Andersen, Hans Christian; Benjamin Lacombe: Die kleine Meerjungfrau

Genre: Märchen, illustriert

Kurzbeschreibung:
Fast jeder an Literatur interessierte Erwachsene auf der Welt kennt Andersens herzzerreißende Geschichte von der kleinen Meerjungfrau, die sich in einen Prinzen verliebt, sich unter Qualen zu einem Menschen verwandeln lässt, zusehen muss, wie ihr Prinz eine andere heiratet und sich am Ende in Meeresschaum auflöst. Das erste, hier ebenfalls abgedruckte, Ende der Geschichte war aber noch hoffnungsvoller: Darin werden die Meerjungfrau und ihr Prinz im Jenseits doch noch vereint. Die Briefe Andersens an den von ihm geliebten Freund Edvard Collin, die in diesem prächtigen Band abgedruckt sind, bezeugen, warum Andersen dieses Märchen als das von allen seinen Werken ansah, das ihm selbst am nächsten war: als Geschichte seiner eigenen unerfüllten großen Liebe. Mit der »Kleinen Meerjungfrau« setzt Benjamin Lacombe die Reihe der von ihm illustrierten klassischen Texte fort, zu denen er jeweils einen Fachmann für eine literaturwissenschaftliche Analyse herangezogen hat, wie zuletzt bei Lafcadio Hearns Geistergeschichten aus Japan oder Felix Saltens »Bambi«.

Meine Einschätzung:
Märchenbüchern kann ich einfach nicht widerstehen und dann noch illustriert von Benjamin Lacombe – hach! Die Märchen von Hans Christian Anders habe ich als Mädchen sehr gemocht, wenn sie auch zum Teil sehr traurig und verstörend sind. Mein altes Märchenbuch, das schon meinem Vater gehörte, habe ich extra neu binden lassen, weil es auseinanderzufallen drohte. Wie gesagt, bin ein klein wenig märchenverrückt …
Mir gefallen die Illustrationen des französischen Künstlers auch in diesem Fall wieder sehr, sehr gut. Sie sind sehr stimmungsvoll, detailreich und die Unterwasserwelt wird mit neonpinken Elementen hervorgehoben. Sehr cool.
Neben dem klassischen Märchen werden in diesem Buch auch Briefe von Hans Christian Andersen veröffentlicht, sowie literaturwissenschaftliche Textinterpretationen. Nun ja, denen konnte ich nicht in allen Punkte folgen. Arielle als „queeres“ Meereswesen zu interpretieren, das auf der Suche nach seiner Identität ist? Der Gedanke ist mir noch nie gekommen …

Mein Fazit:
Für Fans des Illustratoren ein Muss, wie ich finde.

Hohlbein, Wolfgang & Heike: Die Schneekönigin

Genre: Märchenbuch

Kurzbeschreibung:
Hans Christian Andersens schönstes Märchen neu interpretiert von Wolfgang und Heike Hohlbein. Als dem Teufel ein Zauberspiegel zerschellt, bricht bei den Menschen das Chaos aus. Wer von einem Splitter getroffen wird, dem gefriert das Herz und er sieht nur noch das Schlechte in der Welt. So ergeht es auch dem Jungen Kay. Und weil sein Herz so kalt geworden ist, verfällt er der eisigen Schönheit der Schneekönigin, die ihn in einer prächtigen Kutsche mit in ihr frostiges Schloss nimmt. Kays Freundin Gerda will das nicht hinnehmen. Sie macht sich auf, Kay zu suchen und zurückzubringen. Ihre abenteuerliche Reise führt sie zu Feen, Prinzessinnen, Räubern und schließlich zum Schloss der Schneekönigin. Wird es ihr gelingen, ihren Freund zu befreien oder verfällt auch sie der dunklen Macht der eisigen Herrscherin?

Meine Einschätzung:
Ich bin eine begeisterte Märchentante und schon im letzten Jahr hat mich die Interpretation des Ehepaar Hohlbeins von „Die wilden Schwäne“ begeistert.
Und auch „Die Schneekönigin“ ist wundervoll. Auch wieder nah am Original, aber ganz im Stile Hohlbeins phatasievoll ausgeschmückt, durchaus gruselig und kampfbetont. Die winterliche, eisige Stimmung, die die Schneekönigin über das Land bringt ist ganz, ganz toll beschrieben und bei den österlichen Temperaturen hier im Dezember, war mir richtig winterlich zumute ;-).
Ich mag auch wieder das Cover, das wunderbar zu dem ersten Band der Reihe paßt und wenn ich Herrn Hohlbein auf der Buchmesse richtig verstanden habe, planen sie schon eine weitere Märchenadaption in dieser Reihe.

Mein Fazit:
Ein winterlich-eisiges Märchenvergnügen für Kinder ab 10 Jahre und Märchenfreunde jeden Alters.

Hohlbein, Wolfgang und Heike: Die wilden Schwäne

Genre: Fantasy, Märchen

Klappentext:
Die Königstocher Elisa ist verzweifelt: Die neue Frau ihres Vaters ist eine böse Hexe. Sie verwandelt ihre Brüder in elf Schwäne und nimmt dem König die Erinnerung an seine Söhne. Elisa wird aufs Land verbannt. Als sie erfährt, dass nur sie allein die Brüder erlösen kann, macht sie sich an die schwierige Aufgabe. Und dann verliebt sie sich auch noch in einen edlen Prinzen. Wird Elisa den Fluch besiegen und am Ende den Prinzen küssen?

Meine Einschätzung:
Auf der diesjährigen Buchmesse stolperte ich zufällig in eine Lesung von Wolfgang Hohlbein und nach nur 5 Minuten Vorlesezeit beschloß ich: Dieses Buch mußt Du haben!
Erstens gehört das Märchen von Hans Christian Andersen zu meinen Lieblingsmärchen.
Zweitens kann ich Märchenbüchern und Märchenadaptionen nicht widerstehen.
Drittens gefiel mir das Cover auf Anhieb.
Und tatsächlich hat mich das Ehepaar Hohlbein mit ihrer Fassung zu einer glücklichen Märchentante gemacht .-). Das hohlbeinische Märchen ist sehr stimmungsvoll und ein klein wenig gruselig. Stellenweise war ich ebenso verzweifelt wie die Prinzessin, deren Lage so dramatisch und aussichtlos erscheint. Mit der bösen Stiefmutter und ihrem grausamen Gefolge haben sich die Autoren selbst übertroffen. Was für eine coole Idee (welche? – verrat ich nicht ;-)).
Als Jugendliche habe ich mit Begeisterung den Roman „Märchenmond“ von Heike & Wolfgang Hohlbein gelesen. Letztes Jahr kaufte ich mir dann ein antiquarisches Exemplar, aber nach dem Lesen der ersten 20 Seiten habe ich es wieder weggelegt, weil es mir nicht mehr zeitgemäß erschien. Hm, vielleicht muß ich es mir nochmal angucken?

Mein Fazit:
„Die wilden Schwäne“ ist ein wunderschönes Märchenbuch, das sich ganz nah an die Originalfassung hält und doch anders und sogar besser ist.

Hines, Jim C.: Dämon, Dämon an der Wand (4)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Drei Engel für Armand
Teil 2: Die fiese Meerjungfrau
Teil 3: Rotkäppchens Rache
Teil 4: Dämon, Dämon an der Wand

Kurzbeschreibung:
Ihre Haut ist weiß wie Schnee, ihre Lippen sind rot wie Blut, ihr Haar ist schwarz wie Ebenholz. Ihr Name ist Schneewittchen … und sie arbeitet für den königlichen Geheimdienst als Expertin für Spiegelmagie. Doch eines Tages macht Schnee beim Zaubern einen Fehler und zerbricht ihren Spiegel. Ein bösartiger Dämon wird freigesetzt. Seine Magie verzerrt die Wirklichkeit, lässt sie hässlich und grauenvoll erscheinen. Und auch Schnee fällt unter seinen Bann.

Meine Einschätzung:
Schon im letzten Teil zeichnete sich ja ab, dass traurige und dramatische Ereignisse bevorstehen werden. Außerdem adaptiert der Autor dieses Mal das Märchen „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen, das ja auch eher traurig und düster ist und deshalb ist „Dämon, Dämon an der Wand“ der dramatischste Teil der Serie und gleichzeitig ein würdiger Schluß.
Ich habe diese Serie sehr, sehr gerne gelesen.

Mein Fazit:

Hines Märchenadaptionen strotzen nur so vor interessanten Einfällen, starken Frauenfiguren und sind keine Minute langweilig.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung