Poznanski, Ursula: Vanitas – Schwarz wie Erde

Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
Auf dem Wiener Zentralfriedhof ist die Blumenhändlerin Carolin ein so gewohnter Anblick, dass sie beinahe unsichtbar ist. Ebenso wie die Botschaften, die sie mit ihren Auftraggebern austauscht, verschlüsselt in die Sprache der Blumen – denn ihre größte Angst ist es, gefunden zu werden. Noch vor einem Jahr war Carolins Name ein anderer; damals war sie als Polizeispitzel einer der brutalsten Banden des organisierten Verbrechens auf der Spur. Kaum jemand weiß, dass sie ihren letzten Einsatz überlebt hat. Doch dann erhält sie einen Blumengruß, der sie zu einem neuen Fall nach München ruft – und der sie fürchten lässt, dass sie ihren eigenen Tod bald ein zweites Mal erleben könnte …

Meine Einschätzung:
Hm. Ich bin ein Fan der Autorin und habe viele ihrer Bücher, egal ob ihre Jugendbücher oder die Thriller bisher sehr, sehr gerne gelesen.
„Vanitas“ konnte mich aber leider nicht so recht überzeugen. Grundsätzlich hat mir die Idee gefallen, die „Sprache der Blumen“ als Kommunikationsmittel einzusetzen und eine Blumenhändlerin als Hauptfigur in einem Thriller ist auch ungewöhnlich, aber cool. Auch das Familiendrama rund um die Baudynastien fand ich interessant, aber irgendetwas an der Geschichte hat mich gestört, so dass ich ich mich zum Weiterlesen förmlich selbst überreden mußte.
Mir war die Hauptfigur Carolin einfach nicht sympathisch. Obwohl ihre Ängste nachvollziehbar waren und sie durch die Ereignisse in der Vergangenheit schwer traumatisiert worden war, konnte ich mich nicht wirklich in sie hineinversetzen. Dann fand ich die ganze Geschichte mit dem Zeugenschutzprogramm oder welchen Status hatte Carolin eigentlich??? und warum konnte sie erpresst werden, weiter undercover zu
arbeiten, statt ihr psychologische Hilfe anzubieten, blöd.
Dabei schreibt Frau Poznasnki gekonnt wie immer, verwendet tolle Bilder, hat interessante Ideen und trotzdem hat mich die Geschichte kalt gelassen.
Vielleicht war es einfach das falsche Buch zur falschen Zeit.

Mein Fazit:
Obwohl die Grundidee des Thrillers spannend, interessant und ungewöhnlich ist, konnte mich dieser Serienauftakt nicht überzeugen

Föhr, Andrea: Wolfsschlucht


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie mit Kommissar Wallner:
Teil 1: Der Prinzessinenmörder
Teil 2: Schafkopf
Teil 3: Karwoche
Teil 4: Schwarze Piste
Teil 5: Totensonntag
Teil 6: Wolfsschlucht
Teil 7: Schwarzwasser

Kurzbeschreibung:
Ende April am Tegernsee: Kommissar Clemens Wallner ermittelt in gleich zwei mysteriösen Fällen: Ein Bestattungsunternehmer versinkt mitsamt seinem Leichenwagen in der Mangfall, während gleichzeitig eine junge Frau verschwindet. Ihr Wagen wird kurz darauf im Gebirge gefunden – aufgespießt von einem Maibaum. Im Lauf der Ermittlungen stellt sich heraus, dass beide Ereignisse auf eigenartige Weise zusammenhängen – und dass bei beiden Wallners anarcho-bayerischer Kollege Leonhardt Kreuthner seine Finger im Spiel hat, dem diesmal ein genialer Plan für einen Maibaumklau aus dem Ruder gelaufen ist …

Mein Fazit:
Meine zweite Lieblings-Regional-Krimi-Serie hat mich bestens unterhalten und ich habe unterm Sonnenschirm liegend mehrfach lauthals losgelacht. Großartige, absurde Ideen.

Neuhaus, Nele: Im Wald


Genre: Krimi


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Eine unbeliebte Frau
Teil 2: Mordsfreunde
Teil 3: Tiefe Wunden
Teil 4: Schneewittchen muß sterben
Teil 5: Wer Wind sät
Teil 6: Böser Wolf
Teil 7: Die Lebenden und die Toten
Teil 8: Im Wald

Kurzbeschreibung:
Mitten in der Nacht geht im Wald bei Ruppertshain ein Wohnwagen in Flammen auf. Aus den Trümmern wird eine Leiche geborgen. Oliver von Bodenstein und Pia Sander vom K11 in Hofheim ermitteln zunächst wegen Brandstiftung, doch bald auch wegen Mordes. Kurz darauf wird eine todkranke alte Frau in einem Hospiz ermordet. Bodenstein ist erschüttert, er kannte die Frau seit seiner Kindheit. Die Ermittlungen führen Pia und ihn vierzig Jahre in die Vergangenheit, in den Sommer 1972, als Bodensteins bester Freund Artur spurlos verschwand. Ein Kindheitstrauma, das er nie überwand – und für viele Ruppertshainer eine alte Geschichte, an die man besser nicht rührt.
Es bleibt nicht bei zwei Toten. Liegt ein Fluch über dem Dorf?

Meine Einschätzung:

Mit Oliver von Bodenstein und Pia Sander hat Nele Neuhaus zwei Ermittler ins Krimi-Rennen geschickt, die ich gerne mag. Wenn das nicht so wäre, hätte ich sicher aufgehört, sie zu lesen. Warum? Weil die Autorin für meinen Geschmack zu sehr auf die „Kacke“ haut, wenn ich das mal so flappsig formulieren darf.
Das beziehe ich zum einen auf ihren Schreibstil, der in meinen Augen manchmal regelrecht schwülstig daher kommt.
Und die Beschreibung des armen Örtchens Ruppertshain und seiner Einwohner ist dermaßen klischeebeladen, dass ich es kaum glauben konnte. Warum nimmt sie nicht einen fiktiven Ort im Taunus, da könnte sie sich meinetwegen austoben? Als wären heute noch die Metzgers- und Bäckersfamilie in einem Taunusort gesellschaftstragend!
Dann die Sache mit dem armen Füchslein, dem der arme Bodenstein nach über 40 Jahren noch nachtrauert. Geht es nicht ’ne Nummer kleiner? Der Verlust des besten Freundes hätte doch auch gereicht, oder???
Nun gut, ich bin vielleicht ein wenig streng und meine Einschätzung ist ja absolut subjektiv. 🙂
Verwirrt haben mich auch wieder die vielen Personen, besonders die unübersichtlichen Familienzusammengehörigkeiten, die zum Teil noch irgendwie in den Generationen verschoben waren. Da hat mir leider auch das Personenregister am Anfang nix genutzt.
Trotzdem, die Geschichte ist natürlich wieder sehr spannend, es gibt einige, hübsche Morde, man kann wunderbar miträtseln, wird auf falsche Fährten geführt und leidet mit Bodenstein, der eine private Entscheidung trifft, über die ich mich sehr, sehr gewundert habe. Und natürlich bin ich schon auf den nächsten Band gespannt :-).

Mein Fazit:
Definitiv spannend, aber in meinen Augen ein klein wenig übertrieben und klischeebeladen ist der neue Krimi von Nele Neuhaus.

Heijden, van der A.F.Th.: Das Biest


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:

Knallgelb ist das Staubtuch, das Tante Tiny stets mit sich führt, um es bei Bedarf blitzschnell und ungeniert zu zücken – gern auch, wenn sie bei anderen zu Gast ist. Tientje Putz nennt man sie in der Familie, vorsichtshalber jedoch nur hinter ihrem Rücken. Denn so weich ihr Staubtuch ist, so scharf und verletzend kann ihre Zunge sein, mit der sie über Leichen geht. Ihr Neffe Albert Egberts – den wir aus van der Heijdens schon fast sagenhaftem Zyklus Die zahnlose Zeit kennen – verfolgt das Treiben seiner jungen, attraktiven Tante aus nächster Nähe, befremdet und gleichzeitig fasziniert. Es dauert Jahre, bis er entdeckt, was sie ein Leben lang antreibt, was in stillschweigender familiärer Übereinkunft geheim gehalten wird.

Meine Einschätzung:

Ein Roman, den ich im Rahmen unseres Lesekreisvorhabens, Buchmessegastlandautoren kennenzulernen, gelesen habe.
Der Autor beschreibt eine ganz konservative, niederländische Familie aus der unteren Mittelschicht und das gelingt ihm auch sehr gut.
Die Hauptfigur Tiny ist nicht gerade eine Protagonisten, die ich ins Herz schließe. Sie ist egozentrisch, bösartig und eine Lügnerin und meiner Ansicht nach läßt sich das nicht alles mit einer „schweren“ Kindheit erklären.
Was ich aber überhaupt nicht leiden kann, sind die inzestuösen Episoden zwischen Tante und Neffe. Diese schwülen Jung-Männer-Phantasien finde ich gräßlich und verleiden mir das Lesen.
Es gibt natürlich auch einige nachdenkenswerte Aspekte in diesem Roman, wie z.B. der Umgang mit pflegebedürftigen Angehörigen, aber in Summe bleibt festzuhalten: Ich mochte diesen Roman nicht. Kein bisschen.

Mein Fazit:
Ein niederländisches, realitätsnahes Familiendrama, das mir aus verschiedenen Gründen nicht gefallen hat.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung