Hansen, Dörte: Zur See

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung.

Meine Einschätzung:
Es gibt sicher schon genug eloquente, tiefgründige Rezis, deshalb nur kurz. Ich mag Dörte Hansens Erzählweise und diese Familiengeschichte hat mich sehr berührt, was vielleicht auch an meiner Nordseeliebe liegen mag.

Mein Fazit:
Ein wunderschöner Roman, den ich gerne gelesen habe.

Roberts, Nora: Kinder des Sturms (3)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Serie: Sturm-Trilogie
Teil 1: Insel des Sturms
Teil 2: Nächte des Sturms
Teil 3: Kinder des Sturms

Kurzbeschreibung:

Die selbstbewusste Darcy Gallagher glaubt fest an die Magie der Legenden – und an die Macht des Geldes. Eines Tages kommt der amerikanische Geschäftsmann Trevor Magee in den kleinen irischen Ort Ardmore, in dem Darcy mit ihren Brüdern Aidan und Shawn einen Pub führt. Er möchte dort ein Theater bauen. Auf der Stelle ist er fasziniert von der eigenwilligen Darcy, die ihn mit ihrer Schönheit und wachen Intelligenz alles andere vergessen lässt. Doch als ihre Leidenschaft in Liebe umschlägt, passiert etwas völlig Unerwartetes …

Meine Einschätzung:
Naja, Darcy und Trevor sind nicht gerade mein Lieblingspaar dieser Serie. Bei den beiden greift mir die Autorin doch mal zu tief in die Klischeekiste und das fand ich anstrengend.

Mein Fazit:
Nicht ganz überzeugender Abschluss der Serie.

Jeffries, Sabrina: Ein vortrefflicher Schurke (3)


Genre: Liro, historisch


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Lord Stonevilles Geheimnis
Teil 2: Spiel der Herzen
Teil 3: Ein vortrefflicher Schurke
Teil 4: Eine Lady zu gewinnen
Teil 5: Lady Celias gewagter Plan

Kurzbeschreibung:

Lady Minerva Sharpe soll möglichst bald heiraten, wenn sie das Erbe ihrer Großmutter nicht verlieren will. Um der Großmutter einen Strich durch die Rechnung zu machen, täuscht sie eine Verlobung mit dem Draufgänger Giles Masters vor. Doch während Giles und Minerva Nachforschungen über den Tod von Minervas Eltern anstellen, entwickeln sie bald echte Gefühle füreinander.

Meine Einschätzung:
Zwischendurch freue ich mich auf einen unkomplizierten Liro mit einer beherzten Heldin und einem Bilderbuchhelden. Minerva, die Schauerromane schreibt und Giles, der als Agent der Regierung unterwegs ist, sind in dieser Serie bisher mein Lieblingspärchen.

Mein Fazit:
Hirn aus – Herz an und dann kann frau diesen frischen Liro genießen.

Jeffries, Sabrina: Spiel der Herzen (2)


Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Lord Stonevilles Geheimnis
Teil 2: Spiel der Herzen
Teil 3: Ein vortrefflicher Schurke
Teil 4: Eine Lady zu gewinnen
Teil 5: Lady Celias gewagter Plan

Kurzbeschreibung:
Als notorischer Spieler kann Lord Jarret Sharpe keiner Herausforderung widerstehen. Schon gar nicht einer, die so entzückend ist wie die hübsche Annabel Lake. Doch als die beiden eine gewagte Wette eingehen, weiß Jarret noch nicht, was in Wahrheit auf dem Spiel steht: sein Herz.

Meine Einschätzung:
Nach den 3 Krimis hab ich mir mal wieder einen Liro geschnappt, der ganz nett war, aber sicher nicht länger in meinem Gedächtnis bleiben wird. Allerdings mag ich die 5 unkonventionellen Geschwister, um die es in der Serie geht und die nach dem Willen ihrer Großmutter binnen eines Jahres verheiratet werden sollen und deshalb werde ich die Serie aus zu Ende lesen.

Mein Fazit:
Nette Unterhaltung für ein paar kurzweilige Lesestunden, aber nicht mehr …

Williams, Tad; Beale, Deborah: Die Drachen der Tinkerfarm

Genre: Jugendbuch, Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Drachen der Tinkerfarm
Teil 2: Die Geheimnisse der Tinkerfarm

Kurzbeschreibung (Quelle: Klett-Cotta):
Eigentlich sollte es ein ganz normaler Ferienaufenthalt auf dem Land werden, aber was die Geschwister Tyler und Lucinda auf der geheimnisvollen Tierfarm ihres Onkels erleben, übersteigt jede Vorstellungskraft.

Meine Einschätzung:

Eine entlegene Farm, die einer weit entfernten Verwandtschaft gehört, ein Geschwisterpaar wird dorthin zu Besuch geschickt und stolpert über jede Menge geheimnisvoller Gestalten, hört merkwürdige Geräusche und erlebt die unglaublichsten Ferien ihres Lebens.
DIESE Grundstory kommt mir doch irgendwie bekannt vor: FabelheimDie Grimm-Akten
Aber das ist ja nun wirklich mein Problem, dass ich in diesem Genre offensichtlich schon einiges abgegrast habe.
Ich schätze Tad Williams als Autor sehr, den Drachenbeinthron-Zyklus, den Blumenkrieg und natürlich auch die Otherland-Saga werden auf meiner ewigen Bestenliste der Fantasy-Bücher bleiben und ich mag seine ausführlichen, detailreichen Beschreibungen wahnsinnig gerne.
Das ist auch der Grund, warum ich an der Tinkerfarm dranbleiben werde, obwohl mir die Figuren der Geschichte, bis auf wenige Ausnahmen nicht wirklich sympathisch sind. Die Handlung, die am Anfang etwas vor sich hin dümpelt, nimmt dann auch Fahrt auf, ein Bösewicht taucht auf, ein Verräter spinnt einen gemeinen Plan und der gruseligen Hausdame möchte ICH nicht im Dunkeln begegnen :-). Herrlich sind die fantastischen Tiere und fast-menschlichen Protas, die die Autoren ersonnen haben. Da sind die titelgebenden Drachen fast die harmloseste Spezies und nachdem ich dieses Buch gelesen habe, werde ich mich nur gaaaaannnnnz vorsichtig auch dem hübschesten Einhorn nähern ;-).
Die Grundstimmung der Geschichte ist ganz schön düster, bedrohlich und spannend und deshalb nur für mutige junge Leser geeignet.
Das Buch aus dem Klett-Cotta-Verlag ist wunderschön gestaltet, ich mag das dramatische Cover 🙂 und auch die Kapitelanfänge sind mit sehr schönen Grafiken versehen.

Mein Fazit:
„Die Drachen der Tinkerfarm“ ist nicht mein Lieblingsbuch von Tad Williams, aber irgendwie hat es mich dann doch gefesselt und Einhörnern, Drachen, Satyren und Basilisken kann ich einfach nicht widerstehen ;-).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung