Hunter, Madeline: Regency Flowers – Lady Daphnes Verehrer (4)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie „Rarest Blooms“:
Teil 1: Regency Flowers – Ein skandalöses Rendezvous
Teil 2: Regency Flowers – Die widerspenstige Braut
Teil 3: Regency Flowers – Eine Lady von zweifelhaftem Ruf
Teil 4: Regency Flowers – Lady Daphnes Verehrer

Kurzbeschreibung:
England, Anfang des 19. Jahrhunderts: Die junge Daphne Joyes liebt das Leben auf dem Land, ihre kleine Gärtnerei – und vor allem das Fernbleiben jeglicher Schwerenöter und Herzensbrecher. Doch dann geht das Anwesen, auf dem Daphne ihr rosenumranktes Cottage gepachtet hat, plötzlich an einen neuen Erben über: der Duke von Castleford ist nicht nur überaus arrogant und unverschämt gutaussehend, er scheint auch nichts anderes zu tun zu haben, als Daphne fortan das Leben schwer zu machen! Als sich allerdings herausstellt, dass die beiden tatsächlich einen gemeinsamen Gegner haben, müssen sie sich verbünden. Ein Pakt, den der Duke nur zu gern mit einem Kuss besiegeln würde …

Meine Einschätzung:
Ich muss ein wenig aufpassen, dass ich nicht mehrere Liro-Reihen parallel oder zu schnell hintereinander lese, denn dann verschwimmen die Geschichten manchmal in meinem Gedächtnis.
Jedenfalls war ich gespannt auf Daphnes Geschichte und ich wurde nicht enttäuscht. Der Duke von Castleford, den wir aus den Vorgängerbänden schon als ausschweifenden Lebemann kennen, der nur dienstags nüchtern bleibt, wäre jetzt nicht meine erste Wahl für Daphne gewesen. 😉 Auch wenn er seine Entwicklung zum verantwortungsvollen Duke und Gentleman ganz schön schnell erfolgreich absolviert und das nicht besonders glaubwürdig ist, habe ich ihn ins Herz geschlossen. Apropos Herz. Für Liros gilt bei mir immer noch: Herz an – Hirn aus ;-).

Mein Fazit:
Richtig schöner Abschluss dieser Serie, die mit hinreißenden Heldinnen und Helden punktet.

Ashley, Jennifer: Die Verführung des Elliot McBride (5)

Gerne: Liro

Reihenfolge der MacKenzies-Serie:
Teil 1: Kein Lord wie jeder andere
Teil 2: Das Werben des Lord MacKenzie
Teil 3: Lord Camerons Versuchung
Teil 4: Der dunkle Herzog
Teil 5: Die Verführung des Elliot McBride
Teil 6: Das verruchte Spiel des Daniel MacKenzie

Kurzbeschreibung:
Juliana St. John wird am Tag ihrer Hochzeit am Traualtar von ihrem zukünftigen Ehemann stehen gelassen. Als sie wenig später ihrer ersten großen Liebe, dem Schotten Elliot McBride, wieder begegnet, bittet sie ihn kurzerhand, sie zu heiraten. Elliot willigt ein, aber nach langer Gefangenschaft ist er nicht mehr der Mann, der er einst war. Kann Julianas Liebe die Schatten seiner Vergangenheit von ihm nehmen?

Meine Einschätzung:
Elliot ist der Bruder von Camerons Frau Ainsley (nur damit das schon mal klar ist ;-)). Er war viele Jahre in Indien und ist nun mit seinem Diener und dessen Familie wieder in Schottland. Nach einer brutalen Entführung in Indien leidet er unter Panikattacken (posttraumatische Belastungsstörung?).
Er rettet Julia, seine Jugendliebe vor einem gesellschaftlichen Skandal und heiratet sie spontan. Die beiden versuchen sich in Schottland ein neues Leben aufzubauen, aber da gibt es natürlich einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Auch wenn dieser Teil nicht ganz so leicht und locker daher kommt, gibt es doch wieder einige witzige Szenen, Julia ist eine beherzte Frau nach meinem Geschmack und so mochte ich die Geschichte sehr.

Mein Fazit:
Ein heruntergekommenes schottisches Schloss, ein traumatisierter Schotte, eine lebenskluge Frau, loyale Mitarbeiter und eine große, hilfsbereite Familie sind die Zutaten zu diesem unterhaltsamen Liro.

Quinn, Julia: Ein Earl mit Mut und Leidenschaft

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie Smythe-Smith-Quartet:
Teil 1: Mit List und Küssen /Frivole Tücken einer Lady
Teil 2: Ein Earl mit Mut und Leidenschaft
Teil 3: Ein Lord mit Herz und Verstand/Mein wildes ungezähmtes Herz
Teil 4: Das Geheimnis von Maycliffpark

Kurzbeschreibung:
Endlich hat Anne es geschafft, sich unter neuem Namen ein annehmbares Leben als Gouvernante aufzubauen. Gerade jetzt beginnt der charmante Daniel Smythe-Smith, Earl of Winstead um sie zu werben. Aber wie könnte sie darauf eingehen? Es würde ihre Tarnung gefährden. Schließlich kann Anne seiner Beharrlichkeit und seinen leidenschaftlichen Küssen nicht mehr widerstehen. Doch plötzlich holen sie die Geheimnisse aus der Vergangenheit ein, und ein alter Feind tritt wieder in ihr Leben. Die Gefahr bringt sie und Daniel einander noch näher – und doch droht sie sie für immer zu entzweien…

Meine Einschätzung:
Ach Du liebe Güte! Da hat die Autorin aber zwei gebeutelte Charaktere zusammengeführt ;-). Daniel hat bei einem Duell einen Freund versehentlich angeschossen und musste aufgrund von Morddrohungen England verlassen und Anne versteckt sich seit Jahren als Gouvernante vor ihrer Familie. Es wird turbulent, man gerät in Lebensgefahr, verliebt sich, verliert sich wieder und am Ende wird alles gut, so wie sich das für einen ordentlichen Liro gehört.
Ich mag besonders die „Konzert-Szenen“ und dass man als Leserin bekannten Figuren wieder begegnet. Als würde ich gute Freunde wiedersehen. 🙂

Mein Fazit:
Diesen Teil der Reihe mochte ich sehr. Es steht Frau Quinn drauf und es ist jede Menge Drama, Liebe, Sex und ein Happy-End drin.

Hartlieb, Petra: Ein Winter in Wien

Genre: Roman, historisch, Liro

Kurzbeschreibung:
Um 1910. Marie arbeitet als Kindermädchen bei einer angesehen Familie im Wiener Cottage-Viertel. Eines Tages wird sie vom Herrn des Hauses zur nahegelegenen Buchhandlung geschickt, um ein Buch abzuholen. Doch sie kommt mit leeren Händen, völlig durchnässt vom Schnee, zurück. Der Band sei noch nicht eingetroffen, Buchhändler Oskar bringe ihn so bald wie möglich persönlich vorbei. Als Oskar am gleichen Nachmittag am Haus in der Sternwartestraße klingelt, hat er gleich zwei Bücher dabei: eines für den Herrn Schnitzler und das andere für Marie, mitsamt einer persönlichen Notiz an das Fräulein. Er möchte sie gerne wiedersehen…

Meine Einschätzung:
Hach, es gibt sie noch: liebenswerte, herzerwärmende Romane und dieser hier kommt sogar fast gänzlich ohne Kitsch aus ;-).
Die Autorin beschreibt das harte Leben eine jungen Mädchens, das schon im Kindesalter zum Arbeiten fort geschickt wird, aber durch viel Glück eine Anstellung im Wien der Jahrhundertwende findet.
Die Protagonisten und das winterliche Wien werden von der Autorin liebevoll und detailreich gezeichnet und wenn dann noch ein netter, belesener Buchhändler Gedichtbände verschenkt …
Wundervoll.

Mein Fazit:
Das perfekte Winter-Weihnachtsbuch für romantische Leserinnen.

Quinn, Julia: Das Geheimnis von Maycliff Park (4)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie Smythe-Smith-Quartet:
Teil 1: Mit List und Küssen /Frivole Tücken einer Lady
Teil 2: Ein Earl mit Mut und Leidenschaft
Teil 3: Ein Lord mit Herz und Verstand/Mein wildes ungezähmtes Herz
Teil 4: Das Geheimnis von Maycliffpark

Kurzbeschreibung:
„Das solltest du über deine Ehepflichten wissen.“ Verschämt lauscht Iris Smythe-Smith den enthüllenden Worten ihrer Mutter. Aber in wenigen Stunden wird sie Sir Richard Kenworthy heiraten und mit ihm das Ehebett teilen! Im Sturm hat Richard sie erobert, gerade mal zwei Wochen von ihrem ersten Treffen bis zu seinem Heiratsantrag gebraucht. Seine Berührungen entflammen in Iris ein hitziges Feuer, aber sie wird das Gefühl nicht los, dass er ihr etwas verschweigt. Die Zeit gibt ihr recht: Tagsüber ist Richard charmant und zärtlich – aber dem Ehebett bleibt er fern! Welches schreckliche Geheimnis verbirgt er vor ihr?

Meine Einschätzung:
Naja, obwohl ich die Geschichten von Julia Quinn grundsätzlich witzig und unterhaltsam finde, konnte ich diesem Teil der Serie nicht viel abgewinnen. Ich finde die Protagonisten fad, kann Richard nicht leiden (er hat eine bescheuerte Idee, das „schreckliche“ Geheimnis zu bewahren) und Iris ist einfach zu duldsam. Hmpf. Einzig und allein die verrückte Familie mit ihren schrägen Konzerten haben mich den Band lesen lassen.

Mein Fazit:
Schwacher Liro mit flachen Protagonisten und einer blöden Story. Sorry.

Janz, Tanja: Friesenwinterzauber

Genre: Liro, zeitgenössisch, Weihnachtsroman

Kurzbeschreibung:
Alle schwärmen von der schönsten Zeit im Jahr, doch Isabel möchte sich am liebsten den gesamten Winter über verkriechen. Da bittet ihre alte Nachbarin Helma Osterfeld sie, sie nach St. Peter-Ording zum Wiedersehen mit ihrer Schwester zu begleiten. Isabel muss nicht lange überlegen und spürt beim Blick auf Salzwiesen und Wattenmeer bald den heilsamen Zauber der nordfriesischen Winterlandschaft. Und nicht nur das. Es scheint, dass sie sich diesem Ort nicht ohne Grund so verbunden fühlt. Findet sie im alten Haubarg womöglich, wovon sie ein Leben lang geträumt hat: ihre Familie?

Meine Einschätzung:
Das ist mein dritter, winterlicher Roman der Autorin und er hat mir wieder sehr gut gefallen. Ich mag es, wie die Autorin Sankt Peter Ording schildert und ich mag auch ihre Figuren, die alle liebenswert und interessant sind. Natürlich gibt es ein Happy-End und das kann ich gerade gut gebrauchen.

Mein Fazit:
Ein sehr schöner, romantischer, winterlicher Roman, der in meinem Lieblings-Sommerurlaubsort spielt.

Schaler, Karen: Das wunderbare Weihnachtshotel

Genre: Liro, zeitgenössisch, Weihnachtsbuch

Kurzbeschreibung:
Haley Hanson, weiblicher Weihnachtsmuffel, arbeitet in einer Werbeagentur in Boston und flieht normalerweise um diese Zeit in die Karibik. Sie ist ehrgeizig, zur Partnerschaft in der Firma fehlt ihr nur noch der Etat einer Spielzeugfirma. Ihr Boss schickt sie ins »Christmas Camp« in ein Hotel in den Bergen, damit sie in Weihnachtsstimmung kommt. Sie will die Aktivitäten dort so schnell wie möglich abarbeiten, doch dann verliebt sie sich in den attraktiven Jeff, den Sohn des Besitzers. Als Jeff mitbekommt, dass Hayley seinem Vater geschäftlich unter die Arme greifen will, fühlt er sich von ihr verraten. Nun braucht es mehr als ein bisschen Weihnachtszauber, um die beiden zusammenzuführen.

Meine Einschätzung:
Ich kann ja wirklich eine gehörige Portion Kitsch und Romantik ab, aber dieser Roman ging mir tatsächlich auf die Nerven. Die Figuren sind eindimensional, der amerikanische Weihnachtskitsch geht mir eh auf die Nerven und gut geschrieben ist der Roman auch nicht.

Mein Fazit:
Zuviel Kitsch, zu wenig Inhalt und Substanz. Neee, dieser Roman war nix für mich.

Paul, Ivy: Eine Lady unter dem Mistelzweig

Genre: Liro, Weihnachtsroman

Kurzbeschreibung:
Olivia soll Weihnachten in der High Society von Bath verbringen, dabei würde sie viel lieber in ihrer Buchhandlung stehen. Aber diese Einladung kann sie nicht ausschlagen.
Sie ahnt nicht, dass ihre Patin Lady Windermere einen Plan ausgeheckt hat, um Olivia mit dem Sohn ihrer besten Freundin zu verheiraten.
Lord Lonesdale ist Olivia von der ersten Begegnung an unsympathisch. Der Lebemann, der gerne spielt und dem die Frauen in Scharen nachlaufen, stört ihren Aufenthalt in dem Kurort immens. Obendrein lässt er keine Gelegenheit aus, Olivia in hitzige Wortgefechte zu verwickeln.
Der einzige Lichtblick sind die Briefe eines unbekannten Korrespondenten, eines Buchliebhabers wie sie.
Als sich für Olivia unverhofft die Möglichkeit einer hervorragenden Partie auftut, muss sie entscheiden, ob sie dem Herz oder dem Verstand folgen soll.

Meine Einschätzung:
Mist. Es ist jetzt schon über 7 Wochen her, dass ich diesen Liro gelesen habe und ich kann mich nicht mehr so ganz genau erinnern, wie gut mir die Geschichte gefallen hat. Hm, ich mochte Olivia, soviel weiß ich noch und Lord Lonesdale fand ich nervig, weil er aller Welt etwas vorspielte.
Ich würde sagen, der Liro war ganz unterhaltsam, aber hat kein nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen.

Mein Fazit:
Ein weihnachtlicher Liro, den ich schon wieder vergessen habe. Schade.

Gracie, Anne: Eine Sommerbraut für den verwegenen Gentleman (4)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie „Chance Sisters“:
Teil 1: Wie raubt man einem Lord das Herz?
Teil 2: Scheinverlobt mit einem berüchtigten Viscount?
Teil 3: Eine Frühlingsbraut für einen Vagabunden
Teil 4: Eine Sommerbraut für den verwegenen Gentleman

Kurzbeschreibung:
Ein Schiffsimperium hat der verwegene Ire Patrick Flynn sich geschaffen, ist ein reicher Mann geworden – nur eine adlige Gattin fehlt ihm noch. Doch Flynn vergisst seinen Plan, als er eines Tages Daisy Chance küsst. Bis jetzt war die junge Modistin nur eine gute Freundin. Aber plötzlich lodert die Leidenschaft heiß zwischen ihnen! Daisy in den Armen zu halten ist für Flynn der Himmel auf Erden. Doch als er ihr einen Antrag macht, lehnt sie ab. Flynn ahnt nicht, warum: Die Vergangenheit der zierlichen Schönheit ist anrüchig, und sie findet, er braucht eine adlige Lady an seiner Seite. Dafür opfert sie sogar ihre Liebe …

Meine Einschätzung:
Hach, Daisy und Flynn sind ein herrliches Paar. Es dauert zwar ein Weilchen, bis die beiden zueinander finden, aber ich bin ihnen gerne in ihrer Verwirrtheit und Leidenschaft gefolgt.
Die Geschichte spielt übrigens parallel zu Band 3. Umso wichtiger, die Romane in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Mein Fazit:
Ein toller Abschlußband der Serie um die Chance-Schwestern. Witzig, unterhaltsam, spannend und hinreißend romantisch.

Gracie, Anne: Eine Frühlingsbraut für einen Vagabunden (3)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie „Chance Sisters“:
Teil 1: Wie raubt man einem Lord das Herz?
Teil 2: Scheinverlobt mit einem berüchtigten Viscount?
Teil 3: Eine Frühlingsbraut für einen Vagabunden
Teil 4: Eine Sommerbraut für den verwegenen Gentleman

Kurzbeschreibung:
Ich werde eine gute Partie machen, schwört Jane sich nach ihrer Kindheit in bitterer Armut. Der Antrag des vermögenden Lord Cambury verspricht ihr die ersehnte Sicherheit – auch ohne Liebe. Doch ausgerechnet da appelliert ein zugelaufener kleiner Hund an ihr weiches Herz, wodurch sie die Bekanntschaft eines verwegenen hochgewachsenen Vagabunden macht! Zachary Black ist alles, was Jane nicht will. Doch seine Berührungen lassen sie erbeben; seine geraubten Küsse sind überaus erregend. Selbst als sie erfährt, dass Zachary unter Mordverdacht steht, gibt sie für diesen geheimnisvollen Verführer mutig ihren adligen Verlobten auf …

Meine Einschätzung:
Anne Gracie ist eine Meisterin ihres Faches. Unterhaltsam, witzig, viele liebenswerte Figuren und dieses Mal noch ein kleiner, häßlicher Hund, der sich ins romantische Leserherzchen schmeichelt.
Ehrlich? Mehr brauche ich nicht, um glückliche Lesestunden zu verbringen.

Mein Fazit:
Hirn aus – Herz an! Ein Liro ganz nach meinem Geschmack. Bleibt am besten in der Reihenfolge, die ich oben genannt habe.

Günak, Kristina: Kaputte Herzen kann man kleben

Genre: Liro, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Hebamme Luisa ist alleinerziehend. Ihr Ex entzieht sich seinen Verpflichtungen, wo er kann. Als Luisas Rücken die Notbremse zieht, muss sie mit ihrer kleinen Tochter eine Auszeit nehmen: bei der exzentrischen Tante in St. Peter-Ording. Die geschickten Hände des verschlossenen Physiotherapeuten Tom helfen ihr wieder auf die Beine, doch die Seele will nicht recht nachziehen. Bis sie am Strand auf ein Grüppchen Frauen trifft, das es sich zum Motto gemacht hat, fünfe gerade sein zu lassen. Und auch Tom ist auf einmal nicht mehr so verschlossen …

Meine Einschätzung:

Als hätte die geschätzte Autorin geahnt, was mein Leserinnenherzchen gerade verlangt:
Eine herzerwärmende Liebesgeschichte, die an einem meiner Herzensorte spielt!
Besonders gut hat mir gefallen, wie einfühlsam sie die Situation der alleinerziehenden Luisa schildert. Ich konnte mich sehr gut in sie hineinversetzen und kann nur jede Frau und jeden Mann bewundern, die Kinder und Beruf alleine wuppen müssen.

Mein Fazit:
Eine herzerwärmende Liebesgeschichte, die an einem meiner Herzensorte spielt!

Roberts, Nora: Fliedernächte (3)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Blütenserie:
Teil 1: Rosenzauber
Teil 2: Lilienträume
Teil 3: Fliedernächte

Kurzbeschreibung:
Harte Schale, weicher Kern – das ist Ryder Montgomery. Der attraktive Bauunternehmer ist einer der begehrtesten Junggesellen der Stadt – die Frauen liegen ihm zu Füßen. Nur Hope Beaumont, die Direktorin seines Hotels, dem Boons-Boro Inn, zeigt sich von ihm unbeeindruckt. Doch lange ist auch sie gegen Ryders rauen Charme nicht gefeit, und nach einem Kuss an Silvester knistert es gewaltig. Doch dann wird die schöne junge Frau von ihrer Vergangenheit eingeholt. Hope so verletzlich zu sehen, ruft einen Beschützerinstinkt in Ryder hervor, mit dem er nie gerechnet hätte, und er merkt, wie viel sie ihm inzwischen bedeutet …

Meine Einschätzung:
Hach, sehr schön. Mit Ryder und Hope findet die Serie einen würdigen, schönen Abschluss.

Mein Fazit:
Ein typischer Roberts: eine Prise Spannung, liebenswerte Protagonisten, süße Hundewelpen (wahlweise Ponies, Katzen, …. ;-)) und ein herzerwärmendes Happy-End. Was will Frau mehr?

PS: Aber wo in diesem Roman Flieder vorkommt? Ich habe keinen gefunden … Seltsame Titelwahl

Roberts, Nora: Lilienträume (2)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Blütenserie:
Teil 1: Rosenzauber
Teil 2: Lilienträume
Teil 3: Fliedernächte

Kurzbeschreibung:
Listen, Pläne, Organisation – Owen Montgomery hat alles im Griff. Zumindest beruflich. Der Umbau des alten Hotels, den er zusammen mit seinen Brüdern Beckett und Ryder und ihrer Mutter in Angriff genommen hat, geht gut voran und auch sonst läuft in seinem Leben alles wie geplant. Doch eine Sache hat er nicht auf einer Liste stehen gehabt: seine Jugendliebe Avery MacTavish. Denn der Rotschopf schleicht sich immer öfter in seine Gedanken, die sich doch eigentlich mit Inneneinrichtungen und der großen Eröffnung des BoonsBoro Inn beschäftigen sollten. Ist seine erste große Liebe vielleicht die Liebe seines Lebens?

Meine Einschätzung:
Herrlich! Liebesromane von Nora Roberts sind garantiert unterhaltsam. Wie macht sie das nur? Ob sie ein Team hat, dass sich immer in die entsprechenden Themen einarbeitet? Hier die Restaurierung eines historischen Hotelbaus?
Jedenfalls fand ich die Schilderungen der Renoniverungen und Umbauten interessant und unterhaltsam und natürlich auch die Liebesgeschichte von Owen und Avery nach dem Motto „1000 Mal berührt, 1000 Mal ist nichts passiert …“

Mein Fazit:
Schöner, zeitgenössischer Liro, der nur die Lilien vermissen lässt 😉

Roberts, Nora: Rosenzauber (1)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Blütenserie:
Teil 1: Rosenzauber
Teil 2: Lilienträume
Teil 3: Fliedernächte

Kurzbeschreibung:
Beckett Montgomery liebt seine Heimatstadt Boonsboro, wo er zusammen mit seinen beiden Brüdern begonnen hat, ein altes Hotel in ein modernes Bed & Breakfast umzubauen. Vor allem aber liebt er Clare Brewster, die nach dem Tod ihres Mannes nach Boonsboro zurückgekehrt ist und dort die Buchhandlung führt. Beckett hat es nie gewagt, Clare seine Gefühle zu offenbaren. Doch als die Eröffnung des „BoonsBoro Inn” näher rückt, fasst er schließlich Mut und bietet Clare eine private Führung an – denn jedes Zimmer ist nach einem großen Liebespaar benannt. Und tatsächlich scheint seine Idee die Bücherliebhaberin zu verzaubern. Aber Beckett ist nicht der Einzige, der Clares Herz gewinnen möchte

Meine Einschätzung:
Hach, und wenn man als Leserin ein paar enttäuschende Bücher hinter sich hat, dann kann ein Liro von Nora Roberts eine wahre Wohltat sein.
(Bin sicher, dass da die Meinungen auseinander gehen ;-))
Sie schafft es einfach, ihren Figuren Leben einzuhauchen, sie beschreibt so bildhaft und liebevoll sämtliche Details, die für die Geschichte wichtig sind, dass ich Regieanweisungen für eine Verfilmung geben könnte.
Die Protagonisten sind liebenswert und ihre Gefühle und Stimmungen nachvollziehbar.
Die Krönung in dieser Reihe ist das Hotelgespenst. Sehr witzig.
Irritierend finde ich eigentlich nur die deutschen Titel der Buchreihe.
Blumen und in diesem Band Rosen spielen nicht die geringste Rolle. Seltsam.

Mein Fazit:
Garantiertes, schönes Happy-End, liebenswerte Figuren, ein wenig Spannung und schon habe ich sehr, sehr schöne Lesestunden! Danke.

Quinn, Julia: Ein hinreißend verruchter Gentleman (6)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy

Kurzbeschreibung:
Unter den schönsten jungen Damen der Gesellschaft könnte Michael Stirling seine zukünftige Gattin wählen. Doch er ist rettungslos in die Einzige verliebt, die er nicht haben kann: Die bezaubernde Francesca Bridgerton hat seinen Cousin John geheiratet! Als Ehrenmann muss Michael sich wohl oder übel mit der Rolle des guten Freundes begnügen. Als John bereits kurz nach der Heirat verstirbt, wagt Michael es immer noch nicht, der heimlich Geliebten seine Gefühle zu gestehen. Stattdessen reist er nach Indien, um sich in dem fernen Land von seiner brennenden Sehnsucht ablenken. Doch ohne Francesca hält er es nicht aus und kehrt nach London zurück. Gerade rechtzeitig! Denn Francesca plant, zum zweiten Mal zu heiraten.

Meine Einschätzung:
Francescas Geschichte ist nicht ganz so fröhlich, wie die vorhergehenden, denn sie beginnt mit dem Verlust ihres geliebten Mannes.
Als Francesca nach 4 Jahren beschließt, es sei Zeit zu heiraten, wird sie zur Hauptattraktion der heiratswilligen Junggesellen, denn für sie wurde gleich zweimal eine Mitgift ausgelobt.
In diesem Roman erzählt die Autorin eine emotionale Geschichte, die nicht nur trivial und kitschig ist, sondern die eine gewisse Tiefe hat. Ich mag das sehr und deshalb schätze ich die Autorin auch.
Trotzdem gibt es natürlich wieder viele witzige Szenen mit den Bridgertons und ein schönes Happy End. Was will ich mehr???

So und jetzt noch ganz kurz zu den aktuellen Entwicklungen. Tadaaaaaa. Wie ich prophezeit habe, stehen meine Bridgerton-Besprechungen ALLE ganz oben in den Seitenaufrufen. :-).
Herzlich willkommen, liebe Netflix-Guckerinnen ;-). Vielleicht werdet Ihr ja jetzt zu Leserinnen, denn im Gegensatz zu Netflix, das man doch recht schnell leer geguckt hat, ist die Bücherwelt nahezu unendlich und es gibt viel zu entdecken :-).

Außerdem habe ich entdeckt, dass die Romane tatsächlich neu aufgelegt werden. Allerdings ist das Cover aus der Netflix-Serie, kaufmännisch sicher verständlich, aber ich finde das auch irgendwie schade …

Mein Fazit:
Ein schneidiger, schottischer Lord, ein schöne Lady, ein romantisches Schloss und ein sicheres Happy-End. Perfekte Unterhaltung für schwierige Zeiten :-).

Quinn, Julia: In Liebe, Ihre Eloise (5)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy

Kurzbeschreibung:
Zart duftendes Papier, eine geschwungene Frauenhandschrift: Die Brieffreundschaft, die sich zwischen Eloise Bridgerton und Sir Phillip Crane entwickelt hat, bedeutet ihm viel. Seit seine Gattin einer schweren Krankheit erlag, sehnt er sich nach weiblicher Gesellschaft. Überraschend geht eines Nachts sein heimlicher Wunsch in Erfüllung: Eine Kutsche fährt vor, und Phillip findet sich der Schreiberin der bezaubernden Briefe gegenüber. Eloise, eine temperamentvolle Schönheit, ist bereit, auf die Avancen einzugehen, die er ihr in seinen zärtlichen Zeilen gemacht hat. Aber kaum hat er ihr einen ersten Kuss geraubt, erhält Phillip erneut Besuch: Eloises vier Brüder verlangen erbost, dass er ihrer Schwester die Heirat anbietet, jetzt, wo er ihren guten Ruf in Gefahr gebracht hat …

Meine Einschätzung:
26 Amazon-Bewertung hat dieser Roman heute (30.12.2020). Ich bin schon soooooo gespannt, ob sich das jetzt ändern wird???

Eloise ist die beste Freundin von Penelope, die wird ja schon kennen („Penelopes pikantes Geheimnis“). Eloise, die diverse Heiratsanträge abgelehnt hat und sich ebenso wie Penelope auf ein Leben als unverheiratete Frau eingestellt hatte, wird von der Hochzeit ihrer besten Freundin auf dem linken Fuß erwischt. Alleine als alte Jungfer zu enden hatte sie sich nicht vorgestellt und deshalb ergreift sie die Initiative und besucht unangekündigt einen Brieffreund.
Mehr will ich nicht verraten, aber das ist auch eine ganz liebenswerte Geschichte.
Phillip ist zwar nicht meine Lieblingsfigur, aber er bekommt noch die Kurve und verdient sich seine zauberhafte, geduldige, gewitzte Partnerin.
Es gibt herrlich witzige Szenen in diesem Band, aber auch traurige, ernste Momente und genau diese Mischung zeichnen die Romane von Julia Quinn aus.

Mein Fazit:
Die Bridgertons muss man mögen! Viel Spaß beim Lesen, aber unbedingt die Reihenfolge einhalten.

Quinn, Julia: Penelopes pikantes Geheimnis (4)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy

Kurzbeschreibung:
Wer ist Lady Whistledown? Diese Frage stellt sich die Londoner Gesellschaft, denn unter diesem Pseudonym erscheinen bissige Gesellschaftskolumnen. Auch der umschwärmte Colin Bridgerton fragt sich, wer die Lady mit der Giftfeder ist. Er ahnt nicht, dass er sie soeben in seinen Armen hält …
London, 1824: Bereits seit langem ist Penelope heimlich in den umschwärmten Colin Bridgerton verliebt – hoffnungslos, da der begehrte Junggeselle sie, ein unscheinbares Mauerblümchen, bis jetzt gar nicht wahrgenommen hat. Doch dann begegnet sie ihm im Haus seiner Schwester. In einem bewegenden Gespräch gesteht Colin, wie sehr er sich nach wahrer Liebe sehnt, und küsst Penelope zärtlich. Fortan hat er nur noch Augen für sie. Aber Penelope hat ein Geheimnis, dessen Enthüllung ihr unverhofftes Glück gefährdet: Unter dem Pseudonym Lady Whistledown schreibt sie pikante, manchmal skandalöse Kolumnen über die Mitglieder der Gesellschaft. Jeder will wissen, wer die Lady mit der Giftfeder ist. Was, wenn Colin es herausfindet?

Meine Einschätzung:
Hach, noch so ein gewitztes Mauerblümchen . Penelope hat mehrere Saisons hinter sich, ohne dass ihr ein Heiratsantrag gemacht wurde. Sie entspricht nicht dem gängigen Schönheitsideal, ihre Mutter und ihre Schwester sind oft unerträglich und so hat sie sich mit ihrem Schicksal abgefunden, unverheiratet zu bleiben. Aber sie hat ein Geheimnis und was dahinter steckt, verrate ich euch nicht. Nur so viel, es ist unglaublich unterhaltsam und ich habe wirklich an manchen Stellen sehr gelacht.
Die Liebesgeschichte zwischen Penelope und Colin läuft nach dem Motto „Tausend mal berührt, tausend mal ist nix passiert“ (für das Jungvolk, dass hier vorbeikommt: Song von Klaus Lage :-)).
Mag ich sehr.

Mein Fazit:
Herrlich! Wundervoll! Hirn aus, Herz an.

Quinn, Julia: Wie verführt man einen Lord (3)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy
y

Kurzbeschreibung:
Ein rauschender Maskenball im Hause Bridgerton. Doch unter all den Gauklern, Prinzessinnen und Harlekinen hat Benedict Bridgerton nur Augen für die unbekannte Schöne mit den funkelnden Augen. Auch Sophie spürt, dass diese Begegnung Bestimmung ist – und muss doch gehen, bevor die Masken fallen. Was bleibt ist ein unauslöschliches Sehnen und Benedicts Schwur, nie eine andere zu freien als sie! Doch die Probe, auf die das Schicksal die Liebenden stellt, ist hart- und ihr Ausgang ungewiss.

Meine Einschätzung:
In diesem Band hat die Autorin das Aschenputtel-Thema aufgegriffen! Ich liebe Märchen! Sophie ist die illegitime Tochter eines Adligen und hat sich auf einen Maskenball geschlichen, auf dem sie sich in den zweitältesten Bridgerton-Sohn Benedict verliebt (und er sich in sie).
Aber Sophie ist erst einmal kein Glück beschieden, denn ihre böse Stiefmutter nutzt sie schamlos aus und schmeißt sie schlussendlich mittellos aus dem Haus.
Aber glaubt nicht, dass da gleich der Prinz um die Ecke kommt. Nene, sie arbeitet als Dienstmädchen und muss sich den unschicklichen Avancen eines bösartigen Lords erwehren.
Ob das gut ausgeht?
Na klar! Ist doch ein Liro mit Happy-End-Garantie.

Mein Fazit:
Mein Lieblingsband der Reihe??? Könnte sein 🙂

Quinn, Julia: Wie bezaubert man einen Viscount? (2)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy


Kurzbeschreibung:
Der begehrteste Junggeselle der Londoner Gesellschaft und die aussichtsreichste Debütantin der Saison: Lord Anthony Bridgerton und Edwina Sheffiel gäben ohne Frage ein schönes Paar ab wären da nicht Edwinas überaus besorgte Schwester Kate und der durchaus zweifelhafte Ruf des Lords. Kate ist fest entschlossen, ihre Schwester vor dem Herzensbrecher zu schützen bis der Viscount sie eines Tages in seine Arme reißt und ihren Mund mit seinen fordernden Lippen verschließt. Erregt und entsetzt zugleich erkennt Kate, dass sie den Mann, der ihre Schwester hofiert, selbst heimlich begehrt.

Meine Einschätzung:
Das ist die Geschichte von Anthony, dem Familienoberhaupt und Kate.
Anthony hat es nicht leicht in seinem Leben, denn er fühlt sich für seine gesamte Familie verantwortlich und ist immer noch traumatisiert vom Tod seines Vaters. Er sucht nach der perfekten Gattin, aber nicht nach Liebe ;-).
Kate ist eine meiner Lieblingsheldinnen. Sie ist ein echtes Mauerblümchen* und die mag ich besonders :-). Sie ist mutig, beherzt, unerschrocken und kämpft um ihr Glück. Mehr kann man doch von einer echten Liro-Heldin nicht erwarten, oder?

Mein Fazit:
Einer meiner Lieblingsbände der Serie! Hirn aus, Herz an.

* Mauerblümchen sind junge Damen, die nicht dem aktuellen Schönheitsideal entsprechen oder zu alt sind oder zu arm oder … und während der Bälle zusammen mit den alten Matronen am Rand des Ballssaals stehen, weil sie von den Herren nicht zum Tanz aufgefordert werden.

Quinn, Julia: Wie erobert man einen Duke? (1)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy


Kurzbeschreibung:
Nichts wünscht sich die warmherzige Daphne Bridgerton sehnlicher, als zu heiraten und Kinder zu bekommen und schließt dafür einen Pakt mit Simon Basset, Duke of Hastings: Indem er ihr den Hof macht, erscheint der umschwärmte, aber heiratsunwillige Aristokrat vergeben. Und Daphne wird durch das Interesse des Duke doppelt begehrt! Ein prickelndes Spiel, bei dem es nur Sieger zu geben scheint bis Daphne erkennt, dass sie den einen Mann begehrt, der keine Liebe mehr will …

Meine Einschätzung:
Absolut verrückt! Ich habe diese Serie vor über 10 Jahren gelesen und damals sehr gemocht und dann lese ich, dass sie als Netflix-Serie verfilmt wird. Und da dachte ich mir, bevor ich mir die Netflix-Serie angucke, lese ich doch lieber erst noch einmal die Original-Romane :-).
Ich habe mich bisher noch nicht getraut, die Serie zu gucken, aber ich nehme wahr, dass sie einen Hype ausgelöst hat.
Irgendwie habe ich das geahnt, denn bei „Game of Thrones“ war das ja ähnlich.
Aber eben bin ich doch hier lachend vor dem Rechner zusammengebrochen, als ich gesehen habe, dass genau oben verlinktes Taschenbuch für über 100 € auf amazon gehandelt wird.
Ich lache mich schlapp und frage mich, warum der HarperCollins (MiraTaschenbuch) da nicht schneller geschaltet hat und bei der Ankündigung der Netflix-Verfilmung die Serie neu aufgelegt hat???
*grins* Die findige Frau Leseratte hat sich aber im November in diversen Antiquariaten herum getrieben und die ihr noch fehlenden Romane von Julia Quinn gekauft. Die Bridgerton hatte ich aber schon, sogar einige als Original Cora Historicals :-). Mal gucken, wie die gehandelt werden.
Die nächste Frage, die sich mir stellt: Wird die Netflix-Serie das Liebesroman-Genre endlich aus der Schmuddel/Schund-Ecke herausholen?
Hach, das Thema wäre es wahrscheinlich wert, einen eigenen Post zu bekommen, mal gucken, ob ich dazu Lust habe.

Nun zu diesem Roman.
Die Bridgertons sind eine adlige, reiche englische Familie. Die Familie wird von Anthony, dem Viscount angeführt. Er ist der älteste, der 8 Geschwister.
Die Roman-Serie dreht darum, wie die 8 Geschwister den „richtigen“ Partner bekommen. Die Mutter der Familie hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ihre Kinder gut zu verheiraten.
Die Geschichte von Daphne und Simon ist ein schöner Einstieg. Daphne ist die älteste Tochter der Familie und gilt mit Anfang 20 schon fast als „Alte Jungfer“, weil sie noch nicht verheiratet ist. Sie ist dementsprechend genervt von ihrer Mutter, die ihr bei jeder Gelegenheit unverheiratete Herren in den Weg wirft. Der männliche Gegenpart ist in Daphnes Fall der Duke of Hastings, Simon, der sich auf gar keinen Fall verlieben will (lange Geschichte …) und die beiden schließen ein Zweckbündnis um wenigstens in der aktuellen Saison (sprich diverse Bälle und gesellschaftliche Zusammenkünfte) in Ruhe gelassen zu werden. Die Idee war gut, hat aber nicht bis ins Details geklappt ;-). Mehr verrate ich Euch nicht.
Aber, und das ist allen Liros gemein, es gibt für die beiden ein glaubhaftes Happy-End!
Bälle, traumhafte Roben, Teegesellschaften, Jagdausflüge Bilderbuch-Gentleman, Dienstboten wohin das Auge blickt, Kutschfahrten, aber auch strenge gesellschaftliche Regeln, die das Leben besonders der Frauen bestimmen und jede Menge herrlicher Liebesszenen machen diese besonderen Liebesromane (kurz Liros)* aus.
Die Familie Bridgerton zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass sie sich recht unkonventionell benehmen und füreinander da sind.
Julia Quinns Romane sind dabei nicht übertrieben schwülstig, sondern sind eher witzig und fröhlich. Das mag ich sehr. Und ich bin schon gespannt, ob das in der Verfilmung übernommen wird.

Mein Fazit:
Julia Quinn schreibt klassiche, gute, witzige, unterhaltsame Liros. Ich liebe sie sehr und bin gespannt, ob sie neue Fans dank der Netflix-Serie finden wird!

*Ich gehe davon aus, dass sich hierher die ein oder andere verirrt hat, die nach der Netflix-Serie gesucht hat. Ich hoffe, ich konnte Euch informieren und begeistern?
**Manche Romane aus der Serie wurden schon einmal mit anderen Titeln veröffentlicht. Ich habe versucht, dass oben deutlich zu machen, damit Ihr den Durchblick habt, falls Ihr nach den Romanen sucht.

Janz, Tanja: Friesenherzen und Winterzauber

Genre: Hörbuch, Liro, Weihnachtsbuch

Kurzbeschreibung:
Die Hamburgerin Ellen muss vor ihrem Liebeskummer fliehen. Wie soll die Autorin da bloß für ihr neues Buch in Romantik schwelgen? Auf nach St. Peter Ording. Sofort ist sie verzaubert von den vereisten Salzwiesen, der Weite des Strandes und dem gemütlichsten Teeladen der Welt. Und von einem geheimnisvollen Briefkasten neben dem alten Leuchtturm. Ihm vertraut sie einen Brief mit ihren Gefühlen an. Was sie nie erwartet hätte: Am nächsten Tag erhält sie eine Antwort.

Meine Einschätzung:
Ich hatte Lust auf einen harmlosen, netten Liebesroman mit winterlichem Flair und einem schönen Happy-End und genau das habe ich mit diesem Roman von Tanja Janz bekommen. Und zusätzlich hat sie mich noch an einen meiner Herzensorte in Gedanken versetzt, da die Geschichte in Sankt Peter Ording spielt. *schmacht*
Normalerweise fremdle ich ja mit Frauenstimmen, aber Anne Moll hat das Hörbuch sehr nett* eingelesen.

*und „nett“ ist nicht die kleine Schwester von „du weißt schon wem“, sondern ein ganz normales Adjektiv!

Mein Fazit:
Friesischer Tee, ein einsamer Leuchtturm, ein knurriger Friese, ein Schneesturm und ein Happy-End. Bei mir darf es im Moment gerne kitschig sein ;-).

Shupe, Joanna: Gentlemen of New York – Rau wie Eisen (2)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie „Gentlemen of New York“:
Teil 1: Hart wie Stahl
Teil 2: Rau wie Eisen
Teil 3: Sündig wie Silber

Kurzbeschreibung:
New York 1888. Die Stadt der ersten Selfmade-Millionäre. Für sie sind Gefühle eine Schwäche und Liebe nur ein Geschäft. Doch manchmal reicht ein einziger Kuss, um alles zu ändern.
Will Sloane hat alles: Geld, Macht und Ansehen. Alles, was sein Vater ihm nie zugetraut hat. Doch sein größtes Ziel ist eine politische Karriere. Nichts steht ihm dabei im Wege – außer einem drohenden Skandal, ausgelöst von der sehr talentierten und sehr verführerischen Betrügerin Ava Jones …

Meine Einschätzung:
Liros (=Liebesromane) leben davon, dass Frau/ich die Charaktere mag. Dann verzeihe ich auch schon mal haarsträubende Happy-Ends oder so.
Leider mochte ich in diesem Band den männlichen Protagonisten überhaupt nicht. Und ich konnte auch nicht nachvollziehen, warum er sich im Laufe der Geschichte so grundlegend geändert haben sollte, dass er tatsächlich eine Frau aus einer ganz anderen gesellschaftlichen Schicht heiraten will.
Auch die Geschichte mit den geschummelten Seancen fand ich blöd, nur Ava und ihre Geschwister waren so liebenswerte Figuren, dass ich den Roman zu Ende gelesen habe.

Mein Fazit:
Leider waren Held und Geschichte überhaupt nicht mein Fall. Schade, aber den letzten Band der Serie werde ich zumindest anlesen ..

Cordonnier, Maria: Silbernes Feuer

Genre: Liro, historisch

Kurzbeschreibung:
Voller Hass begegnet das Bauernmädchen Feline dem noblen Marquis von Andelys. Um ihre Schwester und sich vor dem Hungertol zu retten, ist sie indes bereit, einen ungewöhnlichen Vorschlag zu akzeptieren. Sie lässt sich auf ein gefährliches Doppelspiel am Hofe König Heinrichs VI. von Frankreich ein. Doch am Gipfel ihres Triumphes merkt sie, dass nicht Rache, sonder leidenschaftliche Liebe ihr Handeln bestimmt.

Meine Einschätzung:
Dieser opulente, historische Liro ist der Beweis, wie zeitlos das Genre ist. 🙂
Auch wenn manche Formulierungen mir heute etwas geschwurbelt vorkommen, passen sie doch irgendwie auch zur Geschichte.
Die deutsche Autorin hat diesen Roman vor ca. 20 Jahren veröffentlicht und ich persönlich finde, dass frau ihn auch heute noch mit Vergnügen lesen kann. Ich fühlte mich zurückversetzt in meine Jugend, als ich alle Angelique Bücher von Anne Golon verschlang. Herrlich.

Mein Fazit:
Wer Lust auf einen prallen, historischen Liro mit lüsternden Königen, intriganten Mätressen, fiesen Adligen, wunderschönen Frauen und ein Happy-End hat, der schnappe sich „Silbernes Feuer“ antiquarisch. 😉

Roberts, Nora: Kinder des Sturms (3)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Serie: Sturm-Trilogie
Teil 1: Insel des Sturms
Teil 2: Nächte des Sturms
Teil 3: Kinder des Sturms

Kurzbeschreibung:

Die selbstbewusste Darcy Gallagher glaubt fest an die Magie der Legenden – und an die Macht des Geldes. Eines Tages kommt der amerikanische Geschäftsmann Trevor Magee in den kleinen irischen Ort Ardmore, in dem Darcy mit ihren Brüdern Aidan und Shawn einen Pub führt. Er möchte dort ein Theater bauen. Auf der Stelle ist er fasziniert von der eigenwilligen Darcy, die ihn mit ihrer Schönheit und wachen Intelligenz alles andere vergessen lässt. Doch als ihre Leidenschaft in Liebe umschlägt, passiert etwas völlig Unerwartetes …

Meine Einschätzung:
Naja, Darcy und Trevor sind nicht gerade mein Lieblingspaar dieser Serie. Bei den beiden greift mir die Autorin doch mal zu tief in die Klischeekiste und das fand ich anstrengend.

Mein Fazit:
Nicht ganz überzeugender Abschluss der Serie.

Roberts, Nora: Nächte des Sturms (2)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Serie: Sturm-Trilogie
Teil 1: Insel des Sturms
Teil 2: Nächte des Sturms
Teil 3: Kinder des Sturms

Kurzbeschreibung:
Tagträume scheinen dem musikalisch hochbegabten Shawn Gallagher neben seiner Tätigkeit als Koch im familieneigenen Pub völlig zu genügen. Weder Brenna O’Toole, seine beste Freundin, noch seine Geschwister Aidan und Darcy können verstehen, dass er nicht mehr aus seinem Talent macht. Doch seine Sehnsüchte liegen in einer anderen Welt voller Musik, Mythen und Magie – bis sich ganz heimlich und völlig unerwartet die Liebe zu einem temperamentvollen rothaarigen Lockenkopf in sein Herz schleicht …

Meine Einschätzung:
Nach Aidan, dem ältesten Bruder, der drei Gallaghers, dreht sich dieser Band um Shawn. Seine Beziehung zur Brenna könnte man schön mit dem Titel „Tausend Mal berührt, tausend Mal ist nicht passiert“ hinterlegen.
Ein klein wenig plätschert die Geschichte vor sich hin, aber es muss ja auch nicht immer hektisch und aufregend sein, oder?

Mein Fazit:
Lust auf einen romantischen Ausflug nach Irland mit garantiertem Happy End ;-), dann schnappt Euch die Reihe.

Roberts, Nora: Insel des Sturms (1)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Serie: Sturm-Trilogie
Teil 1: Insel des Sturms
Teil 2: Nächte des Sturms
Teil 3: Kinder des Sturms

Kurzbeschreibung:

Aidan Gallagher kehrt nach Jahren des Reisens in sein kleines irisches Heimatdorf zurück, um den Pub seines Vaters zu übernehmen. Wie magnetisch wird er von einer unbekannten, schönen Frau – Jude Murray – angezogen. Vorsichtig beginnt er, die Fremde mit Geschichten von den Geheimnissen Irlands zu umwerben. Und bald stellt Jude fest, dass dieser Mann mit den Augen eines irischen Sturms sie nicht nur fasziniert, sondern auch auf tiefe, rätselhafte Weise ihre Seele berührt …

Meine Einschätzung:
Offenbar ist die Frau Leseratteffm gerade auf dem Liro-Pfad :-). Jedenfalls ist Nora Roberts eine Meisterin dieses Faches. Diese Serie ist mir übrigens im öffentlichen Bücherschrank für den Weg gelaufen und mit den Zutaten: Irland, Magie, Feen, prächtigen Kerlen und faszinierenden Frauen kann doch fast nichts schief gehen, oder?
Ich mag jedenfalls die Figuren, das gesamte Setting inklusive süßer Haustiere, dramatischen Hausgeistern und rechthaberischen Feenprinzen.
Sehr unterhaltsam 🙂

Mein Fazit:
Lust auf einen romantischen Ausflug nach Irland mit garantiertem Happy End ;-), dann schnappt Euch die Reihe.

Gracie, Anne: Scheinverlobt mit dem berüchtigten Viscount (2)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie „Chance Sisters“:
Teil 1: Wie raubt man einem Lord das Herz?
Teil 2: Scheinverlobt mit einem berüchtigten Viscount?
Teil 3: Eine Frühlingsbraut für einen Vagabunden
Teil 4: Eine Sommerbraut für den verwegenen Gentleman


Kurzbeschreibung:
Junge, heiratswütige Damen meidet Freddy wie die Pest! Ihm gefällt sein Leben so, wie es ist – als umschwärmter adliger Gentleman, aber ohne Ring am Finger. Lediglich die schöne Damaris Chance, die ihn manchmal so nachdenklich betrachtet, weckt in seinem leichtlebigen Herzen eine gefährliche Sehnsucht. Als er und Damaris in einer kompromittierenden Situation erwischt werden, schnappt für Freddy die Ehefalle zu. Seltsam: Der Gedanke, mit Damaris das Bett zu teilen, ist plötzlich ausgesprochen verlockend. Aber gerade dazu scheint seine geheimnisvolle Gattin überhaupt nicht bereit – und weckt Freddys Eroberungswillen!

Meine Einschätzung:
Frau Gracie ist einfach eine Meisterin des unterhaltsamen, humorvollen Liebesromans. Ich mag ihren Stil, ich mag ihre Protagonisten und ich mag diese märchenhafte Unterhaltung in dieser anstrengenden Zeit. Ganz nach dem Motto „Hirn aus – Herz an“ ;-).

Mein Fazit bei mir selbst geklaut:
Gewitze Ladies, anbetungswürdige Lords, eine Prise Humor, jede Menge Leidenschaft, Spannung und natürlich das garantierte Happy End. Mein Rezept gegen den Corona-Blues.

Gracie, Anne: Wie raubt man einem Lord das Herz? (1)

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie „Chance Sisters“:
Teil 1: Wie raubt man einem Lord das Herz?
Teil 2: Scheinverlobt mit einem berüchtigten Viscount?
Teil 3: Eine Frühlingsbraut für einen Vagabunden
Teil 4: Eine Sommerbraut für den verwegenen Gentleman


Kurzbeschreibung:
Ein Raubzug ist ihre letzte Chance! Mit dem Verkauf der Beute will die verzweifelte Abby der Armut entkommen. Doch als sie in das Anwesen einbricht, entdeckt sie dort eine vernachlässigte alte Dame. Voller Mitleid kümmert sie sich um Lady Davenham, die sie aufnimmt und als Nichte ausgibt. Bis aus dem fernen Indien deren Neffe Max, Lord Davenham, anreist. Der gefährlich attraktive Adlige scheint zu ahnen, dass Abby und seine Tante ihm etwas vorspielen. Er lässt Abby nicht aus den Augen – und trotzdem entflammt sie heißt für den maskulinen Gentleman! Dabei weiß sie doch, das Max nach England zurückgekehrt ist, weil er bald heiraten wird …

Meine Einschätzung:
Liros standen lange nicht mehr auf meiner Leseliste, aber seltsame Zeiten erfordern eben ungewöhnliche Maßnahmen.
Und wenn so mancher über Liros (Liebesromane) gerne die Nase rümpfen mag. Tut das. Von mir aus.
Ich habe mich jedenfalls in diese reizende, humorvolle Geschichte verliebt und freue mich schon unbändig auf die nächsten Teile.

Mein Fazit:
Gewitze Ladies, anbetungswürdige Lords, eine Prise Humor, jede Menge Leidenschaft, Spannung und natürlich das garantierte Happy End. Mein Rezept gegen den Corona-Blues.

Maxwell, Cathy: Schweig still, verräterisches Herz


Genre: Liro

Kurzbeschreibung:

Es soll die Hochzeit des Jahrhunderts werden: Von Geburt an ist Miss Elin Morris dem Duke of Baynton versprochen. Reichtum, Einfluss und ein äußerst attraktiver Gatte – bei diesen Aussichten sollte Elin eigentlich vor Glück im siebten Himmel schweben. Doch insgeheim schlägt ihr Herz noch immer für einen Mann aus ihrer Vergangenheit: Lord Benedict Whitridge, den Bruder ihres Verlobten! Ihn muss sie unbedingt vergessen, bevor sie zum Altar schreitet! Aber ausgerechnet kurz vor der Hochzeit taucht Benedict wieder in London auf. Gegen ihren Willen entfacht Elins verbotenes Verlangen erneut …

Meine Einschätzung:

Meine Liro-Lesephase ist ja schon seit ein paar Jahren deutlich abgeflaut, aber manchmal braucht mein romatisches Leseherz doch mal neuen Stoff :-). Und dieser Historical von Cora hält, was das Cover und die Inhaltsbeschreibung verspricht. Eine rührende Liebegeschichte mit einer ordentlichen Portion Drama, absolut unrealistisch, aber herrlich unterhaltsam :-). Ich muß die Coras mal wieder mehr im Auge behalten, denn wenn der Alltag allzu hektisch ist und mir die Konzentration für komplizierte Geschichten fehlt, dann kommt ein Liro gerade recht.

An dieser Stelle möchte ich mal kurz rumjammern, dass DIE INSTANZ für Liros im Internet ihre Pforten geschlossen hat. Die Mädels von
https://happy-end-buecher.de/
hören auf. Wie schade. Ich kann mich noch genau erinnern, wie begeistert ich von dieser großartigen, nahezu allumfassenden Bibliographie des Liro-Genres war, als ich erstmal darauf stieß und immer noch bin. Die Mädels kennen sich nämlich wirklich aus!!!
Wahrscheinlich werde ich auch noch für lange, lange Zeit dort Liro-Tipps finden, aber wo finde ich nun eine umfassende Übersicht über Neuerscheinungen des Genres?

Mein Fazit:
Ein Liro wie heißer Eierlikör mit Schlagsahne. Nur was für Schleckermäulchen, die ein Happy End brauchen 🙂

Hülsmann, Petra: Glück ist, wenn man trotzdem liebt


Genre: Liro, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:

Es gibt Dinge, die Isabelle absolut heilig sind: ihre Daily Soap. Ihre Arbeit in einem schönen Blumenladen. Und das tägliche Mittagessen im Restaurant gegenüber. Überraschungen in ihrem geregelten Leben kann sie gar nicht leiden. Doch dann wird „ihr“ Restaurant von dem ambitionierten Koch Jens übernommen – und der weigert sich nicht nur, ihr Lieblingsgericht zuzubereiten, sondern sorgt auch sonst für Chaos in Isabelles wohlgeordneter Welt. Während sie alles wieder in ruhige Bahnen zu lenken versucht, ahnt sie aber schon bald, dass es vielleicht gerade die Überraschungen sind, die ihr Leben reicher machen …

Meine Einschätzung:
Die Frau Leseratteffm weiß es ja eigentlich, zeitgenössische Liros langweilen mich in aller Regel, aber da mir der Roman überall über den Weg gelaufen ist und die Besprechungen alle sooo positiv waren und weil ich ja auch mal was anderes ausprobieren möchte, habe ich Isabelle, die Floristin und Jens, den Koch durch eine durch und durch durchsichtige (ganz schön viele durchs ;-)) Geschichte begleitet.
Die Geschichte ist ganz nett geschrieben, die Hauptfiguren bieten Identifikationspotential, ein paar schrullige Nebenfiguren bereichern das Roman-Personal, ein wenig Hamburger Flair, ein sehr hübsches Cover und natürlich ein Happy-End. Nette Unterhaltung, aber nicht für mich.

Mein Fazit:

Es liegt an mir und meinen seltsamen Vorlieben für abgefahrene Settings im All oder auf fantastischen Welten, aber zeitgenössische Liros langweilen mich einfach …

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung