Aaranowitch, Ben: Die schlafenden Geister des Lake Superior

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Abigail-Kamara-Story:
Die Füchse von Hampstead Heath

Kimberley Reynolds Story:
Die schlafenden Geister des Lake Superior

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Agentin Kimberley Reynolds arbeitet in einer Spezialabteilung des FBI, zuständig für seltsame, übernatürliche und schlichtweg okkulte Dinge. Nach dem rätselhaften Hilferuf ihres Exkollegen Henderson muss Reynolds abrupt nach Eloise, Wisconsin, reisen. Die Situation dort ist dramatisch: Ein Eistornado hat Stadtverwaltung und Polizeirevier in einen Trümmerhaufen verwandelt. Henderson ist spurlos verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass er gewaltsam entführt wurde – von etwas, das kein Mensch war. Und unversehens hat Reynolds einen Fall am Hals, gegen den jede ›Akte X‹ wie ein Kinderspiel aussieht.

Meine Einschätzung:
Auch wenn es mir lieber wäre, der Autor würde endlich wieder einen Peter-Grant-Roman schreiben, habe ich mich mit diesem Buch prächtig amüsiert. Kimberley, die die seltsamen Fälle beim FBI untersuchen muss, wird aufs Land geschickt und unvermittelt in eine wilde Geschichte hineingezogen. Tornados entstehen aus dem Nichts, sie wird von riesigen Monstern verfolgt und kann sich nur mit der Hilfe eine süßen Meteorologen retten. Herrlich.
Gewohnt witzig, actionreich und unterhaltsam hat mich der Autor darüber hinweggetröstet, dass er offenbar keine Lust auf einen weiteren London-Roman hat ;-). Ist natürlich nur meine Spekulation …

Mein Fazit:
Unterhaltsam, schräg, spannend, witzig. Ein Muss für Aaronovitch-Fans.


Correia, Larry: Die Monster die ich rief

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Monsterhunter“:
Teil 1: Die Monster, die ich rief
Teil 2: Der Club der toten Monster
Teil 3: Ein Monster kommt selten allein
Teil 4: Monster sehen und sterben
Teil 5: Ein Monster sieht rot

Kurzbeschreibung:
Owen Pitt ist Buchprüfer. Eines Abends erfüllt er sich einen lang gehegten Traum und wirft seinen Boss aus dem Fenster. Allerdings nicht ganz freiwillig, denn dieser hatte sich vor seinen Augen in einen leibhaftigen Werwolf verwandelt und versucht, ihn zu fressen. Als Owen im Krankenhaus erwacht, ist ein Agent bei ihm. Er erklärt ihm, dass es Monster wirklich gibt und seine Organisation sie im Zaum hält, natürlich unter strenger Geheimhaltung. Und er macht Owen ein interessantes Jobangebot…

Meine Einschätzung:
Hast Du einmal Monster in Deinem Algorithmus, tauchen schwupp-die-wupp weitere auf :-). Anfangs war ich sehr skeptisch, denn Owen ist keine Figur, die mir gleich gefällt. Aber ich muss zugeben, dass er mir im Laufe der SEHR WILDEN Geschichte richtig ans Herz gewachsen ist.
Warum wild? In dieser Geschichte wird gemordet, gemetzelt, geschossen, mit Raketen, Granaten und was weiß ich noch alles. Ich habe selten so viele Details über Waffen und Munition gehört, wie in diesem Hörbuch. Manchmal war mir das ein Bisschen zu viel. Die Monsterjäger sind sozusagen eine paramilitärische Organisation und benehmen sich auch so. Das muss man mögen bzw. aushalten und ausblenden können, um dann der wirklich spannenden Geschichte um einen bösartigen, machtbesessenen portugiesischen Eroberer, der die Weltherrschaft anstrebt und mit Hilfe eines außerirdischen Artefaktes Raum und Zeit überwindet. Wild, hab‘ ich ja gesagt. Dabei hat er Hilfe von fiesen Priesterinnen, Zombies, Vampirkönigen und riesigen Monsterwesen, denen die Monsterjäger mit ihren modernen Waffen kaum gewachsen sind. Wild.
Ich hatte jedenfalls großen Spaß und wurde bestens unterhalten und freue mich auf die Folgebände.
Gelesen wird das Hörbuch von Robert Frank. Wie immer großartig!

Mein Fazit:
Actionreiche, blutige, schräge, waffenstrotzende, äußerst spannende Monsterjäger-Geschichte. Wild.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Old Bones – Die Toten von Roswell (3)

Genre: Thriller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie mit Nora Kelley & Corrie Swanson:
Teil 1: Old Bones – Tote lügen nicht
Teil 2: Old Bones – Das Gift der Mumie
Teil 3: Old Bones – Die Toten von Roswell

Kurzbeschreibung:
Endlich soll eines der bestgehüteten Geheimnisse der amerikanischen Geschichte gelüftet werden: Was hat es mit dem angeblichen Absturz eines UFOs bei Roswell auf sich?
An der Stelle, an der die Trümmer des UFOs gefunden worden sein sollen, werden sorgfältige wissenschaftliche Ausgrabungen vorgenommen – geleitet von Archäologin Nora Kelly und finanziert vom ebenso reichen wie exzentrischen Lucas Tappan, dem Gründer eines privaten Raumfahrt-Unternehmens. Doch statt Beweisen für die Existenz von Aliens findet Nora zwei sehr menschliche Mord-Opfer.
Weder Nora noch FBI-Agentin Corrie Swanson, die mit dem Fall betraut wird, können ahnen, dass die Entdeckung der Toten eine Büchse der Pandora öffnet, die schon bald ihr eigenes Leben in große Gefahr bringt.
Geschickt verweben die Bestseller-Autoren Douglas Preston und Lincoln Child Mythen und Legenden um UFOs, Aliens und den Roswell-Zwischenfall mit einem hochbrisanten Mord und jeder Menge cooler Sprüche zu einem actiongeladenen Thriller.

Meine Einschätzung:
Schon die beiden Vorgängerbände dieser Mystery-Thriller-Serie fand ich super cool und spannend und auch diesen Teil konnte ich kaum aus der Hand legen.
Nora, die bei der Vergabe einer Leitungsfunktion an ihrem Institut übergangen wurde, soll nun ausgerechnet Ausgrabungen in Roswell leiten. Sie fürchtet um ihre wissenschaftliche Reputation, denn sie hält die ganze Sache für ausgemachten Unsinn und kündigt.
Wieso sie dann doch dort arbeitet und was sie alles findet, kann ich Euch natürlich nicht verraten, aber es ist interessant, spannend, schräg, durchaus plausibel, möglich??? 🙂
Ich wurde jedenfalls bestens unterhalten und freue mich schon auf den nächsten Teil.

Mein Fazit:
Großartige Fortsetzung dieser Mystery-Thriller-Serie mit zwei coolen, weiblichen Hauptfiguren, jeder Menge Action und Spannung. Nix für schwache Nerven ;-).

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Bloodless – Grab des Verderbens (20)

Genre: Thriller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 19: Ocean – Insel des Grauens
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
In den Straßen von Savannah im Süden der USA tauchen Leichen auf, die vollkommen blutleer sind. Kein Wunder, dass eine alte Legende der Stadt plötzlich nicht nur wohligen Grusel verursacht: Geht etwa tatsächlich der »Vampir von Savannah« um?
Special Agent Pendergast und sein Partner Agent Coldmoon werden mit dem bizarren Fall betraut und erkennen bald, dass es einen Zusammenhang mit einer nie aufgeklärten Flugzeug-Entführung aus dem Jahr 1971 gibt. Doch weder Pendergast noch Coldmoon ahnen, dass hinter beiden Fällen etwas steckt, das unfassbar viel böser ist als ein Vampir. Und längst ist nicht mehr sicher, ob die FBI-Agents Jäger oder Gejagte sind.

Meine Einschätzung:
Hui! Pendergast wird multidimensional ;-). Ziemlich abgefahren, aber spannend und cool. Ich bin ein großer Fan von Constance und die Szene, wie sie vom Balkon eines altmodischen Hotels in Savannah zusammen mit einer alternden Diva ein fliegendes, bluttrinkendes Monster bekämpft, werde ich so schnell nicht vergessen ;-).

Mein Fazit:
Total abgefahren, verrückt, brutal, spannend, witzig, gruselig. Herrlich. Ich mag das.
Hinweis: Immer schön der Reihe nach lesen!

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Old Bones – Das Gift der Mumie (2)

Genre: Thriller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie mit Nora Kelley & Corrie Swanson:
Teil 1: Old Bones – Tote lügen nicht
Teil 2: Old Bones – Das Gift der Mumie
Teil 3: Old Bones – Die Toten von Roswell

Kurzbeschreibung:
Der Wind fegt Sandschwaden und einen rollenden Busch durch die Straßen der Geisterstadt High Lonesome – und über eine mumifizierte Leiche, die seit mindestens 50 Jahren unentdeckt dort lag. Weil der Tote der örtlichen Polizei Rätsel aufgibt, nehmen sich FBI-Agentin Corrie Swanson und ihre Freundin, die Archäologin Nora Kelly, des Falls an. Bei der Untersuchung des Leichnams finden die beiden Frauen nicht nur heraus, dass der Mann eines entsetzlichen Todes starb – er trug auch ein unschätzbar wertvolles Goldkreuz aus dem 16. Jahrhundert bei sich. Nur warum hat sein Mörder das Kleinod nicht an sich genommen?

Meine Einschätzung:
Großartig! Die beiden Autoren haben einfach unglaublich unterhaltsame Ideen. Dieses Mal ermitteln Corrie und Nora in einer verlassenen Goldgräberstadt und die Autoren beschreiben das so detailgetreu, dass ich die Szenerie wirklich vor Augen gehabt habe. Filmreif sozusagen.
Die Figuren sind witzig, teilweise schräg, aber gerade das macht die Geschichte auch so unterhaltsam.

Mein Fazit:
Wunderbare Unterhaltung, spannend, schräg, überraschend, ein klein wenig übertrieben, aber ich finde das toll.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Ocean – Insel des Grauens

Genre: Thriller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 19: Ocean – Insel des Grauens
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Ein grausiger Anblick erwartet eines Morgens die Urlauber auf einer Insel vor Floridas Golfküste: Am Strand des tropischen Paradieses werden über hundert identische blaue Sneaker angeschwemmt – und in jedem von ihnen steckt ein menschlicher Fuß!
Special Agent Pendergast ist sich sicher, dass die Gliedmaßen nicht von den Insassen eines kubanischen Gefängnisses stammen, wie die Küstenwache vermutet. Auf eigene Faust lässt er von der Ozeanografin Pamela Gladstone ein Strömungsprofil erstellen, das in eine ebenso unvermutete wie tödliche Richtung weist …
Unterstützt von Constance Greene und Agent Coldmoon legt Aloisius Pendergast sich diesmal mit einem Gegner an, der nicht nur über all ihre Schritte informiert zu sein scheint – er ist auch mächtiger und skrupelloser als jeder Feind, mit dem sie es bislang zu tun hatten.

Meine Einschätzung:
Großartig! Das war wieder ein toller Band der Serie.
Man nehme eine alte Spukvilla am Strand, mysteriöse Leichenteilfunde, korrupte Polizisten und lasse Pendergast und Constance in ihrer unnachahmlichen Art „ermitteln“.
Mich hat die Geschichte sehr, sehr gut unterhalten, dieses Mal ganz besonders, weil ich schon mal an besagtem Strand war und mir alles sehr gut vorstellen konnte.
Mein Tipp: Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen. Man könnte auch quer einsteigen, würde aber ganz viele Anspielungen überhaupt nicht verstehen …

Mein Fazit:
Ein sehr unterhaltsamer, sehr spannender Pendergast, wie ich ihn mir wünsche.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Old Bones – Tote lügen nie (1)

Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie mit Nora Kelley & Corrie Swanson:
Teil 1: Old Bones – Tote lügen nicht
Teil 2: Old Bones – Das Gift der Mumie
Teil 3: Old Bones – Die Toten von Roswell

Kurzbeschreibung:
Kannibalische Siedler und eine Wahrheit, die noch immer Tote fordert:
der Auftakt einer neuen Thriller-Reihe der Bestseller-Autoren Preston / Child um die Archäologin Nora Kelly und FBI-Agentin Corrie Swanson
1846 wird ein Siedler-Treck, bekannt als die Donner Party, in der Sierra Nevada vom Winter überrascht. Nur durch Kannibalismus kann ein Teil der Gruppe überleben. Doch das ist nicht die grausamste Wahrheit.
Die Archäologin Dr. Nora Kelly ist begeistert, als ihr Hinweise auf das bis heute nicht entdeckte Lager der sagenumwobenen Donner Party zugespielt werden. Doch die Ausgrabungen erweisen sich schnell als erheblich gefährlicher, als Nora vermuten konnte. Bald führen ihre Recherchen die Archäologin und ihr Team auf die Spur eines Verbrechens in der Gegenwart, das weitaus grausamer und bizarrer ist als der Kannibalismus der Siedler. Die Ermittlungen in dem Fall leitet die junge FBI-Agentin Corrie Swanson. Die beiden Frauen ahnen nicht, dass Corries erster großer Fall auch ihr letzter zu werden droht …

Meine Einschätzung:
Wenn auch immer mal schwächere Bände dabei sind, sobald ein neuer Thriller von Preston & Child um die Ecke kommt, will ich den lesen :-).
Ich mag einfach ihre aberwitzigen Ideen und Geschichte und ihre seltsamen Figuren.
Auch dieser Auftaktband zu einer neuen Serie, in der offenbar die Archäologin Nora und Corrie Swanson (beide kennt der geneigte Leser schon aus anderen Bänden) die Hauptrollen spielen werden. Ich konnte zwar noch keinen Hinweis auf das Erscheinen eines zweiten Bandes entdecken, aber ich werden die Augen offen halten.
Nora bekommt einen etwas seltsamen Forschungsauftrag, nämlich nach den Überresten eines Siedler-Trecks, um den viele wilde Geschichten ranken, zu suchen. Seltsam deshalb, weil der Auftraggeber selbst an der Forschungsreise teilnehmen möchte und schnell klar wird, dass er ein Geheimnis verbirgt. Aber mehr verrate ich an dieser Stelle natürlich nicht. Klar, es gibt ein paar Mordfälle (ich glaube nicht, dass es auch nur ein Buch der Autoren gibt, in dem nur ein Mensch verstirbt ;-)), sonst müsste das FBI nicht ermitteln und paranormale Phänome hatte ich selbstverständlich auch erwartet :-).
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, sowohl die historische Geschichte des verlorenen Siedler-Trecks, als auch die Geschichte der Ausgrabungen etc. Spannend, viele unerwartete Wendungen, ein bisschen spuky, aber auch mal witzig. Diese Kombination mag ich.

Mein Fazit:
Ein Muss für alle Pendergast-Fans und Leser*innen, die Mystery-Geschichten mit Akte X Faktor mögen.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Grave – Verse der Toten

Genre: Thiller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Eine äußerst morbide Mordserie wird zu einer ganz besonderen Herausforderung für Special Agent Aloysius Pendergast – denn dem erklärten Einzelgänger wird von seinem neuen Chef beim FBI ein Partner zur Seite gestellt.
Den Frischling Agent Coldmoon im Schlepptau, reist Pendergast nach Miami Beach in Florida, wo ein Serienkiller die Herzen ermordeter Frauen zusammen mit kryptischen Briefen auf Gräbern ablegt. Während es zwischen den Opfern des Killers keinerlei Verbindung zu geben scheint, stellt sich schnell heraus, dass in den Gräbern ausnahmslos Selbstmörderinnen beigesetzt sind. Doch was haben diese toten Frauen mit den neuen Morden zu tun?
Je tiefer Pendergast und Coldmoon graben, desto klarer wird ihnen, dass die Lösung des Rätsels weit in der Vergangenheit liegen muss – und dass ihr Gegner ihnen näher ist, als ihnen lieb sein kann.

Meine Einschätzung:
Es gibt in dieser Serie einige legendäre Szenen, über die mein Göga und ich immer mal wieder sprechen und der Auftritt von Pendergast in der Sauna wird solch eine Szene werden. Herrlich. 🙂
Die beiden Autoren haben sich auch in diesem Band auf einen ganz „normalen“ Fall besonnen, ohne übersinnliche Aspekte. Dafür erzählen sie die Geschichte aus Sicht des neuen Partners von Pendergast und das ist auch mal ganz reizvoll.
Wie immer ist die Geschichte spannend, voller Wendungen und Überraschungen. Ich habe mich damit wieder ausgezeichnet unterhalten.

Mein Fazit:
Als bekennender Pendergast-Fan ist auch dieser Band ein Lese-Muss! 🙂

Feuerbach, Sam; Thariot: Instabil – Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen (1)

Genre: Thriller, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Instabil, die Vergangenheit ist noch nicht geschehen
Teil 2: Instabil, die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus
Teil 3: Instabil, die Zukunft ist Schnee von gestern

Kurzbeschreibung:
Früh am Morgen wird Patrick Richter von einem Spezialeinsatzkommando aus dem Schlaf gerissen, verhaftet und verhört. Ihm wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Er ist unschuldig, doch das beeindruckt die deutschen Behörden wenig. Er wird an das FBI ausgeliefert und soll nach Guantanamo überstellt werden. Carsten Grünfeld, ein Vernehmungsspezialist, ist als Einziger von Richters Unschuld überzeugt. Beweisen kann er es nicht, denn was er gesehen hat, kann unmöglich so passiert sein.

Meine Einschätzung:
Ich habe einen ausgeprägten Faible für Zeitreisegeschichten (gebt mal Zeitreise in Blog-Suchfeld ein, da kommt eine lange Liste :-)) und Sam Feuerbach ist seit der Krosann-Saga auf meiner Lieblingsautoren-Liste und da war klar, dass ich auch seine Zeitreise-Trilogie hören möchte.
Hui! und was er und Herr Thariot sich da haben einfallen lassen ist super spannend.
Die Hauptfigur Patrick ist so wunderbar normal und harmlos und gerät in eine wilde Geschichte. Ohne Prozess ans FBI ausgeliefert zu werde, erscheint der harmlosen Bundesbürgerin zwar erst unglaubwürdig, aber wenn amerikanische Präsidenten ukrainische Oligarchen anrufen, um Konkurrenten auszuschalten, ist das vielleicht gar nicht sooooooo weit hergeholt.
Wie immer, werde ich über die Geschichte nichts weiter erzählen, um Eure Spannung aufrecht zu erhalten. Mir hat sie richtig gut gefallen, obwohl sie sehr komplex ist und viele Charaktere sie erst einmal etwas unübersichtlich machen.
Die Protagonisten sind alle sehr gut und glaubwürdig gezeichnet. Patrick, der erst so verletzlich und harmlos erscheint, macht ein nachvollziehbare Wandlung durch und erinnert mich irgendwie an Robert Langdon ;-).
Gelesen wird sie grandios von Robert Frank, dem ich stundenlang, ohne müde zu werden, zuhören kann.

Mein Fazit:
Ein packenender, rasanter Zeitreisethriller, der aktueller nicht sein könnte.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Headhunt – Feldzug der Rache


Genre: Genre: Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Nur nicht den Kopf verlieren, heißt es für Special Agent Aloysius Pendergast und Lieutenant Vincent D’Agosta: In New York treibt ein Serienkiller sein Unwesen, der die Köpfe seiner Opfer als Trophäen behält. Doch er hinterlässt kaum verwertbare Spuren, und die Ermordeten scheinen nichts gemeinsam zu haben – außer Geld, Macht und keinerlei Skrupel. Geht im Big Apple ein Rächer um? Eine Welle der Hysterie stürzt die ganze Stadt ins Chaos. Mittendrin Pendergast und D’Agosta, die kaum einen Schritt weiterkommen und nicht ahnen, dass die Motive des Killers finsterer sind als die neun Kreise der Hölle.

Meine Einschätzung:
Die letzten Pendergast-Bände waren ja sehr mystisch und schräg und deshalb war der Göga etwas enttäuscht, weil es in diesem Band um einen ganz „normalen“ Serienmörder geht, mit halbwegs nachvollziehbaren Mordmotiven. Mir hat gefallen, wie die Autoren Pendergast Gemütszustand nach dem „Verlust“ von Constance, die Auflösungenserscheinungen unter den New Yorker Milliadären und ausgeklügelten Morde beschreiben. Herrlich böse und gemein.

Mein Fazit:
Vielleicht nicht der Beste Pendergast in der Reihe, aber ich fand ihn unterhaltsam und habe ihn in einem Rutsch durchgelesen und freue mich schon auf den nächsten Band.

Rose, Karen: Dornenherz


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Meredith Fallon betreut Opfer von sexuellem Missbrauch und hilft ihnen, wieder einen Platz in der Welt zu finden. Als ein Mord-Anschlag auf sie verübt wird, dem sie nur knapp entkommt, scheinen die Zusammenhänge klar: Bei ihrer Arbeit muss sie sich jemandes abgrundtiefen Hass zugezogen haben. Detective Adam Kimble vom Cincinnati Police Department, der ein Auge auf Meredith geworfen hat, unternimmt alles, um sie zu schützen. Doch Meredith ist nicht die Einzige, die der Killer im Visier hat …

Meine Einschätzung:
Karen Rose ist sozusagen das glatte Gegenteil von Kai Meyer ;-), die setzt auf bewährte Muster und ein garantiertes Happy-End. Aber auch diese Vorgehensweise hat seine Berechtigung und Frau Rose jede Menge Fans.
Der abschließende Teil der Dornen-Tetralogie verbandelt Meredith und Adam miteinander. Nachdem wir nun 3 Bände lang gerätselt haben, was mit Adam los ist, fand ich die Aufklärung … sagen wir mal: nicht so ganz überzeugend. Diese Nummer: „Ich bin es nicht wert, mit dieser Frau zusammen zu sein.“ finde ich nervig, zumal die Frau keinerlei Äußerungen in dieser Richtung gemacht hat, im Gegenteil.
Nun gut.
Die Krimistory hingegen war superspannend und ganz schön brutal. Auch hier habe ich irgendwann aufgehört, die Opfer zu zählen.

Mein Fazit:
Karen Rose bleibt sich in der Dornen-Tetralogie treu. Spannende Krimi-Plots, hinreißende Heldinnen und Helden, liebenswerte Nebenfiguren garniert mit dreibeinigen Hunden und jeder Menge Mord und Totschlag. Bin gespannt, welche Figuren sie sich zukünftig ausdenkt ;-).

Rose, Karen: Dornenspiel (3)


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Cincinnati, Ohio: Als Griffin „Decker“ Davenport nach mehreren Tagen aus dem Koma erwacht, wandern seine Gedanken sofort zu seinem letzten Fall. Er hat drei Jahre damit zugebracht, als FBI-Undercover-Agent einen Menschenhändler-Ring auszuheben. Doch er weiß auch, dass ihm das nur teilweise gelungen ist – und dass Kinder in Gefahr sind …
FBI Special Agent Kate Coppola ist entsetzt, als sie von Decker erfahren muss, dass ein Partner des Rings Jugendliche für seinen Online-Sexhandel benutzt. Sie und Decker eröffnen die Jagd auf ihn und werden gleichzeitig zu Gejagten. Denn ihr Gegner beseitigt alle, die ihm in die Quere kommen …

Meine Einschätzung:
Puuuuhhh, diese Story ist wirklich harter Tobak und über die Details bezüglich der Kindesmisshandlungen, die aber keine soooo große Rolle spielen, hinweggelesen, weil ich das nur schwer ertragen kann. Die Jagd nach dem Mörder ist super spannend, denn einige Szenen sind wieder aus seiner Sicht geschrieben und man will kaum glauben, dass der miese, grausame Typ sich so lange verstecken konnte.
Die Hauptprotagonisten Kate Coppola kannte und mochte ich schon aus früheren Romanen. Sie ist eine tolle Frau, wohingegen Decker nicht meine Lieblingsfigur ist. Bei ihm hat die Autorin in meinen Augen dann doch zu sehr übertrieben. Eben noch schwer verletzt im Koma liegend und kurze Zeit später schon wieder fit genug für Sex und andere Eskapaden. Echt jetzt? 😉

Mein Fazit:
Wieder ein spannender Thriller von Karen Rose mit kleinen Schwächen beim männlichen Protagonisten ;-).

PS: Der Göga hat übrigens ebenfalls die Reihe gelesen, so dass ich behaupten kann, dass auch Männer Gefallen an den sogenannten Lady-Thrillern finden können.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Obsidian – Kammer des Bösen


Genre: Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Special Agent Pendergast ist vermisst, bei seinem letzten Abenteuer vermutlich ertrunken vor der Küste von Massachusetts. Von Trauer überwältigt, zieht sich Constance Greene, sein Schützling, in dessen New Yorker Anwesen zurück. Erfolglos versucht Pendergasts Bodyguard Proctor dort, sie über den Verlust hinwegzutrösten. Doch dann nehmen die Ereignisse eine unerwartete Wendung: Proctor wird von einem mysteriösen Eindringling überwältigt und betäubt. Als er wieder zu sich kommt, muss er hilflos mit ansehen, wie der Mann mit Constance in einem Auto davonrast. Aber er erkennt den Täter – und nimmt die Verfolgung auf. Rund um den Globus …

Mein Fazit:
Pendergast ist unvergleichlich und hat mir den letzten Schubs aus der Leseflaute gegeben. Danke dafür. Spannend, brutal, seltsam, schräg, ein echter Pendergast :-).

Rose, Karen: Todesschuss


Genre: Lady-Thriller, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Todesschüsse in Baltimore – ein Wahnsinniger versetzt die ganze Stadt in Angst und Schrecken. Seine eigentlichen Zielobjekte: Detective Stevie Mazzetti und ihre Tochter. Privatermittler Clay Maynard, der schon seit langem ein Auge auf die hübsche Polizistin geworfen hat, versucht, die beiden in Sicherheit zu bringen. Panisch und in Todesangst erlebt Stevie den Alptraum ihres Lebens ein zweites Mal. Denn vor acht Jahren wurden bereits ihr Mann und ihr Sohn auf offener Straße Opfer eines brutalen Schusswechsels.
Nur langsam gelingt es Stevie und dem smarten Ermittler, Licht in einen verwickelten Fall zu bringen, der beinahe ein Jahrzehnt in die Vergangenheit zurückreicht. Dabei beschleicht Stevie ein fürchterlicher Verdacht: Wurden ihr Mann und Sohn damals womöglich nicht zufällig Opfer eines Verbrechens?

Mein Fazit:
Prädikat: Lady-Thriller vom Feinsten. Lauter wundervolle, supernette, reizende Männer, die die starken, intelligenten Frauen vor den richtig fiesen Bösewichten beschützen. Spannend, blutig, maßlos übertrieben, aber unterhaltsam.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Demon – Sumpf der Toten


Genre: Mystery Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:

In der Kleinstadt Exmouth an der Küste von Massachusetts soll Special Agent Pendergast den Raub einer wertvollen Weinsammlung aufklären. Im Weinkeller stößt er überraschend auf eine frisch zugemauerte Nische. Hinter der Wand sind Ketten zu finden, außerdem ein menschlicher Fingerknochen. Offenbar wurde hier vor langer Zeit jemand lebendig eingemauert. Die Einbrecher haben das Verlies geöffnet, das Skelett herausgeholt und die Mauer wieder geschlossen – der Weinraub war anscheinend reine Ablenkung. Schnell muss Pendergast lernen, dass Exmouth eine äußerst dunkle Vergangenheit hat. Das Skelett ist nur der erste Hinweis auf eine Verfehlung aus alter Zeit, die bis heute ungesühnt ist.

Meine Einschätzung:
Da ist er ja wieder, der blonde und blasse Agent Pendergast 😉 und dieses Mal scheint er ja einen ganz harmlosen Fall zu untersuchen …
Halleluja, haben mich die beiden Autoren auf die falsche Fährte :-), durch gruselige Geheimgänge, in bluttriefende Tatorte, in stinkende Sümpfe, in überschwemmtes Marschland und an einen seltsamen Ort geführt.
Das Setting, nämlich eine Kleinstadt an der Küste von Massachusetts, die auf den ersten Blick so harmlos und liebenswert wirkt, deren Einwohner aber offenbar düstere Geheimnisse verbergen, fand ich toll. Die beiden Autoren beschreiben das so lebendig und bildhaft, dass ich das Städtchen und die Einwohner vor mir sehe, ebenso wie den altmodischen Leuchtturm.
Ich mochte die Geschichte sehr, allerdings wird es gegen Ende unübersichtlich für den Leser, die Autoren lassen uns mit einem absolut fiesen Cliffhanger sitzen und man bekommt den Eindruck, dass dieser Band eigentlich nur die Vorgeschichte zum nächsten Teil ist.
Hoffentlich muß ich nicht wieder ein Jahr auf die Fortsetzung warten.

Mein Fazit:
Mich unterhalten die Mysterie-Thriller des Autorenduos ausgezeichnet, auch wenn man hier und da kleine Kritikpunkte anbringen könnte.

Colfer, Eoin: Der Quantenzauberer (1)


Genre: Jugenbuch, Fantasy

Reihenfolge der WARP-Serie:
Teil 1: Der Quantenzauberer
Teil 2: Der Klunkerfischer
Teil 3: Die Katzenhexe

Kurzbeschreibung:

Was soll es anderes sein als eine Strafversetzung? FBI-Junior-Agentin Chevie Savano wurde nach London geschickt, um im Auftrag von WARP eine merkwürdige alte Metallkapsel zu bewachen. Das war vor neun Monaten. Und seitdem sitzt sie vor dem Ding und wartet darauf, dass irgendjemand oder etwas da rauskommt.
Als ein Wandspiegel mit einem Knall zerplatzt, die Deckenleuchten anfangen zu flackern und draußen eine Straßenlaterne nach der anderen explodiert, ist Chevie sofort klar, dass die Kapsel im Keller aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht ist. Mit vorgehaltener Waffe stürmt sie die Treppe herunter und findet. einen 14-jährigen Jungen, der aussieht, als wäre er soeben aus einem Buch von Charles Dickens gefallen.

Meine Einschätzung:
Das scheint die Woche der starken Mädchen zu sein :-), denn auch Chevie ist eine tolle Mädchenfigur, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Sie absolut unerschrocken, mutig, intelligent, loyal und cool.
Ich bin ja ein großer Fan von Colfers „Artemis Fowl“-Serie, die so gar nicht mainstream ist und auch diese WARP-Serie trifft genau meinen Geschmack. Der Autor erschafft einen sensationell fiesen Bösewicht, der seines Gleichen sucht, er ermöglicht Zeitreisen in ein viktorianisches London mit Steampunk-Elementen, ausweglose Situationen löst er mit schrägen Ideen einfach wieder auf, an jeder Ecke lungern bizarre, schräge Gestalten herum, die der Geschichte eine unerwartete Wendung verpassen und das Ganze präsentiert er mit einer großen Prise schwarzem, irischen Humor. Herrlich. Wirklich herrlich.
Gut, das muß man wirklich mögen und auch die Gestaltung des Covers entspricht vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber ich finde es richtig, richtig cool und freue mich schon sehr auf die Folgebände.
Bin allerdings hin- und hergerissen, ob ich mir nicht die Hörbuchfassungen, von Rainer Strecker gelesen, gönnen soll. Das wird auch richtig, richtig gut sein …

Mein Fazit:
Schräg, bizarr, skurril, viele Rs um diese spannende Zeitreisegeschichte mit Steampunk-Elementen und einer starken Mädchenfigur zu beschreiben, die mich unglaublich gut unterhalten hat.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Labyrinth – Elixier des Todes


Genre: Mystery Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Agent Pendergast erhält Besuch aus der Vergangenheit – in Form einer Leiche. Sein neuester Fall führt den Kult-Ermittler tief in die eigene Familiengeschichte. Alles beginnt Ende des 19. Jahrhunderts, als Hezekiah Pendergast, ebenso genial wie niederträchtig, ein Elixier entwickelt, das seine teuflische Wirkung über Generationen entfaltet, bis in die Gegenwart. Und das bekommt Agent Pendergast nun am eigenen Leib zu spüren. Preston & Child haben für „Labyrinth – Elixier des Todes“ alles aufgefahren, was ihre Fans weltweit begeistert: das Spiel mit den Möglichkeiten der Wissenschaft, atmosphärische Schauplätze, überraschende Wendungen, rasante Action – und natürlich das Mysterium Pendergast.

Meine Einschätzung:
Die beiden Herren lassen sich immer ganz schön Zeit mit dem Schreiben der Pendergast-Thriller…
Wir sind in diesem Band wieder zurück im Naturhistorischen Museum von New York, das mit seinen unendlichen, unterirdischen Weiten natürlich eine gruselige Atmosphäre für Verfolgungsjagden aller Art bietet. 🙂 Und natürlich dürfen wir uns wieder wundern, welche seltsame Gestalten – Wissenschaftler – dort unterwegs sind ;-).
Pendergasts Familie besteht im Grunde aus einem Haufen psychopatischer Gruselgestalten, deren Taten schwer auf Pendergasts Gewissen lasten. Mehr will ich gar nicht verraten. Es wird spannend, absolut gruselig, wie immer bizarr und an manchen Stellen übertreiben die Herren Autoren wahrhaftig, was aber meinen Lesespaß nicht schmälert.
Der Showdown ist sensationell und ist in meinem Kopf als Kinofilm abgelaufen. Ich habe nur keine Idee, mit wem man Costance besetzen könnte, die eindeutig meine Lieblingsfigur neben Corrie ist.

Mein Fazit:
Ein typischer Pendergast mit leichten Längen, aber wie immer spannend und unterhaltsam.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Fear – Grab des Schreckens

Genre: Mystery Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Sie versuchte zu lächeln. „Es tut mir leid, Aloysius. So wahnsinnig leid.“ „Helen“, flüsterte er. „Mein Gott, ich habe geglaubt, du bist tot.“ Nur wenige Minuten dauert das ersehnte Wiedersehen mit Helen, bevor sie vor den Augen von Pendergast entführt wird! Mit unerbittlicher Härte nimmt der FBI Agent die Verfolgung auf. Doch die Täter sind ihm immer einen entscheidenden Schritt voraus. Zur selben Zeit hinterlässt ein Serienkiller an seinen Tatorten persönliche Nachrichten für Pendergast. Trotz seiner persönlichen Tragödie greift Pendergast in die Ermittlungen ein und erkennt, dass sein Wiedersehen mit Helen nur der Auftakt zu einem perfiden Komplott war. Und das ihm das Schlimmste – die grausame Wahrheit – noch bevorsteht.

Meine Einschätzung:
Das ist nun der Abschlußband der in der Gesamtserie eingebauten Trilogie, die sich mit Pendergasts Ehefrau Helen beschäftigt. (Ich habe mal die Serien in der Serie mit Kleinbuchstaben kenntlich gemacht)
Ich darf hier wirklich nicht das kleinste Bisschen vom Inhalt verraten, sonst wäre die Spannung beim zukünftigen Leser raus. 🙂
Und wieder bieten die Autoren großes Kino! Es gibt Szenen, die habe ich gesehen, gefühlt und gerochen. Pendergasts Leben und seine „Fälle“ sind schräg, bizarr und schrammen manchmal die Grenze des phantastischen Blödsinns, aber darüber sehe ich gerne hinweg, weil ich sämtliche Protagonisten ins Herz geschlossen habe und mich an ihren aberwitzigen Abenteuern erfreue.
Ich freue mich sehr, dass der nächste Teil schon im Herbst dieses Jahres erscheinen wird. Corrie, die auch in diesem Band eine kleine Nebenrolle hat und sich im pendergastschen Sinne prächtig entwickelt ;-), wird dann die Hauptrolle spielen. Das kann nur skurril und spannend werden …

Mein Fazit:
Spannend, dramatisch, abgefahren, mystisch, rasant und schlafraubend ist diese Pendergastfolge. Ein MUSS für Fans!

Rose, Karen: Todesspiele

Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Klappentext:
Bei einer Razzia in einem Bunker stößt die Polizeit auf fünf Mädchenleichen – bestialisch zugerichtet und zu Tode gequält. Von den Tätern fehlt jede Spur. Doch zwei Opfern gelang schwer verletzt die Flucht. Ihre Aussagen liefern Special Agent Luke Papadopoulos und der smarten Staatsanwältin Susannah Vartanian wertvolle Hinweise afu einen international operierenden Mädchenhändlerring. Als Susannah ein Brandzeichen auf den Körpern der Opfer entdeckt, wird sie plötzlich von den Dämonen ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt – einer Vergangenheit, die immer noch tödlich enden kann….

Meine Einschätzung:
Über den Inhalt will ich nichts weiter sagen, um nicht die Spannung rauszunehmen. Und es ist spannend. „Todesspiele“ schließt nahtlos an „Todesbräute“ an und hat mich die gesamten 600 Seiten in Atem gehalten. Großartig!!!
Dieses Mal stehen Susannah und Luke im Vordergrund, die mir sehr sympatisch sind. Luke, der sich der Liebe und Geborgenheit seiner griechischen Familie sicher sein kann und Susannah, absolut einsam und zurückgezogen mit ihrer gestörten, gruseligen Familie könnten keinen größeren Kontrast bieten.
Die Verbrecher sind präzise, brutal und unvorstellbar grausam und scheinen der Polizei immer einen Schritt voraus zu sein ….

Von mir 10 von 10 Krimipunkten

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung