Hörspiel-Serie:
Teil 1: Erbarmen
Teil 2: Schändung
Teil 3: Erlösung
Teil 4: Schändung
Teil 5: Verachtung
Kurzbeschreibung:
Eine verwitterte Flaschenpost bringt Carl Mørck und Assad zu ihrem dritten Fall. Darin enthalten: ein Hilferuf auf einem verblassten Zettel, geschrieben mit menschlichem Blut. Die Botschaft darin ist offenbar das letzte Lebenszeichen zweier Jungen, die Jahre zuvor entführt worden waren. Doch wer sind diese Jungen? Warum haben ihre Eltern nie eine Vermisstenanzeige aufgegeben? Sind sie womöglich noch am Leben? Ihre Ermittlung führt Carl Mørck und seinen Assistenten Assad religiöser Fanatiker und bis über ihre persönlichen Grenzen hinaus.
Mein Einschätzung:
Ich bin begeistert von diesem Audible-Original-Hörspiel nach dem Krimi von Adler-Olsen. Die Rezis zu den Büchern findet Ihr, wenn Ihr rechts auf Buchbesprechungen von A bis Z und dann auf Autoren von A – D klickt.
Ich kann mich nur wiederholen:
Mein Fazit:
Die Hörspielfassung dieses Adler-Olsen-Krimis ist für mich KINO FÜR DIE OHREN.
Die gesamte Ausstattung des Hörspiels ist meisterlich, die Stimmen absolut passend gewählt und wenn es Kürzungen geben sollte, sind auch diese von mir unbemerkt geblieben.
Entführung.
Gruber, Andreas: Herzgrab
Kurzbeschreibung:
Die junge Wiener Privatdetektivin Elena Gerink hat den Ruf, jede vermisste Person zu finden. Doch die Suche nach dem weltbekannten Maler Salvatore De Vecchio gestaltet sich schwieriger als gedacht. Sein letztes Gemälde weist ihr den Weg in die drückende Schwüle der Toskana, und auf einmal sieht sie sich mit Familien-Intrigen und der Mafia konfrontiert. In Florenz trifft sie auf ihren Ex-Mann Peter Gerink, der als Spezialist des BKA nach einer in Italien verschwundenen Österreicherin sucht. Schon bald erkennen die beiden, dass die Fälle zusammenhängen – auf eine derart perfide Art, dass Elena und Peter den Fall nur gemeinsam lösen können.
Meine Einschätzung:
Die Frau Leseratteffm ist begeisterte Hörspielhörerin und ich bin sehr glücklich, dass offenbar wieder vermehrt Hörspiele produziert werden.
Dieses Hörspiel ist grandios inszeniert. Es stimmt alles, tolle Sprecher, die den Figuren die richtigen Stimmen verleihen und Sound und Musik sind makellos.
Kino für die Ohren!!!
Die Geschichte, die sich der Autor überlegt hat, hat mir sehr, sehr gut gefallen. Ein verschwundener Künstler, dessen letztes Werk für einen galaktischen Preis versteigert wird, ein junges Mädchen, das seine Tante vermisst, ein skrupelloser Arzt, der seine Opfer gnadenlos foltert, ein Ermittler, der in Italien auf unerwartete Hindernisse stößt, eine Privatdetektivin, mutig und loyal, die für ihre Klienten ihr Leben auf’s Spiel setzt. Sie alle sind involviert in ein toskanisches Familiendrama der Extraklasse: brutal, komplex, verwirrend, spannend!
Mein Fazit:
Eine absolute Hörempfehlung von mir! Kino für die Ohren! Grandios!
Musso, Guillaume: Das Atelier in Paris
Kurzbeschreibung:
Ein abgelegenes kleines Atelier am Ende einer Allee, mitten in Paris: Hier hat sich die Londoner Polizistin Madeline eingemietet, um eine Weile abzuschalten. Doch plötzlich sieht sie sich Gaspard gegenüber, einem mürrischen amerikanischen Schriftsteller. Offenbar gab es einen Irrtum, denn auch er hat das Atelier gemietet, um in Ruhe schreiben zu können. Der Ärger legt sich, als die beiden erkennen, an welch besonderen Ort sie geraten sind. Das Atelier gehörte einst einem gefeierten Maler, von dem aber nur noch drei Gemälde existieren sollen – alle drei verschollen und unermesslich wertvoll. Als sie sich gemeinsam auf die Suche nach den Bildern begeben, wird ihnen schnell klar, dass den Maler ein grausames Geheimnis umgibt … Für Madeline und Gaspard beginnt eine spannende Jagd, die sie von Paris nach New York führt und sie nicht nur mit ungeahnten menschlichen Abgründen, sondern auch mit ihren eigenen Dämonen konfrontiert.
Meine Einschätzung:
Der liebe Herr Musso neigt meiner Meinung nach dazu, in seine Romane viel zu viel hineinzupacken und von seinem Hang zur Übertreibung wollen wir gar nicht sprechen ;-).
Grundsätzlich hat mir die Idee der Geschichte, nämlich die Suche nach 3 verschollenen Gemälden eines verstorbenen Künstlers gut gefallen. Aber Musso wäre nicht Musso, wenn er der Geschichte nicht noch eine kuriose Wendung hinzufügen würde (die ich natürlich nicht verrate).
So ist die Geschichte definitiv super spannend, aber wenn die Hauptfiguren ein paar Probleme weniger gehabt hätten, wäre ich auch glücklich gewesen.
Gut gefallen hat mir, wie er Paris in der Vorweihnachtszeit schildert. Von wegen hübsch, glitzernd und wunderschön. Eher wohl das Gegenteil :-).
Angeblich begegnet dem Leser in diesem Roman Figuren aus Vorgängerromanen. Hm. Mir ist nix aufgefallen
Meine anderen Buchbesprechungen seiner Bücher findet Ihr, wenn Ihr auf Autoren M – P klickt.
Mein Fazit:
Ein spannender Musso, der mich gut unterhalten hat.
Albert, Melissa: Hazelwood
Kurzbeschreibung:
Geh hin, wo alles beginnt … Hazel Wood zieht alle in seinen Bann.
Seit Alice denken kann, wird sie vom Unheil verfolgt. Dann stirbt ihre Großmutter, die mysteriöse Märchenerzählerin Althea Proserpine, und kurz darauf verschwindet Alices Mutter spurlos. Zurück bleiben die Worte „Halt dich fern von Hazel Wood”. Alice spürt, dass sie ihre Mutter erst wiedersehen wird, wenn sie an den Anfang ihrer eigenen Geschichte geht. Schritt für Schritt entdeckt sie eine unheimliche Wahrheit. Um endlich frei zu sein, bleibt Alice nur eine Wahl: Sie muss nach Hazel Wood … Dorthin, wo alles beginnt.
Ein Roman wie ein Rausch: Herausragender, international gefeierter All-Ager mit absoluter Sogwirkung, düsteren Märchenelementen, eingebettet in das urbane Setting New Yorks.
Meine Einschätzung:
Wenn irgendwo MÄRCHEN drauf steht, dann hat die Frau Leseratte schon ihre Finger dran, denn ich liebe Märchenadaptionen sehr.
Es kommen auch tatsächlich Märchen vor, aber nicht so, wie ich sie kenne.
Die Märchen, die die Großmutter der Protagonisten geschrieben hat, sind allesamt super gruselig, äußerst verstörend und sehr traurig.
Alice, deren Mutter urplötzlich unter seltsamen Umständen aus New York City verschwindet, kennt weder ihre Großmutter, noch deren Mädchen, aber im Laufe ihrer Suche stellt sich heraus, dass es überlebenswichtig werden könnte, die Märchen zu kennen.
Ich werde an dieser Stelle auf keinen Fall mehr verraten, den die Geschichte lebt von den Geheimnisse, Überraschungen und unvorhersehbaren Wendungen.
Verraten kann ich aber, dass den Leser hier keine niedliche Märchenadaption mit Prinzen auf weißen Rößern oder süßen, singenden Zwergen erwartet, sondern albtraumhafte Figuren mit bösen Absichten.
Obwohl ich schon viel in dieser Richtung gelesen habe, kann ich mich nicht erinnern, schon mal eine vergleichbare Geschichte gelesen zu haben.
Hat mir Hazelwood gefallen? Naja, schon, aber ich habe mich mit den Protagonisten und dem Stil ein wenig schwer getan. Aber den zweiten Teil werde ich doch lesen, weil ich wissen will, wie es weiter geht.
Mein Fazit:
Überraschende, düstere, traurige, spannende Fantasy-Geschichte, die seinesgleichen sucht.
Preston, Douglas; Child, Lincoln: Headhunt – Feldzug der Rache
Genre: Genre: Mystery-Thriller
Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???
Kurzbeschreibung:
Nur nicht den Kopf verlieren, heißt es für Special Agent Aloysius Pendergast und Lieutenant Vincent D’Agosta: In New York treibt ein Serienkiller sein Unwesen, der die Köpfe seiner Opfer als Trophäen behält. Doch er hinterlässt kaum verwertbare Spuren, und die Ermordeten scheinen nichts gemeinsam zu haben – außer Geld, Macht und keinerlei Skrupel. Geht im Big Apple ein Rächer um? Eine Welle der Hysterie stürzt die ganze Stadt ins Chaos. Mittendrin Pendergast und D’Agosta, die kaum einen Schritt weiterkommen und nicht ahnen, dass die Motive des Killers finsterer sind als die neun Kreise der Hölle.
Meine Einschätzung:
Die letzten Pendergast-Bände waren ja sehr mystisch und schräg und deshalb war der Göga etwas enttäuscht, weil es in diesem Band um einen ganz „normalen“ Serienmörder geht, mit halbwegs nachvollziehbaren Mordmotiven. Mir hat gefallen, wie die Autoren Pendergast Gemütszustand nach dem „Verlust“ von Constance, die Auflösungenserscheinungen unter den New Yorker Milliadären und ausgeklügelten Morde beschreiben. Herrlich böse und gemein.
Mein Fazit:
Vielleicht nicht der Beste Pendergast in der Reihe, aber ich fand ihn unterhaltsam und habe ihn in einem Rutsch durchgelesen und freue mich schon auf den nächsten Band.
Rose, Karen: Dornenmädchen (1)
Genre: Thriller, Lady-Thriller
Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle
Kurzbeschreibung:
Gnadenlos gejagt von einem Stalker, flieht die junge Psychotherapeutin Faith in das leerstehende Haus ihrer Familie in Cincinnati. Hier will sie einen Neuanfang wagen – doch ihre vermeintliche Zufluchtsstätte entpuppt sich als Ort des Schreckens. Im Keller der Villa werden Leichen gefunden, und Faith gerät ins Visier der Ermittler. Auch FBI-Agent Deacon Novak kann sie als Täterin nicht ausschließen, doch gleichzeitig fasziniert ihn die hübsche Zeugin. Gemeinsam betreten sie einen düsteren Pfad, der weit in Faith‘ Vergangenheit und auf die Spuren eines eiskalten Psychopathen und Killers führt.
Meine Einschätzung:
Einige Zeit lang habe ich Karen Rose und andere Thriller-Königinnen gemieden, weil mich diese Serienkillergeschichten nicht mehr fesselten. Nun hat sich das aber wieder schlagartig geändert und Frau Rose hat mich mitten hinein in ihre bluttriefenden, stellenweise wirklich grausamen Thriller hineinkatapultiert und läßt mich nicht mehr raus!
Im Auftaktband ihrer Dornentetralogie habe ich irgendwann aufgehört die Toten zu zählen (ungefähr bei 14 Personen) und ich will an dieser Stelle auf keinen Fall irgendetwas verraten.
Aber neben dieses blutigen Details erzählt die Autorin auch von interessanten und liebenswerten Personen, die der geneigte Leser zum Teil schon aus Vorgängerbänden kennt. In jedem Band findet sich ein Liebespaar, das es schafft, obwohl es furchtbare Geschehnisse verwickelt ist, sich Hals über Kopf zu verlieben. *grins* In diesem Band spielen Deacon und Faith die Hauptrolle. Deacon, den ich mir vorstelle, wie eine Figur aus dem Film „Matrix“, aber mit weißem Haar und einem großen Herzen ist außerdem eingebunden in eine tolle Familie.
Und genau dieser Mix macht es au: Spannung, Mord, coole Protagonisten, eine heiße Liebesgeschichte für’s Herz, gerne noch ein herrenloser Hund, der ein neues Zuhause braucht und fertig ist ein Thriller, der mich nicht schlafen läßt.
Mein Fazit:
Wer diesen Mix aus brutalen Verbrechen und heißen Liebesgeschichten, gewürzt mit etwas Humor und niedlichen Hunden mag, wird Karen Rose lieben ;-).
Heitz, Markus: Doors! – Kolonie
Die Serie, die nicht in einer bestimmeten Reihenfolge gelesen werden muß:
Doors – Der Beginn (damit sollte man schon beginnen ;-))
Doors – Blutfeld
Doors – Kolonie
Doors – Dämmerung
Kurzbeschreibung:
Der schwerreiche Vater der vermissten Anna-Lena van Dam schickt den Ex-Soldaten Viktor mit einem fünfköpfigen Geo-Expertenteam los, um seine Tochter zu suchen. In einem gigantischen Höhlensystem entdeckt die Gruppe mehrere Türen mit mysteriösen Zeichen. Um Anna-Lena zu retten, müssen sie sich auf Pfade jenseits von Wissenschaft und Vernunft einlassen – Eine der Türen führt die Gruppe mitten in die 40er Jahre. Doch hier hat Nazi-Deutschland früh kapituliert, die USA haben kolonialgleiche Kontrolle über Europa übernommen und drohen dem Widerstand, angeführt von Russland, mit einem Atomschlag.
Meine Einschätzung:
Holla! In diesem Teil von Doors! nimmt sich der Autor die Geschichte rund um den zweiten Weltkrieg und die Nazizeit vor und gibt ihr eine ganz neue Wendung. Großartig und unglaublich spannend. Er verwischt die Grenzen zwischen Gut und Böse, wieder werden brutal Menschen ermordet, gefoltert, … Das muß man als Leser aushalten können. Aber wie sich die mir inzwischen vertrauten Protagonisten in dieser Variante verhalten … interessant, überraschend und spannend. Und auch in der Gegenwart entwickelt sich eine ganz andere Geschichte …
Mein Fazit:
Überraschend, spannend, brutal und kein bisschen langweilig.
Preston, Douglas; Child, Lincoln: Obsidian – Kammer des Bösen
Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???
Kurzbeschreibung:
Special Agent Pendergast ist vermisst, bei seinem letzten Abenteuer vermutlich ertrunken vor der Küste von Massachusetts. Von Trauer überwältigt, zieht sich Constance Greene, sein Schützling, in dessen New Yorker Anwesen zurück. Erfolglos versucht Pendergasts Bodyguard Proctor dort, sie über den Verlust hinwegzutrösten. Doch dann nehmen die Ereignisse eine unerwartete Wendung: Proctor wird von einem mysteriösen Eindringling überwältigt und betäubt. Als er wieder zu sich kommt, muss er hilflos mit ansehen, wie der Mann mit Constance in einem Auto davonrast. Aber er erkennt den Täter – und nimmt die Verfolgung auf. Rund um den Globus …
Mein Fazit:
Pendergast ist unvergleichlich und hat mir den letzten Schubs aus der Leseflaute gegeben. Danke dafür. Spannend, brutal, seltsam, schräg, ein echter Pendergast :-).
Maurer, Jörg: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt (10)
Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel
Kurzbeschreibung:
Kommissar Hubertus Jennerwein gönnt sich eine Auszeit. Aber schon vor der geplanten Abreise trifft er auf dem Bahnhof einen Kommissar-Kollegen aus dem Allgäu und wird aufgehalten. Gerade als die beiden so richtig ins ermittlerische Fachsimpeln kommen, erreicht Jennerwein ein Hilferuf aus dem Kurort: Ursel Grasegger, Bestattungsunternehmerin a.D., hat eine blutige Morddrohung gegen Ignaz erhalten. Ihr Mann ist seit Tagen unauffindbar. Ist er in den Händen von Entführern? Oder hat er heimlich etwas Illegales geplant, was nun schiefgegangen ist? Jennerwein weiß nur zu gut, dass die Graseggers beste Mafiaverbindungen haben. Aber er verspricht Ursel, Ignaz‘ Spur außerdienstlich zu verfolgen – und bringt sich in noch nie gekannte Gefahr. Sein Team geht derweil tödlichen Umtrieben von Medizinern nach, eine frühere Freundin von Ignaz kündigt ihre bevorstehende Ermordung an, und auf einmal steht Jennerwein vor dem Abgrund seiner Polizeikarriere…
Mein Fazit:
Genial, beste Unterhaltung, intelligent, humorvoll, witzige Charaktere, herrlich!!! Wer Jörg Maurer nicht kennt: LESEN, sofort!
Rose, Karen: Todeskind
Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle
Kurzbeschreibung:
»Habe ich dir gefehlt?«, stammelt der 20-jährige Ford wieder und wieder. Er liegt verwirrt im Krankenhaus. Tagelang irrte er durch verschneite Wälder, auf der Flucht vor seinen Entführern. Doch er kann sich an nichts mehr erinnern. Seine Mutter, Daphne Montgomery, ist schockiert, als sie hört, was ihr Sohn wie ein Mantra vor sich hin murmelt. Seit Jahren wird sie von quälenden Erinnerungen gepeinigt. Ausgerechnet diese Worte flüsterten die Männer, die sie selbst als Kind gefangen gehalten und missbraucht haben. Sie vertraut sich FBI-Agent Carter an, der alle Hebel in Bewegung setzt, um der attraktiven Anwältin und ihrem Sohn zu helfen. Die Wahrheit muss endlich ans Licht …
Meine Einschätzung:
Wenn ich einen Thriller von Karen Rose in die Hand nehme, dann weiß ich, was mich erwartet:
eine starke Frauenfigur, gerne mit einem traumatischen Erlebnis in der Vergangenheit;
eine interessante Männerfigur, gerne dominant, tödlich ;-);
ein große, liebenswerte Familie, in die die Protagonisten eingebettet sind;
ein bis zwei ganz, ganz miese Killer, gerne mit Serienkillerfunktion;
drei bis zehn grauenvolle Morde,
Entführungen
und Spannung!
Aus diesen bewährten Zutaten hat sie auch dieses Mal wieder eine spannende Geschichte gemacht, die mich ein paar Stunden Schlaf gekostet hat.
Ich mag ihre Art zu schreiben und ich mag die Protagonisten gerne, die ja in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder in den Büchern auftauchen.
Jetzt freue ich mich schon auf die kommende Geschichte „Todesschuss“, die nahezu nahtlos an dieses Buch anschließt.
Blöd finde ich nur den Titel des Buches (Original: Did you miss me?), der absolut nix mit dem Inhalt zu tun hat. Da reitet der Verlag mal wieder auf der bewährten Masche – ohne Rücksicht auf Verluste …
Mein Fazit:
Ein spannender amerikanischer Thriller nach bewährtem Rezept.
Suter, Martin: Allmen und die verschwundene Maria
Genre: Krimi, Detektivroman, Hörbuch
Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Allmen und die Libellen
Teil 2: Allmen und der rosa Diamant
Teil 3: Allmen und die Dahlien
Teil 4: Allmen und die verschwundene Maria
Teil 5: Allmen und die Erotik
Teil 6: Allmen und der Koi
Kurzbeschreibung:
Eben noch hat sich Allmen International über die erfolgreiche Wiederbeschaffung des wertvollen Dahlienbildes gefreut, da verschwindet Carlos’ Lebensgefährtin María Moreno. Kein Liebesstreit, wie Allmens Faktotum erst vermutet hat, sondern die brutale Revanche derer, die sich ihrerseits beraubt fühlen. María gegen das Dahlienbild – so lautet die Forderung der Ganoven.Doch sie haben ihre Rechnung ohne die alte Dalia Gutbauer gemacht. Denn die ist nicht bereit, das Bild wieder herauszurücken, und hat ihre eigenen Vorstellungen, was mit ihm geschehen soll. Damit bringt sie Allmen und Carlos und natürlich María in eine äußerst prekäre Situation. Handeln tut not, und in einem dramatischen Wettlauf gegen die Zeit gibt jeder sein Bestes.
Meine Einschätzung:
Während Teil 1 und Teil 2 auch unabhängig voneinander gelesen werden können, schließt Teil 4 unmittelbar inhaltlich an „Allmen und die Dahlien“ an. Deshalb sollten Teil 3 und Teil 4 in der richtigen Reihenfolge gelesen werden.
Allmen und Carlos wirken in dieser Folge vollkommen hilflos und dilettantisch. Dafür schildert der Autor die Polizisten richtig sympathisch und kompetent, denn deren Hilfe brauchen unsere zwei Hobby-Detektive, um „Die verschwundene Maria“ wieder zu bekommen ;-).
Mich hat die Geschichte nicht wirklich gefesselt, aber ich verfolge die Serie ja auch nicht wegen ihrer spannenden, actionreichen Handlung. Vielmehr lebt die Serie von der geschildertern Atmosphäre und den interessanten, mitunter schrägen Charakteren und der wunderbaren Erzählweise des Autors.
Mein Fazit:
Vielleicht nicht der beste Teil der Serie, aber dennoch unterhaltsam, wenn er von einem tollen Sprecher wie Gerd Heidenreich gelesen wird.