Eddings, David: Elenium – Der Ritter vom Rubin (2)

Genre: Hörbuch, High Fantasy

Reihenfolge der Elenium-Serie:
Teil 1: Der Thron im Diamant
Teil 2: Der Ritter vom Rubin
Teil 3: Die Rose aus Saphir

Kurzbeschreibung:
Ritter Sperber und seine Gefährten haben nur noch wenig Hoffnung, die tödlich vergiftete Königin Ehlana zu retten. Doch solange es eine Chance gibt, werden sie nicht aufgeben. Denn sie haben von einem mächtigen magischen Saphir in Form einer Rose erfahren, der Ehlana heilen könnte. Dieser befand sich einst in der Krone des Königs von Thalesien, die seit vielen Jahrhunderten verschollen ist. Allerdings hat Sperber bereits eine neue Spur. Aber als er fast am Ziel ist, erkennt er, dass er nicht der Einzige ist, der die verlorene Krone für sich beanspruchen will. Der zaubermächtige Ghwerig ist ihm einen Schritt voraus…

Meine Einschätzung:
Auf der Suche nach dem rettenden, wundertätigen Zaubergegenstand müssen die Reisenden zahlreiche Kämpfe durchstehen und jede Menge Hindernisse überwinden. Ich mag diese ausführliche Erzählweise sehr, der ein oder andere könnte es aber auch langatmig finden.

Mein Fazit:
Epische Fantasy – zeitlos, detailreich erzählt.

Eddings, David: Der Thron im Diamant (1)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Elenium-Serie:
Teil 1: Der Thron im Diamant
Teil 2: Der Ritter vom Rubin
Teil 3: Die Rose aus Saphir


Kurzbeschreibung:
Ritter Sperber folgt dem Ruf von Königin Ehlana und kehrt in seine Heimat zurück. Denn die neue Königin hat seine Verbannung aufgehoben, damit er seinen Platz als ihr Beschützer vor den Verschwörern bei Hofe einnehmen kann. Doch Sperber ist zu spät: Ehlana liegt im Sterben, und nur Magie hält sie noch am Leben. Nun versammelt der Ritter alte Freunde und neue Gefährten um sich, um ein Heilmittel zu finden. Er muss sich beeilen, denn der Preis der Magie, die Ehlana bislang beschützt, ist hoch und wächst mit jedem Tag. Sperber ist bereit, alles Menschenmögliche zu tun, um seine Königin zu retten – doch die Verschwörer, die ihren Tod wollen, sind bereit, sogar noch weiter zu gehen.

Meine Einschätzung:
Über 30 Jahre ist es her, dass ich diese Saga gelesen habe und ich habe ein wenig befürchtet, dass sie mir nicht mehr gefällt. Aber nein, diese klassische Fantasy-Geschichte im mittelalterlichen Stil, mit ehrenhaften Rittern, verzauberten Königinnen, intriganten Kirchenfürsten und geheimnisvollen Magierinnen begeistert mich aufs Neue. Die Geschichte wird sehr detailreich und wortgewaltig erzählt. Das muss man mögen 🙂 und die Handlung schreitet eher langsam voran. Aber mir gefällt das. Ich mag die ausgefeilten Charaktere, die ich mir sehr gut vorstellen kann und auch die Beschreibungen der Länder, die Sperber bereist, lassen in mir konkrete Bilder entstehen.
Ich freue mich schon auf die beiden Folgebände und intensive Stunden mit Sperber und seinen Freunden.
Was mir nicht ganz so gut gefällt, ist die Auswahl des Sprechers. Ich mag die prägnante Stimme von Reinhard Kuhnert sehr, aber ich hätte mir gewünscht, dass für diese Geschichte eine andere Stimme gewählt wird, denn ich verbinde ihn mit der anderen Saga von David Eddings, die auch bei audible erschienen ist. Aber vielleicht ist das auch nur mein ganz persönliches Problem, weil ich die beiden Serien so dicht aufeinander höre.

Mein Fazit:
Wer Lust auf eine zeitlose, mittelalterliche, epische Fantasy-Geschichte hat, der sollte David Eddings lesen.

King, Stephen: Fairy Tale

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Der siebzehnjährige Charlie Reade hat kein leichtes Leben. Seine Mutter starb, als er drei war, und sein Vater ist dem Alkohol verfallen. Eines Tages offenbart ihm der von allen gemiedene mysteriöse Nachbar auf dem Sterbebett ein Geheimnis, das Charlie schließlich auf eine abenteuerliche Reise in eine andere, fremde Welt führt. Dort treiben mächtige Kreaturen ihr Unwesen. Die unterdrückten Einwohner sehen in Charlie ihren Retter. Aber dazu muss er erst die Prinzessin, die rechtmäßige Herrin des fantastischen Märchenreichs, von ihrem schrecklichen Leiden befreien.

Meine Einschätzung:
Was für eine interessante Geschichte, in der ein amerikanischer Teenager erwachsen wird und das Abenteuer seines Lebens in einem Nachbarschuppen seinen Anfang nimmt.
Wie alle Bücher von Stephen King, wird auch dieser Roman viel gelesen und besprochen werden, deshalb nur kurz. Ich mag die Charaktere, die der Autor erschafft, sehr. Sie sind super gezeichnet und nehmen eine glaubhafte, nachvollziehbare Entwicklung. Auch seine Erzählweise ist einzigartig. Er erzählt aus dem Alltag eines amerikanischen Teenagers, aber gleichzeitig schwingt eine gruselige Grundstimmung mit. Sehr cool. Was dann passiert, verrate ich nicht ;-).
Ein wenig hat mich die Geschichte an die „Reckless“-Serie von Cornelia Funke erinnert.
Gelesen wird das Buch wieder brillant von David Nathan.

Mein Fazit:
Faszinierende, überraschende Geschichte mit Märchenelementen, wundervoll gelesen von David Nathan.

Weitze, Torsten: Grenzgänger – Im Namen des Rates (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto – Staffel 1:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Staffel 2:
Teil 1: Grenzgänger – Im Namen des Rates

Kurzbeschreibung:
Mira Sheinfhandril ist eine Elfenprinzessin, die raucht, flucht und im selbstgewählten Exil jeden noch so zwielichtigen Auftrag annimmt, der Geld verspricht. Zusammen mit ihrem Team bestreitet sie ihr Dasein am Rande der Illegalität der Nebula Convicto. Als ein simpel erscheinender Job so richtig schiefläuft und ihr zusätzlich die Häscher ihrer Familie auf den Fersen sind, wendet sich Mira in ihrer Not an Grayson Steel. Der Leiter des neu gegründeten magischen Geheimdienstes, des Obsidian, verspricht ihr schnelle Hilfe, die allerdings ihren Preis hat: Es gibt Geheimnisse, die nur ein etablierter Grenzgänger in den Tiefen der Nebula Convicto aufspüren kann, und Mira soll mit ihrem Team unbestätigten Berichten über ungewöhnliche Beschwörungen nachgehen, wie die Welt sie seit dem Zeitalter von Atlantis nicht mehr gesehen hat.

Meine Einschätzung:

In der zweiten Staffel stehen die „Grenzgänger“, die wir schon aus der ersten Staffel kennen, im Vordergrund. Diese Truppe übernimmt jegliche zwielichtige Aufträge, die ihnen Geld einbringen, ohne moralische Bedenken. Weiteres siehe oben.
Die Geschichte ist noch eine Spur düsterer als die erste Staffel, aber die Figuren sind originell, wie die gesamte Geschichte. Mit überraschenden Wendungen, Action und Spannung. Ich liebe das!
Absolut super gelesen von Günter Merlau, der jedem Charakter eine einzigartige Stimmlage verpasst. Grandios.

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Feuerbach, Sam: Der König der Elixiere – Die Alchemistensaga (2)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Meister der Elixiere
Teil 2: Der König der Elixiere
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Vertrackt haben sie aufgehört – verzwackt gehen die Abenteuer des Alchemisten Kronarius weiter. Den Bund der Vier zieht es erneut in die geheimnisvolle Höhle im Grenzwald. Schmerzlich erfahren sie, dass sie dort alles andere als willkommen sind. Das Mysterium um den drogurischen Folianten übersteigt selbst die Vorstellungskraft des Meisters der Elixiere.
Erholung soll die Reise an den königlichen Hof bieten. Doch bereits in der ersten Nacht wird der Statthalter ermordet. Wie kann der Bund aus Alchemist, Stadtsoldat, Köhlergehilfe und Abdeckertochter bei der Aufklärung des Verbrechens helfen?

Meine Einschätzung:
Ich glaube, Robert Frank hat wieder großen Spaß, dieses Buch zu lesen, denn er verleiht jeder Figur eine einzigartige Stimmfarbe. Herrlich.
Die Geschichte der 4 Gefährten ist wieder unterhaltsam, spannend und witzig und ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

Mein Fazit:
Ein unterhaltsamen, kurzweiliges, spannendes, witziges Hörbuch von Sam Feuerbach, der seinem Stil treu bleibt und das mag ich. Genial gelesen von Robert Frank.

Feuerbach, Sam: Der Meister der Elixiere – Die Alchemisten Saga 1

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Meister der Elixiere
Teil 2:

Kurzbeschreibung:
Ein Bund im Blute und im Geiste
Der alte Mann im Turm hält sich für den größten Alchemisten aller Königreiche, den ‚Meister der Elixiere‘. Seine genialen Zaubertränke heißen „Fluch des neugierigen Schattens“ oder „Spiegel des Todes“. Einen Trank für Demut und Bescheidenheit sollen andere erfinden.
Bei der Untersuchung eines rätselhaften Todesfalles findet der Soldat der Stadtwache einen Brief mit dem Siegel des Königs. Er kann der Versuchung nicht widerstehen.
Zum Pilze sammeln läuft die Tochter des Abdeckers mit ihrem Freund tief in den Wald. Ein fremdartiges Glimmen lockt sie in eine verborgene Höhle.

Meine Einschätzung:
Herrlich! Der Autor bleibt sich treu und stellt eine ganz und gar ungewöhnliche „Truppe“ zusammen, die sich gleich um mehrere Probleme kümmern muss. Ein gigantisches Bärenmonster in einer Höhle, ein unaufgeklärter Mordfall und dann kommt noch der König incognito vorbei und bittet sie um Hilfe.
Ich mag die Charaktere, die der Autor erschafft sehr. Ein miesepetriger, genialer, wenn auch überheblicher Alchemist, ein aufrechter Stadtsoldat mit einem seltsamen Schwert, ein mutiger Köhlerjunge und ein gewitztes Mädchen aus einer Abdeckerfamilie zu dem ein nicht eben mutiger, dafür um so größerer Irischer Wolfshund gehört.
Ich mag auch den Sprach- und Wortwitz des Autors, seine unterhaltsamen Dialoge und seine ungewöhnlichen Einfälle.
Wie immer wird die Geschichte von Robert Frank gelesen, der jedem Charakter eine eigene Stimmfärbung verschafft, so dass das Hörbuch zu einem echten Erlebnis wird.

Mein Fazit:
Ein wunderbares, spannendes, witziges und ungewöhnliches Fantasy-Hörbuch, das mich bestens unterhält.

Carroll, Jonathan: Das Land des Lachens

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Als Sohn des ebenso erfolgreichen wie egozentrischen Schauspielers Stephen Abbey hatte Thomas eine schwierige Kindheit. Sein einziger Trost war das Buch »Das Land des Lachens« des früh verstorbenen Autors Marshall France, das er stets bei sich trug wie andere Kinder ihre Kuscheltiere. Inzwischen arbeitet Thomas als Englischlehrer in einer kleinen Stadt in Connecticut. Sein Job langweilt ihn, er hat nur wenige Freunde und sein Liebesleben existiert quasi nicht – nur Marshall France und seine Bücher bringen ein wenig Licht ins graue Einerlei. Eines Tages beschließt Thomas, eine Biografie über seinen Lieblingsautor zu schreiben und fährt nach Galen, Missouri, wo France ein zurückgezogenes Leben führte. Dort begegnet er nicht nur der exzentrischen Saxony, sondern auch einer Dorfgemeinschaft, die ein magisches Geheimnis zu hüten scheint. Ein Geheimnis, das mit Marshall France´ Büchern zu tun hat …

Meine Einschätzung:
Dieser Roman, der bereits 1980 erschien und letztes Jahr neu aufgelegt wurde, ist ein kleines Schätzchen mit einer gruseligen, spannenden Geschichte und geschrieben in einer wunderschönen, bildhaften Sprache. Ich könnte mir den Roman auch sehr, sehr gut verfilmt vorstellen :-).
Da der phantastische Anteil eher gering ist, bzw. auf Hexen, Dämonen und Vampire verzichtet wird, könnte der Roman auch Nicht-Fantasy-Lesern durchaus gefallen.

Mein Fazit:
Ein Klassiker der Fantasy-Literatur, der genau meinen Geschmack getroffen hat.

Gaiman, Neil: Der Sandmann – abgebrochen

Genre: Fantasy, Hörspiel

Kurzbeschreibung:
Dream, oder auch Lord Morpheus, ist der mächtige Herrscher der Träume, Geschichten und der Fantasie. Ein ruchloser Okkultist entriss ihn einst seinem Reich und hielt ihn auf der Erde gefangen, wo er jahrzehntelang schmachtete – bis zu dem Tag seiner Flucht. Seine frühere Herrschaft ist verblasst. Um seine Macht wiederzuerlangen muss er seine drei Insignien zurückholen: einen Beutel Traumsand, einen Helm und einen Rubin. Im Verlauf einer meisterhaft verwobenen Fantasiegeschichte steigt Dream hinab in die Finsternis der Hölle, um Luzifer herauszufordern, er jagt seinem Reich entkommenen Alpträumen nach und begegnet einer Reihe von DC-Comicfiguren. Ob uralte Mythen oder reale Ereignisse: Dream begegnet unter anderem Insassen des Arkham Asylum in Gotham City, Dr. Destiny, der Muse Kalliope, den drei Schicksalsgöttinnen (Moiren), William Shakespeare und vielen mehr.

Meine Einschätzung:
Die Hörspielumsetzung, das möchte ich an dieser Stelle betonen, ist grandios. Tolle Sprecher, sehr stimmungsvoll, genau mein Geschmack.
Nur die Geschichte konnte mich nicht überzeugen. Das Hörspiel beruht auf einer Comic-Reihe des Autoren und ist episodenhaft aufgebaut. Ich mochte weder die Charaktere, noch die Grundstory und der Stil der Erzählung war auch nicht meins.
Bin aber sicher, dass es jede Menge Menschen geben wird, für dieses opulente Hörspiel genau das Richtige ist.

Mein Fazit:
Mir muss auch nicht alles gefallen, oder?

Wynne Jones, Diana: Das wandelnde Schloss (1)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das wandelnde Schloss

Teil 2: Der Palast im Himmel
Teil 3: Das Haus der tausend Räume

Kurzbeschreibung::
Sophie hat das große Unglück, die älteste von drei Töchtern zu sein. Jeder in Ingari weiß, dass die Älteste dazu bestimmt ist, kläglich zu versagen, sollte sie jemals ihr Zuhause verlassen, um ihr Glück zu suchen. Und so geschieht, was geschehen muss: Sophie zieht den Zorn einer Hexe auf sich und wird verflucht.
Ihre einzige Rettung liegt im wandelnden Schloss. Dort wohnt der mächtige, aber herzlose Zauberer Howl, der sie von ihrem Fluch erlösen könnte. Wenn Sophie ihm nur davon erzählen könnte, doch das verhindert der Zauber, der auf ihr liegt.
Also wird Sophie die Hausdame des wandelnden Schlosses und versucht zwischen zynischen Feuerdämonen und magischen Welten, ihre alte Gestalt zurückzuerlangen.

Meine Einschätzung:
Ich liebe Märchenadaptionen und ich wundere mich, dass mir dieser Fantasy-Roman, der schon 1986 erschienen ist, noch nicht untergekommen ist. In der Buchhandlung wurde ich wegen des hübschen, ungewöhnlichen Covers auf den Roman aufmerksam.
In der Geschichte wimmelt es nur so vor schrägen, witzigen, bizarren Figuren. Eine anhängliche Vogelscheuche, eine gefangene Sternschnuppe, ein fliegendes Schloss, ein verzauberter Prinz in Hundegestalt, ein Modistin, die ihren Hutkreationen ungewollt magische Kräfte verleiht und natürlich der herzlose Zauberer.
Großartig!
Auch nach über 30 Jahre ist dieses wundersame Märchen kein bisschen angestaubt ;-).

Mein Fazit:
Ein Klassiker der Fantasy-Literatur, der mir unglaubliche Freude beim Lesen gemacht hat.

Feuerbach, Sam; Valentin, Mira; Walters, Greg: Die Prüfung – Schattenstaub 1

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Schattenstaub-Serie:
Teil 1: Die Prüfung
Teil 2: Die Suche
Teil 3: ?

Kurzbeschreibung:
Ein letzter Herbst vor dem Ende der Welt.
Wenn im Winter der Fluss gefriert, wird der Schattenstaub über das Eis kriechen und gierig das verbliebene Leben des Kontinents verschlingen.
Eine Prüfung, so unerbittlich und tödlich wie dieser Feind, soll Rettung bringen. Die Magier des Lichts suchen nach drei Helden, auf deren breiten Schultern, die Hoffnung des ganzen Volkes lasten kann. Drei Recken, die aus blutigen Spielen hervorgehen – kampferprobt, tollkühn und entschlossen.
Bei der Göttin des Lichts! Was haben der alte Mönch, die betrunkene Räuberin und der junge Ziegenhirte nur in der Prüfung verloren?

Meine Einschätzung:
In neue Fantasy-Welten einzutauchen, bereitet mir grundsätzlich große Freude. Die Geschichten von Sam Feuerbach, die ich bisher gehört habe, fand ich immer grandios und auch dieses Mal konnte er mich mit seiner mittelalterlichen Welt, die er zusammen mit zwei anderen Autoren entwickelt hat, überzeugen.
Dabei folgen die Autoren durchaus üblichen Fantasy-Mustern: eine dunkle Bedrohung muss von Auserwählten, die auf eine gefährliche Mission geschickt werden, vernichtet werden. Soweit, so gut.
Aber Sam Feuerbach steht für absolut ungewöhnliche Heldenfiguren, die so gar nicht dem gängigen „Helden/Heldinnen-Standards“ entsprechen und das macht seine Geschichten für mich so besonders.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht der Hauptfiguren geschildert, deren Charakter Robert Frank als Sprecher herrlich passende Stimmen verleiht. Großartig.

Mein Fazit:
Großartige mittelalterliche Fantasy, spannend, brutal, witzig, voller irrwitziger Gestalten und wundervoll interpretiert von Robert Frank. Kino für die Ohren!

Kristoff, Jay: Nevernight – Die Rache (3)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Nevernight – Die Prüfung
Teil 2: Nevernight – Das Spiel
Teil 3: Nevernight – Die Rache

Kurzbeschreibung:
Die Großen Spiele enden mit dem kühnsten Mord in der Geschichte der itreyanischen Republik – nur leider erwischt es den Falschen. Konsul Julius Scaeva überlebt das Attentat, und seine Macht im Staat ist nun beinahe grenzenlos. Genauso wie sein Hass auf Mia Corvere.
Gejagt von den Assassinen der Roten Kirche und den Soldaten des Konsuls bricht Mia zu ihrer letzten großen Reise auf, um das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften und herauszufinden, wie sie Scaeva besiegen kann. Doch sie muss sich beeilen, denn das nächste Wahrdunkel naht, und Nacht fällt über die Republik.

Meine Einschätzung:
25 Stunden sind eine laaaaaaaaaaaaaaange Zeit und die habe ich damit zugebracht, Mia auf ihrem manchmal aussichtlosen Rachefeldzug zu begleiten.
Meiner Meinung nach gab es in dieser Zeit ein paar Längen und hier zeigt sich, dass man leider nicht, wie in einem Buch, diese mal so eben überblättern kann. Das funktioniert bei Hörbüchern einfach nicht.
Nevernight ist eine epische, spannende, gewaltvolle, stellenweise witzige Fantasy-Serie mit vielfältigen, interessanten Charakteren, zahlreichen erotischen Szenen, (weshalb ich sie ganz jungen Leser*innen nicht empfehlen würde und wegen der vielen Gemetzel …).
Die Serie hat nicht ganz genau meinen Geschmack getroffen. Sie war mir einen Tick zu brutal. Das mag ich nicht.

Mein Fazit:
Eine epische Fantasy-Serie für alle Freunde und Freundinnen der Schwert und Magie Sparte.

Kristoff, Jay: Nevernight – Das Spiel (2)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Nevernight – Die Prüfung
Teil 2: Nevernight – Das Spiel
Teil 3: Nevernight – Die Rache

Kurzbeschreibung:

Mögen die Spiele beginnen…
Die epische Rachegeschichte geht weiter. Nachdem Mia einen der Männer umgebracht hat, die für die Zerstörung ihrer Familie verantwortlich sind, bleiben noch zwei übrig: Kardinal Duomo und Konsul Scaeva. Beide sind jedoch vor der Öffentlichkeit abgeschirmt und für Mia unerreichbar. Schlimmer noch: Die Rote Kirche selbst scheint Scaeva zu schützen…

Meine Einschätzung:

Huiuiuiuiuiui. Aus diesem Hörbuch fließt das Blut in Strömen …
Mia lässt sich von einem Sklavenhändler fangen, um als Gladiatorin in einer Arena zu kämpfen. Ihr Plan ist es, den wichtigsten Kampf des Jahres zu gewinnen und bei der Preisverleihung ihre Erzfeinde umzubringen. Äh, ja. Ehrlich gesagt fand ich diese Idee von Gladiatorenkämpfen nach römischem Vorbild nicht sooooo toll, weil ich mir nicht vorstellen kann, wer sich sowas tatsächlich angucken will. Aber, klar, es gibt ja heute auch noch Boxkämpfe etc.
Nun gut, der Autor erzählt diese Geschichte aber gewohnt spannend und mitreißend und natürlich wollte ich wissen, wie die Sache ausgeht.
Da die Geschichte wieder grandios von Robert Frank gelesen wird, bin ich trotz all der Kampf- und Gemetzelszenen dran geblieben ;-).

Mein Fazit:
Spannend, brutal, blutig, das muss man schon mögen …

Cogman, Genevieve: Die unsichtbare Bibliothek (1)

Gerne: Fantas

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die unsichtbare Bibliothek
Teil 2: Die maskierte Stadt
Teil 3: Die flammende Welt
Teil 4: Das dunkle Archiv
Teil 5: Das tödliche Wort
Teil 6: Die verborgene Geschichte

Kurzbeschreibung:
Die unsichtbare Bibliothek – ein Ort jenseits von Raum und Zeit und ein Tor zu den unterschiedlichsten Welten. Hier werden einzigartige Bücher gesammelt und erforscht, nachdem Bibliothekare im Außendienst sie beschafft haben. Irene Winters ist eine von ihnen. Ihr aktueller Auftrag führt sie in eine dem viktorianischen London ähnelnde Welt, wo eine seltene Version der Grimm’schen Märchen aufgetaucht ist. Doch was als einfacher Einsatz beginnt, wird allzu schnell ein tödliches Abenteuer …

Meine Einschätzung:
Hm, wie gut mir dieser Auftaktband gefallen hat? Ganz gut, aber nicht grandios gut.
Grundsätzlich mag ich Bibliotheksgeschichten gerne und ähnlich wie Märchenadaptionen, landen sie ganz automatisch auf meiner Wunschliste.
Irene arbeitet in einer geheimen Bibliothek, die außerhalb von Zeit und Raum liegt und ihre Aufgabe ist es, ganz bestimmte Bücher aus den Bibliotheken in Parallelwelten zu klauen. Dieser Ansatz ruft schon ein Stirnrunzeln bei mir hervor, besonders weil Irene diese Aufträge nicht hinterfragt, bzw. den Sinn der geheimen Bibliothek. Aber das wird vielleicht in einem der nächsten Bände geklärt. Bin vielleicht zu ungeduldig ;-). Irene ist jedenfalls ein liebenswerte Figur, vielleicht ein bisschen naiv, aber mit dem Herzen auf dem rechten Fleck, mutig, pfiffig, unerschrocken und auch die anderen Figuren sind interessant und voller Geheimnisse. Der Weltenaufbau ist offenbar an den Steampunk angelehnt und das mag ich ja schon gerne. Es gibt einen ausgemacht bösen Bösewicht, undurchsichtige Vampire, mechanische Monster, etc. und das alles beschreibt die Autorin sehr bildhaft, so dass ich mir alles sehr gut vorstellen kann.

Mein Fazit:
Ich habe ein paar Kritikpunkte, aber grundsätzlich ist der Auftaktband spannend, witzig und überraschend und Irene ist eine sympathische Hauptfigur.

Kristoff, Jay: Nevernight – Die Prüfung (1)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Nevernight – Die Prüfung
Teil 2: Nevernight – Das Spiel
Teil 3: Nevernight – Die Rache

Kurzbeschreibung:
Mia Corvere kennt nur ein Ziel: Rache. Als sie noch ein kleines Mädchen war, haben die Mächtigen des Reiches ihren Vater als Verräter an der Itreyanischen Republik hinrichten und ihre Mutter einkerkern lassen. Mia selbst wurde unter fremdem Namen vom alten Mercurio großgezogen. Mercurio ist jedoch kein gewöhnlicher Bürger der Republik, er bildet Attentäter für einen Assassinenorden aus, die Rote Kirche. Und Mia ist auch kein gewöhnliches Kind, sie ist eine Dunkelinn: Seit der Nacht, in der ihre Familie zerstört wurde, wird sie von einer Schattenkatze begleitet. Um ihre Ausbildung abzuschließen, muss Mia sich auf den Weg zur geheimen Enklave der Roten Kirche machen, wo sie eine gefährliche Prüfung erwartet…

Meine Einschätzung:
Hui! Auf diese Geschichte musste ich mich erst einmal einlassen. Obwohl sie von einem meiner Lieblingssprecher, nämlich Robert Frank gelesen wird, habe ich am Anfang mit der Geschichte gefremdelt. Könnte daran liegen, dass mir Assassinen-Stories nicht liegen (genauso wie Engel …), aber nachdem ich mich in die komplexe Welt von Nevernight reingefuchst hatte und einen Überblick über Personen und Zeitebenen gewonnen hatte, war ich begeistert.
Mia ist ein vielschichtiger, spannender Charakter, aber ich musste erst einmal warm mit ihr werden, um dann voller Spannung ihre Entwicklung zu verfolgen, ihre Entscheidungen zu verstehen und mit ihr zu leiden. Jaaa, leiden ist ein gutes Stichwort. In Nevernight geht es brutal und grausam zu und natürlich ist eine Schule für Assassinen kein gemütliches Internat, sondern die Bewerber werden knallhart ausgesiebt – sprich: sie sterben oder werden ermordet. Da habe ich manchmal schon ein wenig geschaudert. Mehr will ich auch gar nicht verraten …
Die Geschichte hat mich mit ein paar überraschenden Wendungen erfreut, ist super spannend und vielschichtig und ich freue mich schon auf den nächsten Teil. Brauche nur erst mal eine „Gemetzel“-Pause …

Mein Fazit:
Spannende Schwert-Magie-Fantasy mit vielschichtigen Figuren, düster, brutal und überraschend.

Rowling,J. K.: Harry Potter und der Feuerkelch

Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Potterheads weltweit können es kaum erwarten: Nach einem Jahr Pause erscheint endlich der vierte von Jim Kay illustrierte Band: »Harry Potter und der Feuerkelch«. Auch in diesem Band gibt es faszinierende neue Schauplätze und beliebte Figuren zu entdecken. Fans können sich auf Jim Kays Interpretation von Cedric Diggory und Mad-Eye Moody, der Quidditch-Weltmeisterschaft und des Trimagischen Turniers freuen. Und wie wird der wiederauferstandene Lord Voldemort aussehen? Fest steht: Diese Schmuckausgabe wird wieder ein wahrer Augenschmaus sein!

Meine Einschätzung:
Hach, die Drachenillustrationen sind einfach toll! Ansonsten gilt das Gleiche, was ich schon zu den Vorgängerbänden geschrieben habe:
Ungefähr vor 10 Jahren habe ich die „Harry Potter“ -Reihe das erste Mal gelesen und gleich geliebt. Anschließend habe ich natürlich auch die legendären Lesungen von Rufus Beck gehört (und meine großen Töchter hören dort ab und an immer nochmal wieder rein) und jetzt lese ich die von Jim Kay illustrierten Ausgaben eben noch einmal und bin wieder/immer noch total hingerissen. Die Illustrationen sind liebevoll, detailreich, ein wenig verrückt und wunderhübsch.

Mein Fazit:
Großartig illustriert und ein Muß für alle Harry Potter Fans und alle Bücherliebhaber!

PS: Genervt bin ich von amazon. So eine Mäusekacke. Ich kann nur die Ausgabe mit den blöden Buttons finden. Und überhaupt ist der Suchalgorithmus eine Frechheit. Amazon spuckt erst mal gesponsorte Links aus, die überhaupt nichts mit der Suchanfrage zu tun haben, dann werden nur noch ebooks angezeit, weil sich der Konzern entschlossen hat, lieber Klopapier statt Bücher zu versenden. Macht nur so weiter … Ich bestelle Bücher erst mal nur noch im Buchhandel …

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Der Wanderer (6)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
„Am Ende wird einer kommen, den ich auserwählte als meinen Engel, um das Schwert des Lichts in die Heerscharen des Feindes zu tragen. Ihm wird folgen die Legion der Toten, an seiner Seite die Götter und die Hoffnung.“

Meine Einschätzung:
Fertig! (naja, die beiden Einzelbände fehlen mir noch, die gönne ich mir in den Sommerferien oder so …)
Der Askir- und der Götterkriege-Zyklus, das ist echte, epische Fantasy, für die man Geduld und viel Zeit aufbringen muß, aber dafür darf man sich auf interessante Figuren freuen, auf einen detailierten Weltenaufbau, magische Wesen aller Art, auf humorvolle Dialoge, Spannung, Dramatik, …
Für mich tatsächlich die perfekte Mischung, die dem Autor da gelungen ist.
Ich habe mich unsterblich in Havald verliebt, ein Held wider Willen, mit dem Herz am rechten Fleck, den das Schicksal ganz schön durchschüttelt, der von zwei Frauen geliebt wird (kleiner Spoiler: Wie der Autor das im letzten Band gelöst hat! Hut ab, da kann Frau Roberts noch was lernen ;-)), der im wahrsten Sinne des Wortes das Leid der Welt in sich trägt, die Verantwortung für eben jene auf den Schultern … *schmacht*
Aber ich habe liebe auch die starken Frauenfiguren in dieser Geschichte. Was für wundervolle Figuren, sie sind allesamt stark, unabhängig, unerschrocken, mutig, schlau, stark, liebevoll, natürlich wunderschön, sie tragen magische Schwerter, können Drachen und Greifen reiten, so wäre ich auch gerne :-).
Obwohl die Geschichte einen recht hohen Anteil an – nenne ich es mal „Militärgeschichte“ hat und das nicht gerade ein Thema ist, das mich brennend interessiert, hat der Autor es doch so gut beschrieben, dass ich Spaß daran hatte und mir alles richtig gut vorstellen konnte.
Meiner Meinung nach braucht diese Fantasy-Serie keinen Vergleich mit den „großen“ internationalen Bestseller scheuen und ich hoffe sehr, dass der Autor und die Serie noch viele, viele Fans bekommt.

Mein Fazit:
Grandiose Fantasy-Serie, die genau meinen Geschmack trifft. Episch, spannend, dramatisch, voller Witz und mit Figuren, die man nie vergessen wird.

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Die Macht der Alten (5)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Havald, der Engel des Todes, hat sich von seinen Freunden getrennt, die nun auf sich gestellt in die Schlacht ziehen müssen. Leandra wie Seraphine kämpfen mit Havalds Entscheidung, denn sie wissen, dass sein Weg ins Dunkel führt. Werden sie die Macht der Alten aktivieren und damit Askir und Illian retten? Oder wird der Nekromantenkaiser ohne Havalds Schutz die Reiche verschlingen?

Meine Einschätzung:
OMG. Was hat der Autor wieder für überraschende Entwicklungen und Wendungen auf Lager. Ich habe mit Havald gelitten, fast geweint, über die Bemerkungen seiner „Mitbewohner“ gegrinst und mich wieder bestens unterhalten.

Mein Fazit:
Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen 🙂

Sapkowski, Andrzej: Das Erbe der Elfen (1)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „The witcher“:
Teil 1: Das Erbe der Elfen
Teil 2: Die Zeit der Verachtung
Teil 3: Feuertaufe
Teil 4: Der Schwalbenturm
Teil 5: Die Dame vom See

Der letzte Wunsch (Anthologie)
Das Schwert der Vorsehung (Anthologie)

Kurzbeschreibung:
Seit dem blutigen Überfall auf Cintra ist Ciri, die Thronerbin des Reiches, verschollen. Doch es gehen Gerüchte um, dass sie nicht tot ist, sondern von Geralt, dem Hexer, entführt und an einen geheimen Ort gebracht wurde. Und Geralt sieht sich mit heiklen Fragen konfrontiert. Hat Ciri wirklich magisches Potential? Oder ist sie nur das Medium einer bösen Macht? Der halbverfallene Stammsitz der Hexer wird zum Schauplatz einer großen Prüfung.

Meine Einschätzung:
Ich habe die Serie schon einmal begonnen, vor 7 Jahren und war anfänglich auch durchaus begeistert. Epische Fantasy gehört zu meinem Lieblingslesefutter und in Sapkowskis Witcher-Serie ist alles vorhanden, was mir gefällt und mich begeistert.
Warum habe ich damals die Serie nicht weiter verfolgt? Weil ich sie ein wenig „anstrengend“ fand. Anstrengend zu lesen, was an der Übersetzung liegen mag und auch die vielschichtigen Protagonisten und die weit verzweigte Geschichte mit unglaublich vielen Charakteren sind mir irgendwann zuviel geworden.
Nun hat Oliver Siebeck, den ich als Sprecher sehr schätze, die Serie eingelesen und deshalb habe ich dem Hexer noch eine Chance gegeben. Und ja, ich finde die Geschichte immer noch anstrengend und wenn ich sie mit Eddings „Belgariad-Saga“ oder Thomas Schwartz „Askir-Saga“ vergleiche, werde sie nie so lieben.
Aber sie von Herrn Siebeck vorgelesen zu bekommen, finde ich wunderbar und werde die Serie auf diese Weise endlich beenden ;-).

Mein Fazit:
Epische Fantasy, anspruchsvoll, vielschichtig und super gelesen von Oliver Siebeck.

Hohlbein, Wolfgang: Der Hexer von Salem – Als der Meister starb (1)

Genre: Fantasy, Hörspiel

Kurzbeschreibung:
Im Jahr 1883 begleitet der junge Robert Craven den geheimnisvollen Mr. Montague auf einer Schiffspassage von New York nach London. Doch dann gerät der Viermaster vor der schottischen Küste in eine Flaute. Im aufkommenden Nebel breitet sich eine beklemmende Stille aus. Bedrohliche Schatten scheinen darin zu wohnen. Und da ist auch noch etwas anderes… Ein uraltes und abgrundtief böses Wesen hat genau auf diesen Augenblick gewartet.

Meine Einschätzung:
Da ich Hörspielen und dann noch aus dem Fantasy-Genre nicht wirklich widerstehen kann, schnappte ich mir diese neu erschienene Hohlbein-Inszenierung.
Hörspieltechnisch gesehen * gehört* ist die Geschichte auch ganz toll umgesetzt. Sprecher, musikalische Untermalung, Geräusche – perfekt inszeniert, aber leider konnte ich mit der Geschichte überhaupt nichts anfangen.
Nach 3 Wochen kann ich mich nicht mal mehr an die Charaktere erinnern und in meinem Gedächtis findet sich nur noch ein Hauch der Story und das auch nur mit Mühe. Das sagt schon alles, oder?
Die Reihe „Der Hexer von Salem“ ist in den 80iger Jahren erschienen, also ein richtig altes „Schätzchen“. Als Jugendliche habe ich Hohlbeins „Märchenmond“-Serie geliebt, aber als ich es letztes Jahr – antiquarisch erstanden – wieder lesen wollte, habe ich mich nur noch gegruselt. Hohlbeins Stil ist für mich heute nicht mehr lesbar. Schade eigentlich …

Mein Fazit:
Auch wenn hörspieltechnisch alles stimmt, muß mir die Geschichte auch gefallen.

Flambard, Tom : Grünblatt und Silberblatt 1 – 3

Genre: Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
An einem windschiefen Häuschen in der uralten Metropole Brae Flammar hängt ein noch schieferes Schild:
Grünblatt & Silberbart.
Ermittlungen aller Art.
Keine Ehestreitigkeiten.
Keine Verlieserkundungen.
Keine Drachen.
Wer in der Stadt der Türme ein heikles Problem lösen muss, der engagiert das vielleicht skurrilste Ermittlerduo, von der die Fantasyliteratur je gehört hat: den stark übergewichtigen, humorresistenten Zwerg Colin Silberbart und seinen deutlich leichtfüßigeren und ziemlich nichtsnutzigen elbischen Kompagnon Flynn Grünblatt. Gemeinsam spüren die beiden vermisste Personen auf, befreien unglückliche Abenteurer von magischen Flüchen oder beschaffen verschwundene Gegenstände wieder. Sie übernehmen jeden Auftrag – vorausgesetzt, es geht nicht um Drachen oder unterirdische Verlies.

Meine Einschätzung:
Großartig. Über diese Fantasy-Hörbuch-Serie bin ich nur zufällig gestolpert und habe, ohne etwas über den Autor und die Qualität der Geschichte zu wissen, zugegriffen. Nicht zuletzt, weil Robert Frank, dessen Stimme ich sehr mag, die Geschichte liest.
Zwei paranormale Detektive, angesiedelt in einer mittelalterlich anmutenden Welt voller Magie, seltsamer Gestalten, Dämonen und Monstern, bieten ihre Dienste an, aber Ermittlungen in Verliesen werden von vorne herein ausgeschlossen. 🙂 Herrlich. Sowas mag ich ja und Detektiv-Geschichten sind im Fantasy-Genre eher selten. (grübel, kenne ich überhaupt eine?).
Die beiden Hauptfiguren sind witzig, die Dialoge voller Humor und Sarkasmus und die „Fälle“ sind spannend und wendungsreich.

Tom Flambard ist ein Pseudonym??? Deutscher Autor??? Wer mag das nur sein????

Mein Fazit:
Humorvolle, spannende Fantasy-Detektiv-Geschichte, wunderbar gelesen von Robert Frank. Davon will ich mehr!

Nuyen, Jenny-Mai: Die Töchter von Ilian – abgebrochen

Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Vier magische Artefakte bestimmen das Schicksal der Welt:
Ein Becher, um die Vergangenheit zu bewahren.
Eine Flöte, um mit Tieren zu sprechen.
Ein Spiegel, um sich selbst zu erkennen.
Eine Sternenscheibe, um die Zukunft zu sehen.
Werden sie verschenkt, steigert sich die Macht der Artefakte, werden sie behalten, nimmt diese ab.
Doch die magischen Artefakte sind verschollen. Die Weisen Frauen, die einst friedvoll mit ihnen regierten, sind in die Wälder geflohen, und Kriegsfürsten herrschen über Menschen, Zwerge und Elfen.
Die Zeit ist gekommen, dass die Töchter aller Völker sich erheben, um die Macht zurückzugewinnen.

Meine Einschätzung:
Vielleicht war die Frau Leseratteffm im April schräg drauf, aber ich habe diesen Fantasy-Roman nach ca. 200 Seiten abgebrochen, weil ich gemerkt habe, wie sehr ich mich zum Lesen zwingen mußte.
Dabei hat die Geschichte alles, was mir gefällt und obendrein ist es mal ein wunderbarer Einzelband und keine Serie! Und trotzdem hatte ich keine Lust weiterzulesen und wieder gebe ich der armen Hauptfigur die Mitschuld. Ich konnte sie schlichtweg nicht ausstehen. Auch die anderen Hauptfiguren, z.B. die Waldelfe, den Kriegerfürsten und den Rebellen und seine Mannschaft konnte mich einfach nicht in die Geschichte hineinziehen. Und weil mir ihr Schicksal egal war und es mich überhaupt interessiert hat, wie es weitergehen könnte, habe ich das Buch weggelegt.
Den Schreibstil der Autorin fand ich grundsätzlich sehr ansprechend und ihr Weltenaufbau ist wunderbar detailverliebt und umfassend. Bisher habe ich noch nichts von ihr gelesen und vielleicht muß ich mal einen anderen Roman von ihr antesten. Hat jemand vielleicht einen Vorschlag für mich?

An dieser Stelle möchte ich mal wieder mein Lieblingszitat, das hier einfach gut passt, anbringen:

„Ich bin kein Kritiker. Ich lese mit dem Herzen. Und wenn das schlägt, gefällt mir das Buch. Sonst werfe ich es in die Ecke.“
Victoria Wolff – Das weiße Abendkleid

Mein Fazit:
Ein Fantasy-Roman mit vielen schönen Idee, gut geschrieben, aber leider haben mich die Geschichten der Protagonisten nicht berührt.

Andrews, Ilona: Dina – Hüterin der Tore

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dina – Hüterin der Tore
Teil 2: Dina – Macht des Zaubers
Teil 3: Dina – Stunde des Schicksal
Teil 4: Sweep of the Blade (noch nicht übersetzt

Kurzbeschreibung:
Die resolute Dina besitzt eine bezaubernde Frühstückspension, einen kleinen Hund namens Beast und … etwas andere Fähigkeiten, als man auf den ersten Blick erwarten könnte. Bewandert in Magie aller Art, erkennt sie einen Werwolf sofort und scheut keine Auseinandersetzung, wenn ihre Freunde in Gefahr sind. Auch auf ihr Haus, das über einen eigenen Willen und beträchtliche magische Fähigkeiten verfügt, kann sie sich in jeder Lage verlassen.

Als ein gefährlicher Dämon auftaucht, um seinen Blutdurst zu stillen, ist Dina sofort zur Stelle, um die Gefahr von der kleinen Stadt abzuwenden und den Frieden zu wahren. Und eigentlich findet sie es mehr als überflüssig, dass Vampir-Soldat Arland und der äußerst attraktive, arrogante Werwolf Sean sich ebenfalls der Sache annehmen – bis klar wird, dass sie es mit einem viel mächtigeren Gegner zu tun haben, als zunächst gedacht …

Meine Einschätzung:
Witzig, vielleicht auch manchmal etwas alberne Urban Fantasy haben für mich einen hohen Unterhaltungswert. Wer dieses Genre gerne liest, wird sich recht schnell in Dinas Welt zurechtfinden, wenn ich auch über die außerirdischen Vampire kurz gestolpert bin. Ist aber doch eine coole Idee, wenn Vampire in Raumschiffen angeflogen kommen ;-).
Verletzte Weltraumvampire, ein gestaltwandelnder Ex-Soldat, eine geheimnisvolle Königin und ein niedlicher Shih-Tzu bevölkern Dinas kleines Hotel, das auch interessante Geheimnisse hat.
Ich mag diese verrückte Mischung sehr und die beiden Folgebände stehen schon auf meiner Liste.

Mein Fazit:
Auch wenn Urban Fantasy offenbar ganz aus der Mode gekommen ist, ich liebe das Genre und die verrückten Einfälle des Ehepaars Andrews sind genau mein Ding.


Eddings, David: Belgariad – Die Gefährten (1)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Der New-York-Times-Platz-1-Bestsellerautor David Eddings war in den 80er Jahren nicht nur einer der Helden der Fantasy-Leser, sondern ist für viele der erfolgreichen Fantasy-Autoren von heute ein Vorbild. Die Lektüre der Belgariad-Saga ist wie eine Begegnung mit Freunden. Die Charaktere dieser heroischen Coming-of-Age-Fantasy wachsen einem sofort ans Herz, und gemeinsam mit ihnen erforscht man eine wunderbare Welt und kämpft im epischen Kampf zwischen Gut und Böse. Der naive Junge vom Land, der edelste Ritter, der cleverste Dieb, der mächtigste Magier – wer sonst könnte die Welt retten?

Meine Einschätzung:
David Eddings ist einer meiner Allzeit-Lieblingsfantasy-Autoren und ich habe natürlich die Belgariad-Saga schon Anfang der 90iger gelesen und die Original-Ausgabe steht in meinem Schrank :-). Jemand vielleicht neidig? Gut, das damalige Cover-Design entspricht nicht mehr dem heutigen Geschmack, aber ich werde mich ganz sicher nicht davon trennen!
Als ich sah, dass es die Saga als Hörbuch neu eingelesen gibt, war ich erst skeptisch. Würde mir die Geschichte nach knapp 30 Jahren immer noch gefallen?
Diese Frage kann ich mich einem klaren: JAAAAAA!
beantworten. Diese Serie ist für mich der Beweis, wie zeitlos dieses Genre sein kann und wenn die Charaktere gut gezeichnet sind, der Weltenaufbau überzeugend ist, dann sind und bleiben Fantasy-Geschichten spannend und lesenswert.
Kleiner Exkurs: Ähnliches habe ich mit der Märchenmondsaga von Hohlbein versucht. Für mich heute nicht mehr lesbar …
Gelesen wird das Hörbuch von Reinhard Kuhnert, den ich bisher noch nicht kannte. Er liefert eine grandiose Interpretation und verschafft jedem Protagonisten eine eigenen stimmlichen Charakter, ohne dass es aufgesetzt oder angestrengt klingt. Herrlich!!!!

Mein Fazit:
Fans klassischer High-Fantasy werden dieses Hörbuch lieben. Ich bin begeistert!


Hinweis: Die Ausgabe aus den 80igern hatten andere Titel. Das kann verwirrend sein, deshalb hier die alten Titel für Euch:
Bastei-Lübbe-Ausgaben:
Teil 1: Kind der Prophezeiung
Teil 2: Zauber der Schlange
Teil 3: Spiel der Magier
Teil 4: Turm der Hexer
Teil 5: Duell der Zauberer

Cranor, Jeffrey: Willkommen in Night Vale – abgebrochen


Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Night Vale, ein Städtchen in der Wüste. Irgendwo in der Weite des amerikanischen Südwestens. Geister, Engel, Aliens oder ein Haus, das nachdenkt, gehören hier zum Alltag. Night Vale ist völlig anders als alle anderen Städte, die Sie kennen – und doch seltsam vertraut.
Jackie Fierro betreibt schon lange das örtliche Pfandhaus in Night Vale. Eines Tages verpfändet ein Fremder einen Zettel, auf dem in Bleistift die zwei Worte »King City« geschrieben stehen. Jackie hat sofort ein merkwürdiges Gefühl. Kaum ist er in Richtung Wüste verschwunden, erinnert sich niemand an ihn – aber Jackie kann das Papier nicht mehr aus der Hand legen. Zusammen mit der alleinerziehenden Mutter eines jugendlichen Gestaltwandlers geht Jackie daran, das Rätsel von »King City« zu lösen. Ihr Weg führt die beiden in die Bibliothek von Night Vale, die allerdings noch kaum jemand wieder lebend verlassen hat …

Meine Einschätzung:

Puuuuuhhhh. Ich konnte mit dieser absurden Geschichte voller Fragezeichen überhaupt nichts anfangen. Auf mich wirkten die Szenen sinnlos aneinander gereiht, die Figuren sind allesamt seltsam schräg und bis auf ein paar witzige Einfälle, wie z.B. den gestaltwandelnden Teenager, der als Spinne kein Auto fahren soll, hat mich nicht wirklich interessiert. Aber wenn ich daran denke, dass ich auch mit Terry Prachet nix anfangen kann, ist das vielleicht nicht verwunderlich.

Mein Fazit:

Skurril. Absurd. Seltsam. Nix für mich.

Rowling, K. J.: Harry Potter und der Gefangene von Askaban


Genre: Jugendbuch, Fantasy

Kurzbeschreibung:

Jim Kays prachtvolle Illustrationen der Welt von Harry Potter verzaubern Fans und neue Leser gleichermaßen. Nun folgt endlich der dritte Band, »Harry Potter und der Gefangene von Askaban«. Dementoren, der Fahrende Ritter, die Karte des Rumtreibers, die Heulende Hütte und Harrys Patronus – zahlreiche Orte, magische Gegenstände und Kreaturen warten nur darauf, von Jim Kay neu interpretiert zu werden!

Meine Einschätzung:
Auch schön, richtig schön und wunderbar!

Mein Fazit:
Großartig illustriert und ein Muß für alle Harry Potter Fans und alle Bücherliebhaber!

Rowling, J.K.: Harry Potter und die Kammer des Schreckens


Genre: Jugendbuch, Fantasy

Kurzbeschreibung:
»Als ich Jim Kays Illustrationen zum ersten Mal gesehen habe, war das ein sehr bewegender Moment. Ich finde seine Interpretation von Harry Potters Welt großartig und fühle mich geehrt, dass er diese Welt mit seiner Kunst zum Leben erweckt hat.« (J.K. Rowling)

Meine Einschätzung:
Ungefähr vor 10 Jahren habe ich die „Harry Potter“ -Reihe das erste Mal gelesen und gleich geliebt. Anschließend habe ich natürlich auch die legendären Lesungen von Rufus Beck gehört (und meine großen Töchter hören dort ab und an immer nochmal wieder rein) und jetzt lese ich die von Jim Kay illustrierten Ausgaben eben noch einmal und bin wieder/immer noch total hingerissen. Die Illustrationen sind liebevoll, detailreich, ein wenig verrückt und wunderhübsch.

Mein Fazit:
Großartig illustriert und ein Muß für alle Harry Potter Fans und alle Bücherliebhaber!

Pearson, Mary E.: Die Chroniken der Verbliebenen – Die Gabe der Auserwählten (3)


Genre: Fantasy, Jugendbuch, Dystopie

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Verräters
Teil 2: Der Kuss der Lüge
Teil 3: Die Gabe der Auserwählten
Teil 4: Der Glanz der Dunkelheit

Kurzbeschreibung:
Lias Kampf geht weiter
Verraten von den Ihren, geschlagen und betrogen, wird sie die Frevler entlarven.
Und auch, wenn das Warten lange dauert, ist das Versprechen groß, dass die eine namens Jezelia kommt, deren Leben geopfert werden wird für die Hoffnung, eures zu retten.
Lia und Rafe konnten aus Venda fliehen, doch verletzt und durchgefroren liegt ein ungewisser Weg vor ihnen. Während sie Rafes Heimat, dem Königreich Dalbreck, Stunde um Stunde näherkommen, spürt Lia, dass sie schon viel zu lang weit weg ist von Morrighan, ihrem Zuhause. Dabei deutet alles darauf hin, dass das Land kurz vor einem Krieg steht. Und obwohl Rafe ihr eine Zukunft als Königin an seiner Seite verspricht, ahnt Lia, dass sie ihrer Bestimmung folgen muss. Sie möchte als Erste Tochter von Morrighan ihrem Volk zur Seite stehen und für ihr Land kämpfen. Aber ist sie bereit, Rafe zu verlassen, um ihrer inneren Stimme zu folgen?

Meine Einschätzung:
Wie meinte meine Tochter: „Mama, es zieht sich und manchmal hätte ich Lia schütteln können!“. Damit hat sie diesen dritten Band der Serie ziemlich gut beschrieben, denn tatsächlich geht es mit der Geschichte nicht so recht voran. Die Reise in Rafes Reich dauert ewig und Lia benimmt sich wie ein bockiger Teenager. Aber Rafe ist auch nicht viel besser und macht einen Fehler nach dem anderen. Außerdem habe ich an einer Stelle gestutzt was die Entwicklung von Kaden betrifft, aber vielleicht klärt sich das ja in Band 4 auf?
Aber trotzdem ist es eine schöne Jugendbuchserie mit einer coolen Prinzessin, die so manchen Prinzen in die Tasche steckt 🙂 und davon braucht die Welt definitiv mehr ;-).

Mein Fazit:
Unverzichtbar für Fans der Serie, hat aber einige Längen.

Bardugo, Leigh: Das Lied der Krähen (1)


Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Sechs unberechenbare Außenseiter – eine unmögliche Mission
Ketterdam – pulsierende Hafenstadt, Handelsmetropole, Tummelplatz zwielichtiger Gestalten: Hier hat sich Kaz Brekker zur gerissenen und skrupellosen rechten Hand eines Bandenchefs hochgearbeitet. Als er eines Tages ein Jobangebot erhält, das ihm unermesslichen Reichtum bescheren würde, weiß Kaz zwei Dinge: Erstens wird dieses Geld den Tod seines Bruders rächen. Zweitens kann er den Job unmöglich allein erledigen …
Mit fünf Gefährten, die höchst unterschiedliche Motive antreiben, macht Kaz sich auf in den Norden, um einen gefährlichen Magier aus dem bestgesicherten Gefängnis der Welt zu befreien. Die sechs Krähen sind professionell, clever, und Kaz fühlt sich jeder Herausforderung gewachsen – außer in Gegenwart der schönen Inej …

Meine Einschätzung:
Hm, ich hatte mir viel von diesem hochgelobten, viel beworbenen Auftakt-Fantasy-Band versprochen und wurde enttäuscht. Obwohl die Geschichte einige interessante Ideen und Motive birgt, war sie mir im Ganzen gesehen zu langatmig und auch tatsächlich langweilig. Damit mir eine Geschichte gefällt, braucht es außerdem liebenswerte, interessante Charaktere, deren Gedanken und Erlebnisse ich gerne verfolge und die haben mir in diesem Buch gefehlt. Einige der Figuren bleiben so blass, dass ich nicht mal ihre Namen behalten habe und die Hauptfigur Kaz mochte ich überhaupt nicht.

Mein Fazit:
„Das Lied der Krähen“ konnte mich weder mit der Geschichte noch mit den Charakteren überzeugen. Schade eigentlich.

Pearson, Mary E.: Der Kuss der Lüge – Chroniken der Verbliebenen (2)


Genre: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Verräters
Teil 2: Der Kuss der Lüge
Teil 3: Die Gabe der Auserwählten
Teil 4: Der Glanz der Dunkelheit

Kurzbeschreibung:
Seit Lia in den feindlichen Palast verschleppt wurde, muss sie um ihr Leben fürchten. Rafe ist zwar an ihrer Seite, aber hier kann auch er sie nicht mehr beschützen. Der Komizar von Venda will Lias Tod – und erst als Kaden ihm verrät, dass Lia die Gabe der Vorsehung besitzt, steigert das in den Augen des Feindes Lias Wert. Sie gewinnt Zeit – doch was sagt ihr der Blick in die Zukunft? Lia muss wichtige Entscheidungen treffen und einen Weg finden, um endlich ihrem Gefängnis zu entfliehen …


Mein Fazit:

Trotz einiger Längen habe ich gerne mit Rafe und Lia gelitten :-).

Pearson, Mary E.: Das Herz des Verräters – Chroniken der Verbliebenen (1)


Genre: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Verräters
Teil 2: Der Kuss der Lüge
Teil 3: Die Gabe der Auserwählten
Teil 4: Der Glanz der Dunkelheit
Kurzbeschreibung:
Lia ist die älteste Tochter im Königshaus Morrighan. Gerade mal 17 Jahre alt, soll sie mit einem Prinzen verheiratet werden, den sie noch nie in ihrem Leben gesehen hat. Doch das Mädchen entscheidet sich, ihr bisheriges Leben hinter sich zu lassen. Sie flieht und heuert weit entfernt von zu Hause in einer Taverne an. Dort lernt sie zwei Männer kennen, die sofort ihre Aufmerksamkeit erregen. Was sie nicht weiß: Die beiden sind auf der Suche nach ihr. Einer wurde ausgesandt, um die Königstochter zu töten. Und der andere ist ausgerechnet jener Prinz, den sie heiraten sollte. Schnell fühlt Lia sich zu beiden hingezogen …

Mein Fazit:
Obwohl in vieler Hinsicht ein harmloser Mainstream-Jugend-Fantasy-Schinken, konnte mich die Geschichte, die Protagonisten, der Weltenaufbau und der Stil der Autorin voll und ganz überzeugen. Spannend, tiefgründig, tragisch, interessant

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung