Rogge, Stefanie: Dunkelmeer (1)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dunkelmeer
Teil 2: Gichtgrab
Teil 3: Seenebel

Kurzbeschreibung:
Eine Mordserie. Zwei ungleiche Ermittler.
Als eine Frau unter rätselhaften Umständen am Strand zu Tode kommt, erschüttert der Fall das beschauliche Föhr. Kurz darauf werden mehrere junge Männer erschossen, die Freunde kannten sich seit Kindertagen. Der erfahrene Inselpolizist Hark Hansen soll gemeinsam mit der jungen Flensburger Kommissarin Kerrin Iwersen ermitteln, doch das ungleiche Team steht vor einem Rätsel: Wie passen diese Morde zusammen? Die verschwiegene Inselgemeinschaft scheint die Geheimnisse der Opfer zu wahren – aber bald stellt sich heraus, dass der Freundeskreis der Toten von Verrat, Neid und Eifersucht zerfressen war.

Meine Einschätzung:
Ich bin sehr begeistert von dieser Krimiserie, die auf Föhr spielt. Ich mag die beiden Ermittler und das Inselfeeling. Der Krimi ist spannend, gut geschrieben und kein bisschen provinziell ;-).

Mein Fazit:
Spannender, interessanter Krimi. Freue mich schon auf den nächsten Teil. Ist wie ein Miniurlaub an der Nordsee

Gutsch, Jochen; Leo Maxim: Frankie

Genre: Roman, zeitgenössich

Kurzbeschreibung:
Richard Gold hat alles vorbereitet. Heute ist der Tag, an dem er sich das Leben nehmen wird. Der Strick liegt schon um seinen Hals, als sich ein dürrer Kater vor das Fenster setzt, interessiert glotzt – und Gold komplett aus dem Konzept bringt. Als dann der Kater auch noch bei Gold einzieht, weil der einen großen Fernseher hat, ein „extremst“ weiches Bett und pünktlich Essen serviert, beginnt die skurrile Freundschaft zwischen zwei Außenseitern, von denen zumindest einer ganz fest an ein Happy End im Leben glaubt.
Ein Mann, der sterben will. Ein Kater, der ein Zuhause sucht. Eine berührende und zugleich urkomische Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft und den Weg zurück ins Leben.

Meine Einschätzung:
Natürlich habe ich dieses Buch wegen seines wunderhübschen Covers gekauft (und bei mir ist auch der häßliche Spiegelaufkleber auch nicht drauf:-)).Dass der Autor ein Spiegel-Autor ist, wusste ich gar nicht, aber mein Mann hatte tatsächlich den Artikel, den es von ihm zur Erscheinung des Buches gab, gelesen. (Ob ich auch häufiger in den Spiegel gucken sollte)?
Nun ja, ich habe die Geschichte vollkommen unvoreingenommen gelesen und mochte sie. Frankie, ein Straßenkater, dessen Frauchen verstarb, erzählt aus seinem Leben. Sein Erzählton ist genauso, wie ich mir die Gedanken eines Straßenkaters vorstelle, bisschen derb, direkt, voller Unverständnis für die seltsamen Zweibeiner. Sein Lebensglück besteht aus ausreichend Nahrung, einem weichen, warmen Schlafplatz und gelegentlich einem Besuch bei einer hübschen Katzendame. 🙂 Das Leben kann so einfach sein, oder?

Mein Fazit:
Das Leben mit all seinen anstrengenden, komplizierten Seiten aus der Sicht einer Katze zu betrachten, kann unterhaltsam und lehrreich sein. Sogar philosophisch. 🙂

Witte, Tania: Die Stille zwischen den Sekunden – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Nur knapp ist Mara einem Bombenattentat in der U-Bahn entgangen. Ihre Mitschüler nennen sie seither „Das Mädchen, das überlebt hat“ und erwarten Betroffenheit von ihr. Aber Mara hat ganz andere Sorgen. Ihre Freundin Sirîn meldet sich immer seltener und scheint plötzlich komplett unerreichbar. Je mehr Mara ihr zu helfen versucht, desto mehr Unverständnis und Ablehnung erntet sie. Was verheimlichen alle vor ihr? Erst als sich ihr Schwarm Chriso in die Suche einschaltet, kommt die erschütternde Wahrheit ans Licht.

Meine Einschätzung:
Ich hatte Lust auf einen Thriller, aber das hier ist ein Roman für junge Erwachsene mit den entsprechenden Problemen. Darauf habe ich gerade keine Lust

Mein Fazit:
Falsches Hörbuch zur falschen Zeit.

Holbe, Julia: Unsere glücklichen Tage – abgebrochen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Lenica, Marie, Fanny und Elsa verbringen einen nicht enden wollenden Sommer an der französischen Atlantikküste. Wie ein Versprechen liegt die Zukunft vor ihnen, so ausgelassen und unbeschwert sind sie, dass sie gar nicht merken, wie das Leben seine Weichen stellt. Als sie sich viele Jahre später wiedersehen, erkennen sie, dass ihre Träume sie noch immer wie eine schicksalhafte Kraft verbinden. Trotz allem, was geschehen ist, seit jenem Abend, als Lenica ihren Freund Sean mitbrachte. Und die unaufhaltbare Geschichte ihren Lauf nahm…
Julia Holbe erzählt von den wirklich wichtigen Dingen des Lebens: von Liebe und Freundschaft, Schuld und Verrat, von Zufall und Schicksal und davon, dass wir die Vergangenheit immer nur so erinnern, wie wir sie haben wollen.

Meine Einschätzung:
Da ich meinen SuB mal wieder durchräume und verkleinern möchte, verordne ich mir selbst immer mal wieder ein Buch, das schon länger dort herum steht. Ich habe mir vorgenommen, immer die ersten 50 Seiten zu lesen, damit ich auch wirklich einen Eindruck bekomme.
Auch dieses Buch liegt schon eine Weile bei mir herum. Unter anderem bin ich manchmal genervt von diesen „Frauenbüchern“, die mit ähnlichen Covermotiven zu Duzenden in den Buchhandlungen herumliegen. Immer wenn ein Roman erfolgreich ist, springen alle Verlage auf diesen Trend auf und ich gewinne den Eindruck, es gibt nichts anderes mehr – alles eine Soße. Sicher tue ich damit vielen tollen Büchern unrecht, aber mich nervt das.
Die ersten 50 Seiten des Buches haben mir ganz gut gefallen. Die Autorin fängt die Sommerferienstimmung der Mädchen sehr gut ein und man riecht förmlich das Meer und spürt das Meersalz auf der Haut. Warum habe ich den Roman trotzdem nicht fertig gelesen? Weil ich keine der Protagonistinnen mochte und weil diese Art Geschichten mich nicht wirklich interessieren. Aber immerhin war ich so fasziniert, dass ich den Roman quer gelesen habe, um hinter das große Geheimnis zu kommen.

Mein Fazit:
Ich bin sehr sicher, dass dieser Roman viele begeisterte Leserinnen finden wird und schon gefunden hat. Ich war aber nicht in Stimmung dafür.

Natsukawa, Sosuke: Die Katze, die von Büchern träumte

Genre: Roman, zeitgenössisch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Ein kleiner Buchladen in Japan, hohe Holzregale mit seltenen Erstausgaben, eine Tasse Tee, zubereitet nach traditioneller Zeremonie: Das ist das Reich von Rintaro und seinem Großvater. Als der alte Herr stirbt, ist der stille Schüler auf sich allein gestellt. Was soll er mit dem Laden anfangen, der schon lange keinen Gewinn mehr abwirft? Was mit sich selbst, mit seinem Leben ohne den Großvater und dessen Ruhe und Lebensweisheit? Rintaro versteckt sich vor der Welt, verkriecht sich zwischen den fast vergessenen Buchschätzen. Auch seine Klassenkameradin Sayo, die sich Sorgen macht, vermag es nicht, ihn aus seinem Schneckenhaus herauszulocken. Bis eines Tages eine Katze im Buchladen auftaucht – eine sprechende Katze, die Rintaro eindringlich um Hilfe bittet: Die Bücher sind in Gefahr – und nur ein wahrer Buchliebhaber wie er, der die Liebe zum gedruckten Wort von seinem Großvater verinnerlicht hat, kann sie retten …

Meine Einschätzung:
Ich gebe es zu, wenn mir ein Buch mit einem hübschen Cover und einer Katze über den Weg läuft, dann muss ich es haben. Und wenn dann noch eine verwunschene Buchhandlung und seltsame Büchermenschen darin vorkommen, ist es für mich gemacht :-).
Die Geschichte, des schüchternen, introvertierten Rintaro, der von einer seltsamen Katze dazu aufgefordert wird, die Literatur zu retten, reiht sich in meine Serie japanischer Romane ein, in denen Katzen ein wichtige Rolle im Leben der Protagonisten spielen („Satoru und das Geheimnis des Glücks“ und „Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden„).
Ich mag die Stimmung der Geschichte, die zauberhaft, ein wenig seltsam und melancholisch ist und ich mag Rintaro, einen Bilderbuch-Antihelden ohne Superheldenkräfte, der mit einem guten Herz und der Liebe zur Literatur gesegnet ist.

Mein Fazit:
Ein berührendes, ruhiges, philosophisches Buch über Literatur und Bücherliebe, in dem auch eine Katze vorkommt ;-).

Weymarn, Balthasar von: Mark Brandis – Raumkadett – Komplette Hörspielserie

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Auch große Legenden haben einmal klein angefangen! Bevor er als Testpilot und Raumnotretter zu großer Bekanntheit geraten sollte, war Mark Brandis ein Junge voller unerreichbarer Träume. Ihm hätte nie jemand zugetraut, auf die Astronautenschule zu kommen – oder überhaupt erst das erste Abenteuer zu überleben: als blinder Passagier in einem Raumfrachter auf dem Weg zur Venus …

Meine Einschätzung:
Ich habe dieses Hörspiel in Einzelteilen schon 2016 gehört klick und weil ich damals schon so begeistert war, habe ich die Gelegenheit genutzt und mir die komplette Serie in einem Stück als Sammelband erneut angehört und bin erneut begeistert.
Großartige Hörspielumsetzung bei der alles stimmt. Sprecher, Dialoge, Musik, Geräuschkulisse.
Jetzt warte ich darauf, dass die Serie „Mark Brandis – Raumnotretter“ ebenfalls als Sammelband herauskommt. 🙂

Mein Fazit:
KINO FÜR DIE OHREN!

Montgomery, Sy: Das herzensgute Schwein

Genre: Sachbuch

Kurzbeschreibung:
Als eine Freundin ihr ein kleines Schweinchen in einem Schuhkarton überreicht, ahnt Sy Montgomery nicht, dass der neue Mitbewohner auf ihrer Farm in Kürze mehrere Zentner auf die Waage bringen sollte. Doch Chris wird zum Liebling des ganzen Orts: Alle füttern ihn um die Wette und lassen sich anstecken von seiner kugelrunden Zufriedenheit mit sich und dem Leben.

Meine Einschätzung:
Über dieses Buch bin ich einfach in einer Buchhandlung gestolpert. Was für eine wundervolle Geschichte!
Die Autorin ist eine Wissenschaftsjournalistin und erzählt, wie sie zu einem Ferkel kommt, von ihrem Leben mit einem Schwein als Haustier, von Freundschaften, vom Tod, vom Landleben und das alles sehr warmherzig und humorvoll. Nebenbei streut sie noch sachliche Schweineinformationen ein. 🙂

Mein Fazit:
Großartig! Ein Lesehighlight in diesem Jahr. Unverhofft und wunderbar. Warmherzig, lebensfroh, ein bisschen verrückt und ich weiß schon genau, wem ich dieses Buch schenken werde :-).

Lunde, Maja: Die Schneeschwester – Eine Weihnachtsgeschichte


Genre: Roman, Jugendbuch, Weihnachtsbuch, Adventskalenderbuch

Kurzbeschreibung:

Bald ist Heiligabend. Für Julian ist das der schönste Tag des Jahres. Lebkuchen und Klementinen, das Knistern und Knacken im Kamin, das flackernde Licht der Kerzen. Außerdem wird Julian an Heiligabend zehn Jahre alt. Doch dieses Jahr ist alles anders. Juni, Julians große Schwester, ist tot. Ein tiefer Schatten liegt über der Familie. Und Julian hat eigentlich nur ein Gefühl: Weihnachten ist abgesagt.
Bis Julian eines Wintertages Hedvig begegnet. Hedvig hat grüne Augen, redet schneller als der Wind und liebt Weihnachten über alles. Ganz langsam glaubt Julian, dass es doch ein Weihnachten für ihn geben könnte. Doch Hedvig hat ein großes Geheimnis.

Meine Einschätzung:
In 24 Kapitel erzählt Maja Lunde wundervoll poetisch und einfühlsam von Julian, dessen Familie den Verlust der großen Schwester verarbeiten muß und in Trauer erstarrt ist.
Das Buch ist wunscherschön illustriert Lisa Aisato und ich werde es sicher jedes Jahr Weihnachten wieder hervorholen und irgendwann meinen Enkeln vorlesen.

Mein Fazit:
Eine der schönsten, berührendsten Weihnachtsgeschichten, die ich seit langem gelesen habe.

Cline, Ernest: Ready Player One


Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ready Player One
Teil 2: Ready Player Two

Kurzbeschreibung:
Ernest Clines Bestseller ›Ready Player One‹ ist DER Science-Fiction-Roman zur Virtual-Reality-Revolution und Vorlage für den großen Kinoblockbuster von Steven Spielberg.
Im Jahr 2045 ist die Welt ein hässlicher Ort: Die Erdölvorräte sind aufgebraucht, ein Großteil der Bevölkerung lebt in Armut. Einziger Lichtblick ist die OASIS, eine virtuelle Ersatzwelt, in der man leben, arbeiten, zur Schule gehen und spielen kann. Die OASIS ist ein ganzes Universum, es gibt Tausende von Welten, von denen jede ebenso einzigartig wie phantasievoll ist. Und sie hat ein Geheimnis.
Der exzentrische Schöpfer der OASIS hat tief im virtuellen Code einen Schatz vergraben, und wer ihn findet, wird seinen gesamten Besitz erben – zweihundertvierzig Milliarden Dollar. Eine Reihe von Rätseln weist den Weg, doch der Haken ist: Niemand weiß, wo die Fährte beginnt. Bis Wade Watts, ein ganz normaler Junge, der am Stadtrand von Oklahoma City in einem Wohnwagen lebt, den ersten wirklich brauchbaren Hinweis findet. Die Jagd ist eröffnet …

Meine Einschätzung:

Eigentlich wollte ich diesen Sci-Fi meinem Neffen zu Weihnachten schenken, aber nachdem ich das Buch in der Hand hatte, konnte ich es nicht mehr weglegen (und bestellte ein weiteres Exemplar für ihn). Diese dystopische Geschichte erzählt von 6 jungen Leuten, die sich in einer virtuellen Welt auf die Suche nach dem Erbe eines Multimillionärs und Computer-Genies machen, das unvorstellbaren Reichtum verspricht. Sie haben zahlreiche Konkurrenten und einen mächtige Widersacher, nämlich einen Medien- und Computer-Giganten mit unvorstellbaren Ressourcen, der auch vor Mord nicht zurückscheut. Die jungen Leute sind im Grunde misstrauische Einzelkämpfer, die sich für diese Aufgabe zusammenraufen müssen.
Natürlich spielen die Computer-Spiele der 80iger eine große Rolle und Fans dieser Spiele dürften begeistert sein. Ich kann und konnte im Grunde nie viel mit diesen Spielen oder Online-Spielen anfangen, aber trotzdem hat mich die Geschichte begeistert.
Der Autor schreibt wirklich kinoreif, spannend, rasant, voller Details und interessanter Charaktere. Das war definitiv nicht mein letztes Buch von ihm.

Mein Fazit:
Absolut ein Lesehighlight für mich in diesem Jahr, eine Hommage an die 80iger – meine Jugend, spannend, wendungsreich, super erzählt. Unbedingte Leseempfehlung.

Leky, Mariana: Was man von hier aus sehen kann


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Roman.
›Was man von hier aus sehen kann‹ ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Aber es ist vor allem ein Buch über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel, Selmas Enkelin, gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der Mann, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan …

Meine Einschätzung:
Manchmal ist es doch seltsam, wie ein Buch einen Leser findet :-). Ich habe dieses Buch in einer kleinen Buchhandlung im Westerwald gekauft, weil mich das Cover ansprach und weil es im Westerwald, meiner alten Heimat spielt und solche Romane gibt es ja nun nicht wie Sand am Meer. Dass es bereits ein Bestseller war, hatte ich überhaupt nicht mitbekommen.
Nun muß ich zugeben, dass ich mehrfach während des Lesens gedacht habe, dass die Geschichte überall spielen könnte, denn einen besonderen Westerwälder Bezug – außer der waldreichen Umgebung – konnte ich nicht entdecken.
Aber abgesehen davon, ist das ein wundervoller, warmherziger, manchmal philosophischer, wunderbar erzählter Roman, den ich aus vollem Herzen empfehlen kann und sicher auch gerne verschenken werde.

Mein Fazit:

Ein wundervoller Roman einer deutschen Autorin. Eine absolute Leseempfehlung von mir.

Bondoux, Anne-Laure; Mourlevat, Jean-Claude: Lügen Sie, ich werden Ihnen glauben


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Als der berühmte Schriftsteller Pierre-Marie Sotto ein dickes Kuvert in seinem Briefkasten findet, hat er, im Glauben, es handle sich um ein Manuskript, zunächst nur eines im Sinn: zurück damit an die Absenderin! Doch anstatt Adeline, „groß, brünett, dick“ (wie sie sich selbst beschreibt), und ihre mysteriöse Sendung so schnell wie möglich wieder loszuwerden, kommen sich die beiden – per E-Mail – schon bald so nahe, dass einer ohne die Nachrichten des anderen nicht mehr sein kann. Bis das ominöse Paket seine Überraschung preisgibt … Eine Liebesgeschichte der besonderen Art, ein E-Mail-Roman voller Witz und Eleganz – beste Unterhaltung aus Frankreich!

Mein Fazit:
In wundervoller, unterhaltsamer, spannender, witziger Email-Roman, den ich richtig toll fand.

Hansen, Dörte: Altes Land


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Das »Polackenkind« ist die fünfjährige Vera auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreußen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem großen, kalten Bauernhaus und kann trotzdem nicht davon lassen. Bis sechzig Jahre später plötzlich ihre Nichte Anne vor der Tür steht. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn aus Hamburg-Ottensen geflüchtet, wo ehrgeizige Vollwert-Eltern ihre Kinder wie Preispokale durch die Straßen tragen – und wo Annes Mann eine andere liebt.
Mit scharfem Blick und trockenem Witz erzählt Dörte Hansen von zwei Einzelgängerinnen, die überraschend finden, was sie nie gesucht haben: eine Familie.

Mein Fazit:

Zurecht ein Bestseller des letzten Jahres, berührend, tiefsinnig, toll geschrieben. Warum gibt es in der deutschen Literaturszene nicht viel mehr solcher tollen Bücher, frage ich mich?

Sam Feuerbach: Der Seelenspeer (5)


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:

Erste Trilogie – Lehrjahre
Teil 1: Die Auftragsmörderin
Teil 2: Der Schwertmeister
Teil 3: Die Sanduhr

Zweite Trilogie – Königsweg
Teil 4: Die Myrnengötting
Teil 5: Der Seelenspeer
Teil 6: Der Verräter

Kurzbeschreibung:

Wer Ruhe sucht, muss die Unruhe töten. Logisch. Sie macht sich auf den Weg zu ihrer Kindheit. Denn auch die Auftragsmörderin war mal ein kleines Mädchen. Doch dann passiert ausgerechnet ihr dieser verhängnisvolle Fehler.
Die Hand des Schwertmeisters ballt sich zur Faust. Bevor sie in den Krieg zieht, sucht sie den magischen Speer. Ohne Vorwarnung stehen der Kleine und der Unscheinbare vor schier unlösbaren Aufgaben.

Meine Einschätzung:

Oh, oh! Dachte ich, als ich diese Folge hörte. Herr Feuerbach geht wirklich nicht zimperlich mit seinen Figuren um. Eine große Seeschlacht endet tragisch und auch für Karek und seine Freunde sieht es mehr als schlecht aus.

Mein Fazit:
Meine Fantasy-Entdeckung des Jahres! Tolle, vielschichtige Geschichte mit vielen interessanten Charakteren.

Backman, Fredrick: Ein Mann namens Ove

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:

Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe, das richtige Werkzeug und was sonst noch wirklich zählt im Leben – witzig, rührend, grummelig, großartig.
Haben Sie auch einen Nachbarn wie Ove? Jeden Morgen macht er seine Kontrollrunde und schreibt Falschparker auf. Aber hinter seinem Gegrummel verbergen sich ein großes Herz und eine berührende Geschichte. Seit Oves geliebte Frau Sonja gestorben ist und man ihn vorzeitig in Rente geschickt hat, sieht er keinen Sinn mehr im Leben und trifft praktische Vorbereitungen zum Sterben. Doch dann zieht im Reihenhaus nebenan eine junge Familie ein, die als Erstes mal Oves Briefkasten umnietet …

Meine Einschätzung:
Das ist so ein Buch, das man unbedenklich (andere meiner Lieblingsbücher eignen sich da eher nicht ;-)) seiner Mutter, Schwiegermutter, Schwester und Freundin schenken kann, denn alle werden es rührend und komisch finden.
Ich natürlich auch :-).

Mit Fazit:
Ein berührendes, humorvolles Buch, das zwar mit einigen Klischees aufwartet, aber trotzdem nicht platt ist.

Roberts, Nora: Wege der Liebe

Genre: Liro, Urban Fantasy

Reihenfolge der O’Dwyer Serie:
Teil 1: Spuren der Hoffnung
Teil 2: Pfade der Sehnsucht
Teil 3: Wege der Liebe

Kurzbeschreibung:
Im Mittelpunkt des dritten Romans stehen Branna und Fin, die bereits mit 17 Jahren eine Liebesbeziehung hatten, die jedoch zerbrochen ist. Branna liebt Fin noch immer, misstraut ihm aber seither. Welche Rolle spielt Fin eigentlich im Kampf gegen Cabhan? Ist er in die Machtspiele Cabhans verwickelt, oder steht er auf Seiten von Iona, Connor und Branna?

Meine Einschätzung:
Die Wahrscheinlichkeit, dass mir der 3. Band nun nicht gefällt, war ja eher gering :-). Fin und Branna sind mein Lieblingspaar. Fin ist einfach ein toller Charakter, ein wenig düster, aber auch warmherzig und in Brannas Lädchen für hübsche Dinge und selbstgemachte Kosmetika wäre ich sicher Stammkundin :-).
Ein klein wenig gewundert habe ich mich darüber, dass das Ende so kurz/seitenarm war. Da hätte ich mir einen etwas ausführlicheren Epilog oder ähnliches gewünscht. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Verlag die genaue Seitenzahl vorgegeben hat, denn wie soll es sonst möglich sein, dass alle 3 Bände exakt 400 Seiten haben???
Falls hier mal ein Verlagsvertreter vorschaut: Ich habe es lieber, dass eine Geschichte ganz zu Ende erzählt wird, als 3 Bände, die gleich dick sind…

Mein Fazit:
Wer warmherzige Geschichten voller echter Magie mag, mit einem Happy End einverstanden ist, dem sei diese Trilogie von Nora Roberts ans Herz gelegt (und gleich hintereinander weglesen, dann ist es wie ein Kurzurlaub in Irland).

Roberts, Nora: Pfade der Sehnsucht


Genre: Liro, Urban Fantasy

Reihenfolge der O’Dwyer Serie:
Teil 1: Spuren der Hoffnung
Teil 2: Pfade der Sehnsucht
Teil 3: Wege der Liebe

Kurzbeschreibung:
Als Iona nach Irland kam, wurde sie vom magischen Zirkel um den O’Dwyer-Clan herzlich aufgenommen und fand in Boyle ihre große Liebe. Ihr Cousin Connor O’Dwyer hat die Frau fürs Leben noch nicht gefunden, doch auf wundersame Weise fühlt er sich plötzlich zur leidenschaftlichen Meara hingezogen. Das Glück wird getrübt, als Cabhan, der blutrünstige Feind des Clans, Meara benutzt um sie alle zu vernichten. Hält der Kreis der Freunde dieser Herausforderung stand?

Meine Einschätzung:

Dieses Mal stehen Connor und Meara im Vordergrund der Geschichte und sicher könnte man Connor, den Falkner, als „Sahneschnittchen“ in dieser Geschichte bezeichnen. Wie schon in Band 1 haben die 6 Freunde eine Menge zu tun, um einen Plan gegen den bösen Zauberer Caban zu schmieden, der dieses Mal Meara angreift, die sich aber selbstverständlich zu wehren weiß ;-). Ähm, der ein oder andere könnte es vielleicht etwas übertrieben finden, dass Meara (selbstverständliche) eine sehr gute Fechterin ist (gehört in Irland vielleicht zur Allgemeinbildung ;-)), aber ich finde, dass es zur Geschichte passt, die man auf jeden Fall mit einem Augenzwinkern lesen sollte.
Ich mag einfach die warmherzigen Charaktere, die natürlich vollkommen unrealistisch sind, ich mag die Beschreibungen der Falkenerei, der Koch- und Essorgien der Freunde, die literweise Wein oder Tee trinken und kann dabei wunderbar abschalten.

Mein Fazit:
Ein gelungener zweiter Band der O’Dwyer Serie.

Levithan, David: Letztendlich sind wir dem Universum egal

Genre: Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Die Geschichte einer ungewöhnlichen ersten großen Liebe – und ein phantastischer Roman, wie er realistischer nicht sein könnte
Jeden Morgen wacht A in einem anderen Körper auf, in einem anderen Leben. Nie weiß er vorher, wer er heute ist. A hat sich an dieses Leben gewöhnt und er hat Regeln aufgestellt: Lass dich niemals zu sehr darauf ein. Falle nicht auf. Hinterlasse keine Spuren.
Doch dann verliebt A sich unsterblich in Rhiannon. Mit ihr will er sein Leben verbringen, für sie ist er bereit, alles zu riskieren – aber kann sie jemanden lieben, dessen Schicksal es ist, jeden Tag ein anderer zu sein?
Wie wäre das, nur man selbst zu sein, ohne einem bestimmten Geschlecht oder einer bestimmten Familie anzugehören, ohne sich an irgendetwas orientieren zu können? Und wäre es möglich, sich in einen Menschen zu verlieben, der jeden Tag ein anderer ist? Könnte man tatsächlich jemanden lieben, der körperlich so gestaltlos, in seinem Innersten aber zugleich so beständig ist?

Meine Einschätzung:
Und noch ein gutes Jugendbuch. Erfreulich, oder?
Die Kurzbeschreibung fasst das Buch schon ganz gut zusammen :-).
Die Geschichte bietet jede Menge Stoff zum Nachdenken, Philosophieren, Diskutieren und Streiten 🙂 und wird sicher Jungs und Mädchen gleichermaßen interessieren. Liebe Deutschlehrer, das wäre doch mal was, oder?

Mein Fazit:

Mit diesem Buch werde ich meine Patenkinder zu Weihnachten beschenken. Das dürfte auch die Lesemuffel begeistern.

Schneider, Anna: Bald wird es Nacht Prinzessin

Genre: Jugendbuch, Thriller

Kurzbeschreibung:
Nova liegt reglos auf dem Boden, ihre Augen starren ins Leere. Was ist in dieser Nacht passiert? Die einzigen Zeugen schweigen und Nova kann ihre Geschichte nicht erzählen, weil sie seither im Koma liegt. Doch Daniel ahnt, dass etwas Schreckliches geschehen sein muss. Zusammen mit Novas bester Freundin Jessi macht er sich auf die gefährliche Suche nach der Wahrheit.

Meine Einschätzung:
Während ich mich mit „Evermore – Die Unsterblichen“ gelangweilt habe, habe ich Anna Schneiders neuen Jugendthriller in einem Rutsch durchgelesen.
Über den Inhalt will ich jetzt gar nicht viel verraten, denn sonst geht den zukünftigen Lesern die Spannung flöten und spannend ist die Geschichte. 🙂
Kann man sich Leute auf einer Party vorstellen, die sich kaum kennen, die sich einen Schnurz darum kümmern, wenn es jemandem schlecht geht? Oder dass den Partygästen heimlich was ins Glas geschüttet wird? Ja, ich kann mir das durchaus vorstellen, denn ich kenne solche Geschichten aus dem Bekanntenkreis und die Autorin beschreibt das sehr realitätsnah.
Sehr glaubhaft beschreibt sie auch das Gefühlskarussel von Jessie, der besten Freundin des Opfers, die einerseits ein unsicheres, junges Mädchen ist, aber andererseits legt sie sich mit den richtig bösen Jungs an, um Nova zu helfen. So sehen moderne Heldinnen aus!
Ganz besonders gelungen und berührend finde ich die Abschnitte mit dem Video-Tagebuch von Nova, die durch eine chronische Erkrankung eine ganz eigene Sicht auf das Leben hat. Da auch Daniel ein tragisches Ereignis in seinem Leben verarbeiten muß, ist dieser Thriller alles anderes als locker, leichtes Lesefutter.
Es geht in dieser Geschichte um nichts Geringeres als das Leben, den Tod, wahre Freundschaft, Gier, Neid, Schuld, Erwachsenwerden und nicht zuletzt um die Liebe.
Ein schönes Schmankerl aus meiner Sicht ist übrigens der Schauplatz der Geschichte: Frankfurt! Gut recherchiert, liebe Autorin ;-).
Ich mag auch den Schreibstil der Autorin sehr gerne, schnörkellos, flüssig und ohne unnötigen „Jugendslang“.
Mein einziger Kritikpunkt: Das Buch ist mit 221 Seiten einfach zu kurz! Meine Tochter wird das Ding an einem regnerischen Nachmittag verschlingen ;-). Ist aber wahrscheinlich eine Verlagsvorgabe …
Apropos Verlag. Erschienen ist der Thriller bei Thienemann unter dem Label (nennt man das so?) planet girl und wird somit in die Kategorie „Mädchenbücher“ geschoben, die Jungs garantiert nicht anrühren. Ist doch schade, oder? Dieser Thriller wäre ganz sicher auch für Jungs spannend. Tun sich die Verlage mit dieser Kategorisierung einen Gefallen?

Mein Fazit:
Nach „Blut im Schuh“ hat Anna Schneider ein weiteres spannendes Jugendbuch mit Tiefgang geschrieben, das mir richtig gut gefallen hat!

Clark, Janet: Schweig still süßer Mund

Genre: Thriller, Jugendbuch

Klappentext:
Janas beste Freundin Ella ist verschwunden. Auch wenn die Polizei nicht an ein Verbrechen glaubt, steht für Jana fest: Ella würde niemald einfach so abhauen. Sie beschließt, auf eigene Faust zu recherchieren. Dabei kommen Dinge ans Tageslicht, die Jana an ihrer Freundschaft zu Ella zweifeln lassen. Und die sie in große Gefahr bringen, denn ihre Suche hat sie dem Täter nahegebracht. Zu nah.

Meine Einschätzung:
Beste Freundinnen für immer! Als Mutter zweier Töchter im Teenageralter kenne ich das Thema zur Genüge. Die Mädels hängen täglich zusammen, vertrauen sich alles an und glauben, dass es immer so weitergehen wird. Deshalb konnte ich mich auch ganz gut in Jana hineinversetzen, die aus allen Wolken fällt, als sie feststellen muß, dass ihre beste Freundin Ella jede Menge Geheimnisse vor ihr hatte. Die Autorin beschreibt auch Janas Gefühle, ihre Familiensituation, die Beziehung zu ihrer älteren Schwester, zu ihrer Mutter und dem getrennt lebenden Vater sehr realitätsnah. Das hat mir wirklich gut gefallen.
Der „spannende“ Teil der Geschichte, nämlich die Suche nach Jana hat mich hingegen gelangweilt und da hat die Handlung aus meiner Sicht auch einige Schwächen.
An dieser Stelle will ich nicht auf die Details eingehen, die zukünftigen Lesern die Spannung nehmen würden, aber bei mir geht der Roman nicht wirklich als Thriller durch. Ich finde, es ist eher eine tragische Geschichte über Freundschaft und die erste Liebe – für Teenager.
Mal sehen, was meine Töchter zu diesem Buch sagen werden.

Mein Fazit:
„Schweig still süßer Mund“ ist ein harmloser, unblutiger Jugendthriller mit einer sympathischen Heldin, den ich Mädchen ab 13 Jahren empfehlen würde.

Bennett, Sophia: Wie Zuckerwatte mit Silberfäden – Die erste Kollektion

Genre: Roman, Mädchen ab 12 Jahren

Kurzbeschreibung:
Nonie, Edie und Jenny leben im kreativen Zentrum der quirligen Metropole London. Jenny hat gerade ihren ersten Film gedreht, die Überfliegerin Edie visiert einen Job bei den Vereinten Nationen an – und Nonie interessiert sich vor allem für eines: Mode. Mitten hinein in diesen Wirbel aus Vintage-Shops, Models, Couturekleidern und Red-Carpet-Auftritten platzt ein Aschenputtel in Elfenflügeln und Tutu. Elizabeth, genannt Krähe, kann zwar nicht besonders gut lesen, dafür aber sind ihre Modeentwürfe sensationell. Eine steile Karriere beginnt, die jedoch einen ernsten Hintergrund hat …

Meine Einschätzung:
Das ist eine ganz, ganz süße Geschichte, in der sich alles um Mode, die erste Liebe, Freundinnen und was Mädchen mit 14 Jahren noch so alles bewegt, dreht. Bei aller Oberflächlichkeit, die man bei dem Thema vermuten könnte, verpackt die Autorin die tragische Geschichte eines afrikanischen Flüchtlingskindes sehr sensibel in diese zuckersüße Mädchenwelt.
Ich habe mir die Lesung von Nana Spier sehr, sehr gerne angehört und meine beiden Töchter sind auch begeistert.

Mein Fazit:
Eine tolle Geschichte für alle Mädchen, die sich für Mode interessieren.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung