Hearne, Kevin: Gejagt – Die Chroniken des Eisernen Druiden (6)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Für einen zweitausend Jahre alten Druiden kann Atticus O’Sullivan verdammt schnell rennen. Zum Glück – denn er wird von gleich zwei Jagdgöttinnen durch das heutige Europa gejagt.
Atticus, Granuaile und der Wolfshund Oberon lassen sich, während sie den Pfeilen und Schleudergeschossen der Jägerinnen ausweichen, auf einen aberwitzigen Wettlauf ein. Atticus‘ magischer Kunstgriff, Erdmassen zu verschieben, ist blockiert. Deshalb heißt der Plan statt »Versteckspiel« – »renn um dein Leben«. Und auf diese Marathonhetze stürzt sich kein anderer als der nordische Gott Loki herab. Atticus zu töten ist alles, was ihm noch fehlt, um Ragnarok – also die Apokalypse – zu entfesseln. Atticus und Granuaile müssen die olympischen Götter überlisten und gleichzeitig den Gott des Unheils in Schach halten, um weiterzuleben.

Mein Fazit:
Legendäre Lieblingsserie von mir, meiner Tochter und meinem Neffen 🙂

Hearne, Kevin: Aufgespießt – Die Chroniken des Eisernen Druiden (8)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Über kurz oder lang muss ein Druide zwangsläufig mit dem einen oder anderen Vampir in Konflikt geraten. Oder auch ganzen Legionen von ihnen. Tatsächlich haben sich die blutrünstigen Unruhestifter zu einem riesigen Problem ausgewachsen – das nach einer Lösung schreit.
Dieser Band enthält außerdem die Erzählung »Vorspiel zum Krieg«
Atticus könnte Beistand gebrauchen: Den Vampiren rund um ihren Anführer Theophilus muss das Handwerk gelegt werden. Doch seine Verbündeten haben eigene Sorgen. So wird der Erzdruide Owen Kennedy von seiner Troll-Vergangenheit eingeholt und Granuaile kämpft verzweifelt darum, sich vom Brandzeichen des nordischen Gottes LOKI zu befreien. Als Atticus im Zug seines Kampfes gegen Theophilus in Rom eintrifft, erscheint ihm die Ewige Stadt als passender Ort für das Ende des Unsterblichen. Doch das hat seinen Preis …

Mein Fazit:
Atemlos bin ich mit Atticus und „dem schlauen Mädchen“ durch diese Geschichte gehetzt. Sehr cool. Sehr spannend.

Hearne, Kevin: Erschüttert – Die Chroniken des Eisernen Druiden (7)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Klappentext:
Zweitausend Jahre lang war Atticus O’Sullivan der einzige Druide auf der Erde – da taucht plötzlich sein verschollener alter Lehrmeister auf. Auch Atticus’ Schülerin Granuaile hat Ärger mit ihrem Vater – der Geist eines Hexers hat Besitz von ihm ergriffen.
Seit Äonen war Atticus O’Sullivans alter Lehrmeister auf einer Zeitinsel gefangen, bis er von Atticus entdeckt wird. Owen Kennedy, wie der Erzdruide umgetauft wird, muss viele Sachen neu lernen, darunter die englische Sprache und den Umgang mit Handys. Atticus plagen unterdessen ganz andere Probleme: Für ihn ist unklar, ob Owen eine Hilfe sein wird – oder bloß ein Klotz am Bein. Im Kampf gegen seuchenverbreitende Dämonen, speckfressende Yetis, bösartige Flugfüchsen und verrückte Feen können Atticus, Granuaile und Owen nur hoffen, dass aller guten Dinge drei sind.

Meine Einschätzung:
Der 6. Band dieser wunderbaren, unterhaltsamen, unkonventionellen Urban-Fantasy-Reihe konnte mich nicht so ganz überzeugen, obwohl ich die wechselnden Erzählperspektiven sehr unterhaltsam fand. Besonders die neue Figur Owen, ein uralter Druide, der unvermittelt in die Neuzeit katapultiert wird, sorgte bei mir für Gelächter. Unzufrieden hingegen bin ich mit dem Autor, der Granuaile und Atticus trennt, wo es doch glasklar ist, dass das schiefgeht. Die Kommunikation zwischen den beiden funktioniert nicht und das passt meiner Meinung nach weder zur Story noch zu diesen beiden Persönlichkeiten.
Trotzdem habe ich mich wieder sehr gut unterhalten in dieser verrückten Welt, die der Autor erfunden hat und wirklich mit allen erdenklichen Wesen bestückt – sogar mit Yetis :-).

Mein Fazit:
Nicht der beste Band der Serie, aber für Fans unentbehrlich :-).

Hearne, Kevin: Erwischt – Die Chroniken des Eisernen Druiden (5)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Nach zwölf Jahren geheimer Druidenausbildung ist es endlich soweit. Atticus O’Sullivan kann seine Auszubildende Granuile an die Erde binden. Auf diese Weise würde die Anzahl der Druiden auf der Welt auf einen Schlag verdoppelt werden. Unglücklicherweise fliegt auf dem Höhepunkt des Rituals Atticus‘ Tarnung auf.
Nachdem er sich nicht länger verstecken kann, bleibt Atticus keine andere Wahl, als mit seinem treuen Wolfshund Oberon und Granuile an den Fuß des Olymps zu reisen. Dort hat allerdings der römische Gott Bacchus geschworen, Rache an ihm zu nehmen. Damit ist er aber nicht der Einzige. Er muss sich hinter einem alten Vampir und einer Horde dunkler Elben anstellen, bei denen die Ermordung von Atticus ganz oben auf der Prioritätenliste steht.

Meine Einschätzung:
Die Kurzbeschreibung gibt die Story sehr gut wieder :-). Wenn ich nicht gewußt hätte, dass es schon weitere Bände mit einem lebendigen Atticus und einer lebendigen Granuile gibt, wäre ich wirklich in Sorge gewesen, ob die beiden diese Abenteuer überleben können. Atticus bringt es aber auch fertig, sämtliche mächtigen Wesen gegen sich aufzubringen, aber wer auf die Idee kommt, Baumnymphen zu entführen, der hat es auch nicht besser verdient. So werden sie von allen möglichen Feinden verfolgt und gejagt und nur wenige Verbündete halten ihnen die Treue.
Großartige, spannende Fantasy-Unterhaltung 🙂

Mein Fazit:
Ich kann den nächsten Band kaum erwarten.

Hearne, Kevin: Getrickst – Die Chroniken des Eisernen Druiden (4)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Atticus O’Sullivan steht auf der Abschussliste sämtlicher Donnergötter. Um ihrer Rache zu entkommen, lässt sich der Druide auf einen Deal mit Coyote ein, dem Trickstergott der Navajo. Als Gegenleistung erwartet dieser auch bloß einen klitzekleinen Gefallen – Ehrenwort.
Coyote hilft Atticus, den eigenen Tod vorzutäuschen und danach unter zutauchen. Es dauert nicht lange, bis Atticus begreift, dass der trickreiche Gott ihn übers Ohr gehauen hat. Statt mit seiner Auszubildenden Granuaile und seinem Hund Oberon die neugewonnene Freiheit genießen zu können, ist er nun dazu verdammt, blutrünstige Gestaltwandler in Colorado zu bekämpfen. Falls Atticus je wieder lebend aus dieser Sache herauskommt, schwört er, sich nie wieder austricksen zu lassen. Aber von überall droht Verrat – auch aus den eigenen Reihen.

Meine Einschätzung:

Hach! Kevin Hearne ist einfach ein cooler Autor. Auch der 4. Teil dieser aberwitzigen Druiden-Serie hat ich bestens unterhalten. Hier treffen mal so eben indianische Rituale auf keltische Druiden, die von nordischen Göttern gejagt werden und manchmal von Jesus gute Ratschläge bekommen. Noch Fragen???
Großartig und genau mein Geschmack.

Mein Fazit:
Urban Fantasy kann viele Gesichter haben. Die Chronik des Eisernen Druiden ist schräg, witzig, brutal, blutig, frech, spannend und unterhält mich bestens :-).

Hearne, Kevin: Gehämmert – Die Chronik des Eisernen Druiden 3


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Über 2.000 Jahre hat eine Überlebensstrategie für Atticus funktioniert: Halt dich fern von Thor! Aber die Dinge heizen sich auf in seiner neuen Heimat Tempe, Arizona. Russische Dämonenjäger, die sich selbst die „Hämmer Gottes“ nennen, drehen komplett durch und terrorisieren die Gegend. Doch wer steckt dahinter? Trotz vielfacher Warnung reisen Atticus und Leif zur nordischen Welt Asgard, wo sie sich mit einem Werwolf, einem Zauberer und einer Armee von Eisriesen verbünden. Ein epischer Kampf gegen boshafte Walküren, zornige Götter und – vor allem – gegen den hammerschwingenden Donner-Fiesling selbst beginnt.

Meine Einschätzung:
*gelächter* Irgendwie ist das doch eine Serie für pubertierende, testosterongesteuerte Jungs, oder? Atticus hat wirklich ein paar witzige, schräge Sprüche drauf, ist absolut respektlos, unverschämt, frech, aber doch irgendwie ein „Guter“.
Kevin Hearne bastelt da an einer schrägen, abgefahrenen, wilden, brutalen, epischen, jeden Gott und Mythos einbeziehenden Geschichte, die meine beiden jungen Lesefreunde mit Begeisterung und großem Spaß an dem wilden Mix lesen.
Auch wenn ich an manchen Stellen leicht genervt die Augen verdrehe, wenn der Autor es mal wieder in jeder Hinsicht übertreibt (ich sag nur: zermatschten Vampirkopf wieder zusammenkleben …), habe ich doch Spaß an seiner respektlosen Art, sämtliche mir bekannten Religionen, Heiligen und übernatürliche Wesen zu beschreiben und interagieren zu lassen. Auf solche Ideen muß man erst mal kommen ;-).

Mein Fazit:
Urban Fantasy kann viele Gesichter haben. Die Chronik des Eisernen Druiden ist schräg, witzig, brutal, blutig, frech, spannend und unterhält mich bestens :-).

Moning, Karen Marie: Gefangene der Dunkelheit

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Fever-Serie:
Teil 1: Im Bann des Vampirs
Teil 2: Im Reich des Vampirs
Teil 3: Im Schatten dunkler Mächte
Teil 4: Gefangene der Dunkelheit
Teil 5: Shadowfever

Kurzbeschreibung:
Die junge Seherin MacKayla Lane, die sich in Dublin auf der Suche nach dem Mörder ihrer Schwester befindet, gerät in die Hände des gefährlichen Lord Master. Doch bevor der Herrscher über das Reich der Dunkelheit und seine Geschöpfe sie vollends in seinen Bann schlagen kann, wird Mac von ihren Freunden Dani und Barron gerettet. Vorerst in Sicherheit, erfährt sie, dass sich während ihrer Gefangenschaft Schreckliches ereignet hat: Die Barriere zwischen der Welt der Menschen und der der dunklen Mächte ist gefallen – und Macs Eltern sind in die Hände des Lord Master gefallen. Kann Mac sie retten und die Unseeligen in die Unterwelt zurückdrängen?

Meine Einschätzung:
Boah, ich habe die letzte Seite zugeschlagen und bin fix und fertig. Den letzten Band habe ich sofort bestellt, denn jetzt will ich auch wissen, wie Macs Geschichte endet und zwar schnell.
Mac ist nach dem Angriff der Unseelie-Prinzen monatelang außer Gefecht gesetzt (das ist die Untertreibung des Jahrhunderts) und sieht sich nach ihrer Wiederauferstehung (ein besseres Wort fällt mir gerade nicht ein …) einer zerstörten, gefährlichen, von fiesen Feenwesen bevölkerten Welt gegenüber. Ihr schlimmsten Befürchtungen sind eingetroffen. Kann es noch schlimmer kommen? Definitiv JA, denn der Oberbösewicht nimmt Macs Eltern als Geiseln und ihre Suche nach dem „Buch“ ist auch nicht erfolgreich. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten.
Wie Macs äußerliche Veränderung von der blonden Südstaatenschönheit und zur wilden, schwarzhaarigen Kämpferin im Lederdress, wird auch die Geschichte immer düsterer und brutaler und manchmal nur schwer erträglich. Da Mac die Geschehnisse selbst erzählt, ist man als Leserin häufig genauso frustiert wie die Hauptfigur, wenn einem wichtige Informationen vorenthalten werden ;-). Dafür ist man Mac so nahe und kann sich so gut in sie hineinversetzen, dass man sie einfach ins Herz schließen muß, mit allen ihren Fehlern und guten Seiten.
Ich mag den Stil der Autorin, ich liebe düstere Urban Fantasy und ich kann kaum erwarten den abschließenden Band zu lesen.
Vielleicht gebe ich dann auch der Highlander-Serie der Autorin eine zweite Chance???

Mein Fazit:
Düstere, spannende, komplexe Urban-Fantasy-Serie, die man in der richtigen Reihenfolge lesen muß.

Chapman, Janet: In den Armen des Schotten

Genre: Zeitreise-Liro, paranormaler Liro

Teil 6 einer Serie:
Teil 1: Das Herz des Highlanders
Teil 2: Mit der Liebe eines Highlanders

Teil 3: Der Ring des Highlanders

Teil 4: Der Traum des Highlanders
Teil 5: Küsse niemals einen Highlander

Klappentext:
Nachdem ihr Freund sie sitzen ließ, kehrt die attraktive Megan MacKeage nach Schottland in den Schoß ihrer Familie zurück. Und die will sie sogleich mit dem neuen Polizeichef der Stadt verkuppeln! Der entpuppt sich als ihr Ex-Freund und behauptet, sich nur zu ihrem Schutz von ihr getrennt zu haben. Kann Megan einem Mann, der sie einmal so verletzt hat, wieder vertrauen? Einem Mann, der voller dunkler Geheimnisse zu sein scheint …

Meine Einschätzung:
Ach, was habe ich mich wieder herrlich über diese verrückte Familie amüsiert. Neben den zeitgereisten Schotten, dem gestaltwandelnden Schotten-Puma fügt die Autorin dieses Mal noch einen verwunschenen Drachen hinzu. Herrlich. Es liegt Magie in der Luft ;-).
Ich mag Megan und Jack, der auch mit einer außergewöhnlichen Familie von Schamanen aufwarten kann und der perfekt zu Megan passt.
Das klingt jetzt alles wirr, aber man sollte diesen Roman sowieso nur lesen, wenn man die anderen Bände kennt.

Mein Fazit:
Wunderbare Liro-Unterhaltung mit einer großen Portion Magie.

PS: Die Autorin scheint an einer neuen Serie zu schreiben, die sich um die Gestaltwandler dreht. Super, immer her damit!!!

Nestvold, Ruth: Flamme und Harfe

Genre: Fantasy
Hörbuch, gelesen von Dana Geissler

Klappentext:
Das berühmteste Liebes-Epos aller Zeiten!
Einst, zu einer Zeit jenseits der Geschichte, in einem zeitalter fast außerhalb aller Vorstellung, saß ein Mädchen, so schön wie der Mond, auf einem Pferd und betrachtete ein Feuer. Das Feuer ist Teil der Geschichtsschreibung, die Prinzessin jedoch ist Teil der Legenden…
Essylt und Drust, Yseult und Drystan: Die Schreibweise hat sich geändert, aber Liebende waren sie immer — das berühmteste Liebespaar, das die Welt jemals gekannt hat. Die meisten Erzählungen über sie beginnen mit dem Mann. Diese beginnt mit einer Frau.

Meine Einschätzung:
Die Autorin Ruth Nestvold schildert diese tragische Liebesgeschichte ganz in der Tradition von MZBs Fantasy-Romanen. Erzählt werden die Schicksale starker Frauen, Priesterinnen, Königinnen, Heilerinnen und Zauberinnen, die sich in einer Zeit behaupten müssen, die im Umbruch steckt. Die Christen versuchen die alten Religionen zurückzudrängen und die Macht der Frauen zu brechen. In diesen kriegerischen Zeiten schließen Könige Allianzen, in dem sie Töchter mit Freund oder Feind verheiraten und Yseult ist eine von ihnen.

Mein Fazit:
Wer „Die Nebel von Avalon“ geliebt hat, der wird auch von Flamme und Harfe begeistert sein.

Von mir gibt es 9 von 10 Fantasypunkten

Zimmer Bradley, Marion: Die Herrin von Avalon

Genre: Fantasy
Hörbuch, gelesen von Anna Thalbach

Klappentext:
Im Jahre 98 n. Chr. ist Avalon die letzte Zufluchtstätte des alten Glaubens, während sich über das restliche Britannien die Herrschaft der Römer ausdehnt. Noch leben die Druiden und PriesterInnen von Avalon zwar in Eintracht mit den ersten Christen auf der Insel, und auch von den Römern wird ihr Heiligtum geachtet, doch die Zeiten ändern sich schnell.
Aber auf Avalon wirken noch andere, ältere Kräfte, und in höchster Not gelingt es, die Insel im Nebel versinken zu lassen und von der äußeren Welt abzutrennen. So entrückt, bewahren die Priesterinnen in Avalon über Jahrhunderte hinweg das Wissen um die alten Mysterien, die Kraft des Mondes und ihre Fähigkeit, in die Zukunft und die Vergangenheit zu sehen. Doch die Versuche der Herrin von Avalon, das zwar von den Römern befreite, aber zerrissene Britannien wieder zu einen, scheitern ein ums andere Mal.
‚Die Herrin von Avalon‘ erzählt die Geschichte der drei Hohepriesterinnen Caillan, Dierna und Viviane, die von Avalon aus die Geschicke des Landes zu steuern versuchen. Im Werden und Vergehen entbrennen Konflikte, werden Helden geboren, und geheimnisvolle Dinge wirken im Verborgenen. Aus ihnen entstehen Mythen, Legenden und Sagen. Mit großer Eindringlichkeit beschreibt Marion Zimmer Bradley wiederum den Wandel der Zeiten und die Geschichte Avalons.

Meine Einschätzung:
„Die Nebel von Avalon“ war vor vielen Jahren mein Einstieg ins Fantasy-Genre und ich liebe viele Bücher von Marion Zimmer Bradley.
Diesen Band habe ich mir nie gekauft (im Gegensatz zu allen anderen ;-), weil ich schon wußte, daß es sich um die Geschichten von 3 verschiedenen Hohepriesterinnen handelt, die inhaltlich nicht zusammenhängen. Es geht ganz viel um Politik, Kriege, Machtkämpfe, gestiftete Ehen (nennt man das so?) und ist in Teilen doch recht langatmig. Egal, es gehört in meine Sammlung und die Stimme von Anna Thalbach hat wunderbar zur Stimmung der Geschichten gepaßt.

Fazit:
Nichts für Einsteiger oder Ungeduldige, aber MZB-Fans sollten es gelesen oder gehört haben.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung