Harrison, Thea: Im Bann des Drachen (1)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Bann des Drachen
Teil 2: Gebieter des Sturms
Teil 3: Der Kuss des Greifen
Teil 4: Das Feuer des Dämons
Teil 5: Das Versprechen des Blutes
Teil 6: Nachtschwingen
Teil 7: Das Lied der Harpyie

Kurzbeschreibung:
Pia Giovanni ist halb Mensch, halb Werwesen. Sie hat sich stets die größte Mühe gegeben, ein unauffälliges Leben zu führen und sich aus dem schwelenden Konflikt zwischen den Werdrachen und den Fae herauszuhalten. Doch das ist mit einem Schlag vorbei, als ein Erpresser sie dazu zwingt, eine Münze aus dem Hort von Dragos Cuelebre zu stehlen. Dragos ist der gefährlichste und mächtigste unter den Werdrachen. Als dieser der Diebin auf die Spur kommt, muss er zu seinem Leidwesen feststellen, dass Rache das Letzte ist, woran er denkt …

Meine Einschätzung:
Ach, was hatte ich mit diesen Werwesen einen Spaß :-).
Eigentlich müßte es mir peinlich sein, diese absolut absurde Geschichte zu mögen, aber das ist wie: zwei Tüten Schlümpfe verputzen, eine Packung Schokoladeneis essen und alle Texte von PUR auswendig mitsingen können. Das kann einem peinlich sein, muß es aber nicht :-).
Die Autorin bevölkert ihre Geschichte mit testosterongesteuerten Supermännern in Drachen-Greif- oder Donnervogelgestalt, läßt blutrünstige Dunkelelfen gegen ätherische Lichtelfen antreten und Hexen verkaufen die gemeinsten Flüche an den Meistbietenden. Herrlich. Die weibliche Hauptfigur Pia ist ein zerbrechliches Wesen mit ungeahnte Kräften und ihr coming-out ist so sensationell, dass mir die Tränen vor Lachen gelaufen sind. Aber ich verrate hier nix, versteht sich.
Die Serie gehört in die Reihe der romantischen Urban-Fantasy-Serien, die ihren Höhepunkt 2012/2013 hatten. Damals habe ich sie verpaßt, aber da das Genre gerade vom Aussterben bedroht ist, freue ich mich natürlich umso mehr, dass ich noch ein paar Bände vor mir habe.

Mein Fazit:
Brutal, albern, erotisch, spannend, überzogen, absolut verrückt treiben hier Werwesen, Elfen, Vampire und Hexen ihr Unwesen. Ich fand es sehr unterhaltsam :-).

Williams, Tad; Beale, Deborah: Die Drachen der Tinkerfarm

Genre: Jugendbuch, Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Drachen der Tinkerfarm
Teil 2: Die Geheimnisse der Tinkerfarm

Kurzbeschreibung (Quelle: Klett-Cotta):
Eigentlich sollte es ein ganz normaler Ferienaufenthalt auf dem Land werden, aber was die Geschwister Tyler und Lucinda auf der geheimnisvollen Tierfarm ihres Onkels erleben, übersteigt jede Vorstellungskraft.

Meine Einschätzung:

Eine entlegene Farm, die einer weit entfernten Verwandtschaft gehört, ein Geschwisterpaar wird dorthin zu Besuch geschickt und stolpert über jede Menge geheimnisvoller Gestalten, hört merkwürdige Geräusche und erlebt die unglaublichsten Ferien ihres Lebens.
DIESE Grundstory kommt mir doch irgendwie bekannt vor: FabelheimDie Grimm-Akten
Aber das ist ja nun wirklich mein Problem, dass ich in diesem Genre offensichtlich schon einiges abgegrast habe.
Ich schätze Tad Williams als Autor sehr, den Drachenbeinthron-Zyklus, den Blumenkrieg und natürlich auch die Otherland-Saga werden auf meiner ewigen Bestenliste der Fantasy-Bücher bleiben und ich mag seine ausführlichen, detailreichen Beschreibungen wahnsinnig gerne.
Das ist auch der Grund, warum ich an der Tinkerfarm dranbleiben werde, obwohl mir die Figuren der Geschichte, bis auf wenige Ausnahmen nicht wirklich sympathisch sind. Die Handlung, die am Anfang etwas vor sich hin dümpelt, nimmt dann auch Fahrt auf, ein Bösewicht taucht auf, ein Verräter spinnt einen gemeinen Plan und der gruseligen Hausdame möchte ICH nicht im Dunkeln begegnen :-). Herrlich sind die fantastischen Tiere und fast-menschlichen Protas, die die Autoren ersonnen haben. Da sind die titelgebenden Drachen fast die harmloseste Spezies und nachdem ich dieses Buch gelesen habe, werde ich mich nur gaaaaannnnnz vorsichtig auch dem hübschesten Einhorn nähern ;-).
Die Grundstimmung der Geschichte ist ganz schön düster, bedrohlich und spannend und deshalb nur für mutige junge Leser geeignet.
Das Buch aus dem Klett-Cotta-Verlag ist wunderschön gestaltet, ich mag das dramatische Cover 🙂 und auch die Kapitelanfänge sind mit sehr schönen Grafiken versehen.

Mein Fazit:
„Die Drachen der Tinkerfarm“ ist nicht mein Lieblingsbuch von Tad Williams, aber irgendwie hat es mich dann doch gefesselt und Einhörnern, Drachen, Satyren und Basilisken kann ich einfach nicht widerstehen ;-).

Green, Simon R.: Das Regenbogenschwert – Der Dämonenkrieg 1


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Regenbogenschwert – Der Dämonenkrieg 1
Teil 2: Unter dem blauen Mond – Der Dämonenkrieg 2
Teil 3: Der träumende Turm – Der Dämonenkrieg 3
Teil 4: Einst unter blauem Mond – Der Dämonenkrieg 4

Kurzbeschreibung:
Rupert ist der jüngste Spross eines bankrotten Königs. Um ihn nicht durchfüttern zu müssen schickt man ihn aus, einen Drachen zu töten, in der Hoffnung, er möge nie wieder zurückkehren. Doch dann kommt alles anders: Rupert und sein getreues Einhorn haben einige gefährliche Abenteuer im Dunkelwald zu bestehen, bevor sie sich dem schrecklichen Drachen stellen können. Als sie nach getaner Arbeit endlich ins Schloss zurückkehren, bringen sie zwar den Drachen mit, doch er ist alles andere als tot. Im Gegenteil: Er ist quicklebendig und zudem auch noch kooperativ. Prinz Harald ist alles andere als begeistert. Schnurstracks schickt er seinen kleinen Bruder wieder los, damit er sich einer neuen Gefahr stellen kann: Der finstere Wald droht, sich im ganzen Königreich auszubreiten. Mit gewohnt skurrilem Humor und elegantem Wortwitz zieht Simon R. Green den Leser in seinen Bann und macht aus eigentlich bekanntem Stoff etwas faszinierend Neues.

Meine Einschätzung:
„Das Regenbogenschwert“ ist der Auftakt zu einer klassischen Fantasy-Schwert-Magie-dunkle-Bedrohung-Trilogie, die zwar keine innovativen neuen Ideen birgt, sich aber duch selbstironische, sehr sympathische Charaktere auszeichnet.
Ich hatte kurz die Befürchtung, dass es sich um eine alberne Fantasy-Persiflage handelt oder dass die Serie Ähnlichkeit mit Terry Pratchet aufweist, diesen Autor kann ich nämlich nicht lesen. Aber nein, weit gefehlt.
Ich habe mich gut unterhalten mit einer kampferprobten, bockigen Prinzessin, einem altersschwachen Drachen, einem hornlose Einhorn, frechen Goblins, stattlichen Rittern, intriganten Zauberern, einer eigenwilligen Burg und nicht zuletzt mit einem prinzlichen Helden wider Willen.
Zwischendurch hat die Geschichte zwar ein paar Längen, wenn es um die politischen Intrigen bei Hofe geht, aber das kenne ich ja schon und blättere zur Not ein wenig vor. 😉
Das Cover gefällt mir übrigens auch sehr gut. Feder & Schwert hat da einen ganz eigenen Stil, der mir richtig gut gefällt.

Mein Fazit:
Ein wunderbarer Fantasy-Roman, der sich selbst nicht ganz ernst nimmt, aber nie albern wird.

Galenorn, Yasmine: Hexenzorn – Schwestern des Mondes

Genre: Urban Fantasy

Teil 7: Hexenzorn
Teil 6: Vampirliebe
Teil 5: Katzenkrallen
Teil 4: Hexenküsse
Teil 3: Die Vampirin
Teil 2: Die Katze
Teil 1: Die Hexe

Klappentext:
Camilles Ehemann Nummer 1, der Dämon Trillian, ist verschwunden, während der Drache Smoky Arger mit seiner Familie hat, denn die hasst seine Frau. Einzig Morio, der Fuchsdämon, steht trau an Camilles Seite. Und das ist auch bitter nötig, denn in Seattle tauchen hungrige Zombies auf, die es zu bekämpfen gilt. Das alles trägt natürlich nicht dazu bei, Camilles Laune zu verbessern – und der Zorn einer Hexe kann ungeheure Folgen haben …

Meine Einschätzung:
Ich liebe diese Serie, die mit ihrem hohen Fantasy-Anteil wirklich genau meinen Geschmack trifft. Camilles schlägt sich dieses Mal mit Eheproblemen herum, Trillian (der übrigens kein Dämon ist) taucht wieder auf und weiß noch nicht, daß sie zwei weitere Herren geehelicht hat und ihr Drachenehemann scheint schon einer anderen Drachenfrau ein Eheversprechen gemacht zu haben. Die Begegnung mit Drachenschwiegervater und Drachenbraut ist sehr spannend und ich habe wirklich mit Camilles gelitten. Und dass Trillian nicht gerade begeistert auf seine Konkurrenten reagiert ist auch klar, oder?
Aber auch sonst geht es in diesem Teil rund. Die drei Schwestern geraten in die politischen Machtspielchen der Feen- und Elfenköniginnen, müssen eine Dämonenheerführerin aufspüren und treffen auf das legendäre Schwarze Einhorn.
Großartig! Ich freue mich schon auf die nächsten Teile.

Mein Fazit:
Tolle Fantasyunterhaltung mit einem großen Anteil ungewöhnlicher, erotischer Szenen 😉

Sapkowski, Andrzey: Das Schwert der Vorsehung

Reihenfolge der Serie „The witcher“:
Teil 1: Das Erbe der Elfen
Teil 2: Die Zeit der Verachtung
Teil 3: Feuertaufe
Teil 4: Der Schwalbenturm
Teil 5: Die Dame vom See

Der letzte Wunsch (Anthologie)
Das Schwert der Vorsehung (Anthologie)

Klappentext:
Der Hexer Geralt von Riva verdient seinen Lebensunterhalt recht und schlecht mit dem Beseitigen von allerlei Ungeheuern. Nicht selten begegnen ihm die Leute, die ihn anheuern, mit tiefem Argwohn. Doch damit kann er leben. Obwohl es sein Ehrenkodex eigentlich verbietet, schließt er sich einer Gruppe von Drachenjägern an – denn die Zauberin Yennefer, seine verlorengeglaubte Geliebte, ist unter ihnen. Aber die Interessen der Jäger sind zu unterschiedlich: Es beginnt ein Kampf jeder gegen jeden. Und ganz allmählich wird eine Bedrohung der festgefügten Ordnung spürbar.

Meine Einschätzung:
Auch der zweite Band der Geralt-Saga hat mich fasziniert. Wieder erzählt der Autor in verschiedenen Kurzgeschichten von den Erlebnissen des Hexers, der dieses Mal schwer verletzt wird und seiner Bestimmung begegnet, von der er aber nichts wissen will. Die Geschichten sind düsterer als im Vorgängerband und Geralt wird mehr und mehr zum tragischen Helden.
Der Stil des Autors ist nicht einfach zu lesen, aber reizvoll.

Mein Fazit:
Ungewöhnliche Fantasy vom Feinsten, aber keine leichte Kost.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung