Ashley, Jennifer: Das verruchte Spiel des Daniel MacKenzie (6)

Genre: Liro

Reihenfolge der MacKenzies-Serie:
Teil 1: Kein Lord wie jeder andere
Teil 2: Das Werben des Lord MacKenzie
Teil 3: Lord Camerons Versuchung
Teil 4: Der dunkle Herzog
Teil 5: Die Verführung des Elliot McBride
Teil 6: Das verruchte Spiel des Daniel MacKenzie

Kurzbeschreibung:
Skandale begleiten den gut aussehenden und reichen Daniel MacKenzie auf Schritt und Tritt. Überall liegen ihm die Frauen zu Füßen. Doch erst als er dem berühmten Medium Violet Bastien begegnet, fühlt er sich zu einer Frau wirklich hingezogen. Aber Violet wird von ihrer Vergangenheit verfolgt und muss heimlich das Land verlassen. Daniel macht sich auf die Suche nach ihr, um sie vor ihren Verfolgern zu beschützen.

Meine Einschätzung:
Auf die Geschichte von Daniel hatte ich mich sehr gefreut und ich wurde nicht enttäuscht. Er begegnet einer undurchsichtigen Frau, die mit ihrer Mutter als Medium und Wahrsagerin durch Europa tingelt. Natürlich durchschaut er deren Tricks schnell, aber als er sie zur Rede stellen möchte, endet das Gespräch mit einem Schlag auf seinen Kopf ;-).
Violet ist eine Frau nach meinem Geschmack, die um das Überleben ihrer kleinen Frauengemeinschaft kämpft und dabei einiges aushalten muss.
Es gibt wieder viele unterhaltsame Szenen, wie die Bruchlandung mit einem Heisluftballon, ein Wiedersehen mit dem gesamten MacKenzie-Clan und deshalb habe ich das letzte Buch der Reihe zufrieden grinsend zugeklappt.

Mein Fazit:
Ich mochte die MacKenzie-Reihe sehr, die mit Humor, Spannung und gut aussehenden Schotten unterhält.

Lafon, Marie-Hélène: Die Annonce

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Paul, 46, ist Bauer in der Auvergne. Mitten im Nirgendwo, auf tausend Metern Höhe, betreibt er den familieneigenen Hof. Nur will er nicht wie seine beiden alten Onkel als Junggeselle enden und gibt eine Annonce auf. In einer tristen Industriestadt am anderen Ende Frankreichs hat Annette, 37, gerade eine gescheiterte Beziehung mit einem straffälligen Alkoholiker hinter sich. Einen Vater im Gefängnis möchte sie ihrem elfjährigen Sohn Éric nicht auch noch zumuten, und sie reißt die Annonce aus der Zeitschrift aus. Nach ersten Treffen auf halber Strecke hat Annette außer ein paar Fotos von einer unbekannten Welt besonders Pauls Hände vor Augen Hände, die auf sie warten. Sie geht das Wagnis ein und zieht mit Éric und ein paar Möbeln aufs Land. Doch der Empfang ist frostig. Pauls sture Onkel und seine Schwester Nicole lassen die beiden Neuankömmlinge unmissverständlich spüren, dass auf dem Hof kein Platz für sie ist. Mit plastischer, rhythmischer Sprache und einem untrüglichen Gespür für Seelenzustände erzählt Marie-Hélène Lafon, wie die Ankunft der Fremden in der bäuerlichen Bergwelt allen Beteiligten etwas abverlangt und, trotz allem, eine leise Liebe geschieht.

Meine Einschätzung:
Die Autorin erzählt eine anrührende Geschichte von Menschen, die kaum unterschiedlicher sein könnten und die fast ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Leider kenne ich die Auvergne nicht, so dass ich nicht sagen kann, ob es dort tatsächlich so abgeschiedene Dörfer gibt.
Herausheben möchte ich die Sprache und den Stil, den die Autorin verwendet. Auf den ersten Seiten habe ich mich durchaus schwer getan, denn ihre Sätze sind sehr, sehr lang, wirken abgehakt, nur durch Kommas getrennte Halbsätze machen das Lesen unkomfortabel. Aber als ich mich eingelesen hatte, war ich fasziniert, wie es der Autorin gelingt, mit ungewöhnlichen Wortkombinationen, Gefühle, Menschen und Ereignisse präzise zu beschreiben. Ungewöhnlich, aber toll. Hinreißend schön finde ich übrigens auch das Cover :-).

Mein Fazit:
Ein ungewöhnliches Liebespaar, das sich trotz widriger Umstände findet und lieben lernt. Sprachlich ungewöhnlich, aber herausragend.

Woolf, Marah: Sisters of the Stars – Von Runen und Schatten (1)

Genre: Fantasy, Dystopie, Hörbuch

Reihenfolge der Hexenschwestern-Serie:
Teil 1: Sisters of Stars – Von Runen und Schatten
Teil 2: Sisters of Stars – Von Siegeln und Knochen
Teil 3: Sisters of Stars – Von Ringen und Blut

Kurzbeschreibung:
Vor vier Jahren wurde Vianne von einer Sylphe gebissen. Im folgenden Dämonenfieber verlor sie all ihre Hexenkräfte. Um zu überleben, musste sie ihre Heimat und ihre große Liebe Ezra Tocqueville verlassen. Nun kehrt sie geheilt nach Frankreich zurück, das mittlerweile hinter einer riesigen Mauer liegt, die die Welt vor den Dämonen schützt. Vianne ist fest entschlossen, sich ihre Magie und Ezra zurückzuholen.
Vorher muss sie jedoch den jetzigen Großmeister der Magier überzeugen, einen Pakt mit den Dämonen zu schließen. Aber Ezra hat seine eigenen Pläne und in diesen kommt Vianne nicht mehr vor.

Meine Einschätzung:
Hmpf, an diesem Hörbuch habe ich echt lange rumgehört. Vielleicht lag es tatsächlich an der Erzählerin? Ich mochte ihre Stimme überhaupt nicht und konnte ihr deshalb nur schlecht zuhören.
Aber auch die Geschichte hat wirklich lange gebraucht, bis sie bei mir ernsthaftes Interesse geweckt hat. Die Stunden davor, in den die Protagonistin ihrem Typen nachheult, fand ich unerträglich langweilig.
Huch, warum bin ich denn so streng?
Irgendwann bin ich aber dann aus meiner Trance aufgewacht und habe gespannt verfolgt, wie sich die Geschichte entwickelt.
Werde ich die beiden anderen Bücher auch hören.
Ehrlich? Ich weiß es noch nicht …

Mein Fazit:
Ein Fantasy-Hörbuch, dass mich nicht überzeugen konnte.

Cordonnier, Maria: Silbernes Feuer

Genre: Liro, historisch

Kurzbeschreibung:
Voller Hass begegnet das Bauernmädchen Feline dem noblen Marquis von Andelys. Um ihre Schwester und sich vor dem Hungertol zu retten, ist sie indes bereit, einen ungewöhnlichen Vorschlag zu akzeptieren. Sie lässt sich auf ein gefährliches Doppelspiel am Hofe König Heinrichs VI. von Frankreich ein. Doch am Gipfel ihres Triumphes merkt sie, dass nicht Rache, sonder leidenschaftliche Liebe ihr Handeln bestimmt.

Meine Einschätzung:
Dieser opulente, historische Liro ist der Beweis, wie zeitlos das Genre ist. 🙂
Auch wenn manche Formulierungen mir heute etwas geschwurbelt vorkommen, passen sie doch irgendwie auch zur Geschichte.
Die deutsche Autorin hat diesen Roman vor ca. 20 Jahren veröffentlicht und ich persönlich finde, dass frau ihn auch heute noch mit Vergnügen lesen kann. Ich fühlte mich zurückversetzt in meine Jugend, als ich alle Angelique Bücher von Anne Golon verschlang. Herrlich.

Mein Fazit:
Wer Lust auf einen prallen, historischen Liro mit lüsternden Königen, intriganten Mätressen, fiesen Adligen, wunderschönen Frauen und ein Happy-End hat, der schnappe sich „Silbernes Feuer“ antiquarisch. 😉

Walker, Martin: Femme fatale

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
Das Périgord ist ein Paradies für Schlemmer, Kanufahrer und Liebhaber des gemächlichen süßen Lebens. Doch im April, kurz vor Beginn der Touristensaison, stören ein höchst profitables Touristikprojekt, Satanisten und eine nackte Frauenleiche in einem Kahn die beschaulichen Ufer der Vézère. Und Bruno, den örtlichen Chef de police, stören zusätzlich höchst verwirrende Frühlingsgefühle.

Meine Einschätzung:
Diesen tollen Krimi ist ein Bücherschrank-Fund (kennt Ihr öffentliche Bücherschränke???) und ich bin sehr glücklich, dass ich danach gegriffen habe.
Bruno ist ein toller, sympathischer Charakter, der im ländlichen Frankreich ein beschauliches Leben führt. Die Ermittlungen in Sachen ermorderter Frau führen ihn in ein altes Chateau, in eine unterirdische Höhle, auf alte Wege der Resistance, gleich drei Frauen komplizieren sein Privatleben und trotzdem kocht er täglich die leckersten, einfachen Gerichte, die mir das Wasser im Mund haben zusammenlaufen lassen.
Der Autor beschreibt Land und Leute so bildhaft und schön, dass ich sofort Lust bekommen habe, ins Périgord zu fahren.

Mein Fazit:
Wer unaufgeregte Krimis mit interessanten, liebenswerten Charakteren bevorzugt, wird diese Serie sicher mögen.

Christin, Pierre; Meziéres, Jean-Claude: Valerian


Genre: Sci-Fi, Fantasy, Comic

Kurzbeschreibung:
Luc Besson verfilmt „Valerian“! Diese Nachricht schlug hohe Wellen in der Filmbranche, war die Serie doch in vielerlei Hinsicht auch Vorbild für „Star Wars“. Im Juli 2017 ist es so weit und der Film kommt in die Kinos. Der Film wird „Die Stadt der tausend Planeten“ heißen und diese Ausgabe versammelt die beiden Abenteuer, die dem Film zugrunde liegen:“Das Reich der 1.000 Planeten“ und „Botschafter der Schatten“.

Meine Einschätzung:
Ich bin ein großer Fan von Luc Bessons Filmen und habe mir neugierig sein neuestes Werk im Kino angeschaut und bis auf ein paar kleinere Kritikpunkte war ich wirklich begeistert und es ist doch auf jeden Fall unterstützenswert, wenn ein europäischer Film in Konkurrenz zu den amerikanischen Blockbustern tritt und sich nicht zu verstecken braucht.
Die Comic-Serie, die dem Film zugrunde liegt, kannte ich überhaupt nicht, weshalb ich mir diesen Band einmal angeguckt habe. Ich bin jetzt nicht soooooooooooo eine große Comic-Freundin, aber „Asterix“, das „Marsipulami“, „Tim und Struppi“ und natürlich die Disney-Comics haben mich in meiner Jugend begeistert. Ganz comic-unerfahren bin ich also nicht.
Mit „Valerian“ konnte ich aber nicht so viel anfangen. Die Geschichte finde ich ja noch ganz gelungen, aber die Zeichungen gefallen mir überhaupt nicht. Sie wirken so …. kantig und sprechen mich nicht an. Schade, aber das ist sicher Geschmacksache. Außerdem fand ich, dass die Schrift der Sprechblasen sehr schlecht zu lesen ist.

Mein Fazit:
Obwohl ich die Geschichte durchaus faszinierend finde, spricht mich der Zeichenstil des Comics überhaupt nicht an. Es war einen Versuch wert.

Laurain, Antoine: Der Hut des Präsidenten


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Ein zauberhafter Sinnsucher-Roman, wie er nur in Frankreich erfunden werden kann, und eine Parabel auf das Glück voller französischem Charme – nicht nur über einen Präsidenten. Ein Glückssucher-Roman über die Suche nach Veränderung
Es ist nicht einfach irgendein Hut, der dem schüchternen Buchhalter Daniel endlich das Selbstvertrauen gibt zu zeigen, was er wirklich kann: Die Kopfbedeckung aus schwarzem Filz hat zuvor das Haupt von François Mitterrand geziert. Und nicht nur auf Daniels Kopf entfaltet der Hut des Präsidenten seine ganz besondere Wirkung – er verleiht einer jungen Frau den Mut, ihren verheirateten Geliebten zu verlassen, und inspiriert einen blockierten Parfumeur zu einer einzigartigen Kreation. Ganz ohne Zauberkraft und mit typisch französischer Leichtigkeit erzählt, verändert der Hut das Leben seiner Träger. Und ein bisschen auch das der Leser …

Meine Einschätzung:
Eigentlich ist es eher ein modernes Märchen, oder? Und deshalb hat mir das Buch auch so gut gefallen :-). Es ist ein klein wenig kitschig, voller Happy Ends, voller absurder Zufälle, die Protagonisten sind alle liebenswert, sogar der französischen Präsident.
An den Stellen, an denen es um Frankreichs Politiker ging, habe ich mich gefragt, wie der Roman in Frankreich angekommen ist?

Mein Fazit:
Dieses Buch ist ein wunderbares Geschenk für frankophile Leser, die sich gut unterhalten möchten und keine Lust auf tiefschürfende, philosophische Romane haben.

Jeffries, Sabrina: Des Herzogs größter Begehr (1)


Genre: Liro, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Duke’s Men“:
Teil 1: Des Herzogs größter Begehr
Teil 2: Ein Schurke zum Verlieben
Teil 3: Ein verführerischer Unhold

Kurzbeschreibung:
Als Maximilian Cale, der Herzog von Lyons, in der Ermittlungsagentur Manton aufkreuzt, sieht Lisette Bonnaud ihre Chance gekommen, endlich echte Detektivarbeit statt nur Sekretärinnendienste zu leisten. Max behauptet, er habe von ihrem Bruder Tristan Nachricht erhalten, dass sein totgeglaubter Bruder Peter noch lebt.
Lisette, die seit Monaten nichts von Tristan gehört hat und sich schon Sorgen macht, besteht darauf, mit ihm nach Paris zu reisen, um Peter und Tristan zu suchen. Dabei ahnt sie nicht, dass Max bald mehr in ihr sieht als nur eine hübsche Reisebegleitung.

Meine Einschätzung:
So einen hübschen, klassischen Liro mit allem drum und dran habe ich ja schon eine ganze Weile nicht mehr in den Fingern gehabt. Vielleicht hat mir die Geschichte deshalb so gut gefallen? Ein Liro = Liebesroman verlangt nämlich nicht viel von mir, ich kann mich einfach in die Geschichte fallen lassen, mit den Figuren mitfibern, mitleiden, mich mitfreuen u.s.w.
Wenn dann noch die weibliche Hauptfigur, wie in diesem Fall, eine patente, liebenswerte, mutige Person ist und der männliche Protagonist mich nicht nervt, dann ist doch alles gut.
Allerdings habe ich diesen Liro von Elke Schützhold vorgelesen bekommen und ich bin mir nicht sicher, ob ich die nächsten Bände auch hören werde. Erstens mag ich grundsätzlich männlichen Stimmen lieber zuhören (Ob das an der tieferen Tonlage liegt?), wobei ich Frau Schützhold im Grunde ganz gut hören konnte. Zu lustigen Situationen kommt es auch, wenn die zahlreiche Liebesszenen laut gesprochen durch das Haus hallen und ich dafür irritierte Blicke meiner Familie ernte ;-).

Mein Fazit:

Der Auftakt dieser Serie hat mich wunderbar unterhalten. Es steht Liro drauf und es ist auch Liro drin. 🙂

Montero, Carla: Das Mädchen mit den Smaragdaugen


Genre: historischer Roman

Kurzbeschreibung:
Als der Kunsthistorikerin Ana García Brest ein alter Brief in die Hände fällt, ahnt sie nicht, dass er sie auf die Spur eines sensationellen Kunstfundes führen wird – und der Geschichte einer unglaublichen Liebe. Frankreich, 1942. Die junge Sarah Bauer entkommt als Einzige der Deportation ihrer Familie. Auf ihrer Flucht trägt sie einen Mantel, unter dem sie ein geheimnisvolles Bild verbirgt. Doch SS-Sturmbannführer Georg von Bergheim soll das Gemälde in seinen Besitz bringen und wird nicht ruhen, bis er es gefunden hat. Er ist Sarahs größter Feind – und bald ihre einzige Rettung …

Meine Einschätzung:
Schade, dass dieser Roman so wenige Leser gefunden hat, denn mir hat er sehr gut gefallen. Ich mag Romane, die in unterschiedlichen Zeitebenen spielen und die Thematik „Kunstraub der Nazis“ hat mich wirklich gefesselt. Immer noch unglaublich für mich, mit welcher Skrupellosigkeit in dieser Zeit vorgegangen wurde.
Die Figuren sind sehr gut charakterisiert, nur der Liebhaber von Ana ist ein wenig überzogen dargestellt und ich hätte mir Ana etwas selbstbewußter gewünscht. Aber ein Roman ist schließlich kein Wunschkonzert ;-).

Mein Fazit:
Ein historischer Roman, der mich einerseits gut unterhalten hat, aber mir auch weitere Informationen zur Geschichte des zweiten Weltkrieges vermittelt hat.

Foenkinos, David: Das geheime Leben des Monsieur Pick


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Über das Glück, vom Leben überrascht zu werden …
Im bretonischen Finistère, am wind- und wellenumtosten »Ende der Welt«, gibt es eine ganz besondere Bibliothek. Sie sammelt Bücher, die nie erscheinen durften. Eines Tages entdeckt dort eine junge Pariser Lektorin ein Meisterwerk, und der Roman wird zum Bestseller. Der Autor, Henri Pick, war der Pizzabäcker des Ortes. Seine Witwe beteuert, er habe zeit seines Lebens kein einziges Buch gelesen und nie etwas anderes zu Papier gebracht als die Einkaufslisten – ob er ein geheimes Zweitleben führte? Diese verrückte Geschichte spornt viele Menschen an, selbst Neues zu wagen: Paare trennen sich, Liebende finden unerwartet zueinander, und so manche Gewissheit wird auf den Kopf gestellt.

Meine Einschätzung:
Ja, es ist wieder soweit. Die Frankfurter Buchmesse 2017 wirft ihre Schatten voraus :-). Diese Mal ist Frankreich das Gastland und da lesen wir im Lesekreis natürlich französische Autoren.
Und dieser Roman ist der PERFEKTE Roman zu Buchmesse, denn der Autor nimmt die französische Literatur- und Verlagsszene herrlich auf die Schippe. Herrlich, unglaublich unterhaltsam und witzig und fast möchte ich glauben, dass die Geschichte genau so passieren könnte. 🙂
Der Gedanke, dass ein Bibliothekar in seiner Bibliothek einen Bereich für die abgelehnten Werke von unveröffentlichten Autoren einrichtet, gefällt mir einfach gut. Weil er merkt, dass das Interesse vieler gescheiterter Autoren groß ist, ist seine einzige Bedingung, dass die Autoren ihr Manuskript selbst bei ihm abgeben. So sammeln sie sich in einer Ecke, bleiben ungelesen und der Autor fühlt sich erlöst. Eine schöne Idee, oder?
Im Laufe der Geschichte stellt sich oft die Frage, warum ein Buch ein Bestseller wird und warum nicht und dazu zieht der Autor ganz schön respektlos einige zeitgenössischen Werke als Beispiel heran. Witzig und kenntnisreich.

Mein Fazit:
Das war tatsächlich für mich der perfekte Roman zur Vorbereitung auf die Buchmesse, unterhaltsam, belesen, witzig und kritisch.

Musso, Guillaume: Das Mädchen aus Blooklyn


Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
Raphaël ist überglücklich, in wenigen Wochen wird er seine große Liebe Anna heiraten. Aber wieso weigert sie sich beharrlich, ihm von ihrer Vergangenheit zu erzählen? Während eines romantischen Wochenendes an der Côte d’Azur bringt Raphaël sie dazu, ihr Schweigen zu brechen. Was Anna dann offenbart, übersteigt alle seine Befürchtungen. Sie zeigt ihm das Foto dreier Leichen und gesteht: »Das habe ich getan.« Raphaël ist schockiert. Wer ist die Frau, in die er sich verliebt hat? Doch ehe Anna sich ihm erklären kann, verschwindet sie spurlos. Raphaël bittet seinen Freund Marc, einen ehemaligen Polizisten, um Hilfe. Gemeinsam setzen sie alles daran, seine Verlobte wiederzufinden – der Beginn einer dramatischen, atemlosen Suche nach der Wahrheit, die sie bis in die dunklen Straßen von Harlem und Brooklyn führt.

Mein Einschätzung:
Natürlich kann ich an dieser Stelle überhaupt nichts zum Inhalt sagen, denn Musso-typisch nimmt die Geschichte ein paar wichtige Wendungen …
Die letzten Male bin ich ja recht kritisch mit Musso umgesprungen und auch bei diesem Thriller habe ich manchmal gedacht: „Junger Mann, hau doch nicht so auf die Kacke!“ ;-), aber die Geschichte ist schon ganz schön spannend mit mitreißend. Überhaupt nicht überzeugt hat mich die Hauptfigur als allein-erziehender Vater. Einen zweijährigen in New-York einer wildfremden Babysitterin zu überlassen??? Wirklich? Und das tagelang. Na gut, sei es drum, spannend ist die Geschichte allemal und Musso-Fans werden begeistert sein.

Mein Fazit:
Ein spannender, wendungsreicher Thriller, typisch Musso eben, mit kleinen Schwächen.

Hinweis: An meinen Suchanfragen sehe ich, dass viele Leser „Reihenfolge Musso“ googlen. Die Romane hängen in keinster Weise zusammen. Man kann sie wild durcheinander lesen.

Romane von Guillaume Musso:
Ein Engel im Winter (2005)
Ein himmlische Begegnung (2007)
Weil ich Dich liebe (2009)
Wirst Du da sein (2009)
Lass mich niemals gehen (2010)
Nachricht von Dir (2012)
Sieben Jahre später (2013)
Vielleicht morgen (2014)
Nacht im Central Park (2015)
Vierundzwanzig Stunden

Bondoux, Anne-Laure; Mourlevat, Jean-Claude: Lügen Sie, ich werden Ihnen glauben


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Als der berühmte Schriftsteller Pierre-Marie Sotto ein dickes Kuvert in seinem Briefkasten findet, hat er, im Glauben, es handle sich um ein Manuskript, zunächst nur eines im Sinn: zurück damit an die Absenderin! Doch anstatt Adeline, „groß, brünett, dick“ (wie sie sich selbst beschreibt), und ihre mysteriöse Sendung so schnell wie möglich wieder loszuwerden, kommen sich die beiden – per E-Mail – schon bald so nahe, dass einer ohne die Nachrichten des anderen nicht mehr sein kann. Bis das ominöse Paket seine Überraschung preisgibt … Eine Liebesgeschichte der besonderen Art, ein E-Mail-Roman voller Witz und Eleganz – beste Unterhaltung aus Frankreich!

Mein Fazit:
In wundervoller, unterhaltsamer, spannender, witziger Email-Roman, den ich richtig toll fand.

Musso, Guillaume: Nacht im Central Park

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Alice und Gabriel wachen aneinandergefesselt auf einer Parkbank auf und haben keine Ahnung, wie sie in diese Situation geraten sind. Zumal sie sich nicht einmal kennen. In der Nacht zuvor ist Alice mit Freundinnen auf den Champs-Elysées ausgegangen, Gabriel hat in einem Club in Dublin Klavier gespielt. Wie konnten sie in nur so kurzer Zeit nach Amerika gelangen? Wurden sie mit einem Privatjet entführt? Von wem stammen die Blutflecken auf Alice‘ T-Shirt? Warum trägt sie eine fremde Waffe, in der eine Kugel fehlt? Alice und Gabriel bleibt nichts anderes übrig, als gemeinsam herauszufinden, was passiert ist. Ihre Suche führt sie auf die Spur eines Serienmörders, der Alice schon einmal um ein Haar das Leben gekostet hätte und sie nun ein weiteres Mal bedroht. Doch auch Gabriel hat ein Geheimnis …

Meine Einschätzung:
Die letzten beiden Romane des Autoren konnten mich ja nicht so recht überzeugen („Vielleicht morgen„, „Sieben Jahre später„), aber mit diesem Roman war ich ganz zufrieden, was sicher auch daran lag, dass ich die Protagonisten mochte und die Geschichte eine spannende Ausgangssituation hat.
Allerdings bleibt er bei seinem bewährten „Strickmuster“ und das finde ich mittlerweile doch langweilig und durchschaubar. Und auch dieses Mal hatte ich den Eindruck, dass an manchen Stellen die Tiefe oder Detailtreue fehlt. Hm, vielleicht bin ich da zu kritisch?

Mein Fazit:
Ein typischer Musso: spannend, berührend, emotional und überraschend.

Romane von Guillaume Musso:
Ein Engel im Winter (2005)
Ein himmlische Begegnung (2007)
Weil ich Dich liebe (2009)
Wirst Du da sein (2009)
Lass mich niemals gehen (2010)
Nachricht von Dir (2012)
Sieben Jahre später (2013)
Vielleicht morgen (2014)
Nacht im Central Park (2015)
Vierundzwanzig Stunden

Houellebecq, Michel: Unterwerfung

Genre: Roman, zeitgenössisch

Klappentext:
Welches Buch könnte besser in unsere Zeit passen als dieses? Mit großer Ernsthaftigkeit und zugleich mit virtuoser Ironie verhandelt der gegenwärtig bedeutendste französischen Schriftsteller darin den Zusammenprall der Kulturen. Unterwerfung ist ein politischer Roman, der ein Europa im Umbruch zeigt; ein visionärer Gesellschaftsroman, der sich der größten Themen unserer Zeit annimmt; ein furioser Entwicklungsroman mit einem widerstrebenden Helden.

Meine Einschätzung:

Ich habe dieses Buch gelesen, damit ich zumindest mitdenken kann, wenn ich die aktuelle Diskussion verfolge. Mitreden kann ich nicht, denn die literarischen Diskussionen spielen sich auf einem intellektuellen Niveau ab, das nicht meines ist :-).
Der Klappentext und manche Besprechung in den Feuilleton sind von Superlativen geprägt, die ich vergeblich in diesem Buch gesucht habe ;-).
Wahrscheinlich muß man sich in der französischen Literatur auskennen, um den Roman angemessen interessiert zu lesen, da die Hauptfigur ein Literaturwissenschaftler mit dem Spezialgebiet Joris-Karl Huysmans (von dem ich noch nie im Leben gehört habe) ist. Auf dessen Werke wird sich oft bezogen, Vergleiche zu anderen französischen Autoren gezogen, etc.. Für mich vollkommen unverständlich.
Wenn ich die Hauptfigur des Romans beschreibe, sieht das so aus: ein sexbesessener, egomanischer, gefühlloser, frauenverachtender, konfliktscheuer, bindungsunfähiger, widerlicher Idiot. Punkt.
Was den Roman aus meiner Sicht lesenswert macht (auch wenn ich mich seeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhhhhhhhr quälen mußte), ist das vollkommene Fehlen von Denkverboten und politischer Korrektheit. Der Autor entwickelt eine Zukunft für Frankreich (das europäische Ausland kommt nur in einigen wenigen Nebensätzen vor – ist eben ein typischer Franzose ;-)), die mir eigentlich undenkbar erscheint und dann doch wieder nicht.
Die Frauenrechtlerinnen unter uns sollten diesen Roman auf jeden Fall lesen. Er treibt den Blutdruck in die Höhe und uns Frauen hoffentlich gesammelt auf die Straße, wenn irgendjemand damit beginnt, unsere Rechte und Gleichberechtigung in Frage zu stellen.

Mein Fazit:
Dieser Roman bietet unbestritten Diskussionsstoff, aber muß die Hauptfigur unbedingt ein widerlicher Idiot sein?

George, Nina: Das Lavendelzimmer (abgebrochen)

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Er weiß genau, welches Buch welche Krankheit der Seele lindert: Auf seinem Bücherschiff, der »literarischen Apotheke«, verkauft der Pariser Buchhändler Jean Perdu Romane wie Medizin fürs Leben. Nur sich selbst weiß er nicht zu heilen, seit jener Nacht vor 21 Jahren, als die schöne Provenzalin Manon ging, während er schlief. Sie ließ nichts zurück außer einem Brief – den Perdu nie zu lesen wagte. Bis zu diesem Sommer. Dem Sommer, der alles verändert und Monsieur Perdu aus der kleinen Rue Montagnard auf eine Reise in die Erinnerung führt, in das Herz der Provence und zurück ins Leben.

Meine Einschätzung:
Und was mich geritten hat, mir gerade jetzt „Das Lavendelzimmer“ vom SuB zu schnappen, weiß ich auch nicht. Nach 80 Seiten habe ich das Buch zugeklappt, weil ich einfach nicht in der Stimmung für einen Protagonisten wie Perdu bin, Buchhändler hin oder her, der 20 Jahre lang leidet, weil er nicht weiß, warum ihn seine Geliebte verlassen hat und zu feige ist, ihren Abschiedsbrief zu öffnen. Da kann sein Bücherschiff noch so romantisch verträumt durch Frankreich schippern und er wundervolle Buchempfehlungen aussprechen …

Mein Fazit:
Ich bin gerade nicht in der Stimmung für diesen Bücher-Roman …

Roger, Marie-Sabine: Das Labyrinth der Wörter

Genre: Roman

Kurzbeschreibung:
Germain ist ein Bär von Mann und nicht der Schlauste. Als er im Park eine reizende alte Dame kennenlernt, wird sein Leben auf den Kopf gestellt. Denn die feinsinnige Margueritte beschließt, den ungebildeten Hünen für die Welt der Bücher zu gewinnen.

Meine Einschätzung:
Die Geschichte ist mit Gerard Depardieu verfilmt worden, der wirklich perfekt zur Hauptfigur passt. Das Buch haben bestimmt viele gelesen, es ist niedlich, rührend, stellenweise lustig und traurig zugleich. Es erinnert mich ein wenig an die Hector-Bücher von Lelord, die mir besser gefallen haben. Vor Begeisterung aus dem Lesesessel hat es mich jedenfalls nicht geschupst ;-).

Mein Fazit:
Ein nettes Büchlein über das Lesen und wie es einem neue Welten eröffnet.

Vargas, Fred: Der verbotene Ort

Genre: Krimi
Teil einer Serie

Kurzbeschreibung:

„Fred Vargas ist einfach großartig.“ Brigitte Ein grausiger Fund vor dem Londoner Friedhof Highgate, ein kaltblütiger Mord in Paris und ein rätselhafter Brief führen Kommissar Adamsberg an den Ursprung einer alten Legende. Wagemutig stürzt er sich in einsame Ermittlungen in einer Region, wo der Glaube an Untote sehr lebendig ist. Auch in ihrem neuen Roman gelingt Fred Vargas ein packendes Spiel voller Leichtigkeit und Ironie um den Quell menschlicher Ängste. „Die französische Erfolgsautorin beschreibt die Figuren so liebevoll gekonnt und mit so hintergründigem Witz, dass es eine helle Freude ist.“

Meine Einschätzung:
Ne, ich fand diesen Fall von Kommissar ziemlich wirr und hintergründigen Witz oder Ironie konnte ich auch nicht entdecken. Eigenartiger Fall von mittelalterlicher Familienfehde mit einem Schuß paranormalem Unsinn. Was hat sich die Autorin nur dabei gedacht?

Fazit:
Schräger Krimi von Fred Vargas, der mir überhaupt nicht gefallen hat.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung