Fry, Lizzie: Der Zirkel

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Magie ist real. Seit Jahrhunderten vererben Hexen ihre Kräfte an ihre Töchter weiter. Kräfte, die sie einsetzen, um anderen zu helfen, um ihre Mitmenschen zu heilen. Doch als in den USA ein neuer Präsident gewählt wird, ist von einem Tag auf den anderen nichts mehr wie es vorher war. Magie ist gefährlich, sagt er. Hexen müssen ins Gefängnis, sagt er. Es ist zu ihrem eigenen Schutz, sagt er. Frauen auf der ganzen Welt stehen mit einem Mal unter Generalverdacht, und die Sentinels, eine Spezialeinheit des Geheimdienstes, eröffnen eine neue Hexenjagd rund um den Globus. Gleichzeitig entdeckt eine junge Frau in England ihre Macht und führt alle Frauen – ob nun Hexe oder nicht – zu einer neuen Freiheit …

Meine Einschätzung:
Hui! Dieser Roman ist ungewöhnlich und vielschichtig!
Gekauft hatte ich ihn als Urban Fantasy Roman, in dem es um magisch begabte Frauen geht, auf die weltweit Jagd gemacht wird, weil ihre Kräfte den magisch unbegabten Angst einflößen. Das ist grundsätzlich für Fantasy-Fans spannend, aber auch nix Neues …
Aber dann bemerkte ich die gesellschaftliche und politische Brisanz der Geschichte. Ein amerikanischer Präsident, der von einem Tag auf den anderen beschließt, dass er keine Hexenkräfte mehr in seinem Land dulden will. Seine öffentlichen Reden bekommen im Roman ein eigenes Format. Und irgendwie sieht man das gleich einen Mann mit roter Krawatte und merkwürdiger Frisur vor sich. Er hetzt sein Volk auf, ruft zu Denuntiation auf, Familienväter liefern ihre Frauen und Töchter an die sogenannten Sentinells aus und schließlich verlangt der mächtige Präsident, dass alle verbündeten Nationen diesem Beispiel zu folgen hätten.
Urgs. Ich fand das unglaublich beklemmend und so real. Irgendjemand in einer machtvollen Position sucht sich eine Gruppe von Menschen aus (Religion, Alter, Volk, Haarfarbe, Geschlecht …) und eröffnet die Jagd auf diese. Das geschah in unserer Geschichte vielfach, geschieht heute in Teilen der Erde und wenn wir nicht aufpassen, wird es auch bei uns wieder passieren. Gruselig.
Was in diesem Buch auch immer wieder durchscheint, ist der tiefsitzende Frauenhass in Teilen der männlichen Bevölkerung. Der Präsident propagiert dann auch in voller Lautstärke, dass die guten Frauen doch wieder schön gemütlich am Herd stehen könnten und die Kinderchen versorgen. Für die Hexenjäger finden sich dann auch genug Männer, die ihren Hass auf Frauen im Allgemeinen perfekt ausleben können.
Die Fantasy-Story bietet im Grunde alles, was man in diesem Genre erwartet: starke Hexen, die ihre Kräfte aus unterschiedliche Quellen beziehen, Hexenzirkel, die sich zum Schutz zusammenschließen. geheime Verbündete, Bösewichte, die vor keiner Grausamkeit zurückschrecken, zwei junge Hexen, die besondere Kräfte in sich tragen, von denen sie aber nicht wissen, …
Allerdings hat die Story auch einige Schwächen. Als LeserIn wird man ohne Erklärung der Welt in die Geschehnisse hineingeworfen, was viele Fragen aufwirft. Zwischendurch war mir nicht so ganz klar, wohin die Reise der Geschichte geht und das Ende ist … naja weit hergeholt.
Trotzdem habe ich mich gut unterhaltengefühlt, weil die Geschichte Themen und Fragen aufwirft, die mich beschäftigen.

Mein Fazit:
In diesem Fantasy-Roman steckt soviel mehr drin! Ich fand ihn spannend, aufrüttelnd und bemerkenswert tiefgründig. Schon lange habe ich mich nicht mehr so gegruselt! Mädels, Mütter, Töchter, lest diesen Roman und lasst uns wachsam sein, damit niemandem einfällt, eine neue Hexenjagd zu eröffnen. Magie hin oder her!

Moretti, Anna: Fräulein Ella und die Liebe

Genre: Liro, historisch

Kurzbeschreibung:
Berlin, 1894: Als die junge Ella von Burow mit einem Aufklärungsbuch erwischt wird und in der Gegenwart des jungen und sehr sympathischen Arztes Max ständig nervös niest, diagnostiziert der Familienarzt frei nach Freud „sexuelle Triebhaftigkeit“. Dabei ist die aufgeweckte Ella einfach nur sehr wissbegierig für eine junge Dame ihrer Zeit. Es beginnt ein turbulenter Reigen um Ellas „Heilung“, denn Max glaubt nicht an diese merkwürdige Theorie und Ella natürlich auch nicht. Um das Gegenteil zu beweisen, verbringen die beiden bald viel Zeit miteinander …

Meine Einschätzung:
Dass Mädchen und junge Frauen im prüden ausgehenden 18. Jahrhundert komplett unaufgeklärt in die Welt entlassen wurden, ist für uns heute nur schwer vorstellbar. Die Autorin stellt uns Ella vor, der es selbst und allen ihren Freundinnen, so ergeht. Als sie zufällig ein (harmloses) Aufklärungsbuch findet und man sie damit erwischt, fliegt sie sofort von der Schule, aber ihre Wissbegierde wird dadurch nur angestachelt.
Ich habe mich bestens damit amüsiert, welche Pläne sie ausheckt, um an dieses Buch zu gelangen, das für Männer ohne Weiteres zu bekommen ist.
Max, der sein Medizinstudium erfolgreich absolviert hat und nun zur Ausbildung in einer Arztpraxis arbeitet, möchte seine Kenntnisse auf der Basis wissenschaftlicher Versuche erweitern. Dabei muss er feststellen, dass sein hochverehrter Chef leichtfertig das Leben einer Patientin aufs Spiel setzt und nicht vertrauenswürdig ist.
Sehr gelungen fand ich den Briefwechsel, den er mit seinem jüngeren Bruder, der ebenfalls Medizin studiert, führt. D.H. man liest eigentlich nur die Briefe von Max, kann sich aber zusammenreimen, was der Bruder geantwortet haben muss. Super gemacht.
Mir hat die Geschichte sehr, sehr gut gefallen, ich mochte den Schreibstil der Autorin und kann hoffentlich dazu beitragen, dass dieser liebenswerte Roman einige neue Leserinnen bekommt, denn 4 Rezis beim Online-Buchriesen sind wirklich zu wenig.

Mein Fazit:
Ein wundervolles, unterhaltsamen, humorvolles Buch über eine junge Frau, die sich ihre Freiheit und die Freiheit sich Wissen aneignen zu dürfen, erkämpfen muss. Wunderbar.

Allende, Isabel: Was wir Frauen wollen

Genre: Biographie, Autobiographie

Kurzbeschreibung:
Von früh auf erlebt die kleine Isabel, wie die Mutter, vom Ehemann sitzengelassen, sich tagein, tagaus um ihre Kinder kümmert, »ohne Mittel oder Stimme«. Aus Isabel wird ein wildes, aufsässiges Mädchen, fest entschlossen, für ein Leben zu kämpfen, das ihre Mutter nicht haben konnte.
In den späten Sechzigern ist Isabel in der Frauenbewegung aktiv. Umgeben von gleichgesinnten Journalistinnen schreibt sie »mit einem Messer zwischen den Zähnen« und fühlt sich erstmals wohl in ihrer Haut. In drei Ehen erlebt sie, wie sie als Frau in Beziehungen wachsen kann, wie man scheitert und wieder auf die Beine kommt und dass man sich der eigenen sexuellen Wünsche selbst annehmen muss.
Was wollen Frauen heute? Liebe und Respekt und vor allem auch Kontrolle über Leben und Körper und Unabhängigkeit. In diesen Hinsichten aber gibt es noch sehr viel zu tun, sagt Isabel Allende. Und dieses Buch, so ihre Hoffnung, soll dazu beitragen, »unsere Töchter und Enkeltöchter zu inspirieren. Sie müssen für uns leben, so wie wir für unsere Mütter gelebt haben, und mit der Arbeit weitermachen, die wir begonnen haben.«

Meine Einschätzung:
Herrlich! Was habe ich gegrinst, gelacht und mich gefreut.
Ich glaube, Frau Allendes Verlag hat ihr gesagt: „Schreiben Sie einfach, wozu Sie Lust haben! Wir brauchen ein neues Buch von Ihnen.“
Und so hat sich die Autorin hingesetzt und einfach aus ihrem Leben geplaudert und was ihr so zum Thema Frauen und Feminismus durch den Kopf gegangen ist.
Das Buch ist nicht wirklich strukturiert, nicht alle Statements zum Thema Feminismus würde ich so unterschreiben, aber grundsätzlich ist Frau Allende eine sympathische, pragmatische, lebensfrohe, selbstironische und kluge Frau und macht uns deutlich, dass auch Frauen in höherem Alter etwas zu sagen haben und wahrgenommen wollen.
Ihre humorvollen Beiträge zum Thema Online-Dating, Jugendlichkeitswahn und Alterserscheinungen sind herrlich unterhaltsam.

Mein Fazit:
Ich bin und bleibe ein Isabel Allende Fan der ersten Stunde. Ich mag sie, ihren Humor und ihre Selbstironie und hoffe, dass ich mir davon etwas aneignen darf/kann.

Williams, Beatriz: Das geheime Leben der Violet Grant


Genre: Roman

Kurzbeschreibung:
Manhattan, 1964. Vivian Schuyler hat das Undenkbare getan: Sie hat dem glamourösen Upperclass-Leben ihrer Familie den Rücken gekehrt, um Karriere als Journalistin zu machen. Als sie herausfindet, dass sie eine skandalumwitterte Großtante hat, ist ihr Spürsinn geweckt …
Berlin, 1914. Die junge Physikerin Violet erträgt ihre Ehe mit dem älteren Professor Grant nur, um ihren Forschungen nachgehen zu können. Doch plötzlich bricht der Erste Weltkrieg aus – und ein geheimnisvoller Besucher stellt Violet vor eine Entscheidung mit dramatischen Folgen.

Meine Einschätzung:
Ein zufälliger Glücksgriff!!! Was für ein wundervolles, spannendes, interessantes, unterhaltsames Buch!!!
In diesem Roman wird die Geschichte zweier Frauen einer reichen New Yorker Familie erzählt, die sich beide emanzipieren. Violet 1914 und Vivian in den 60igern. Vivian erzählt ihre Geschichte selbst, in einem leicht schnodderigen, witzigen, selbstironischen Tonfall, den ich wunderbar fand.
Ich werde hier absolut nichts über diese Geschichte verraten, denn sie ist spannend, unvorhersehbar, tragisch, romantisch und witzig.
Liebe – Verrat – Freundschaft – Sex verbinden die Schicksale dieser beiden tollen Frauen.

Mein Fazit:
Eines meiner Lesehighlights in meinem bisherigen Lesejahr! Großartig. Wer „Gute Geister“ mochte, wird „Das geheime Leben der Violet Grant“ auch mögen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung