Gracie, Anne: Gefährliche Küsse für Lady Rose (3)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Skandalöse Geheimnisse einer Lady
Teil 2: Ein skandalöser Heiratsantrag
Teil 3: Gefährliche Küsse für Lady Rose
Teil 4: Verbotene Küsse eines Dukes

Kurzbeschreibung:
Es sollte die Hochzeit der Saison werden! Doch gerade als Lady Rose Rutherford die Vernunftehe mit einem Duke eingehen will, stürmt ein muskulöser Fremder in die Kirche und behauptet, sie sei bereits verheiratet – mit ihm! Schockiert erkennt Rose ihre große Liebe Thomas Beresford. Angeblich starb der Marineoffizier vor vier Jahren kurz nach ihrer heimlichen Hochzeit. Was ist ihm zugestoßen? Ist er wirklich aus Liebe zu ihr zurückgekehrt – oder will er nur an ihr beträchtliches Vermögen gelangen? Obwohl Rose immer stärker spürt, dass ihr fast mittelloser Ehemann ein dunkles Geheimnis hat, kann sie seinen verlangenden Küssen nicht widerstehen …

Meine Einschätzung:
Dass Rose, die wir aus den beiden Vorgängerbänden als mutige, lebenslustige Frau kennen, einer Vernunftehe zustimmt, konnte ich überhaupt nicht verstehen. Und auch den plötzlich aus der Versenkung aufgetauchten Ehemann fand ich schwer zu verstehen. Die beiden werden wohl nicht mein Lieblingspaar werden.
Allerdings erklärt die Autorin im Nachwort, dass diese Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruht und das hat mich sehr berührt und so habe ich die Geschichte auch besser verstanden.

Mein Fazit:
Anne Gracie schreibt unterhaltsame, witzige Liros, die ich sehr mag. Wer Julia Quinns Romane mag, wird sich auch an Anne Gracies Bücher erfreuen können.

Eddings, David: Die Seherin von Kell (5)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Alles ist bereit für das letzte Duell zwischen dem Kind des Lichts und dem Kind der Finsternis. Alle Anstrengungen von Garion und seinen Gefährten haben sie zu diesem finalen Kampf geführt. Wie wird die Seherin von Kell entscheiden? Was wird die Zukunft bestimmen? Gut oder Böse? Garion hat sein Bestes gegeben. Doch wird es reichen? Denn die finstere Zauberin Zandramas hat noch einen letzten Trumpf im Ärmel!

Meine Einschätzung:
Am Ziel! Der letzte Kampf wurde ausgetragen und natürlich gewonnen. Ich bin sehr froh, dass die Geschichten von David Eddings vertont wurden. Vielleicht finden sie so neue Fans, die das haben sie verdient.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, die Geduld und Muße braucht, sind aber dann in all ihrer Pracht vor Euch ausbreitet ;-). Jetzt klinge ich schon so wie Belgarad.

Eddings, David: Die Zauberin von Darshiva (4)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Auf der Jagd nach Zandramas, der Entführerin seines Sohnes, kommt Garion seinem Ziel immer näher – und doch scheint sie ihm immer einen Schritt voraus zu sein. Da erhält er endlich den entscheidenden Hinweis, was er zu tun hat. Garion reist nach Darshiva, der Heimat von Zandramas. Doch die Zauberin erwartet ihn bereits – mit einer Armee aus Menschen und Dämonen!

Meine Einschätzung:
Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass in diesem Teil nicht all zuviel passiert. Allerdings ist meiner Meinung nach hier der Weg das Ziel ;-), wenn Ihr versteht, was ich meine. Die Gruppe um Belgarion durchwandert Kontinente, lernt fremde Völker kennen und wird immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Es muss gegen Drachen und Dämonen gekämpft werden und den Hinweisen der Prophezeiung gefolgt werden. Ich mag diese ausführlichen Schilderungen sehr und habe jeden einzelnen Charakter lieb gewonnen.
Herr Kuhnert hat es auch geschafft, jeder Figur eine individuelle Stimme zu verleihen und das gefällt mir richtig gut.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, die Geduld und Muße braucht, sind aber dann in all ihrer Pracht vor Euch ausbreitet ;-). Jetzt klinge ich schon so wie Belgarad. 

Eddings, David: Malloreon – Der Dämon von Karanda (3)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Die Jagd nach der Entführerin seines Sohnes führt Garion und seine Gefährten auf den Kontinent Mallorea, wo die Diener des Gottes der Finsternis bereits auf sie warten. Garion will seinem Sohn natürlich so schnell wie möglich folgen. Doch im Land Karanda treffen sie auf eine neue Bedrohung. Selbst die Götter sind erschüttert, welchen Schrecken die Schergen der Finsternis auf die Welt losgelassen haben – einen Dämonenherrscher.

Meine Einschätzung:
Ich mag die Geschichte sehr, weil die Charaktere so einzigartig und vielschichtig sind. Weil die Beschreibungen so liebevoll und detailreich sind, dass ich mir alles wunderbar vorstellen kann.
Der ein oder andere wird das alles sicher langweilig und unaufregend finden, aber für mich ist es eine der besten Fantasy-Geschichten, die ich bisher gelesen habe.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, die Geduld und Muße braucht, sind aber dann in all ihrer Pracht vor Euch ausbreitet ;-). Jetzt klinge ich schon so wie Belgarad. 

Milani, Gianna: Commissario Tasso stochert im Nebel (2)

Genre: Krimi, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Commissario Tasso auf dünnem Eis
Teil 2: Commissario Tasso stochert im Nebel
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Als der Bozener Polizeichef Bruno Visconti im Januar 1963 nicht zum Dienst antritt, ahnt sein alter Freund und Kollege Commissario Tasso Schlimmes. Bei der Untersuchung von Viscontis Wohnung am Obstplatz in Bozen findet Tasso Hinweise auf eine Entführung. Aber wer hätte seinen Chef entführen sollen? Südtiroler Separatisten? Neo-Faschisten? Ein ausländischer Geheimdienst? Bald schon stellt Tasso fest, dass die Gründe für dieses Verbrechen weiter zurückreichen, als er sich je hätte vorstellen können. Und zu allem Unglück ist er erneut auf die Hilfe von Mara Oberhöller angewiesen. Dabei hatte er sich geschworen, die junge Frau nie wieder auf einen Außeneinsatz mitzunehmen …

Meine Einschätzung:
Diesen grandiosen Krimi, der im Südtiroler Bozen 1963 angesiedelt ist, kann ich Euch nur ans Herz legen.
Ich mag die Hauptcharaktere sehr. Mara, eine junge, mutige Journalistin, deren Praktikum bei der Polizei nur äußerst widerwillig von Tasso begleitet wird. Tasso, der einige kriegsbedingte Lasten mit sich herum trägt, ist eine interessante, vielschichtige Figur und ich bin sehr gespannt, wie er sich weiter entwickelt.
Die Geschichte um die Entführung des Polizeichefs, der auch Tassos Freund ist, ist sehr spannend und auch der geschichtliche Hintergrund ist richtig interessant mit den Figuren verwoben.
Dass mir das nostalgische Cover so gut gefällt, hatte ich beim ersten Teil schon angemerkt :-).
Und weil ich die Serie so interessant finde, habe ich mich auch näher mit der Autorin beschäftigt. Gianna Milani alias Diana Menschig schreibt neben Krimis auch historische und phantastische Romane. Und gerade die Romane aus der Abteilung Fantasy werde ich mir natürlich demnächst auch näher anschauen. Recherche lohnt sich eben, oder? 🙂

Mein Fazit:
Meine Krimientdeckung des Jahres 2022! Absolute Leseempfehlung!

Dixon, Ruby: Ice Planet Barbarians – Georgy und Vektal

Genre: Sci-Fi, erotischer Roman

Kurzbeschreibung:
Georgie und einige andere Frauen wurden von Aliens entführt und sind auf einem fremden Planeten abgestürzt: einem Eisplaneten mit Schneestürmen und lebensbedrohlichen Temperaturen, auf dem es weit und breit nur Schnee und Kälte gibt. Georgie macht sich mit der einzigen wetterfesten Kleidung auf die Suche nach Hilfe, um ihre Begleiterinnen und sich zu retten. Und tatsächlich findet sie diese auch: Vektal, ein großer blauer Einheimischer, ist nicht nur äußerst hilfsbereit, sondern auch ziemlich sexy …

Meine Einschätzung:
Mir ist dieser Titel aufgefallen, weil der Bapper „Das Tiktok Phänomen endlich auf Deutsch!“ darauf klebte, ich auf der Suche nach was Neuem war und Sci-Fi doch immer eine gute Idee ist.
Dachte ich …
Äh, ja. Die Kurzbeschreibung gibt die Handlung ganz gut wieder. Mehr passiert nämlich auch nicht, der Rest des Inhaltes ist: Sex. Das hatte ich nicht erwartet und auch nicht gesucht und manchmal musste ich auch schnell weiterblättern, weil … Sagen wir mal, das Vokabular und die Beschreibungen nicht meinem Geschmack entsprechen.
Nun würde ich aber gerne wissen, ob die Damen noch von diesem Eisplaneten gerettet werden, aber ob ich mir dafür die anderen 3 Folgen antun will? Es würde mir schon reichen, wenn es mir jemand kurz zusammenfasst? 😉

Mein Fazit:
Keine Ahnung, woher dieses Tiktok-Phänomen kommt, aber wer gerne von monstermäßigen Aliens über die Schulter geworfen wird und in seine Höhle geschleppt werden will, könnte dieses Buch lesen. Oder auch nicht.

Jensen, Jens Henrik: Oxen – Noctis

Genre: Thriller

Reihenfolge der Oxen-Reihe:
Teil 1: Das erste Opfer
Teil 2: Der dunkle Mann
Teil 3: Gefrorene Flammen
Teil 4: Lupus
Teil 5: Noctis

Kurzbeschreibung:
Alles könnte gut werden: Flashbacks und Albträume quälen Niels Oxen seltener und er denkt darüber nach, was ihm in seinem Leben fehlt: Beziehungen. Und Liebe. Da bittet Ex-PET-Chef Mossmann ihn um Unterstützung. In einer verlassenen Kiesgrube sind die Leichen ermordeter Veteranen gefunden worden. Bedroht das Land ein Sniper? Unachtsam geworden, wird Oxen verschleppt – und dort, wo er erwacht, gibt es nur Dunkelheit …

Meine Einschätzung:
OMG. Oxen hat ja wirklich schon viel durchgemacht, aber was ihm in diesem Band zustößt ist einfach nur grauenvoll. Da die Geschichte mehrere überraschende Wendungen erfährt, kann ich natürlich nicht in die Tiefe gehen, aber es ist spannend, richtig spannend, natürlich auch wieder sehr brutal und blutig. Das muss man aushalten können.

Mein Fazit:
Den 5. Teil der Oxen-Serie fand ich wieder unglaubliche spannend und gut. Ist aber nix für schwache Nerven.

Eddings, David: Der König der Murgos – Malloreon (2)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Garion und seine Gefährten verfolgen die Entführerin seines Sohnes. Dabei erkennen sie, dass ihre Gegnerin weit mehr ist als eine einfache Zauberin. Sie ist das neue Kind der Finsternis. Garion hatte so gehofft, dass dieses Kapitel seines Lebens abgeschlossen wäre! Doch ihm bleibt keine Wahl. Als die Entführerin ins Land der feindlichen Murgos flieht, muss er ihr folgen. In der Hauptstadt von Murgo nimmt das Schicksal der Freunde eine überraschende Wendung – und sie kommen hinter das dunkle Geheimnis des Königs der Murgos!

Meine Einschätzung:
Herrlich! Ihr habt Lust auf eine Reise voller Abenteuer und Überraschungen, wollt unfähige Seeleute treffen, Verrückte Einsiedler, die Elefanten heraufbeschwören, böse Schlangenköniginnen, die biestig und listig sind? Oder letztere besser nicht? ;-).
Wir begleiten die Freunde, die aufgebrochen sind, um Garions und Zenedras Sohn zurückzuholen durch diese und weitere Abenteuer. Sie müssen viele Umwege machen und das Ziel ist in weiter Ferne, fast unerreichbar.
Ich mag die Geschichte sehr, weil die Charaktere so einzigartig und vielschichtig sind. Weil die Beschreibungen so liebevoll und detailreich sind, dass ich mir alles wunderbar vorstellen kann.
Der ein oder andere wird das alles sicher langweilig und unaufregend finden, aber für mich ist es eine der besten Fantasy-Sagas, die ich gelesen habe.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, die Geduld und Muße braucht, sind aber dann in all ihrer Pracht vor Euch ausbreitet ;-). Jetzt klinge ich schon so wie Belgarad. 🙂

Gracie, Anne: Ein skandalöser Heiratsantrag (2)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Skandalöse Geheimnisse einer Lady
Teil 2: Ein skandalöser Heiratsantrag
Teil 3: Gefährliche Küsse für Lady Rose
Teil 4: Verbotene Küsse eines Dukes

Kurzbeschreibung:
Auf der Flucht vor einem skrupellosen Mitgiftjäger läuft Lady Lily ausgerechnet Edward Galbraith in die Arme. Gegen jede Vernunft fühlt die unschuldige junge Erbin sich unwiderstehlich zu dem berüchtigten Lebemann hingezogen. Wie im Rausch genießt sie seine leidenschaftlichen Küsse – und setzt bald mehr als nur ihre Reputation aufs Spiel. Denn um einen Skandal zu vermeiden, gibt es nur eine Lösung: Sie muss schnellstens Edwards Antrag annehmen! Während sie insgeheim längst ihr Herz an ihn verloren hat und von einer romantischen Liebesheirat träumt, spricht er allerdings bloß von einer Pflichtehe …

Meine Einschätzung:
Der erste Teil der Serie war schon sehr unterhaltsam und auch mit dieser Geschichte konnte die Autorin mich überzeugen. Auch wenn die weiblichen Charaktere vielleicht eine Spur zu modern und draufgängerisch sind und der „Held“ ein bisschen sehr lange braucht, bis er sein Trauma überwindet, mochte ich die Geschichte sehr.
Witzig fand ich auch den Schnittpunkt zur Chance-Schwestern-Serie der Autorin, die eine meiner Lieblings-Liro-Serien ist.

Mein Fazit:
Anne Gracie schreibt unterhaltsame, witzige Liros, die ich sehr mag. Wer Julia Quinns Romane mag, wird sich auch an Anne Gracies Bücher erfreuen können.

Eddings, David: Die Herren des Westens – Malloreon (1)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Garion war siegreich. Der dunkle Gott Torak, das Kind der Finsternis, ist besiegt. Nun herrscht endlich Frieden in den Königreichen des Westens. Doch als sein Sohn entführt wird, würde Garion die Täterin am liebsten sofort verfolgen. Schließlich entscheidet er sich jedoch, auf seine Vernunft zu hören und ruft seine Gefährten zusammen, die ihm bereits gegen Torak beigestanden haben. Der Verdacht liegt nahe, dass hinter der Tat das Kaiserreich Mallorea steckt, dessen Eroberungszug durch die Könige des Westens gestoppt wurde. Doch der Plan der Entführerin ist weit hinterhältiger und skrupelloser, als auch nur einer von ihnen ahnt.

Meine Einschätzung:
Off-Topic – Ärgert sich eigentlich außer mir jemand über audible? Es gibt keine gescheite Suchfunktion, der Algorithmus schlägt mir nur seltsame Hörbucher vor und ich finde die tollen Sachen meist nur ZUFÄLLIG. Was ist denn das für ein Mist!!!!
Dass die Malloreon-Saga erschienen ist, habe ich nur zufällig gesehen und mich unbändig gefreut. (Das wiederum schätze ich an audible. Die genialen Eigenproduktionen!)
Die Fantasy-Romane von David Eddings sind Klassiker des Genres und auch wenn sie vor über 30 Jahren erschienen sind, mag ich sie immer noch sehr.
Ja, gerade im ersten Teil passiert nicht wirklich viel und wenn jemand auf der Suche nach rasanter Action ist, dann wird er hier (erst mal ) nicht fündig. Aber wenn man sich auf die Welt und vor allem die Figuren darin, einlässt, dann breitet sich eine wahnsinnig schöne, spannende, detailreiche Geschichte vor einem aus. So geht es mir jedenfalls.

Mein Fazit:
Wer klassische High-Fantasy mag, wird diese Saga lieben, die von uralten Zauberern, edlen Rittern, blutigen Schlachten und mutigen Jungen erzählt, die ihr Schicksal in die Hand nehmen. Unbedingt in der richtigen Reihenfolge hören/lesen!

Heck, Jule: Im Kalten Loch

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie „Tod im Schatten der Burg“:
Teil 1: Lebendig begraben
Teil 2: Die Sau ist tod
Teil 3: Schönes Biest
Teil 4: Im Kalten Loch
Teil 5: Tödlicher Duft
Teil 6: Der letzte Preuße
Teil 7: Eisiger Abgrund
Teil 8: Der tote Wolf

Kurzbeschreibung:
Nach seiner Rückkehr von einem USA-Aufenthalt wird Alexander Henneberg vom Kommissariat 10 in Friedberg am Frankfurter Flughafen entführt. Es gibt keine Lösegeldforderung. Das LKA aus Wiesbaden schaltet sich ein. Die groß angelegte Fahndung nach dem smarten Kommissar, die auf den Frankfurter Raum und die gesamte Wetterau ausgedehnt wird, bleibt zunächst erfolglos. Die Kollegen vom K 10, die Kommissare Cosima von Mittelstedt, Eberstädter und Jüngling, beginnen auf eigene Faust zu ermitteln. Mit von der Partie ist Rauhaardackel Erdmann, der sein Herrchen vermisst.
Durch Zufall stößt eine Spaziergängerin auf den entführten Henneberg. Bei dem Versuch, den Kommissar zu befreien, verschwinden sie und ihr Labrador spurlos. Wird es den Kommissaren gelingen, Henneberg aus seiner verzweifelten Lage zu befreien? Und welche Rolle spielt dabei der Obsthof im Altstädter Feld von Gambach?

Meine Einschätzung:
Nicht immer erfüllen Regionalkrimis von Kleinstverlagen oder im Selbstverlag erschienen, meine Erwartungen hinsichtlich sprachlicher Gestaltung, aber Jule Heck hat mich positiv überrascht.
Ihre Sprache ist klar und schnörkellos, wenn auch nicht poetisch, aber mir hat das gefallen und es passt zur Geschichte.
Auch die Hauptfiguren dieser Krimiserie fand ich interessant, so dass ich mir vorstellen kann, auch die anderen Bände der Serie nach und nach zu lesen.
Manche Schauplätze kenne ich im Original, was ich als Leserin immer ganz reizvoll finde und vielleicht nehme ich das Angebot der Autorin, die nämlich geführte Wanderungen zu ihren Krimis anbietet, einmal war.
Der Kriminalfall, nämlich die Entführung des Mordermittlers, war super spannend und ich kann nur verraten: Leichen pflasterten ihren Weg …

Mein Fazit:
Spannender Regional-Krimi aus Hessen, der mich gut unterhalten hat.

Krämer, Jörg: Gefährten der Hoffnung

Genre: Fantasy, Urban Fantasy, Dystopie

Kurzbeschreibung:
In einer zerstörten Welt, bewohnt von Mutanten und erwachten Wesen, findet Erik seine große Liebe: Irinskat.
Alles scheint perfekt. Doch dann schlägt das Schicksal zu. Irinskat und ihre Tochter Nanuk werden von Plünderern entführt.
Kann Eriks vierbeiniger Gefährte Odin, ein riesiger Bärenhund, helfen, Irinskat zu retten?
Und welche Rolle spielt Giada, die italienische Kriegerin, der sie unterwegs begegnen?
Während der Suche tritt immer häufiger Eriks Geheimnis zutage. Wird das seine Familie retten oder seine Gefährten in den Untergang reißen?
Zach, der Waldkauz, ist Nanuks Freund. Er unterstützt die Gefährten als Kundschafter und erzählt ihre Geschichten auf seine ganz eigene Art und Weise.

Meine Einschätzung:
Zunächst möchte ich mich herzlich beim Autor bedanken, der mir eine sehr nette und vor allem persönlich formulierte Anfrage schickte, ob ich sein Buch lesen möchte.
In Deutschland (und auch im Rest der Welt) hat der Ausbruch eines tödlichen Virus zum Zusammenbruch der Gesellschaft geführt. Ein Teil der Menschen ist immun, andere wiederum erkranken und verwandeln sich in fiese Monster.
Der Autor erzählt die Geschichte des Ex-Soldaten Erik, dessen Familie von marodierenden Plünderern entführt wird. Er verfolgt die Gruppe zusammen mit seinem telepathischen Hund und einem Waldkäuzchen quer durch Deutschland.
Leider wird die Geschichte auf nur 230 Seiten erzählt und ich bin der Ansicht, dass man eine dystopische Geschichte auf dieser Grundlage viel ausführlicher erzählen muss, damit der geneigte Leser nicht unzufrieden mit vielen Fragen zurückbleibt.
Ich könnte an dieser Stelle einen ganzen Fragenkatalog zusammenstellen …
Auch stilistisch habe ich einige Kritikpunkte.
Mir gefallen Romane, die in Gegenden spielen, die ich selbst kenne. Dafür sollten z.B. die Landschaften, die Städte, etc. beschrieben werden und nicht nur die Ortsnamen genannt werden.
Ich mag es auch, wenn ich mich in die Protagonisten hineinversetzen kann, aber dazu müssen auch deren Gefühle und Gedanken mit dem Leser geteilt werden. Das hat mir in der Geschichte sehr gefehlt und deshalb sind mir die Figuren fremd geblieben.
Interessant finde ich die wechselnden Erzählperspektiven, die der Autor gewählt hat. Ein Teil der Geschichte wird von Zach, dem Waldkäuzchen, erzählt. Das mag ich grundsätzlich sehr (man denke nur an Oberon aus „Der eiserne Druide“), aber hier fehlte es mir ein wenig an Sprachwitz. Gelungen fand ich die Rückblenden.
In der Geschichte wird sehr viel gekämpft und gemordet. Wer mir schon länger folgt, weiß, dass ich das durchaus zu schätzen weiß, aber dieses Maß an Brutalität muss man wirklich aushalten können.
Spannend ist die Geschichte auf jeden Fall und vielleicht nimmt sich der Autor für die Fortsetzung etwas mehr Zeit für eine detailliertere Erzählweise.

Mein Fazit:
Ich bewundere Menschen, die die Geschichten, die in ihnen schlummern, zu Papier bringen und veröffentlichen. Der dystopische Roman von Jörg Krämer ist spannend, voller interessanter Ideen, aber stilistisch für meinen Geschmack nicht ganz ausgereift.


Fitzek, Sebastian; Kliesch, Vincent: Todesrauschen – Auris 3

Genre: Hörspiel, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Auris
Teil 2: Auris 2
Teil 3: Todesrauschen
Auris 3
Teil 4: Der Klang des Bösen – Auris 4

Kurzbeschreibung:
Seit Jahren versucht die erfolgreiche True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge die Wahrheit über das Schicksal ihres unter mysteriösen Umständen verschwundenen Bruders herauszubekommen. Moritz wurde von der Polizei erst eines abscheulichen Verbrechens beschuldigt und später von den Behörden für tot erklärt. Matthias Hegel, der berühmte forensische Phonetiker, behauptet Beweise zu haben, dass Moritz noch lebt. Doch der ebenso zwielichtige wie skrupellose Experte, der nur eine Stimmprobe braucht, um die Psyche eines Täters zu analysieren, hat Jula schon oft belogen und manipuliert.
Ein letztes Mal will sie sich mit ihm treffen. Dabei kommt es zur Katastrophe: Jula und Hegel werden brutal entführt. Anscheinend gibt es noch jemanden, der Moritz aufspüren will – und um ihn zu finden, schreckt der Täter auch vor grausamster Folter nicht zurück. Jula und Hegel, das ungleiche und verfeindete Ermittlerpaar, stecken in einem unlösbaren, mörderischen Dilemma: Lösen sie gemeinsam das letzte Rätsel um Moritz, wird Julas Bruder umgebracht. Lösen sie es nicht, sterben sie selbst qualvoll in Gefangenschaft…

Meine Einschätzung:
Auch wenn ich die Hauptfiguren zum Teil nervig und unsympatisch finde, ist die Geschichte auch dieses Mal wieder so spannend, dass ich dass Hörspiel kaum ausstellen kann.
Das liegt sicher auch an der großartigen Hörspielumsetzung und der tollen Besetzung.
Die Geschichte ist nichts für schwache Nerven, grausam und fies, aber sooooo spannend. 🙂

Mein Fazit:
Großartiges Hörspiel, spannender Thriller, ausgezeichnete Unterhaltung. Kino für die Ohren!

Ashley, Jennifer: Das Werben des Lord MacKenzie (2)

Genre: Liro

Reihenfolge der MacKenzies-Serie:
Teil 1: Kein Lord wie jeder andere
Teil 2: Das Werben des Lord MacKenzie
Teil 3: Lord Camerons Versuchung
Teil 4: Der dunkle Herzog
Teil 5: Die Verführung des Eliot McBride
Teil 6: Das verruchte Spiel des Daniel MacKenzie

Kurzbeschreibung:
Die Ehe zwischen Isabella Scranton und Lord Mac MacKenzie sorgt seit Jahren für Gesprächsstoff in der guten Gesellschaft. Erst brannte die Lady mit dem schottischen Lord durch, nur um sich drei Jahre später wieder von ihm zu trennen. Zu tief fühlte sie sich von Macs betrunkenen Eskapaden verletzt. Doch was keiner weiß: Die Leidenschaft, die sie einst verband, lodert so hell wie eh und je. Mac hat dem Alkohol inzwischen abgeschworen und ist fest entschlossen, seine Ehefrau zurückzugewinnen, koste es, was es wolle.

Meine Einschätzung:
In diesem Teil der Serie geht es um Mac und Isabella, die als ganz junge Leute recht überstürzt heirateten. Aber die Ehe war schwierig und anstrengend für beide, so dass sie eine Trennung vereinbarten. Aber nach 6 Jahren Trennung möchte Mac seine Ehefrau zurückgewinnen und er gibt sich alle Mühe ;-).
Allerdings gibt es einen Doppelgänger, der sowohl seine Gemälde kopiert, als auch seine Identität klaut und als der Bösewicht nicht davor zurückschreckt, Macs Haus anzuzünden, gehen die MacKenzie Brüder auf die Jagd.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, denn sie war durch die Krimihandlung schön spannend und ich mag auch die Frauenfiguren in den Romanen der Autorin sehr. Die sind beherzt, mutig, selbstständig und die schottischen Herren müssen sich anstrengen, um sie zu gewinnen.

Mein Fazit:
Ich mag diese klassische Liro-Serie sehr. Hirn aus, Herz an und dann ist gute Unterhaltung garantiert.

Moore, John: Nur Drachen leben länger

Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Sir Terry erschlägt einen Drachen – und damit beginnen seine Probleme. Er wollte die schöne Gloria heiraten, doch nun sieht er sich »Crazy Jane« gegenüber, auf deren Territorium er sich versehentlich verirrt hat. Die Hochzeit kann er gerade noch abwenden, dann wird Gloria gekidnappt, und er muss zusammen mit seinem Rivalen Roland zu ihrer Rettung ausziehen. Eine gefährliche Queste beginnt, und es wäre besser, sie würden Gloria finden – denn jeder weiß: Es gibt nichts Schlimmeres, als das Leben mit dem falschen Mädchen zu verbringen …

Meine Einschätzung:
Diesen Buchtipp bekam ich von den reizenden Glimmerfeen :-). Ich habe mich bestens mit dieser witzigen, schrägen Fantasy-Geschichte unterhalten. Pfiffige Prinzessinnen, die ihre eigene Entführung vortäuschen, um den Ritter des Herzens heiraten zu können, beherzte Ritter ohne Furcht und Tadel, die sich in jeden Kampf stürzen, den es zu kämpfen gilt, böse Zauberer, die in ihren Felsenfestungen nach Macht und Gold gieren, …
Herrlich!

Mein Fazit:
Witzige Fantasy ist nicht immer mein Fall, aber dieser Roman von John Moore konnte mich bestens unterhalten, besonders weil die Damen mal wieder den Rittern und Prinzen um Längen voraus waren :-):

Setterfield, Diane: Was der Fluss erzählt

Genre: Roman, historisch

Kurzbeschreibung:
Eine stürmische Winternacht im ländlichen England des späten 19. Jahrhunderts: In der uralten Gaststube des „Swan“ sitzen die Bewohner von Radcot zusammen und wärmen sich an ihren Geschichten und Getränken, als ein schwer verletzter Mann mit einem leblosen Mädchen im Arm hereinstolpert. Eine Krankenschwester wird gerufen, die nur noch den Tod des Kindes feststellen kann. Als sie jedoch ein paar Stunden später die Todesursache festzustellen versucht, bemerkt sie, dass das Kind atmet und sich bewegt. Ein Wunder? Oder etwa Zauberei? Oder gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung? Und woher kommt das Mädchen?
Ein stimmungsvoller Roman, der einen davonträgt wie ein Fluss, in eine Welt, in der Imagination und Wirklichkeit sich überlagern.

Meine Einschätzung:

Dieser historische Roman, der gleichzeitig auch ein Krimi ist, besticht durch seine poetische Sprache und den atmosphärischen Erzählstil. Wunderschön.
Die Geschichte, die die Autorin erzählt, fließt aber auch wie ein ruhiger Fluss dahin, streift dabei sehr viele Erzählstränge, was mich anfangs etwas verwirrt hat und mündet dann in einer verblüffenden, aber gelungenen Auflösung.
Die handelnden Figuren werden durch die Erzählweise der Autorin lebendig und viele von ihnen sind interessant und liebenswert.
Worum es geht, kann man dem Klappentext entnehmen, mehr würde ich Euch sowieso nicht verraten. 😉

Mein Fazit:
Ein wunderschön geschriebener Roman, der mir aber manchmal ein klein wenig zu unaufregend war.

Fitzek, Sebastian; Kliesch, Vincent: Auris 2

Genre: Hörspiel, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Auris
Teil 2: Auris 2

Kurzbeschreibung:
„Hilfe, mein Baby ist weg! Hier ist nur Blut …“ Ein Anruf schreckt die Berliner Polizei auf, denn das Gespräch endet abrupt, bevor die Anruferin identifiziert werden kann. Nur eine Person kann dem mysteriösen Hilferuf auf die Spur kommen: Matthias Hegel. Mit einer elektronischen Fußfessel versehen darf der geniale Audio-Profiler die U-Haft verlassen. Kaum draußen, kontaktiert Hegel erneut Bloggerin Jula, die ihm helfen soll den Säugling zu finden, bevor es zu spät ist.
Eigentlich will die True-Crime-Podcasterin mit dem undurchsichtigen Hegel nichts mehr zu tun haben. Zu tief haben sich die schrecklichen Erinnerungen an das manipulative Spiel des Profilers in ihrem Gedächtnis eingebrannt. Jula will sich nicht wieder zu seiner Marionette machen lassen, steigt aber trotzdem in den Fall ein. Sie ahnt, dass mehr dahintersteckt – wenn sie Hegels Geheimnis lüften kann, hat sie eine Chance endlich an Informationen über ihren Bruder zu kommen. Doch die Suche nach dem Baby wird zu einem tödlichen Wettlauf gegen die Zeit …
Im zweiten Teil von Auris spinnt das Bestseller-Autorenduo Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek das gefährliche Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hegel und Jula weiter und natürlich ist wieder nichts so, wie es scheint. In dem Audio-Thriller werden menschliche Abgründe, blinde Liebe und eiskalte Berechnung zu einem spannenden Hörspiel verwoben, das mit seinen unerwarteten Wendungen die Hörer in den Bann zu ziehen weiß.

Meine Einschätzung:
Auch der zweite Teil ist Hörspieltechnisch großartig umgesetzt. Ich liebe das.
Auris 2 ist wieder spannungs- und wendungsreich mit interessanten, neuen Charakteren.
Allerdings ist mir die Geschichte salopp gesagt zu psycholastig. Das ist ja nicht so mein Fall ;-).

Mein Fazit:
Ein wendungsreicher Thriller als Hörspiel grandios umgesetzt. Kino für die Ohren!

Heitz, Markus: Doors – Der Beginn


Genre: Hörspiel, Thriller, mystery

Die Serie, die nicht in einer bestimmeten Reihenfolge gelesen werden muß:
Doors – Der Beginn (damit sollte man schon beginnen ;-))
Doors – Blutfeld
Doors – Kolonie
Doors – Dämmerung

Kurzbeschreibung:
Höre jetzt die Vorgeschichte „DOORS – Der Beginn“ und bereite dich auf eine spannende Reise vor. Am Ende der Vorgeschichte wirst du vor die Wahl gestellt: drei Türen, drei Hörbücher – durch welche Tür sollen die Helden treten? Greife zu dem DOORS-Hörbuch deiner Wahl und erfahre, was hinter den Symbolen steckt.

Meine Einschätzung:

Der Auftakt dieses „Buchexperimentes“, das sich Verlag und Autor da ausgedacht haben, wurde als spannendes Hörspiel inszeniert, das mir große Lust gemacht hat, mich auf die Geschichte einzulassen.
Je nachdem, welche Tür die Protagonisten wählen, erzählt der Autor eine andere Geschichte.
Im hintersten Winkel meines Gehirns piekst mich die ganze Zeit eine Leseerinnerung aus Jugendtagen, aber ich kann mich nicht mehr so genau erinnern. Aber so neu, wie Verlag und Autor ihre Idee verkaufen, ist sie nicht, oder? Ich meine, dass ich Jugendbücher gelesen habe, wo man sich als Leser auch für den Fortgang der Geschichte entscheiden konnte. Kann sich irgendjemand außer mir daran erinnern???

Mein Fazit:

Ein gelungener Auftakt zu einem Buchprojekt von Markus Heitz.

Michaelis, Antonia: Mr. Widows Katzenverleih


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
In ihrem ebenso charmanten wie originellen Roman über eine Wahl-Familie der besonderen Art schafft Antonia Michaelis einmal mehr eine zeitlos anrührende Atmosphäre und verzaubert mit ihrer Poesie und ihrem ganz besonderen Ton. Voller Lebensklugheit, mit einem Ensemble von Träumern und Individualisten und vor allem mit ganz besonderen Katzen ist „Mr. Widows Katzenverleih“ eine Liebes-Erklärung an die Katze als solche und ein Lesegenuss voller großartiger sprachlicher Bilder und Gedanken, die im Gedächtnis bleiben.

Meine Einschätzung:

Stimmt, dieser Roman ist eine Liebeserklärung an Katzen und ihre Liebhaber und deshalb unbedingt für solche ,(und nur solche) zu empfehlen. Einige dieser Gedanken hätte ich mir wirklich gerne notiert, weil sie so treffend und liebevoll formuliert waren und das ist auch mein Vorsatz für nächstes Jahr: schöne Gedanken und Sätze aufschreiben …
Ansonsten ist es eine nette, sehr klischeehafte Geschichte mit verschrobenen, liebenswerten Charakteren, ein bisschen verwirrend, manchmal seltsam, aber eben auch voller Katzen und ihren Weisheiten :-).

Mein Fazit:

Trotz einer Längen und seltsamer Wendungen habe ich mich bestens unterhalten. Eine Buch für Katzenliebhaber. Unbedingt.

Maxwell, Cathy: Schweig still, verräterisches Herz


Genre: Liro

Kurzbeschreibung:

Es soll die Hochzeit des Jahrhunderts werden: Von Geburt an ist Miss Elin Morris dem Duke of Baynton versprochen. Reichtum, Einfluss und ein äußerst attraktiver Gatte – bei diesen Aussichten sollte Elin eigentlich vor Glück im siebten Himmel schweben. Doch insgeheim schlägt ihr Herz noch immer für einen Mann aus ihrer Vergangenheit: Lord Benedict Whitridge, den Bruder ihres Verlobten! Ihn muss sie unbedingt vergessen, bevor sie zum Altar schreitet! Aber ausgerechnet kurz vor der Hochzeit taucht Benedict wieder in London auf. Gegen ihren Willen entfacht Elins verbotenes Verlangen erneut …

Meine Einschätzung:

Meine Liro-Lesephase ist ja schon seit ein paar Jahren deutlich abgeflaut, aber manchmal braucht mein romatisches Leseherz doch mal neuen Stoff :-). Und dieser Historical von Cora hält, was das Cover und die Inhaltsbeschreibung verspricht. Eine rührende Liebegeschichte mit einer ordentlichen Portion Drama, absolut unrealistisch, aber herrlich unterhaltsam :-). Ich muß die Coras mal wieder mehr im Auge behalten, denn wenn der Alltag allzu hektisch ist und mir die Konzentration für komplizierte Geschichten fehlt, dann kommt ein Liro gerade recht.

An dieser Stelle möchte ich mal kurz rumjammern, dass DIE INSTANZ für Liros im Internet ihre Pforten geschlossen hat. Die Mädels von
https://happy-end-buecher.de/
hören auf. Wie schade. Ich kann mich noch genau erinnern, wie begeistert ich von dieser großartigen, nahezu allumfassenden Bibliographie des Liro-Genres war, als ich erstmal darauf stieß und immer noch bin. Die Mädels kennen sich nämlich wirklich aus!!!
Wahrscheinlich werde ich auch noch für lange, lange Zeit dort Liro-Tipps finden, aber wo finde ich nun eine umfassende Übersicht über Neuerscheinungen des Genres?

Mein Fazit:
Ein Liro wie heißer Eierlikör mit Schlagsahne. Nur was für Schleckermäulchen, die ein Happy End brauchen 🙂

Löhnig, Inge: Sieh nichts Böses


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie: Kommissar Dühnfort:
Teil 9: Ich bin dein Tod

Teil 8: Sieh nichts Böses
Teil 7: Nun ruhet sanft
Teil 6: Deiner Seele Grab
Teil 5: Verflucht seist Du
Teil 4: Schuld währt ewig
Teil 3: So unselig schön
Teil 2: In weißer Stille
Teil 1: Der Sünde Sold

Kurzbeschreibung:
Der Münchner Kommissar Konstantin Dühnfort ist glücklich wie nie zuvor. Gerade ist er mit Gina von der Hochzeitsreise zurückgekehrt, die beiden freuen sich auf ihr erstes Kind.
Doch ein überraschender Fund reißt Dühnfort aus seiner privaten Idylle. An einem nebligen Novembertag spüren Leichensuchhunde bei einer Polizeiübung den halb verwesten Körper einer jungen Frau auf. Neben ihr liegt eine kleine Messingskulptur – ein Affe, der seinen Unterleib bedeckt. Seine Bedeutung: Tu nichts Böses.
Dühnfort findet heraus, dass es sich um eine seit Jahren vermisste Frau handelt. Er stößt auf einen weiteren ungeklärten Mord und kommt so einem niederträchtigen Rachefeldzug auf die Spur, der noch lange nicht beendet ist. Denn wieder verschwindet eine Frau.

Meine Einschätzung:
Ich mag diese Krimiserie sehr und auch dieser Band hat mir gut gefallen, weil ich den Ermittler und seine Lebensgefährtin so gerne mag und die beiden so authentisch in ihrer Lebenskrise reagieren. Das hat die Autorin wirklich sehr einfühlsam beschrieben. Auch der Kriminalfall ist spannend und toll erzählt, wenn ich mich auch gefragt habe, ob es wirklich so skrupellose Vermieter gibt, die eine junge Geschäftsfrau – mir nichts dir nichts – aus der Wohnung werden und die obendrein noch an einen Mann gerät, der Schulden bei einem Kredithai hat und sie in die Prostitution zwingen will. Ähm ja, das war mir dann ein kleinig zu viel des „Schlechten“ ;-).

Mein Fazit:
Wer Lust auf unaufgeregte, deutsche, sehr gut recherchierte Krimis hat, der schnappe sich einen Dühnfort-Krimi :-).

Poznanski, Ursula: Schatten


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Fünf
Teil 2: Blinde Vögel
Teil 3: Stimmen
Teil 4: Schatten

Kurzbeschreibung:
Eine Entführung. Drei Morde. Und ein Täter aus der Vergangenheit…
Ein Mann, grausam zugerichtet in seiner Wohnung. Eine Hebamme, ertränkt in einem Bach – zwei Fälle, die Beatrice Kaspary als Ermittlerin im Dezernat Leib und Leben der Polizei Salzburg lösen muss. Schnell erkennt Beatrice, dass die beiden Morde zusammenhängen – und dass sie etwas mit ihr zu tun haben müssen. Denn sie kannte beide Toten. Sie konnte sie nicht leiden. Und sie weiß: Wenn sie nicht handelt, wird es weitere Opfer geben…

Meine Einschätzung:

Dass das jetzt schon der dritte Krimi in Folge ist, überrascht mich selbst, aber ich habe auch 3 richtig gute, spannende Krimis erwischt.
Beatrice wird mit dem Jahre zurückliegenden Mord an ihrer besten Freundin konfrontiert, hat Streß mit ihrem geschiedenen Mann und ein permanet schlechtes Gewissen gegenüber ihren Kindern. Ihr Freund und Kollege Florin hält ihr so lange wie möglich den Rücken frei, aber dann wird es dramatisch ;-).
Ich mag diese beiden Protagonisten sehr, sehr gerne, sicher auch, weil ich mich so gut in die Rolle von Beatrice einfühlen kann und Florin ist einfach ein netter, liebenswerter Mann.
Ich mag es sehr, wie die Autorin ihre Krimis strickt, wie sie falsche Fährten legt, wie sie die Geschichte voran treibt ohne das es zu hastig oder langatmig wird und ihr Stil gefällt mir auch sehr gut.

Mein Fazit:
Das ist wieder ein sehr, sehr spannender Krimi der Wiener Autorin, an dem ich absolut nichts auszusetzen habe.

Löhnig, Inge: Gedenke mein


Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:

Cold Cases – Verbrechen schlafen nicht
Gina Angelucci, die Partnerin des Münchner Kommissars Dühnfort, arbeitet in der Abteilung für Cold Cases in München: Sie löst Mordfälle, die seit Jahren nicht geklärt werden konnten. Auf die Bitte einer Mutter nimmt sie die Ermittlungen zu einem tragischen Fall wieder auf. Vor zehn Jahren verschwand die kleine Marie. Ihre Leiche wurde nie gefunden. Der Vater von Marie hat Selbstmord begangen. Hat er seiner Tochter etwas angetan? Gina ahnt, dass ihre Kollegen damals die falschen Fragen stellten. Warum sollte der Vater das Mädchen töten? Oder ist Marie noch am Leben? Gina folgt einer Spur, die zu unendlichem Leid führt …

Meine Einschätzung:
Offenbar machen sich Romanfiguren manchmal selbstständig und verlangen nach einer eigenen Geschichte ;-), denn Inge Löhnig-Leser kennen Gina aus der Dühnfort-Krimi-Serie. Ob aus diesem Roman auch eine eigene Reihe wird, habe ich noch nicht herausgefunden.
Die Autorin bleibt jedenfalls ihrem Stil treu und erzählt die traurige Geschichte einer Mutter, die nicht an den Tod ihrer seit 10 Jahren vermißten Tochter glauben will, sehr berührend.
Ich mag Frau Löhnigs Protagonisten, die durchweg sehr gut und glaubwürdig charakterisiert werden und ich mag ihre Geschichten, die gut durchdacht und spannend sind und ohne wilde Action-Einlagen und Blutbäder auskommen.

Mein Fazit:
Auch ohne den sympathischen Dühnfort als Hauptfigur, ist das ein toller Krimi, den ich sehr gerne gelesen habe.

Fitzek, Sebastian: Passagier 23

Gerne: Thriller, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Jedes Jahr verschwinden durchschnittlich 23 Passagiere spurlos auf Kreuzfahrtschiffen. Noch nie ist jemand zurückgekommen… bis jetzt!
Martin Schwartz, Polizeipsychologe, hat vor fünf Jahren Frau und Sohn verloren. Es passierte während eines Urlaubs auf dem Kreuzfahrtschiff Sultan of the Seas – niemand konnte ihm sagen, was genau geschah. Martin ist seither ein psychisches Wrack und betäubt sich mit Himmelfahrtskommandos als verdeckter Ermittler. Mitten in einem Einsatz bekommt er den Anruf einer seltsamen alten Dame, die sich als Thrillerautorin bezeichnet: Er müsse unbedingt an Bord der Sultan kommen, es gebe Beweise dafür, was seiner Familie zugestoßen ist. Nie wieder wollte Martin den Fuß auf ein Schiff setzen – und doch folgt er dem Hinweis und erfährt, dass ein vor Wochen auf der Sultan verschwundenes Mädchen wieder aufgetaucht ist. Mit dem Teddy seines Sohnes im Arm…

Meine Einschätzung:
Der Kurzbeschreibung will ich nix hinzufügen, dann verrate ich auch nix ;-).
Nach der ersten gehörten Stunde habe ich ernsthaft erwogen, das Hörbuch abzubrechen. Überraschend ist das nicht, denn ich würde mich auch nicht als Fitzek-Fan bezeichnen und ich weiß, dass seine Geschichten grausam und brutal sind.
Wahrscheinlich trifft mich eine Geschichte auch intensiver, wenn ich sie höre und Simon Jäger liest auch dieses Mal wieder mal fabelhaft.
Letztendlich habe ich „Passagier 23“ fertig gehört, aber nicht besonders gerne, auch wenn ich zugeben muß, dass es spannende Momente gibt.
Es wird aber trotzdem mein letzter Fitzek für die nächsten beiden Jahre sein (wer weiß, vielleicht entwickelt sich mein Lesegeschmack mit zunehmendem Alter in andere Richtungen – blutrünstiger????), denn ich will einfach nicht wissen, welche Grausamkeiten sich Menschen einfallen lassen, ich will nicht von gequälten Kinderseelen lesen oder vergewaltigten Frauen verpackt in einen Thriller. Punkt!

Mein Fazit:
Mir sind Fitzeks Thriller zu brutal, grausam und realitätsnah und detailliert.

Robotham, Michael: Erlöse mich


Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Adrenalin
Teil 2: Amnesie
Teil 3: Dein Wille geschehe
Teil 4: Todeswunsch
Teil 5: Todeskampf
Teil 6: Der Insider
Teil 7: Bis Du stirbst
Teil 8: Sag, es tut dir leid
Teil 9: Erlöse mich
Teil 10: Um Leben und Tod (erscheint im Juli 2015)

Kurzbeschreibung:
Ich habe mich verliebt, und ich bin ihr gefolgt. Sie sah mich nicht. Sie wusste nicht einmal von meiner Existenz. Jetzt bin ich die wichtigste Figur in Marnies Leben, doch sie weiß es noch nicht. Ich bin der, der aufpasst. Seit ihr Mann Daniel vor einem Jahr spurlos verschwand, liegt ein schwarzer Schatten über dem Leben von Marnie Logan. Aber sie leidet nicht nur unter der quälenden Ungewissheit über sein Schicksal – immer wieder übermannen sie plötzlich Ängste, immer wieder beschleicht sie das Gefühl, beobachtet zu werden. Deshalb sucht sie auch Hilfe bei dem Psychologen Joe O’Loughlin, der aber schnell den Verdacht hat, dass Marnie ihm etwas verschweigt. Als eines Tages überraschend ein Album mit Fotos alter Freunde und Bekannter entdeckt wird, das Daniel seiner Frau zum Geburtstag schenken wollte, ist Marnie zunächst gerührt. Doch dann kommt die grausame Geschichte dahinter ans Tageslicht, die auch Joe zutiefst erschüttert.

Meine Einschätzung:
Dieser Psycho-Thriller des Australiers Robotham hat es wieder in sich. Obwohl die Geschichte nicht wirklich action-reich ist, fand ich sie sehr spannend, denn der Autor versteht es, den Leser auf falsche Fährten zu leiten und mit überraschenden Wendungen zu schockieren ;-).
Deshalb werde ich an dieser stelle keinesfalls auf den Inhalt eingehen …
Die beiden interessanten, unkonventionellen Ermittler Joe und Ruiz, die in unterschiedlichen Anteilen in allen Bänden der Reihe vorkommen, sind vielschichtige Charaktere, deren Geschichten ich gerne lesen mag.
Die weibliche Hauptfigur in diesem Band, Marnie, hat mich hingegen nicht so ganz überzeugt, dafür fand ich ihre Teenie-Tochter umso gelungener. Robotham hat selbst 3 Töchter und ich würde mal behaupten, dass er sich mit Mädels dieser Preisklasse auskennt ;-).

Mein Fazit:
Wer spannende Thriller mag und Robotham noch nicht kennt, hat wirklich was verpasst. Die Bücher sind zwar in sich abgeschlossen und auch einzeln verständlich, aber ich würde mit „Adrenalin“ beginnen:

Menschig, Diana: So finster, so kalt

Gerne: Roman, paranormal, Fantasy, Horror

Kurzbeschreibung:
Als Merle Hänssler nach dem Tod ihrer Großmutter in deren einsam gelegenes Haus im Schwarzwald zurückkehrt, findet sie im Nachlass ein altes Dokument. Darin berichtet ein gewisser Johannes, der Ende des 16. Jahrhunderts im Haus lebte, über merkwürdige Geschehnisse rund um seine Schwester Greta. Merle tut diese Geschichte zunächst als Aberglaube ab. Doch dann passieren im Dorf immer mehr unerklärliche Dinge: Kinder verschwinden, und auch das alte Haus selbst scheint ein seltsames Eigenleben zu entwickeln. Langsam, aber sicher beginnt Merle sich zu fragen, ob an Johannes’ Erzählung mehr dran ist, als sie wahrhaben wollte.

Meine Einschätzung:
Von Märchenadaptionen, besonders wenn sie für Erwachsene geschrieben sind, kann ich nicht die Finger lassen :-). Die werden gekauft und gelesen, egal was der Kontostand oder die SuB-Höhe dazu sagen.
Die Autorin verwebt in ihren düsteren, streckenweisen gruseligen Roman geschickt verschiedene Märchen, eine Schwarzwälder Sagenfigur und keltische Mythen. Das hat mir richtig gut gefallen. Auch die Schilderungen des Vorfahren von Merle aus dem 16. Jahrhundert fand ich stimmungsvoll und bereichernd.
Aber insgesamt gesehen hat mich der Roman nicht überzeugen können. Das könnte zum einen am Schreibstil der Autorin liegen, der mir irgendwie hölzern vorkam und die Autorin schaffte es leider nicht, mich in die richtige gruselig-schaurige Stimmung zu versetzen. Zum anderen fand ich einige Figuren sehr überzeichnet oder mit Klischees überladen. Am wenigsten konnte ich aber die Hauptfigur Merle verstehen. Einer äußerst erfolgreichen Anwältin, die in Hamburg lebt, hätte ich doch ganz sicher zugetraut, ihre Träume rational zu betrachten und nach den Ursachen für ihre Albträume zu suchen. Und dass eine solche Frau klaglos in das stromlose, uralte Häuschen der Großmutter einzieht, kann ich auch nicht glauben. Aber am allermeisten habe ich mich über ihre selbstgemachten Beziehungsprobleme gewundert und geärgert.
Ich will hier nicht in die Details gehen, aber für mich war das einfach keine runde, überzeugende Geschichte, in der ich obendrein noch die richtige Stimmung vermißt habe.
Trotz dieser Kritikpunkte habe ich diesen Roman gerne gelesen, der für mich Märchenverrückte eine schöne Abwechslung bot und ich gebe zu, dass mich das Ende etwas versöhnt hat ;-).

Mein Fazit:
Wer Märchenadaptionen gerne mag, der wird sicher seine Freude an diesem Roman einer deutschen Autorin haben können.

Meyer, Deon: Weisser Schatten

Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:

Er heißt Lemmer, sein Job ist es, Bodyguard zu sein. Als Emma, eine weiße Südafrikanerin, ihn anheuert, hofft Lemmer auf einen harmlosen Job. Sie meint, ihren Jahre verschwundenen Bruder in den Nachrichten gesehen zu haben. Angeblich hat er skrupellos vier Wilderer getötet. Kaum sind sie im Kruger-Park angekommen, muss Lemmer den ersten Anschlag auf Emma vereiteln. Er beginnt zu begreifen, dass er einer Sache auf der Spur ist, die etliche Nummern zu groß und zu gefährlich für ihn ist.

Meine Einschätzung:

Deon Meyer wurde mir von zwei verschiedenen Seiten ans Herz gelegt und ich muß sagen, dass ich sehr angetan von diesem Thriller bin. Südafrika ist ein spannendes, gefährliches Land, immer noch tief gespalten, große kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede zwischen den ländlichen und städtischen Regionen und eine großartige Naturlandschaft. Der Autor schildert das alles sehr eindringlich, ohne dabei belehrend zu sein und schickt die beiden ungewöhnlichen Protagonisten auf eine Reise durch dieses imposante Land.
Der Bodyguard Lemmer ist nicht gerade ein Sympathieträger, den ich manchmal am liebsten durchgeschüttelt hätte ob seiner Teilnahmslosigkeit, aber er kriegt die Kurve gerade noch so, wenn auch die Kosten fast zu hoch gewesen wären.
Die Geschichte ist spannend, glaubwürdig, brutal, ungewöhnlich und gut geschrieben.
Das war sicher nicht mein letzter Thriller dieses Autors.

Mein Fazit:
„Weißer Schatten“ ist ein packender Südafrika-Thriller, den ich nur weiterempfehlen kann.

Musso, Guillaume: Sieben Jahre später

Genre: Roman, zeitgenössisch

Weitere Romane von Guillaume Musso:
Nachricht von Dir
Wirst Du da sein?
Weil ich dich liebe
Engel im Winter

Kurzbeschreibung:
Nikki und Sebastian sind geschieden – und glücklich darüber. Doch als ihr Sohn Jeremy spurlos verschwindet, müssen sie sich zusammen auf die Suche nach ihm machen. Auf ihrer atemlosen Verfolgungsjagd stellen sie sich den schwierigsten Herausforderungen: rätselhaften Botschaften, skrupellosen Gegnern – und ihren eigenen Gefühlen. Die extrovertierte Nikki und der zurückhaltende Sebastian waren von Anfang an ein ungleiches Paar. Dennoch verliebten sie sich, heirateten und wurden Eltern der Zwillinge Camille und Jeremy. Doch die Harmonie war nicht von langer Dauer. Als es zur schmerzlichen Scheidung kam, übernahm Sebastian das Sorgerecht für Camille, Nikki das für Jeremy. Fortan lebte jeder sein Leben, weit voneinander entfernt. Bis eines Tages Jeremy auf mysteriöse Weise verschwindet. Ist er weggelaufen? Wurde er entführt? Um Jeremy zu finden, bleibt Nikki nichts anderes übrig, als Kontakt zu Sebastian aufzunehmen, den sie seit sieben Jahren nicht gesehen hat. In der Sorge um ihr gemeinsames Kind vereint, begeben sich die beiden auf die gefährliche Suche – auf der plötzlich nichts mehr ist, wie es vorher war …

Meine Einschätzung:
Hmpf! Bisher habe ich ja alle Romane des Autors, die ich gelesen habe, in den höchsten Tönen gelobt, aber „Sieben Jahre später“ habe ich dieses Mal missgestimmt und enttäuscht zugeklappt.
Auf mich machte der Roman den Eindruck, als sei der Autor unter Druck gesetzt worden, dieses Buch schnellstmöglichst zu Papier zu bringen. Besonders deutlich wird dies im letzten Kapitel. Das endet mit einem Knall. Die Handlung bricht ab und dann werde ich mit einem ganz blöden, kurzen Epilog abgespeist.
Ne, das geht überhaupt nicht!
Es gibt so viele offene Fragen, die nicht beantwortet werden, dass ich richtig sauer bin.
Aber auch vorher war mir schon aufgefallen, dass Musso sich nicht lange mit Details aufhält. Die Protagonisten sind auf der Flucht, haben alle persönlichen Gegenstände verloren, fliegen aber dann fröhlich um die halbe Welt. Kein Wort über die Klamottenfrage (ob Nicci in Brasilien immer noch den schwarzen Rolli trägt???) oder andere „lächerliche“ Detailfragen. Auch an anderen Stellen wirkt die Story unausgereift. Ein wirklich kontrollsüchtiger Vater kontrolliert nicht, ob seine Tochter bei der Oma angekommen ist? Glaub‘ ich nie und nimmer. Zwei 15jährige jetten vollkommen unbehelligt durch die Weltgeschichte? Klar doch!
Und deshalb lasse ihm dieses Mal auch die Wahl der Protas nicht durchgehen. Sebastian, der autistisch anmutende, einzigartige Geigenbauer und Nicci, die durchgeknallte Künstlerin. Joooo, eine Nummer kleiner geht ja auch nicht.

Mein Fazit:
Bisher habe ich alle Romane von Musso sehr gerne gelesen, aber „Sieben Jahre später“ hat er irgendwie hingehuddelt. Die Geschichte ist unausgereift und unglaubwürdig.

Gracie, Anne: Gefährliche Maskerade einer Lady

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Herzen im Sturm
Teil 2: Zarte Küsse der Sehnsucht
Teil 3: Gefährliche Maskerade einer Lady
Teil 4: Zwischen Pflicht und purem Verlangen
Teil 5: Skandal um die geheime Braut

Klappentext:
Dem lebenslustigen Lord Rafe droht eine Vernunft-Verlobung. Um zuvor ein letztes Abenteuer zu wagen, reist er nach Ägypten. Seine Missionn: die verschollene Enkelin einer Bekannten auszuspüren. In den Gassen Kairos trifft er auf die berückende Ayisha, ohne Zweifel die vermisste Lady! Doch die eigenwillige junge Dame ist alles andere als erfreut über die Entdeckung – und erweist sich als äußerst talentiert im Verschwinden. Rafe spürt, dass ihre wahre Identität nicht das Einzige ist, das sie vor ihm verbirgt. Und bald merkt er: Auch andere sind auf der Jagd nach der geheimnisvollen Lady … (Quelle: Cora)

Meine Einschätzung:
Hach, auch wenn ich manchmal den Kopf über die unrealistischen Szenen geschüttelt habe, habe ich mich doch prächtig mit diesem Liro amüsiert. Die beiden Protas sind so niedlich, die Dialoge der beiden witzig und dann werden sie auch noch von Piraten überfallen…
Herrlich! Absolut kitschig, romantisch, witzig und unsinnig.

Mein Fazit:
Achtung! Liebesroman! Hirn aus – Herz an! 🙂

Robotham, Michael: Sag, es tut dir leid

Genre: Krimi, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Adrenalin
Teil 2: Amnesie
Teil 3: Dein Wille geschehe
Teil 4: Todeswunsch
Teil 5: Todeskampf
Teil 6: Der Insider
Teil 7: Bis Du stirbst
Teil 8: Sag, es tut dir leid
Teil 9: Erlöse mich

Kurzbeschreibung:
Als Piper Hadley und ihre Freundin Tash McBain spurlos aus dem kleinen Ort Bingam bei Oxford verschwinden, erschüttert es das ganze Land. Trotz aller Bemühungen können sie nie gefunden werden. Isoliert von der Außenwelt werden sie von ihrem Entführer gefangen gehalten, bis Tash nach drei Jahren die Flucht gelingt. Kurz darauf entdeckt man ein brutal ermordetes Ehepaar in seinem Haus in Oxford. Der Psychologe Joe O’Loughlin, der einen Verdächtigen befragen soll, vermutet, dass dieses Verbrechen mit der Entführung der beiden Mädchen in Zusammenhang steht. Währenddessen hofft Piper verzweifelt auf Rettung durch ihre Freundin. Doch mit jeder Stunde, die sie ausbleibt, wächst ihre Angst. Denn der Mann, der sie in seiner Gewalt hat, ist in seinem Wahn zu allem fähig.

Meine Einschätzung:
Puuuhhhh, als Mutter von zwei Teenagern war die Story für mich nur schwer auszuhalten.
Robotham schreibt extrem spannende, realistische Thriller, an denen ich absolut nichts auszusetzen habe.
Ich würde empfehlen, beim Lesen die Reihenfolge einzuhalten, da die Vorgeschichte von Joe immer mal wieder erwähnt wird.

Mein Fazit:
Wer Thriller/Psychothriller mag, kommt an Robotham nicht vorbei.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung