Messenger, Shannon: Keepers of the lost Cities – Der Aufbruch (1)

Genre: Hörbuch, Jugendbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Die zwölfjährige Sophie fühlt sich fremd in ihrer urbanen Welt. Dass sie Gedanken lesen kann, hält sie geheim. Bis ihr der smarte Junge Fitz begegnet und Sophie die Wahrheit über sich erfährt: Sie gehört dem Volk der Elfen an und ihre Heimat liegt in einer verborgenen Welt. Doch warum wurde sie in einer Menschenfamilie versteckt? Und warum begegnen manche Elfen dem Mädchen mit Argwohn und sogar Groll?

Meine Einschätzung:
Dieses (Hör)Buch ist der Auftakt einer sehr erfolgreichen Jugendbuchserie. Die Geschichte wird wunderbar gelesen von David Nathan.
Ich fand die Geschichte langweilig. Wieder ein Mädel mit geheimnisvollen Kräften, das aufwächst, ohne davon zu wissen. Zwei Jungs findet sie toll, aber welchen liebt sie?

Mein Fazit:
Nicht wirklich schlecht, aber ich werde die Serie nicht weiter verfolgen.

Weitze, Torsten: Grenzgänger – Im Namen des Rates (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto – Staffel 1:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Staffel 2:
Teil 1: Grenzgänger – Im Namen des Rates

Kurzbeschreibung:
Mira Sheinfhandril ist eine Elfenprinzessin, die raucht, flucht und im selbstgewählten Exil jeden noch so zwielichtigen Auftrag annimmt, der Geld verspricht. Zusammen mit ihrem Team bestreitet sie ihr Dasein am Rande der Illegalität der Nebula Convicto. Als ein simpel erscheinender Job so richtig schiefläuft und ihr zusätzlich die Häscher ihrer Familie auf den Fersen sind, wendet sich Mira in ihrer Not an Grayson Steel. Der Leiter des neu gegründeten magischen Geheimdienstes, des Obsidian, verspricht ihr schnelle Hilfe, die allerdings ihren Preis hat: Es gibt Geheimnisse, die nur ein etablierter Grenzgänger in den Tiefen der Nebula Convicto aufspüren kann, und Mira soll mit ihrem Team unbestätigten Berichten über ungewöhnliche Beschwörungen nachgehen, wie die Welt sie seit dem Zeitalter von Atlantis nicht mehr gesehen hat.

Meine Einschätzung:

In der zweiten Staffel stehen die „Grenzgänger“, die wir schon aus der ersten Staffel kennen, im Vordergrund. Diese Truppe übernimmt jegliche zwielichtige Aufträge, die ihnen Geld einbringen, ohne moralische Bedenken. Weiteres siehe oben.
Die Geschichte ist noch eine Spur düsterer als die erste Staffel, aber die Figuren sind originell, wie die gesamte Geschichte. Mit überraschenden Wendungen, Action und Spannung. Ich liebe das!
Absolut super gelesen von Günter Merlau, der jedem Charakter eine einzigartige Stimmlage verpasst. Grandios.

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Roberts, Nora: Schattenhimmel (3)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Schatten-Serie:
Teil 1: Schattenmond

Teil 2: Schattendämmerung
Teil 3: Schattenhimmel

Kurzbeschreibung:
Die erste Schlacht ist bereits geschlagen, doch der große Kampf um Gut und Böse steht noch bevor: Fallon führt ihre Armee nach Washington D.C., um die schwarze Magie aus der Welt zu verbannen. Sie ist die Auserwählte, die nach der Apokalypse die Welt wiederaufbauen und ihre Bewohner vereinen soll. Aber die junge Frau wird auch von ihren eigenen Verwandten bedroht, die sie und ihre Familie vernichten wollen. Ihre große Mission fällt Fallon jedoch mittlerweile leichter als die Deutung ihrer Gefühle für Duncan, dessen Schicksal unvermeidlich mit ihrem verwoben ist.

Meine Einschätzung:
Hm. Ich bin ja ein großer Nora Roberts Fan und den ersten Teil der Schatten-Trilogie fand ich wirklich großartig, aber diesen Abschiedsband habe ich nur grummelnd und auch manchmal querlesend beendet.
Die Autorin hat die Geschichte für meinen Geschmack zu pathetisch angelegt. Irgendwie hat mir schon nicht gefallen, dass das arme Mädchen Fallon schon von Kindesbein an „Die Auserwählte“ sein musste (obwohl man das aus anderen Fantasy-Geschichten natürlich kennt …), aber dann noch dieses Geschwurbel der Prophezeiungen und die geschraubten Zaubersprüche fand ich furchtbar und passen meiner Meinung nach überhaupt nicht zu den jungen, frechen Protagonisten.

Mein Fazit:
Ne, mit diesem Abschlussband hat mir die Autorin keinen Gefallen getan. Zu pathetisch, zu übertrieben, zu viel von allem. Hmpf.

Haig, Matt: Das Mädchen, das Weihnachten rettete

Genre: Kinderbuch, Weihnachtsbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ein Junge names Weihnacht
Teil 2: Das Mädchen, das Weihnachten rettete

Kurzbeschreibung:
Die achtjährige Waise Amelia fristet ein kärgliches Dasein als Kaminkehrermädchen und hofft inständig auf Rettung durch den Weihnachtsmann. Der hat jedoch alle Hände voll zu tun: Aufruhr im Wichtelreich, Rentiere, die vom Himmel fallen, der Weihnachtszauber, der schwächer wird – wenn das so weitergeht, droht Weihnachten auszufallen. Aber Amelia ist kein gewöhnliches Mädchen: Nur mit ihrer Hilfe kann der Weihnachtszauber gerettet werden!

Meine Einschätzung:
Mit der Fortsetzung von „Ein Junge names Weihnacht“ hat der Autor genau meinen Geschmack getroffen. Die Geschichte vom Waisenmädchen Amelia ist eine Hommage an Charles Dickens und das fand ich richtig schön. Parallel zu Amelias Erlebnissen, passieren in der Wichtelwelt unglaubliche und dramatische Dinge und nur eine beherzte Wichteljournalistin und die kleine Amelia können dem Weihnachtsmann helfen, den Weihnachtszauber wieder zu finden.

Mein Fazit:
Spannend, dramatisch, traurig, aber auch witzig und unterhaltsam kommt diese ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte daher. Lesen!

Krock, Jeanine: Das Geheimnis von Hazelfield

Genre: Fantasy, historisch, Zeitreise

Kurzbeschreibung:
Was tun, wenn du eines Morgens im 18. Jahrhundert erwachst und deine einzige Rückfahrkarte ist ein unverschämt attraktiver Highlander? Bleiben oder weglaufen? Die hellseherisch begabte Caitlynn hat den Sommerjob in einem schottischen Museumsdorf angenommen, um in Ruhe über ihre Zukunft nachzudenken. Als ihr der auf eine schroffe Art attraktive Iain begegnet, ahnt sie, dass er ihr gefährlich werden kann. Und tatsächlich: Wenig später entführt er die lebensfrohe Irin ins 18. Jahrhundert. Sein Auftrag lautet, dort das kostbare Familienerbstück der MacDòmhnaills zu suchen, und sie kann ihm dabei nützlich sein. Welche Wahl bleibt ihr schon, als mitzuspielen und sich mutig in das größte Abenteuer ihres Lebens zu stürzen? Doch Caitlynn hat nur sein Wort darauf, dass er das Versprechen hält, sie sicher zurückzubringen. Kann sie ihm vertrauen?

Meine Einschätzung:
Hach, so eine nette Zeitreisegeschichte mal wieder in Händen zu halten, ist wirklich schön. Ich habe nämlich den Eindruck, dass Zeitreisen gerade etwas aus der Mode gekommen sind. Bedauerlich aus meiner Sicht ;-).
Anfangs hatte ich Probleme, mich in die Geschichte einzufinden. Caitlynn fand sich nämlich für meinen Geschmack etwas zu schnell mit der Zeitreise ab und Iain war mir einen Tick zu undurchschaubar.
Aber das ist sicher Geschmacksache …
Nach dem ersten Drittel nahm die Geschichte aber Fahrt auf und konnte mich voll und ganz fesseln.
Ich fand die Geschichte grundsätzlich spannend und interessant und Feen kann ich ja grundsätzlich nur schwer widerstehen.

Mein Fazit:
Lust auf eine Zeitreise nach Schottland, Begegnungen mit Feen nicht ausgeschlossen? Dann auf nach Hazelfield ;-).

Roberts, Nora: Schattendämmerung (2)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Schatten-Serie:
Teil 1: Schattenmond

Teil 2: Schattendämmerung
Teil 3: Schattenhimmel

Kurzbeschreibung:
Fallon trägt eine schwere Verantwortung: Sie wurde mit den Kräften geboren, die notwendig sind, um die Welt vom Bösen zu befreien. Doch dafür muss sie ihrer geliebten Familie den Rücken kehren und von der kleinen Farmerstochter zur mutigen Kriegerin werden. Gleichzeitig tritt immer wieder Duncan in ihr Leben, mit dem sie etwas Tieferes verbindet, als sie sich eingestehen will. Um den dunklen Mächten Einhalt zu gebieten, muss Fallon durch eine harte Schule gehen und ungeahnte Kräfte mobilisieren.

Meine Einschätzung:

Fallon ist in eine Welt hineingeboren worden, in der es vor Gefahren und Monstern nur so wimmelt. Obendrein wurde ihr phrophezeit, dass sie die „Auserwählte“ sei, die die Welt retten muss. Armes Mädel, oder?
Aber eine Heldin ist eben eine Heldin und auch wenn sie klitzekleine Teenagerallüren zeigt, ist sie eine starke Persönlichkeit, die lernt, was es für sie zu lernen gibt.
Gut, vielleicht übertreibt die Autorin hier ein wenig ;-), aber es ist ja auch ein Fantasy-Buch.
Was mir leider nicht so gut gefällt, ist der Weg, den die Autorin einschlägt, nämlich hin zu einer unvermeidlichen großen Schlacht, bzw. einem Krieg.
Nun ja, mal gucken, wie das im Band 3 weiter gehen wird.
Große Freude hat es mir gemacht, den Charakteren aus dem ersten Band wieder zu begegnen.

Mein Fazit:
Spannender zweiter Teil des dystopischen Fantasy-Spektakels, mit kleinen Schwächen in der B-Note ;-).

Günak, Kristina: Eine Hexe zum Verlieben (1-7)

:Genre: Liro, paranormal, Urban Fantasy

Reihenfolge der Elionore Brevent Serie:
Teil 1: Eine Hexe zum Verlieben (1)
Teil 2: Engel lieben gefährlich (2)
Teil 3: Jaguare küsst man nicht (3)
Teil 4: Verliebt, verlobt, verhext (4)
Teil 5: Ein Drache kommt selten allein (5)
Teil 6: Küss mich Kater (6)

Kurzgeschichte: Verhext – Weihnachten bei Eli
Teil 7: Drachen und andere Probleme

Kurzbeschreibung „Drachen und andere Probleme“:
Eli ist zurück, und sie hat alle Hände voll zu tun. Das Leben als mächtige Erdhexe stellt sie vor schwierige Aufgaben, dabei will sie nichts anderes, als sich endlich mit Vincent über nicht zugedrehte Zahnpastatuben streiten. Aber daraus wird nichts. Denn der Drache hat nicht umsonst zu ihr gesagt: »Wer viel kann, muss auch viel tun.«

Meine Einschätzung:
Hier sitzt eine glückliche Frau Leseratte vor dem Rechner und freut sich immer noch, dass sie sich den Luxus geleistet hat und sämtliche Bände der Eli-Serie einfach hintereinander weggelesen hat. :-).
2012 erschien der erste Teil der Serie, eine Zeit, in der Urban Fantasy im Trend war. Schon damals habe ich die Geschichte sehr gemocht. (Die Rezis von damals habe ich oben in der Titelaufzählung verlinkt). Die Teil 4-6 waren einige Zeit lang nur als Ebooks verfügbar, deshalb habe ich sozusagen eine Zwangslesepause eingelegt. Und nun ist der – hoffentlich nur vorerst – letzte Band der Reihe erschienen.
Hach – so schön.
Ich mag die Figuren der Geschichte so gerne. Eli hätte ich gerne als beste Freundin und mit ihren Hexenkolleginnen würde ich gerne mal Tee trinken oder nachts im taufeuchten Garten tanzen :-). Auch die Herren der Geschichte sind äußerst interessant, wobei sich ein Drache und ein gefallener Engel, die ein explosives Liebesverhältnis pflegen, in mein Leben nur schwer integrieren ließen ;-).
Neben den liebenswerten Figuren mag ich Frau Günaks Humor sehr, der mich beim Lesen in schallendes Gelächter ausbrechen lässt, was mein Göga nur noch mit hochgezogener Augenbraue kommentiert. Er kann sich betrunkene Elfen im Garten einfach nicht vorstellen ;-).
Und natürlich kommt auch die Spannung nicht zu kurz, denn Eli muss immer mal kurz die Welt retten, stürzt sich mutig in gefährliche Abenteuer und vergisst nie ihren Kaffeezubereiter. 🙂

Alle 7 Bände hintereinander zu lesen war großartig und ich kann das nur jedem empfehlen :-).

Mein Fazit:
Die „Elionore Brevent Serie“ von Kristina Günak besticht durch ihren Charme und Witz und gehört zu meinen Lieblingsserien im Bereich der paranormalen Liros. Da paranormale Liros aus deutscher Autorenhand unterrepräsentiert sind, wünsche ich der Autorin ganz, ganz viele begeisterte Leser und Leserinnen!

Eliott, Dana S.: Taberna Libraria – Der schwarze Novize (3)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Taberna Libraria – Die magische Schriftrolle
Teil 2: Taberna Libraria – Das Geheimnis von Pamunar
Teil 3: Taberna Libraria – Der schwarze Novize

Kurzbeschreibung:
Der 3. Band der erfolgreichen Fantasy-Reihe „Taberna Libraria“ von Dana S. Eliott entführt wieder in eine Welt voll sprechender Buchratten, neugieriger Gargoyles, metallischer Kompass-Käfer, hilfreicher Vampire und Nebelaare. Wer es wagt, den Buchdeckel zu lüften, verschwindet für die nächsten Stunden in einem zauberhaften Abenteuer.
Corrie und Silvana bleibt kaum Zeit, sich auf die Vorweihnachtszeit im idyllischen Ort Woodmoore einzustellen, da sie sich auf die Suche nach dem nächsten magischen Buch machen müssen, bevor der finstere Magier Lamassar es finden kann. Außerdem gilt es noch immer den Verräter in ihren eigenen Reihen zu entlarven. Als sich die Ereignisse überschlagen, stehen die beiden Freundinnen unvermittelt vor der Frage, welchen Preis sie und ihre Verbündeten für den Kampf gegen Lamassar wirklich zu zahlen bereit sind …

Meine Einschätzung:
Schade, dass zwischen den Bänden so lange Zeiträume liegen. Da muss ich erst mal wieder zurecht finden ;-), aber wenn das geschafft ist, freue ich mich auch im dritten Teil der Serie über die tollen, einfallsreichen Charaktere, die witzigen Ideen und den gesamten Weltenaufbau, den die beiden Autorinnen sich da ersonnen haben.
Herrlich und ich hoffe, die beiden lassen sich mit den nächsten Teil nicht wieder so viel Zeit.

Mein Fazit:
Witzige, spannende Fantasy-Geschichte für alle Büchernarren und Büchernärrinnen mit einem Faible für alles, was die übersinnliche Welt so zu bieten hat.

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Der Wanderer (6)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
„Am Ende wird einer kommen, den ich auserwählte als meinen Engel, um das Schwert des Lichts in die Heerscharen des Feindes zu tragen. Ihm wird folgen die Legion der Toten, an seiner Seite die Götter und die Hoffnung.“

Meine Einschätzung:
Fertig! (naja, die beiden Einzelbände fehlen mir noch, die gönne ich mir in den Sommerferien oder so …)
Der Askir- und der Götterkriege-Zyklus, das ist echte, epische Fantasy, für die man Geduld und viel Zeit aufbringen muß, aber dafür darf man sich auf interessante Figuren freuen, auf einen detailierten Weltenaufbau, magische Wesen aller Art, auf humorvolle Dialoge, Spannung, Dramatik, …
Für mich tatsächlich die perfekte Mischung, die dem Autor da gelungen ist.
Ich habe mich unsterblich in Havald verliebt, ein Held wider Willen, mit dem Herz am rechten Fleck, den das Schicksal ganz schön durchschüttelt, der von zwei Frauen geliebt wird (kleiner Spoiler: Wie der Autor das im letzten Band gelöst hat! Hut ab, da kann Frau Roberts noch was lernen ;-)), der im wahrsten Sinne des Wortes das Leid der Welt in sich trägt, die Verantwortung für eben jene auf den Schultern … *schmacht*
Aber ich habe liebe auch die starken Frauenfiguren in dieser Geschichte. Was für wundervolle Figuren, sie sind allesamt stark, unabhängig, unerschrocken, mutig, schlau, stark, liebevoll, natürlich wunderschön, sie tragen magische Schwerter, können Drachen und Greifen reiten, so wäre ich auch gerne :-).
Obwohl die Geschichte einen recht hohen Anteil an – nenne ich es mal „Militärgeschichte“ hat und das nicht gerade ein Thema ist, das mich brennend interessiert, hat der Autor es doch so gut beschrieben, dass ich Spaß daran hatte und mir alles richtig gut vorstellen konnte.
Meiner Meinung nach braucht diese Fantasy-Serie keinen Vergleich mit den „großen“ internationalen Bestseller scheuen und ich hoffe sehr, dass der Autor und die Serie noch viele, viele Fans bekommt.

Mein Fazit:
Grandiose Fantasy-Serie, die genau meinen Geschmack trifft. Episch, spannend, dramatisch, voller Witz und mit Figuren, die man nie vergessen wird.

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Die Macht der Alten (5)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Havald, der Engel des Todes, hat sich von seinen Freunden getrennt, die nun auf sich gestellt in die Schlacht ziehen müssen. Leandra wie Seraphine kämpfen mit Havalds Entscheidung, denn sie wissen, dass sein Weg ins Dunkel führt. Werden sie die Macht der Alten aktivieren und damit Askir und Illian retten? Oder wird der Nekromantenkaiser ohne Havalds Schutz die Reiche verschlingen?

Meine Einschätzung:
OMG. Was hat der Autor wieder für überraschende Entwicklungen und Wendungen auf Lager. Ich habe mit Havald gelitten, fast geweint, über die Bemerkungen seiner „Mitbewohner“ gegrinst und mich wieder bestens unterhalten.

Mein Fazit:
Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen 🙂

Haig, Matt: Ein Junge namens Weihnacht

Gerne: Weihnachtsbuch

Kurzbeschreibung:
Die absolut wahre Geschichte des WeihnachtsmannsWie war das eigentlich, als der Weihnachtsmann noch ein Junge war? Er hieß Nikolas, wuchs in großer Armut mitten in Finnland in einer kleinen Holzhütte auf – und dies ist seine wahre Geschichte. Der elfjährige Nikolas begibt sich allein auf eine gefährliche Reise an den Nordpol, um seinen Vater zu finden. Er besteht haarsträubende Abenteuer, begegnet fliegenden Rentieren, einer Elfe, einem gewalttätigen Troll – und er stellt fest: Wichtel gibt es wirklich! In ihm reift ein Entschluss: Er will die Welt zu einem glücklicheren Ort machen. Wie er dieses Ziel erreicht und wie er dabei zum Weihnachtsmann wird – das verrät dieses Buch.

Meine Einschätzung:
Da ich den Autor durch zwei andere Bücher kennen- und lieben gelernt habe, mußte ich mir sein „Weihnachtsbuch“ natürlich schnappen.
Wer eine zuckersüße Weihnachtsmanngeschichte erwartet, wird sich aber wundern, denn Nikolas führt im Norden Finnlands kein angenehmes, leichtes Leben und als ihn auch noch sein Vater für einen geldbringenden Job alleine läßt, ist er auf sich allein gestellt. Er begibt sich auf eine gefährliche Reise …
Matt Haig verpasst dieser Weihnachtsgeschichte einen modernen, nachdenklich stimmenden Anstrich. Mir hat das richtig gut gefallen. Es geht um Selbstfindung, Mut, Anderssein, Gruppendruck, Engstirnigkeit, Hass, Gier, Machtausbau, …
Illustriert wurde es von Chris Mould und seine Bilder sind einfach cool. 🙂

Mein Fazit:
Ich kann dieses Weihnachtsbuch nur empfehlen! Geeignet für Kinder ab 10 Jahren und ich könnte es mir auch gut als Schullektüre vorstellen, denn es bietet viele Diskussionsthemen!


Hearne, Kevin: Überfallen

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Die Götter des Altertums leben und die moderne Welt ist ihr Spielball. Mitten drin steckt Atticus O’ Sullivan, der zweitausend Jahre alte Druide. Neun fesselnde Erzählungen, die nicht nur der Druidengehilfin Granuaille zur Anschauung dienen, sondern den Leser gleichermaßen das Lachen und das Fürchten lehren.
Im alten Ägypten nimmt Atticus an einem Überfall auf die Geheimkammer unter der Bibliothek von Alexandria teil. Doch wer hätte gedacht, dass im Team des Wachdienstes ausgerechnet zwei ägyptische Götter arbeiten? In England trifft der letzte Druide den großen William Shakespeare – und findet sich wenig später zusammen mit einem Hexentrio in einem Kessel kochenden Wassers wieder. Während des Goldrauschs in San Francisco tritt Atticus höchstpersönlich gegen den Avatar der Gier an und wird dabei unterstützt von Sheriff Jack Coffee Hays. Dunkelmänner, fiese Hexen, zornige Geister, Vampirhorden – Kevin Hearne, der Großmeister der Urban-Fantasy mit mythologischem Hintergrund, serviert in diesen neun Stories das komplette Menü.

Meine Einschätzung:
Meine Tochter meinte: „Mama, da hat er (der Autor) alles reingepackt, was ihm so in den Sinn kam und ihm Spaß machte!“
Und das stimmt auch. Die Episoden werden aus Sicht von Atticus, Granuaille und Owen erzählt und schließen manche Wissenlücke aus den 9 Bänden.
Die Geschichten sind witzig, gruselig, schräg, voller mythischer Gestalten, Götter und Monster. Herrlich.

Mein Fazit:
Eine meiner Lieblings-Urban-Fantasy-Serien ist nun zu Ende und ich beneide jeden, der Atticus neu kennenlernen darf und alle Bände noch vor sich hat.


Sapkowski, Andrzej: Das Erbe der Elfen (1)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „The witcher“:
Teil 1: Das Erbe der Elfen
Teil 2: Die Zeit der Verachtung
Teil 3: Feuertaufe
Teil 4: Der Schwalbenturm
Teil 5: Die Dame vom See

Der letzte Wunsch (Anthologie)
Das Schwert der Vorsehung (Anthologie)

Kurzbeschreibung:
Seit dem blutigen Überfall auf Cintra ist Ciri, die Thronerbin des Reiches, verschollen. Doch es gehen Gerüchte um, dass sie nicht tot ist, sondern von Geralt, dem Hexer, entführt und an einen geheimen Ort gebracht wurde. Und Geralt sieht sich mit heiklen Fragen konfrontiert. Hat Ciri wirklich magisches Potential? Oder ist sie nur das Medium einer bösen Macht? Der halbverfallene Stammsitz der Hexer wird zum Schauplatz einer großen Prüfung.

Meine Einschätzung:
Ich habe die Serie schon einmal begonnen, vor 7 Jahren und war anfänglich auch durchaus begeistert. Epische Fantasy gehört zu meinem Lieblingslesefutter und in Sapkowskis Witcher-Serie ist alles vorhanden, was mir gefällt und mich begeistert.
Warum habe ich damals die Serie nicht weiter verfolgt? Weil ich sie ein wenig „anstrengend“ fand. Anstrengend zu lesen, was an der Übersetzung liegen mag und auch die vielschichtigen Protagonisten und die weit verzweigte Geschichte mit unglaublich vielen Charakteren sind mir irgendwann zuviel geworden.
Nun hat Oliver Siebeck, den ich als Sprecher sehr schätze, die Serie eingelesen und deshalb habe ich dem Hexer noch eine Chance gegeben. Und ja, ich finde die Geschichte immer noch anstrengend und wenn ich sie mit Eddings „Belgariad-Saga“ oder Thomas Schwartz „Askir-Saga“ vergleiche, werde sie nie so lieben.
Aber sie von Herrn Siebeck vorgelesen zu bekommen, finde ich wunderbar und werde die Serie auf diese Weise endlich beenden ;-).

Mein Fazit:
Epische Fantasy, anspruchsvoll, vielschichtig und super gelesen von Oliver Siebeck.

Hearne, Kevin: Zerschmettert – Die Chronik des Eisernen Druiden 9

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Befreit von jeglicher Form des Schicksals sind die altnordischen Gottheiten Loki und Hel bereit für die Entfesselung des Endkampfs Ragnarök – der Apokalypse auf Erden. Und in den Regionen vieler Pantheons haben sie Verbündete für ihren verheerenden Plan gefunden.
Es braut sich ein den ganzen Globus umspannender Krieg zusammen, in dem der Druide Atticus kaum eine Überlebenschance für sich sieht. Ihm bleibt keine Wahl: Er muss auf die Hilfe einer Tyromantin, einer indischen Hexe und eines Trickster-Gottes zurückgreifen, die ihm den Rücken freihalten sollen, damit er Gaia retten und vielleicht sogar den nächsten Sonnenaufgang erleben kann. Schließlich geht es nicht nur um ihn, sondern auch um einen Hund namens Oberon. Und vor allem geht es um den Fortbestand Jahrtausende alten Druidentums. Mit Band 9 ist die Kultserie aus der Feder von Kevin Hearne abgeschlossen.

Mein Fazit:
Dramatisch, herzzerreißend, spannend. So müssen Serienfinale sein!
Das Ende einer meiner Lieblingsserien. Ich werde Oberon und Atticus sehr vermissen …



Valentin, Mira: Die Wächter von Enyador (2)

Genre: High Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Legende von Enyador
Teil 2: Die Wächter von Enyador
Teil 3: Die Flammen von Enyador
Teil 4: Das Vermächtnis von Enyador

Kurzbeschreibung:
Die Prophezeiung hat sich offenbart und die Wächter sind auf dem besten Weg, Enyador zu einen. Doch Tristans Liebe zu der Elbenprinzessin Isora steht dem Frieden im Wege. Nicht nur die zerbrechlichen Bündnisse der vier Völker drohen daran zugrunde zu gehen, sondern auch die Einheit der Menschen untereinander. So stehen Tür und Tor offen für Verrat aus den eigenen Reihen – und die Schicksalsgöttin spinnt ihre dunkelsten Fäden.

Mein Fazit:
Es ist wirklich toll, wenn man solche epischen Geschichten „in einem Rutsch“ hören kann. Macht richtig Spaß. Spannend, dramatisch und ich denke oft: „Ach ja, junge Leute und die Liebe, da wird das Hirn ausgeschaltet.“ :-).

Valentin, Mira: Die Legende von Enyador (1)

Genre: High Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Legende von Enyador
Teil 2: Die Wächter von Enyador
Teil 3: Die Flammen von Enyador
Teil 4: Das Vermächtnis von Enyado

Kurzbeschreibung:
Vier Königssöhne. Vier Wünsche. Ein Schicksal. Seit Jahrhunderten kämpfen in Enyador Elben, Drachen und Dämonen um die Macht. Die Menschen wurden von den Elben unterworfen, ihre Erstgeborenen als Sklaven in den Krieg gegen die Drachen geschickt. Doch Tristan, ein Waisenjunge, widersetzt sich seinen Unterdrückern, anstatt an deren Grausamkeit zu verzweifeln. Dadurch löst er eine Reihe von Ereignissen aus… und eine uralte Prophezeiung erwacht zu neuem Leben.

Mein Fazit:
Klassische High-Fantasy-Serie mit kleinen Schwächen, aber insgesamt fesselt es mich und es wird genial von Robert Frank gelesen :-).

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Die Festung der Titaten (4)

Genre: Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Endlich setzt Richard Schwartz seine hochgelobte Saga „Die Götterkriege“ fort – diesmal sieht sich Havald, der Engel des Todes, seiner dunkelsten Bedrohung gegenüber: Der Feind hat einen raffinierten Plan entworfen, um den vernichtenden Angriff Thalaks auf die sieben Reiche vorzubereiten. An der Festung der Titanen soll ein Wettkampf entscheiden, wer die Krone der Vergessenen gewinnt und damit die Barbaren der Ostmark anführt. Bis dahin herrscht Waffenstillstand, doch während der Nekromantenkaiser nach einem alten Artefakt gräbt und Havalds Verbündete sich gefährlichen Intrigen aussetzen müssen, steht die wahre Bedrohung noch bevor. Denn Havald ahnt nicht, welch schreckliches Verhängnis der letzte Gegner des Wettkampfes für ihn bereithält – und dass ein tiefes Dunkel in seiner eigenen Seele auf den Moment wartet, um auszubrechen.

Meine Einschätzung:
Weil meine Lesezeit gerade etwas knapp ist, dachte ich, ich probiere „Die Götterkriege“ mal als Hörbuch aus. Zugegebener Maßen mußte ich mich and die prägnante Stimme des Sprechers Michael Hansonis erst gewöhnen und so richtig begeistert bin ich immer noch nicht von ihm. In meinem Kopf klingt Havald einfach … anders.

Die Fortsetzung der Geschichte ist hingegen gewohnt spannend, wendungsreich und interessant.
Allerdings kann man sie nicht nebenbei hören, sondern muß ihr aufgrund der komplexen Zusammenhänge die gesamte Aufmerksamkeit gönnen.
Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich den nächsten Teil lieber lese oder höre, mal gucken …

Mein Fazit:
Spannende Fortsetzung der Saga und ein absolutes Muss für Fans der Serie.

Nuyen, Jenny-Mai: Die Töchter von Ilian – abgebrochen

Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Vier magische Artefakte bestimmen das Schicksal der Welt:
Ein Becher, um die Vergangenheit zu bewahren.
Eine Flöte, um mit Tieren zu sprechen.
Ein Spiegel, um sich selbst zu erkennen.
Eine Sternenscheibe, um die Zukunft zu sehen.
Werden sie verschenkt, steigert sich die Macht der Artefakte, werden sie behalten, nimmt diese ab.
Doch die magischen Artefakte sind verschollen. Die Weisen Frauen, die einst friedvoll mit ihnen regierten, sind in die Wälder geflohen, und Kriegsfürsten herrschen über Menschen, Zwerge und Elfen.
Die Zeit ist gekommen, dass die Töchter aller Völker sich erheben, um die Macht zurückzugewinnen.

Meine Einschätzung:
Vielleicht war die Frau Leseratteffm im April schräg drauf, aber ich habe diesen Fantasy-Roman nach ca. 200 Seiten abgebrochen, weil ich gemerkt habe, wie sehr ich mich zum Lesen zwingen mußte.
Dabei hat die Geschichte alles, was mir gefällt und obendrein ist es mal ein wunderbarer Einzelband und keine Serie! Und trotzdem hatte ich keine Lust weiterzulesen und wieder gebe ich der armen Hauptfigur die Mitschuld. Ich konnte sie schlichtweg nicht ausstehen. Auch die anderen Hauptfiguren, z.B. die Waldelfe, den Kriegerfürsten und den Rebellen und seine Mannschaft konnte mich einfach nicht in die Geschichte hineinziehen. Und weil mir ihr Schicksal egal war und es mich überhaupt interessiert hat, wie es weitergehen könnte, habe ich das Buch weggelegt.
Den Schreibstil der Autorin fand ich grundsätzlich sehr ansprechend und ihr Weltenaufbau ist wunderbar detailverliebt und umfassend. Bisher habe ich noch nichts von ihr gelesen und vielleicht muß ich mal einen anderen Roman von ihr antesten. Hat jemand vielleicht einen Vorschlag für mich?

An dieser Stelle möchte ich mal wieder mein Lieblingszitat, das hier einfach gut passt, anbringen:

„Ich bin kein Kritiker. Ich lese mit dem Herzen. Und wenn das schlägt, gefällt mir das Buch. Sonst werfe ich es in die Ecke.“
Victoria Wolff – Das weiße Abendkleid

Mein Fazit:
Ein Fantasy-Roman mit vielen schönen Idee, gut geschrieben, aber leider haben mich die Geschichten der Protagonisten nicht berührt.

Rowling, J.K.; Lomenech Gill, Olivia: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind


Genre: Fantasy, Bilderbuch

Kurzbeschreibung:
Newt Scamanders Meisterwerk »Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind« hat schon Generationen von Hexen und Zauberern durch ihre Hogwarts-Schuljahre begleitet – so auch Harry Potter. Das Buch bietet eine unverzichtbare Einführung in die Tierwesen der magischen Welt, die Newt Scamander auf seinen Reisen erforscht hat. Von Acromantula bis Zentaur – diese wunderschöne Neuausgabe des Werks, illustriert von der preisgekrönten Künstlerin Olivia Lomenech Gill, lässt sie in ganz neuem Licht erstrahlen.

Mein Fazit:
Mir gefällt die Aufmachen dieses aufwändigen Bildbandes ganz wunderbar und ich mag auch die Illustrationen der Künstlerin sehr gerne und deshalb rundet dieser Band unsere Harry Potter-Sammlung ganz hervorragend ab.

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Die weiße Flamme (2)


Genre: Fantasy


Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir

Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Der zweite Band der »Götterkriege« steht im Zeichen einer uralten Verschwörung: Nach einer abenteuerlichen Reise erreicht die Halbelfe Leandra in Begleitung von Schwertmajor Blix die Kronstadt von Illian. Dort soll sie den Thron über die drei Reiche besteigen und den Menschen der seit Monaten belagerten Stadt neue Hoffnung geben. Doch Kriegsfürst Corvulus hat das Heer des Feindes vor Illian versammelt und ein schreckliches Ultimatum ausgesprochen. Schon lodern in der Kronstadt die Scheiterhaufen der Weißen Flamme, und auch Schurke Wiesel gerät zwischen die Fronten der religiösen Fanatiker. Leandra bleibt nur wenig Zeit, um das Schicksal Illians zu wenden, bevor sie der Ketzerei überführt und hingerichtet werden soll …

Meine Einschätzung:
Wenn man die Bände so hintereinander wegliest, dann verschwimmen mir manchmal die Grenzen. Der zweite Band knüpft nahtlos an Band 1 an und dieses Mal erhält Wiesel, der Ziehbruder von Desina, eine tragende Rolle. Ich mag diesen Kerl sehr, der sich gezwungen sieht, auf einem albtraumhaften Pferd durch die Träume fremder Menschen zu reiten. Großartige Idee!
Bin schon gespannt auf die anderen Teile, die ich auch zügig lesen werde …

Mein Fazit:
Eine, der besten deutschen, epischen Fantasy-Serien, die ich kenne.

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Die Rose von Illian (1)


Genre: High Fantasy


Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir

Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Die kaiserliche Fahne weht wieder über Askir. Desina, Enkelin des ewigen Herrschers Askannon, hat den Thron bestiegen, doch dieses Ereignis wird von einem schrecklichen Mord überschattet: Havald, der Mann, der nicht sterben kann, wurde getötet und sein Bannschwert Seelenreißer gestohlen – nur wenn es zurückerobert wird, kann der Held Askirs aus seinem ewigen Schlaf erwachen. Nun brechen Leandra und ihre Freunde auf, um Havalds Mörder nach Illian zu folgen. Doch die Götter führen ihren eigenen, furchtbaren Krieg …

Meine Einschätzung:

Es hat etwas gedauert, bis ich mich wieder in die Welt von Askir eingelesen hatte, zumal jetzt nicht mehr Havald der Erzähler ist – räusper: aus gutem Grund …
Aber als ich sozusagen wieder drin war, hat mich die Geschichte gepackt und ich konnte auch die Protagonisten wieder alle zuordnen. Herrlich. Es werden wieder Schlachten geschlagen – aussichtlose Schlachten, Intrigen gesponnen, es wir gefoltert und gemordet, es werden Götter angebetet, Bestien erweckt, Seelen geraubt, schwarze Magie betrieben, auf Greifen geritten und gegen die Dunkelheit gekämpft.
Das ist satte Fantasy, die mir gefällt, für die man Zeit braucht, die nicht durch die Geschichte hechelt, sondern auch mal das Polieren einer Rüstung ausgiebig beschreibt. Ich mag das.

Mein Fazit:
Eine, der besten deutschen, epischen Fantasy-Serien, die ich kenne.

Harrison, Thea: Im Bann des Drachen (1)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Bann des Drachen
Teil 2: Gebieter des Sturms
Teil 3: Der Kuss des Greifen
Teil 4: Das Feuer des Dämons
Teil 5: Das Versprechen des Blutes
Teil 6: Nachtschwingen
Teil 7: Das Lied der Harpyie

Kurzbeschreibung:
Pia Giovanni ist halb Mensch, halb Werwesen. Sie hat sich stets die größte Mühe gegeben, ein unauffälliges Leben zu führen und sich aus dem schwelenden Konflikt zwischen den Werdrachen und den Fae herauszuhalten. Doch das ist mit einem Schlag vorbei, als ein Erpresser sie dazu zwingt, eine Münze aus dem Hort von Dragos Cuelebre zu stehlen. Dragos ist der gefährlichste und mächtigste unter den Werdrachen. Als dieser der Diebin auf die Spur kommt, muss er zu seinem Leidwesen feststellen, dass Rache das Letzte ist, woran er denkt …

Meine Einschätzung:
Ach, was hatte ich mit diesen Werwesen einen Spaß :-).
Eigentlich müßte es mir peinlich sein, diese absolut absurde Geschichte zu mögen, aber das ist wie: zwei Tüten Schlümpfe verputzen, eine Packung Schokoladeneis essen und alle Texte von PUR auswendig mitsingen können. Das kann einem peinlich sein, muß es aber nicht :-).
Die Autorin bevölkert ihre Geschichte mit testosterongesteuerten Supermännern in Drachen-Greif- oder Donnervogelgestalt, läßt blutrünstige Dunkelelfen gegen ätherische Lichtelfen antreten und Hexen verkaufen die gemeinsten Flüche an den Meistbietenden. Herrlich. Die weibliche Hauptfigur Pia ist ein zerbrechliches Wesen mit ungeahnte Kräften und ihr coming-out ist so sensationell, dass mir die Tränen vor Lachen gelaufen sind. Aber ich verrate hier nix, versteht sich.
Die Serie gehört in die Reihe der romantischen Urban-Fantasy-Serien, die ihren Höhepunkt 2012/2013 hatten. Damals habe ich sie verpaßt, aber da das Genre gerade vom Aussterben bedroht ist, freue ich mich natürlich umso mehr, dass ich noch ein paar Bände vor mir habe.

Mein Fazit:
Brutal, albern, erotisch, spannend, überzogen, absolut verrückt treiben hier Werwesen, Elfen, Vampire und Hexen ihr Unwesen. Ich fand es sehr unterhaltsam :-).

Sullivan, Michael J.: Der Turm von Avempartha – Riyria 2

Genre: High-Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Thron von Melengar – Riyria 1
Teil 2: Der Turm von Avempartha – Riyria 2
Teil 3: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3
Teil 4: An Bord der Smaragdsturm- Riyria 4
Teil 5: Das Fest von Aquesta – Riyria 5
Teil 6: Percepliquis (noch nicht übersetzt)

Kurzbeschreibung:
Das mittellose Mädchen Thrace bittet Royce und Hadrian, ihr abgelegenes Dorf vor den nächtlichen Angriffen eines unbekannten Ungeheuers zu schützen. Dabei stoßen die beiden allerdings auf viel größere Schwierigkeiten als gedacht: Die Kreatur scheint unbesiegbar. Einer alten Prophezeiung nach kann nur das Geheimnis im alten Elben-Turm von Avempartha den mit allen Wassern gewaschenen Dieben weiterhelfen. Warum tauchen aber plötzlich Vertreter des Adels und der Kirche von Nyphron in der gottverlassenen Gegend auf? Und welche Ziele verfolgt Esrahaddon der Zauberer?

Meine Einschätzung:
Ich brauche nicht mehr, um mich königlich zu amüsieren:
Zwei gerissene Schurken mit dem Herzen am rechten Fleck, eine widerspenstige, dickköpfige Prinzessin, einen geheimnisvollen Zauberer, ein übles, nahezu unsterbliches Monster, einen Haufen Ritter, von dämlich bis ritterlich ;-), unergründliche Elfen, ein uralter Turm mit vielen Geheimnissen, …
Herrlich.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, wie ich sie mag.

Huff, Tanya: Der Hexenladen


Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung
Die Gales aus Süd-Ontario verändern die Welt mit der Macht ihrer Zaubersprüche und bevorzugen es, wenn ihre Fähigkeiten in der Familie bleiben. Die Gale-Tanten haben den Clan fest im Griff oder glauben es zumindest. Alysha fühlt sich, ähnlich wie der Großteil ihrer Vettern und Basen, von ihren Tantchen gegängelt. Also ergreift sie, als ein Brief mit dem letzten Willen ihrer vermissten Großmutter eintrifft, die Gelegenheit, deren Trödelladen in Calgary weiterzuführen, um der Gemeinschaft zu dienen. Ihre Tanten jedoch haben andere Pläne und verlangen von Alysha, den tatsächlichen Verbleib ihrer Großmutter aufzuklären und nach getaner Arbeit wieder zurückzukehren, wo man bereits Pläne für ihre Zukunft hat. Doch als Alysha in Calgary eintrifft, stellt sie fest, dass sie im Hexenladen ihrer Oma der Feengesellschaft dienen soll – und dass oftmals des einen Trödel, des anderen magischer Schatz ist. Herauszufinden, was mit ihrer Großmutter geschehen ist, dürfte also keine leichte Aufgabe sein, insbesondere nicht, da Alysha erfährt, wie viel außerweltlicher Ärger ihrer in Calgary harrt und sogar familiärer Beistand oft nicht ausreicht, um den Tag zu retten.

Meine Einschätzung:
Das ist tatsächlich ein Einzelband! Wie selten und was für ein seltenes Schätzchen ist dieser kanadische Urban-Fantasy-Roman überhaupt :-).

Diese interessante und spannende Geschichte dreht sich um einen Hexenclan, in dem die Frauen der Familie, mit zunehmenden Alter auch mit zunehmender Hexenkraft ausgestattet, das Sagen haben. Diese Frauen werden liebevoll „Tantchen“ genannt und wenn sie nur verhexte Kuchen backen würden, dann könnten sie tatsächlich harmlos sein. Auch die Herren der Familie haben spezielle Fähigkeiten, die ein klein wenig nebulös bleiben. Das ist auch wirklich der einzige Kritikpunkt, den ich habe: Die Autorin deutet einige Dinge nur an und erklärt sie nicht ausschweifend. Das ist sicher auch der Erzählperspektive (Ich-Erzähler) geschuldet, aber ich hätte mir an mancher Stelle tiefergehende Erkenntnisse gewünscht. Außerdem ist es hilfreich, wenn man sich ein etwas mit Hexengedöns auskennt ;-).
Mich haben diese starken Frauenfiguren begeistert, ich mag die witzigen Familienszenen und ich mag auch die kanadische Szenerie. Endlich mal was anderes! Danke!
Ich habe mich jedenfalls bestens unterhalten und werde mich ganz sicher nach weiteren Büchern der Autorin umsehen.

Mein Fazit:
Tanya Huff ist meine Neuentdeckung im Urban Fantasy Bereich.

Kagawa, Julie: Plötzlich Prinz – Das Schicksal der Feen (3)


Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Plötzlich Fee – Sommernacht (1)
Teil 2: Plötzlich Fee – Winternacht (2)
Teil 3: Plötzlich Fee – Herbstnacht (3)
Teil 4: Plötzlich Fee – Frühlingsnacht (4)
Teil 5: Plötzlich Fee – Das Geheimnis von Nimmernie (5) (Anthologie)

Teil 6: Plötzlich Prinz – Das Erbe der Feen
Teil 7: Plötzliche Prinz – Das Schicksal der Feen
Teil 8: ???

Kurzbeschreibung:
Einfach so wie die anderen sein – das hat sich der siebzehnjährige Ethan Chase immer gewünscht. Ein Ding der Unmöglichkeit mit einer älteren Schwester, die eine der mächtigsten Herrscherinnen im Feenreich Nimmernie ist. Immer wieder kreuzen sich Ethans Wege mit denen der Feen. Als Ethans Neffe Keirran spurlos verschwindet, hat Ethan eine böse Vorahnung, die sich schon bald bewahrheitet: Keirran, der sich ausgerechnet in eine Fee des Sommerhofs verliebt hat, erregt den Zorn einer uralten Kreatur, die selbst die Feen fürchten. Ethan bleibt nichts anderes übrig, als nach Nimmernie zu reisen, um Keirran zu retten. Begleitet wird er von Kenzie, dem Mädchen, das er mehr liebt, als er je zugeben würde. Ein Abenteuer mit unbekanntem Ausgang erwartet sie …

Meine Einschätzung:
Dieser Band schließt nahtlos an den Vorgänger an und der geneigte Leser wird gleich wieder in die düstere, verborgene Welt der Feen hineingezogen. Die junge Leute machen sich auf den Weg, um ein Heilmittel für Keirrans Geliebte zu suchen, die aus dem Feenreich verbannt wurde und nun droht zu vergehen. Aber ihre Rettung führt die jungen Leute auf Wege, die sie lieber nicht beschreiten sollten …
Düster. tragisch und traurig geht es in diesem Band weiter und ich kann es kaum erwarten, zu erfahren, wie die Geschichte ausgehen wird.
Diese Rezi schreibe ich etwas 2 Wochen, nachdem ich das Buch beendet habe und auch wenn mir Details der Handlung nicht mehr ganz präsent sind, so habe ich doch sehr farbige Bilder vor Augen und kann mich sehr gut an die Stimmungen und Gefühle der Protas erinnern.
Und das macht die Faszination dieser Serie aus. Die Autorin erschafft eine wunderbare Welt voller abenteuerlicher Figuren, voller Gefühle, voller düsterer Landschaften, … und das läuft in meinem Kopf wie ein Kinofilm ab.

Mein Fazit:
Mehr will ich nicht von einem Buch! Eine mitreißende Geschichte, die mich in ihren Bann zieht, meine Fantasie anregt und wie ein Kinofilm in meinem Kopf abläuft.

Butcher, Jim: Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Sturmnacht (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Sturmnacht
Teil 2: Wolfsjagd
Teil 3: Grabesruhe
Teil 4: Feenzorn
Teil 5: Silberlinge
Teil 6: Bluthunger
Teil 7: Erlkönig
Teil 8: Schuldig
Teil 9: Weiße Nächte
Teil 10: Kleine Gefallen
Teil 11: Verrat
Teil 12: Wandel
Teil 13: Geistergeschichten
Teil 14: Eiskalt
Teil 15: Blendwerk

Kurzbeschreibung:
Immer häufiger wird die Polizei von Chicago mit bizarren Morden konfrontiert. Wenn man mit modernsten Ermittlungsmethoden nicht weiter kommt, gibt es nur einen, der helfen kann: Harry Dresden, Profiler der besonderen Art. Er verfügt über einen ausgezeichneten Spürsinn und ungewöhnliche Fähigkeiten. Doch wer in der Lage ist, die Dunkelheit hinter unserer Realität zu sehen, lebt gefährlich! Harrys neuer Fall: Ein Liebespaar wird tot aufgefunden. Nackt. Im Bett. Buchstäblich zerrissen, als hätte ein Blitz zugeschlagen. Doch kann so etwas möglich sein? Harry beginnt zu ermitteln und hat es bald nicht nur mit der Polizei und einem skrupellosen Drogenboss zu tun, sondern auch mit blutdurstigen Dämonen …

Meine Einschätzung:
Die Geschichte wird aus Sicht des Magiers Harry Dresden erzählt, der seinen Lebensunterhalt unter anderem mit Beratungstätigkeiten in übersinnlich gelagerten Fällen der Chicagoer Polizei bestreitet. Harry ist in seinem Metier nicht gerade erfolgreich, wird vom offiziellen Rat der Magier ständig überwacht, weil er in der Vergangenheit einen schlimmen Fehler begangen hat und schliddert in eine schlimme Geschichte hinein.
Der Grundton der Geschichte ist eher düster und recht brutal. Es gibt ein paar witzige Szenen mit einem geisterhaften Helfer von Harry und auch Harrys selbstironischer Erzählstil ist ganz unterhaltsam.
Trotzdem bin ich weder mit dem Protagonisten, noch mit der Geschichte so recht warm geworden. Erinnert hat mich das nämlich sehr an „Die dunklen Gassen des Himmels“ von Tad Williams.
Vielleicht ist das eher eine Serie für die männliche Leserschaft??? Ich werde diese Serie nicht weiter verfolgen, obwohl ich die Cover der Bücher, die bei Feder & Schwert erschienen sind, sehr cool finde.
Gelesen wird dieses Hörbuch übrigens von David Nathan, dem ich wieder sehr gut zuhören konnte. Er verleiht Harry die passende Stimme, lakonisch, trocken, selbstironisch. Das hat mir wiederum gut gefallen ;-).

Mein Fazit:
Harry Dresden wird leider nicht mein Freund. Wär schön gewesen, denn es gibt schon soooo viele Bände von ihm.

Funke, Cornelia: Reckless – Das goldene Garn (3)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Reckless – Steinernes Fleisch
Teil 2: Reckless – Lebendige Schatten
Teil 3: Reckless – Das goldene Garn
Teil 4: Reckless – ????

Kurzbeschreibung:

Das Glück hängt am goldenen Faden. Will kehrt zurück in die Spiegelwelt. Er sinnt auf Rache an der Dunklen Fee. Doch Jacob weiß, wer wirklich hinter all dem Bösen steckt und will seinen Bruder warnen. Nur wohin will die Fee? Immer wieder verlieren Jacob und Fuchs ihre Spur, während Will wie durch ein magisches Band mit ihr verbunden zu sein scheint. Während die Reisenden durch die Weiten der russischen Wälder streifen, dabei Kosaken, Feuervögeln und Wölflingen begegnen, sucht die Dunkle nach dem goldenen Garn der Liebe, um es zu zerschneiden. Sprachliche Eleganz gepaart mit Spannung in typischer Funke-Manier. Für Fans klassischer Fantasy-Geschichten. In diesem Teil der erfolgreichen Spiegelwelt-Reihe steht die russische Märchenwelt im Fokus.

Meine Einschätzung:

Hach, ich bin nicht komplett begeistert, obwohl Rainer Strecker das Buch wieder wunderbar liest und Frau Funkes Idee und Beschreibungen wirklich ausgefallen, spannend und interessant sind.
Ich hatte den Band erworben mit der Erwartung, es sei der Abschluß einer Trilogie und habe dann irgendwann gemerkt, dass es noch weiter gehen muss und so ein Zwischenband, der auf kein wirkliches Ziel hinausläuft, kann dann auch mal ermüdend sein.
Die ganze Geschichte ist auch wieder ganz schön düster, dramatisch, spannend und weit entfernt von „und am Ende lebten sie glücklich bis an ihre Lebensende“. Das muß man mögen.
Auch wenn dieser Teil in meinen Augen einige Längen hatte, bleibe ich doch an der Serie dran, die einfach durch ihre ungewöhnliche, originelle Welt besticht.

Mein Fazit:
Ein tolles, fantasievolles, spannendes Buch aus der Feder Frau Funkes, dessen Vorgänger man aber kennen muß (und auch präsent haben sollte).

Hearne, Kevin: Gehämmert – Die Chronik des Eisernen Druiden 3


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Über 2.000 Jahre hat eine Überlebensstrategie für Atticus funktioniert: Halt dich fern von Thor! Aber die Dinge heizen sich auf in seiner neuen Heimat Tempe, Arizona. Russische Dämonenjäger, die sich selbst die „Hämmer Gottes“ nennen, drehen komplett durch und terrorisieren die Gegend. Doch wer steckt dahinter? Trotz vielfacher Warnung reisen Atticus und Leif zur nordischen Welt Asgard, wo sie sich mit einem Werwolf, einem Zauberer und einer Armee von Eisriesen verbünden. Ein epischer Kampf gegen boshafte Walküren, zornige Götter und – vor allem – gegen den hammerschwingenden Donner-Fiesling selbst beginnt.

Meine Einschätzung:
*gelächter* Irgendwie ist das doch eine Serie für pubertierende, testosterongesteuerte Jungs, oder? Atticus hat wirklich ein paar witzige, schräge Sprüche drauf, ist absolut respektlos, unverschämt, frech, aber doch irgendwie ein „Guter“.
Kevin Hearne bastelt da an einer schrägen, abgefahrenen, wilden, brutalen, epischen, jeden Gott und Mythos einbeziehenden Geschichte, die meine beiden jungen Lesefreunde mit Begeisterung und großem Spaß an dem wilden Mix lesen.
Auch wenn ich an manchen Stellen leicht genervt die Augen verdrehe, wenn der Autor es mal wieder in jeder Hinsicht übertreibt (ich sag nur: zermatschten Vampirkopf wieder zusammenkleben …), habe ich doch Spaß an seiner respektlosen Art, sämtliche mir bekannten Religionen, Heiligen und übernatürliche Wesen zu beschreiben und interagieren zu lassen. Auf solche Ideen muß man erst mal kommen ;-).

Mein Fazit:
Urban Fantasy kann viele Gesichter haben. Die Chronik des Eisernen Druiden ist schräg, witzig, brutal, blutig, frech, spannend und unterhält mich bestens :-).

Galenorn, Yasmine: Katzenherz

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie “Schwestern des Mondes”:
Teil 21: Blood Bonds
Teil 20: Harvest Song
Teil 19: Moon Shimmers
Teil 18: Darkness Raging (Original)
Teil 17: Panther Prowling (Original)
Teil 16: Priestess Dreaming (Original)
Teil 15: Crimson Veil (Original)
Teil 14: Katzenherz
Teil 13: Hexenjagd
Teil 12: Vampirnacht
Teil 11: Katzenmond
Teil 10: Hexensturm
Teil 9: Vampirblut
Teil 8: Katzenjagd
Teil 7: Hexenzorn
Teil 6: Vampirliebe
Teil 5: Katzenkrallen
Teil 4: Hexenküsse
Teil 3: Die Vampirin
Teil 2: Die Katze
Teil 1: Die Hexe

Kurzbeschreibung:
Die D’Artigo-Schwestern werden beauftragt, eine verschwundene Frau zu finden, doch bald erkennen sie, dass viel mehr auf dem Spiel steht: Die Vermisste hatte Kontakt zum dämonischen Untergrund, wo ­entsetzliche Verbrechen stattfinden. Als wäre das nicht genug, regt sich plötzlich auch in der Anderwelt eine dunkle Bedrohung. Gestaltwandlerin Delilah und ihre Schwestern müssen an allen Fronten kämpfen, um sich und ihre Lieben zu retten.

Meine Einschätzung:
Schlafräuber! Definitv ein Schlafräuber! Die 3 Schwestern kämpfen an den verschiedensten Fronten, in der Anderwelt bricht der Krieg aus mit dramatischen Folgen und die Erdwelt wird von Dämonen und abgefahrenen Halbgöttern bedroht. Empört und aufgeregt habe ich das Buch zugeklappt, denn ich MUSS sofort wissen, wie es weitergeht.

Mein Fazit:
Die Autorin erhält die Spannung nun schon über 14 Bände aufrecht. Genial und unterhaltsam! Ich beneide jeden, der mit Teil 1 beginnen kann (das ist absolut notwendig) und dann durchlesen kann ..

Hennen, Bernhard: Die Elfen – Elfenlicht (11)


Genre: High-Fantasy, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Elfenwinter
Teil 1: Der Untergang von Vahan Calyd (1)
Teil 2: Firnstayns Kinder (2)
Teil 3: Königstein (3)
Teil 4: Der Fluch des Schicksalswebers (4)
Teil 5: Elfenwinter (5)

Staffel 2: Elfenlicht
Teil 6: Die goldenen Pfade
Teil 7: Die Bibliothek von Iskendria
Teil 8: Die Schlacht am Mordstein
Teil 9: Tod in der Nachtzinne
Teil 10: Totenfeuer
Teil 11: Elfenlicht

Klappentext:
Der Krieg in Albenmark neigt sich dem Ende zu: Das Heer der Trolle hat weite Teile des Landes überrannt.
Die Elfenkönigin Emerelle zieht ihre Truppen im Süden an der Shalyn Falah zusammen. Sie will einen letzten Versuch unternehmen, die Trolle zur Einsicht zu bewegen, dass ein weit mächtigerer, gemeinsamer Feind Albenmark bedroht: Der Devanthar, der in wechselnder Gestalt auf den Schlachtfeldern auftaucht, will das Tor ins Nichts öffnen, damit die Yingiz in Scharen einfallen und alles Leben in Albenmark vernichten …


Meine Einschätzung:

Ein wirklich gelungener Abschluß dieser Staffel, die mir ein paar geräuschintensive, spannende Hörspielstunden beschert hat.
Sollte Folgenreich auch noch eine dritte Staffel produzieren, es fehlt ja noch „Elfenritter“, wenn mich nicht alles täuscht, höre ich auf jeden Fall wieder mit.

Neben der Mark Brandis Reihe hat Folgenreich auch noch die Serie „Darksidepark“ produziert. Da hab ich doch auch schon mal ’ne Folge gehört, die ich ganz gut fand. (Ist schon 4 Jahre her, wie die Zeit vergeht …) Die anderen Serien sind allerdings nicht so mein Ding :-).

Mein Fazit:
Bombastische Hörspielfassung der epischen Fantasy-Serie von Berhard Hennen, der sagt: „So müssen DIE ELFEN klingen.“ Und er muß es wissen, oder?

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung