aelin/Celaena und ihre Freunde bleiben nie sauber und unverletzt… Das muß man mögen bzw. aushalten können.
Die weitverzweigte, ausgefeilte Geschichte wartet mit zahlreichen interessanten Figuren auf und besonders mit starken Frauenfiguren, die die Herren der Schöpfung manchmal recht blass aussehen lassen. Ich mag das wirklich! Starke Frauen braucht auch das Fantasy-Genre, findet Ihr nicht?
Ich finde jedenfalls, dass „Throne of Glass“ eine großartige Fantasy-Serie ist, die sich nicht hinter „Game of Thrones“ verstecken muß!

Mein Fazit:
Fans of Game of Thrones! Eröffnet Euch eine neue Welt und lest Sarah Maas! 🙂

Huff, Tanya: Blutzoll (1)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Blutzoll
Teil 2: Blutspur
Teil 3: Blutlinien
Teil 4: Blutpakt
Teil 5: Blutschuld
Teil 6: Blutbank

Kurzbeschreibung:
Es beginnt mit Blut und Tod in den Straßen des nächtlichen Toronto. Vicki Nelson, ein früheres Mitglied der Mordkommission und jetzt Privatdetektivin, wird Augenzeugin des ersten schrecklichen Mordes. Ein grauenhafter Todesfall folgt dem nächsten, und in der Stadt macht sich die Überzeugung breit, daß ein Vampir in Toronto sein Unwesen treibt …

Meine Einschätzung:
Nachdem mich die Autorin im vergangenen Jahr mit ihrem „Hexenladen“ so gut unterhalten hat, war ich sehr gespannt auf diese Serie und nach einer doch recht langen Lesezeit ohne Vampire 😉 wurde ich von diesem Thriller sehr, sehr gut unterhalten.
Vicki ist eine Frau mit Ecken und Kanten, aber sympathisch und niemals nervig :-). Natürlich ist es erstaunlich, wie schnell sie sich an den Gedanken gewöhnt, dass es Vampire und Dämonen gibt, aber das ist ja auch ein Urban-Fantasy-Roman …
Wirklich sehr cool finde ich Henry, den Vampir. 450 Jahre alt, illegitimer Sohn von Heinrich VIII., mit einer bewegten Vergangenheit, aus der er immer wieder erzählt, was ich äußerst unterhaltsam fand. Herzlich gelacht habe ich über seinen aktuellen Beruf, nämlich Liebesromanautor.
Obwohl er natürlich die üblichen vampirischen Kräfte hat, unterscheidet er sich wohltuend von den muskelbepackten, achso wunderschönen vampirischen Prachtexemplaren anderer Autorinnen.
Die Krimihandlung, nämlich die brutale Mordserie in Toronto, ist richtig spannend und die parallelen Ermittlungen der Polizei und Vickis Suche nach dem Verdächtigen sind richtig gut beschrieben.
Ich habe dieses Buch wirklich verschlungen und einige Szenen gehören zu den unterhaltsamsten, die ich in letzter Zeit gelesen habe.
Das Cover ist übrigens grauenvoll. Der Feder und Schwert Verlag hat da ja ein eigenes Konzept, das mir in der Regel auch gut gefällt, aber dieses schmutzig rote Cover mit der gräßlichen Frau paßt nicht zur Geschichte und ich bin froh, dass man im Regal nur den Buchrücken sieht.

Offenbar gibt es auch eine Filmserie zu dieser Roman-Reihe, aber ich habe sie weder gesehen, noch je davon gehört und weil in meinem Kopf gerade alle Figuren Gestalt angenommen haben, wird es auch erst mal dabei bleiben.

Mein Fazit:

Sehr spannende, stellenweise witzige Unterhaltung bietet dieser vampirbesetzte Urban-Fantasy-Roman, der sich wohltuend von anderen Serien des Genres abhebt.

Maas, Sarah, J.: Throne of Glass – Kriegerin im Schatten (2)


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Throne of Glass – Die Erwählte
Teil 2: Throne of Glass – Kriegerin im Schatten
Teil 3: Throne of Glass – Erbin des Feuers
Teil 4: Queen of Shadows (noch nicht übersetzt)
Teil 5: ?
Teil 6: ?

Kurzbeschreibung:
Celaena hat sich in einem unerbittlichen Wettkampf gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt und ist nun Champion des Königs. Nach seinen Vorgaben soll sie unliebsame Gegner beseitigen, die dessen grausame Herrschaft beenden wollen. Doch statt sie aus dem Weg zu räumen, warnt Celaena seine Feinde und ermöglicht ihnen so die Flucht. Dieses Geheimnis verbirgt sie zunächst selbst vor Chaol, zu dem sie sich gegen ihren Willen immer mehr hingezogen fühlt. Wie sehr kann sie ihm vertrauen? Schließlich ist Chaol der Captain der königlichen Leibgarde. Soll sie auf ihr Herz oder ihren Verstand hören?

Meine Einschätzung:
Mir hat auch der zweite Teil der Serie sehr, sehr gut gefallen. Allerdings ist er ganz schön düster und tragisch-traurig, aber natürlich auch spannend und kampfbetont :-). Mein Tochter, die jetzt auch eingestiegen ist, ist allerdings deutlich kritischer und stört sich an der gängigen, für sie schon abgenutzten Dreieckskonstellation und sie hadert mit dem Stil der Autorin. „Mama, irgendwie paßt die Sprache nicht zur Geschichte.“ Nun, ich wiederum finde gerade die ungewöhnliche sprachliche Gestaltung reizvoll und ich mag die Charaktere alle sehr gerne und die Bösewichte sind so richtig schön böse und deshalb wird Band 3 schon sehr bald trotz SuB-Abbauvorhaben hier aufschlagen.

Mein Fazit:
Ich mag diese High-Fantasy-Serie sehr, sehr gerne, auch wenn sie sich gängiger Motive bedient.

Maas, Sarah, J.: Throne of Glass – Die Erwählte (1)


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Throne of Glass – Die Erwählte
Teil 2: Throne of Glass – Kriegerin im Schatten
Teil 3: Throne of Glass – Erbin des Feuers
Teil 4: Queen of Shadows (noch nicht übersetzt)
Teil 5: ?
Teil 6: ?

Kurzbeschreibung:
Celaena Sardothien ist jung, schön und zum Tode verurteilt. Doch dann taucht Chaol Westfall, Captain der Leibgarde, auf und bietet ihr eine einzige Chance zum Überleben. Kronprinz Dorian hat sie dazu ausersehen, einen tödlichen Wettkampf zu bestreiten: Wenn es ihr gelingt, für ihn 23 kampferprobte Männer zu besiegen, wird sie ihre Freiheit wiedererlangen. Beim gemeinsamen Training mit Captain Westfall findet sie immer mehr Gefallen an dem jungen, geheimnisvollen Mann. Und auch der Kronprinz lässt sie nicht kalt. Zeit, über ihre Gefühle nachzudenken, bleibt ihr allerdings nicht. Denn etwas abgrundtief Böses lauert im Dunkeln des Schlosses – und es ist da, um zu töten.

Meine Einschätzung:
Schon seit Erscheinen dieser Reihe schleiche ich darum herum, wollte aber gemäß meines Vorhabens Reihen in einem Rutsch zu lesen, abwarten. Nun hatte aber meine Geduld ein Ende und ich hatte einfach Lust auf einen neuen Fantasy-Roman :-).
Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Von der ersten Seite an dachte ich: ja, ja, ja. Diese Geschichte liebe ich.
Dabei ist es jetzt nicht mal eine brennend neue Idee und wenn man, wie ich, viel in dieser Richtung liest, dann sieht man Parallelen zu „Selection“, „Tribute von Panem“ und vielen anderen Geschichten. Auch das Motiv: junge Frau zwischen zwei ganz unterschiedlichen Männern ist ja nun nicht neu und trotzdem ist die Geschichte cool.
Das liegt an den tollen, charismatischen Protagonisten und allen voran Celaena. Ich mag solche Heldinnen sehr, die zwar unglaublich stark sind, aber auch Schwächen haben und auch mal als heulendes Elend mit Regelschmerzen im Bett liegen. Die Geschichte spielt in einer feudalistisch geprägten Welt mit gläsernen Schlössern, bösen Königen, edlen Rittern, fiesen Hofdamen, Maskenbällen, Fechtkämpfen, etc. Herrlich!
Mehr will ich gar nicht verraten.
Herausheben möchte ich an dieser Stelle gerne noch, dass sich dieser Roman sprachlich äußerst positiv von anderen Romanen dieses Genres abhebt. Während die Dialoge pointiert und witzig sind, beschreibt die Autorin Gefühle und Eindrücke sehr schön. Den Begriff „poetisch“ mag ich nicht verwenden, weil das so abgehoben klingt, aber vielleicht paßt er doch am besten :-). Ob das an der guten Übersetzung liegt oder ob das schon im Original so ist, weiß ich leider nicht.

Mein Fazit:

Meinen Geschmack hat der Auftakt dieser Jugendbuch-Fantasy-Serie voll und ganz getroffen. Band 2 liegt schon hier rum :-).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung