Weitze, Torsten: Grenzgänger – Im Namen des Rates (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto – Staffel 1:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Staffel 2:
Teil 1: Grenzgänger – Im Namen des Rates

Kurzbeschreibung:
Mira Sheinfhandril ist eine Elfenprinzessin, die raucht, flucht und im selbstgewählten Exil jeden noch so zwielichtigen Auftrag annimmt, der Geld verspricht. Zusammen mit ihrem Team bestreitet sie ihr Dasein am Rande der Illegalität der Nebula Convicto. Als ein simpel erscheinender Job so richtig schiefläuft und ihr zusätzlich die Häscher ihrer Familie auf den Fersen sind, wendet sich Mira in ihrer Not an Grayson Steel. Der Leiter des neu gegründeten magischen Geheimdienstes, des Obsidian, verspricht ihr schnelle Hilfe, die allerdings ihren Preis hat: Es gibt Geheimnisse, die nur ein etablierter Grenzgänger in den Tiefen der Nebula Convicto aufspüren kann, und Mira soll mit ihrem Team unbestätigten Berichten über ungewöhnliche Beschwörungen nachgehen, wie die Welt sie seit dem Zeitalter von Atlantis nicht mehr gesehen hat.

Meine Einschätzung:

In der zweiten Staffel stehen die „Grenzgänger“, die wir schon aus der ersten Staffel kennen, im Vordergrund. Diese Truppe übernimmt jegliche zwielichtige Aufträge, die ihnen Geld einbringen, ohne moralische Bedenken. Weiteres siehe oben.
Die Geschichte ist noch eine Spur düsterer als die erste Staffel, aber die Figuren sind originell, wie die gesamte Geschichte. Mit überraschenden Wendungen, Action und Spannung. Ich liebe das!
Absolut super gelesen von Günter Merlau, der jedem Charakter eine einzigartige Stimmlage verpasst. Grandios.

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Weitze, Torsten: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom – Nebula Convicto 4

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Kurzbeschreibung:
Grayson Steel und seine Quadriga haben es endlich geschafft. Nach drei Anschlägen auf die magische Gemeinschaft der Nebula Convicto ist das internationale Netzwerk der Verschwörer, die die Enttarnung der Magie erreichen wollen, endlich zerschlagen. Nur der Kern jener Hintermänner existiert noch. Nach einem folgenschweren Verhör unter dem Tower von London bringt das Team auch endlich deren Hauptsitz in Erfahrung: Rom, die ewige Stadt. Dort sind die Verschwörer im Begriff, das verschollene Blutsiegel Leonardo da Vincis zu brechen und die bleiche Garde auf die ahnungslose Welt loszulassen. Der Quadriga sitzt die Zeit im Nacken, während sie auf die Rettung unzähliger Leben und der gesamten magischen Gemeinschaft hinarbeiten.

Meine Einschätzung:
Ein gelungener Abschluss dieser Staffel! Super spannend und mit einigen Überraschungen gespickt. Ich liebe es!

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Weitze, Torsten: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris – Nebula Convicto 3

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Kurzbeschreibung:
Ein halbes Jahr ist vergangen seit Inspector Grayson Steel und sein Team die Magische Hanse und ganz Norddeutschland gerettet haben. Grimmig sind sie auf der Spur der Verschwörer, die nun schon zweimal versucht haben, die Ordnung der Nebula Convicto zum Einsturz zu bringen. Daher ist der Ermittler gar nicht angetan, als er auf einmal zu einer diplomatischen Mission nach Paris entsandt wird, einem Ort der Waffenruhe zwischen den Wesen der magischen Gemeinschaft.

Die französische Hauptstadt wird von drei Schwestern beherrscht, Verwandte der Lady vom See, doch seit einiger Zeit melden sie sich nicht mehr beim Verhangenen Rat. Was für den mürrischen Grayson als Zeitverschwendung beginnt, entpuppt sich bald als handfeste Krise:

Immer mehr Menschen und Wesen beginnen in Paris plötzlich die Kontrolle zu verlieren. Die Stadt der Liebe droht in Chaos und Gewalt zu versinken.

Meine Einschätzung:
Drei magische Schwestern, die die übernatürliche Welt von Paris beherrschen und sich bei Gefahr in zerstörerische Furien verwandeln, streiten sich um Grayson, den sich jede von ihnen als Gemahl vorstellen kann. Witzig! Bewacht werden die Damen von einem Trupp Musketiere. Herrlich.
Mir gefallen die verrückten Einfälle, die vielen magischen Wesen und mythischen Figuren. Das trifft genau meinen Geschmack!
Und wieder ist die Story rasant, actionreich, spannend, brutal, blutrünstig und witzig. Geniale Mischung, oder?

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Weitze, Torsten: Grayson Steel und die magische Hanse von Hamburg – Nebula Convicto 2

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Kurzbeschreibung:
Quaestor Grayson Steel hat Gefallen an der Arbeit als Ermittler in der magischen Gemeinschaft, der Nebula Convicto, gefunden. Seine Quadriga und er suchen weiterhin nach den Hintermännern rund um Sophias Entführung, welche beinahe zu einem Zusammenbruch der magischen Weltordnung geführt hätte.

Während sie im Schwarzwald nach einem entlaufenen Basilisken suchen, werden Grayson und sein Team plötzlich unfreiwillig in eine abenteuerliche Schnitzeljagd hineingerissen. Bis zum nächsten Neumond sollen sie ein gestohlenes Artefakt zurückholen. Die Spur des Diebesguts führt quer durch Deutschland bis nach Hamburg. Dort steht Grayson Steel schließlich den Dienern eines totgeglaubten, uralten Wesens gegenüber, das die Welt schon einmal verfinstert hat. An Meermenschen und Klabautermännern vorbei, muss er die Erweckung eines Altvorderen verhindern, sonst wird Hamburg in einem Sturm aus Gewalt und Feuer untergehen. Und mit der Stadt die Magische Hanse, die Lebensader der Nebula Convicto…

Meine Einschätzung:
Großartig! Mit der magischen Hanse werden gefährliche, magische Artefakte in die gesamte Welt verschifft und wer ist Chef des Ganzen? Der kopflose Störtebeker! Genau diese verrückten Einfälle gefallen mir super gut. Und wenn sich dann noch ein christlicher Ritter aus dem Mittelalter in eine beherzte, Seefahrende Walküre verliebt, dann habe ich eine neue Lieblingsurbanfantasy-Serie gefunden! 🙂

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Engelmann, Gabriella: Küss den Wolf

Genre: Jugendbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Pippa ist verliebt! In Leo, den attraktivsten, charmantesten Typen, den die Welt je gesehen hat. Glücklich wie noch nie, macht sie sich auf den Weg zu ihrer Großmutter, doch in deren idyllischem Waldhäuschen passiert gerade eine unerklärliche Katastrophe nach der anderen. Irgendetwas geht dort ganz und gar nicht mit rechten Dingen zu. Und Pippa fragt sich, was der mysteriöse Marc damit zu tun hat.

Meine Einschätzung:
Vor einigen Jahren las ich die ersten beiden Märchen-Adaptionen von Gabriella Engelmann
Engelmann, Gabriella: Hundert Jahre ungeküsst
Engelmann, Gabriella: Weiß wie Schnee, Rot wie Blut, Grün vor Neid
und als mir der dritte Teil gebraucht über den Weg hüpfte, griff ich zu :-). Offenbar war es Zeit für Rotkäppchen und den bösen Wolf ;-).
Ich mochte dieses Jugendbuch sehr, sehe mich selbst demnächst (naja, dauert wahrscheinlich noch) als fröhliche Großmutter, die ihren verwilderten Garten liebt, in dem Feen und Elfen leben (und der böse Wolf).
Das Thema „Flächenverlust“ durch Bebauung der letzten Grünflächen ist aktueller denn je, oder?
Frau Engelmanns Stil ist wie immer locker, voller Liebe zu schönen Worten und sicher auch für junge Leser sehr gut lesbar.

Mein Fazit:
Eine Märchenadaption mehr in meinem Bücherregal und ich werde den Roman gerne meinen jungen Nichten ausleihen :-).

Koch, Krischan: Mörder mögen keine Matjes (7)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Rote Grütze mit Schuss
Teil 2: Mordseekrabben
Teil 3: Rolllmopskommando
Teil 4: Dreimal Tote Tante
Teil 5: Backfischalarm
Teil 6: Pannfisch für den Paten
Teil 7: Mörder mögen keine Matjes
Teil 8: Friedhof der Krustentiere
Teil 9: Der weiße Heilbutt
Teil 10: Mord im Nord-Ostsee-Express
Teil 11: Schnappt Scholle

Kurzbeschreibung:
Es ist Herbst in Fredenbüll, und in der Hidden Kist wird ein Ausflug nach Hamburg geplant. Denn dort hat Piet Paulsen gerade ein neues Knie bekommen, und Kneipenwirtin Antje will ihrem Stammgast wenigstens ein Lunchpaket vorbeibringen. Polizeiobermeister Thies Detlefsen hat unterdessen einen neuen Fall: An der Küste sind mehrere Container mit Salzwiesenlamm, Labskaus und vor allem mit Elektroschrott angespült worden. Inmitten des Kabelsalats liegt eine Leiche! Als Thies die Frachtplakette einer Hamburger Reederei entdeckt, ist klar: Der Tatort muss Hamburg sein. Und schon geht’s für ganz Fredenbüll ab in die große Stadt!

Meine Einschätzung:
Wenn die Geschichte auch ein klitzekleines Bisschen albern ist, habe ich mich doch bestens mit den Fredenbüllern amüsiert, die sich in der Großstadt Hamburg nicht so richtig wohl fühlen :-).

Mein Fazit:
Für mich ist die Serie „Thies Detlefsen“ von Krischan Koch wie ein Kurzurlaub an der Nordsee. Erfrischend, witzig und erholsam :-).

Hülsmann, Petra: Glück ist, wenn man trotzdem liebt


Genre: Liro, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:

Es gibt Dinge, die Isabelle absolut heilig sind: ihre Daily Soap. Ihre Arbeit in einem schönen Blumenladen. Und das tägliche Mittagessen im Restaurant gegenüber. Überraschungen in ihrem geregelten Leben kann sie gar nicht leiden. Doch dann wird „ihr“ Restaurant von dem ambitionierten Koch Jens übernommen – und der weigert sich nicht nur, ihr Lieblingsgericht zuzubereiten, sondern sorgt auch sonst für Chaos in Isabelles wohlgeordneter Welt. Während sie alles wieder in ruhige Bahnen zu lenken versucht, ahnt sie aber schon bald, dass es vielleicht gerade die Überraschungen sind, die ihr Leben reicher machen …

Meine Einschätzung:
Die Frau Leseratteffm weiß es ja eigentlich, zeitgenössische Liros langweilen mich in aller Regel, aber da mir der Roman überall über den Weg gelaufen ist und die Besprechungen alle sooo positiv waren und weil ich ja auch mal was anderes ausprobieren möchte, habe ich Isabelle, die Floristin und Jens, den Koch durch eine durch und durch durchsichtige (ganz schön viele durchs ;-)) Geschichte begleitet.
Die Geschichte ist ganz nett geschrieben, die Hauptfiguren bieten Identifikationspotential, ein paar schrullige Nebenfiguren bereichern das Roman-Personal, ein wenig Hamburger Flair, ein sehr hübsches Cover und natürlich ein Happy-End. Nette Unterhaltung, aber nicht für mich.

Mein Fazit:

Es liegt an mir und meinen seltsamen Vorlieben für abgefahrene Settings im All oder auf fantastischen Welten, aber zeitgenössische Liros langweilen mich einfach …

Gricksch, Gernot: Die Bank der kleinen Wunder

Genre: zeitgenössischer Roman

Kurzbeschreibung:
Gernot Gricksch ist einer der meistverfilmten deutschen Autoren und fängt in seinen Geschichten die kleine Augenblicke ein, die alles verändern können. Die Summe dieser vermeintlich kleinen Augenblicke macht uns und das Leben aus. Manchmal braucht es Mut, sein Leben zu überdenken. Manchmal aber auch nur fünf Minuten auf der Bank der kleinen Wunder:
In „Die Bank der kleinen Wunder“ erzählt Gernot Gricksch von einem Mann, der partout nicht aufhören will zu arbeiten. Von einem Model, das furchtbaren Hunger hat. Von einem Mädchen und einem Jungen, die nicht zueinander passen und deshalb zusammengehören. Von einem alten Mann, dessen Liebe seit Jahrzehnten ein Geheimnis ist. Und einem Hundehasser, der beim Gassigehen einen ganz neuen Weg einschlägt. Sie alle erleben, wie eine gewöhnliche Parkbank ihr Leben auf den Kopf stellt.

Meine Einschätzung:
Obwohl das Buch schon 2003 erschien und der Autor offenbar sehr bekannt ist, sind mir beide noch nie begegnet. Erstaunlich.
Da zeitgenössische Romane nicht gerade mein Lieblingslesestoff sind, bin ich wahrscheinlich ein wenig zu streng :-(, aber mir waren die Geschichten teilweise zu süßlich, nett und lieb. (Wie sagte eine liebe Freundin zu mir: Wieder ein Buch, das Deinen ganzen Aliens, Vampiren und Monstern zum Opfer gefallen ist! und da hat sie Recht ;-))
Man könnte aber auch sagen, dass es ganz niedliche, lebensbejahende Geschichten sind, die das Herz erfreuen :-).

Mein Fazit:
„Die Bank der kleinen Wunder“ fährt heute mit mir zu einer Patientin ins Krankenhaus und wird sie sicher erfreuen.

Magnusson, Kristof: Das war ich nicht

Genre: Roman

Klappentext:
»Bestimmt gibt es auch eine Zeit für das Privatleben. Frau. Kind. Später. Ich war erst 31. Zwischen dreißig und vierzig muss man brennen.« Ein junger Banker, auf dem Sprung zur großen Karriere. Eine Literaturübersetzerin, auf der Flucht vor dem schön eingerichteten Leben mit Weinklimaschrank und Salzmühle mit Peugeotmahlwerk. Ein international gefeierter Schriftsteller mit Schreibblockade und Altersangst. Drei Menschen, die sich unversehens in abenteuerlicher Abhängigkeit befinden. Wie konnte es dazu kommen? Eine Bank, ein Leben ist schnell ruiniert. Das ist das Erschreckende, aber auch das Komische an diesem Roman, der mit großer Leichtigkeit von unheimlichen Zeiten erzählt.

Mein Einschätzung:
Rezis gibt es schon genug…
Unterhaltsam, skurril, witzig, traurig, schräg und sehr, sehr aktuell. Großartig!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung