Janz, Tanja: Willkommen in St. Peter-(M)Ording (1)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Willkommen in St. Peter (M)Ording
Teil 2: Fiese Brise in St. Peter (M)Ording

Kurzbeschreibung:
I
lva Feddersen ist gerade wieder zurück in ihre Heimat gezogen, um ihre Stelle als Lehrerin im Nordseeinternat anzutreten, da liegt plötzlich ein Toter in den Dünen: Hagen Westermann, Architekt eines umstrittenen Hotelprojektes in Deutschlands schönstem Küstenort, war kein beliebter Mann – aber wer wird ihn deshalb gleich umbringen? Dass der Tote in ein Protestbanner gegen den Hotelneubau gewickelt ist, lenkt den Fokus der Polizei auf die Umweltschutzszene. Ilva bleibt nichts anderes übrig, als selbst zu ermitteln: Denn erstens ist der Hauptverdächtige ihre Jugendliebe, und zweitens kann sie schlecht Ernie, ihren gemütlichen Polizistenbruder, mit dem größten Skandal der Saison allein lassen. Mit ihren Kollegen macht Ilva sich auf Mörderjagd – und steckt bald tiefer im Watt, als gut für sie ist …

Meine Einschätzung:
Bisher habe ich von der Autorin die Winter/Weihnachtsromane gelesen, die in SPO spielen. (Sie hat auch noch eine Reihe zeitgenössischer Liros herausgebracht, die ich aber noch nicht gelesen habe.)
Dieser Krimi ist nun der erste einer Reihe, die die Autorin schreiben wird.
Ich mag ihre Art, wie sie den Ort mit viel Liebe zum Detail beschreibt und man merkt, dass sie sich wirklich auskennt und SPO liebt.
Der Krimifall ist interessant, wenn auch für meine miesen Miss-Marple-Ermittlungskünste durchaus durchschaubar gewesen. 😉 Ich würde ihn in die Reihe der Cosy-Crime-Serien einordnen wollen, nicht zu brutal, nicht zu blutig und nicht zu spannend, aber witzig mit liebenswerten Charakteren.
Im direkten Vergleich mit den SPO-Krimis von Svea Jensen muss ich aber sagen, dass diese deutlich besser geschrieben sind.

Mein Fazit:
Netter, unterhaltsamer Krimi für SPO-Fans.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Bloodless – Grab des Verderbens (20)

Genre: Thriller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 19: Ocean – Insel des Grauens
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
In den Straßen von Savannah im Süden der USA tauchen Leichen auf, die vollkommen blutleer sind. Kein Wunder, dass eine alte Legende der Stadt plötzlich nicht nur wohligen Grusel verursacht: Geht etwa tatsächlich der »Vampir von Savannah« um?
Special Agent Pendergast und sein Partner Agent Coldmoon werden mit dem bizarren Fall betraut und erkennen bald, dass es einen Zusammenhang mit einer nie aufgeklärten Flugzeug-Entführung aus dem Jahr 1971 gibt. Doch weder Pendergast noch Coldmoon ahnen, dass hinter beiden Fällen etwas steckt, das unfassbar viel böser ist als ein Vampir. Und längst ist nicht mehr sicher, ob die FBI-Agents Jäger oder Gejagte sind.

Meine Einschätzung:
Hui! Pendergast wird multidimensional ;-). Ziemlich abgefahren, aber spannend und cool. Ich bin ein großer Fan von Constance und die Szene, wie sie vom Balkon eines altmodischen Hotels in Savannah zusammen mit einer alternden Diva ein fliegendes, bluttrinkendes Monster bekämpft, werde ich so schnell nicht vergessen ;-).

Mein Fazit:
Total abgefahren, verrückt, brutal, spannend, witzig, gruselig. Herrlich. Ich mag das.
Hinweis: Immer schön der Reihe nach lesen!

Schaler, Karen: Das wunderbare Weihnachtshotel

Genre: Liro, zeitgenössisch, Weihnachtsbuch

Kurzbeschreibung:
Haley Hanson, weiblicher Weihnachtsmuffel, arbeitet in einer Werbeagentur in Boston und flieht normalerweise um diese Zeit in die Karibik. Sie ist ehrgeizig, zur Partnerschaft in der Firma fehlt ihr nur noch der Etat einer Spielzeugfirma. Ihr Boss schickt sie ins »Christmas Camp« in ein Hotel in den Bergen, damit sie in Weihnachtsstimmung kommt. Sie will die Aktivitäten dort so schnell wie möglich abarbeiten, doch dann verliebt sie sich in den attraktiven Jeff, den Sohn des Besitzers. Als Jeff mitbekommt, dass Hayley seinem Vater geschäftlich unter die Arme greifen will, fühlt er sich von ihr verraten. Nun braucht es mehr als ein bisschen Weihnachtszauber, um die beiden zusammenzuführen.

Meine Einschätzung:
Ich kann ja wirklich eine gehörige Portion Kitsch und Romantik ab, aber dieser Roman ging mir tatsächlich auf die Nerven. Die Figuren sind eindimensional, der amerikanische Weihnachtskitsch geht mir eh auf die Nerven und gut geschrieben ist der Roman auch nicht.

Mein Fazit:
Zuviel Kitsch, zu wenig Inhalt und Substanz. Neee, dieser Roman war nix für mich.

Roberts, Nora: Fliedernächte (3)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Blütenserie:
Teil 1: Rosenzauber
Teil 2: Lilienträume
Teil 3: Fliedernächte

Kurzbeschreibung:
Harte Schale, weicher Kern – das ist Ryder Montgomery. Der attraktive Bauunternehmer ist einer der begehrtesten Junggesellen der Stadt – die Frauen liegen ihm zu Füßen. Nur Hope Beaumont, die Direktorin seines Hotels, dem Boons-Boro Inn, zeigt sich von ihm unbeeindruckt. Doch lange ist auch sie gegen Ryders rauen Charme nicht gefeit, und nach einem Kuss an Silvester knistert es gewaltig. Doch dann wird die schöne junge Frau von ihrer Vergangenheit eingeholt. Hope so verletzlich zu sehen, ruft einen Beschützerinstinkt in Ryder hervor, mit dem er nie gerechnet hätte, und er merkt, wie viel sie ihm inzwischen bedeutet …

Meine Einschätzung:
Hach, sehr schön. Mit Ryder und Hope findet die Serie einen würdigen, schönen Abschluss.

Mein Fazit:
Ein typischer Roberts: eine Prise Spannung, liebenswerte Protagonisten, süße Hundewelpen (wahlweise Ponies, Katzen, …. ;-)) und ein herzerwärmendes Happy-End. Was will Frau mehr?

PS: Aber wo in diesem Roman Flieder vorkommt? Ich habe keinen gefunden … Seltsame Titelwahl

Roberts, Nora: Lilienträume (2)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Blütenserie:
Teil 1: Rosenzauber
Teil 2: Lilienträume
Teil 3: Fliedernächte

Kurzbeschreibung:
Listen, Pläne, Organisation – Owen Montgomery hat alles im Griff. Zumindest beruflich. Der Umbau des alten Hotels, den er zusammen mit seinen Brüdern Beckett und Ryder und ihrer Mutter in Angriff genommen hat, geht gut voran und auch sonst läuft in seinem Leben alles wie geplant. Doch eine Sache hat er nicht auf einer Liste stehen gehabt: seine Jugendliebe Avery MacTavish. Denn der Rotschopf schleicht sich immer öfter in seine Gedanken, die sich doch eigentlich mit Inneneinrichtungen und der großen Eröffnung des BoonsBoro Inn beschäftigen sollten. Ist seine erste große Liebe vielleicht die Liebe seines Lebens?

Meine Einschätzung:
Herrlich! Liebesromane von Nora Roberts sind garantiert unterhaltsam. Wie macht sie das nur? Ob sie ein Team hat, dass sich immer in die entsprechenden Themen einarbeitet? Hier die Restaurierung eines historischen Hotelbaus?
Jedenfalls fand ich die Schilderungen der Renoniverungen und Umbauten interessant und unterhaltsam und natürlich auch die Liebesgeschichte von Owen und Avery nach dem Motto „1000 Mal berührt, 1000 Mal ist nichts passiert …“

Mein Fazit:
Schöner, zeitgenössischer Liro, der nur die Lilien vermissen lässt 😉

Roberts, Nora: Rosenzauber (1)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der Blütenserie:
Teil 1: Rosenzauber
Teil 2: Lilienträume
Teil 3: Fliedernächte

Kurzbeschreibung:
Beckett Montgomery liebt seine Heimatstadt Boonsboro, wo er zusammen mit seinen beiden Brüdern begonnen hat, ein altes Hotel in ein modernes Bed & Breakfast umzubauen. Vor allem aber liebt er Clare Brewster, die nach dem Tod ihres Mannes nach Boonsboro zurückgekehrt ist und dort die Buchhandlung führt. Beckett hat es nie gewagt, Clare seine Gefühle zu offenbaren. Doch als die Eröffnung des „BoonsBoro Inn” näher rückt, fasst er schließlich Mut und bietet Clare eine private Führung an – denn jedes Zimmer ist nach einem großen Liebespaar benannt. Und tatsächlich scheint seine Idee die Bücherliebhaberin zu verzaubern. Aber Beckett ist nicht der Einzige, der Clares Herz gewinnen möchte

Meine Einschätzung:
Hach, und wenn man als Leserin ein paar enttäuschende Bücher hinter sich hat, dann kann ein Liro von Nora Roberts eine wahre Wohltat sein.
(Bin sicher, dass da die Meinungen auseinander gehen ;-))
Sie schafft es einfach, ihren Figuren Leben einzuhauchen, sie beschreibt so bildhaft und liebevoll sämtliche Details, die für die Geschichte wichtig sind, dass ich Regieanweisungen für eine Verfilmung geben könnte.
Die Protagonisten sind liebenswert und ihre Gefühle und Stimmungen nachvollziehbar.
Die Krönung in dieser Reihe ist das Hotelgespenst. Sehr witzig.
Irritierend finde ich eigentlich nur die deutschen Titel der Buchreihe.
Blumen und in diesem Band Rosen spielen nicht die geringste Rolle. Seltsam.

Mein Fazit:
Garantiertes, schönes Happy-End, liebenswerte Figuren, ein wenig Spannung und schon habe ich sehr, sehr schöne Lesestunden! Danke.

Wilder, Fiona: Maisie, Mord & Meer – Ein fetter Fang (3)

Genre: Hörbuch, Cory-Crime

Reihenfolge der Serie Maisie, Mord & Meer:
Teil 1: Eine Leiche zuviel
Teil 2: Dead and Breakfast
Teil 3: Ein fetter Fang
Teil 4: Eine Leiche im Keller
Teil 5: Game of Scones
Teil 6: Alte Eisen
Teil 7: Der verlorene Gärtner von Heligan
Teil 8: Sanft entschlafen
Teil 9: Oh, Du tödliche

Kurzbeschreibung:
Maisie Jacobs kriminalistischer Spürsinn ist erneut gefragt: Im dritten Teil der exklusiven Cosy-Crime-Reihe Maisie, Mord und Meer von Fiona Wilder geht ihr ein dicker Fang ins Netz – im wahrsten Sinne des Wortes.
Eine Story über den cornischen Sardinen-Fischfang – so etwas kann auch nur Flachpfeife Tom einfallen. Vom neusten Auftrag ihres Chefs ist die Journalistin Maisie gar nicht begeistert. Zumal es nur noch einen einzigen hauptberuflichen Fischer in Littleport gibt: Liam. Notgedrungen geht Maisie an Bord seines übelriechenden Kutters.
Doch dann machen die beiden einen kapitalen Fang. Die Leiche des Hotelbesitzers Steward McAlister hängt plötzlich im Netz! Wer hat den Mann umgebracht – und warum? Hobbydetektivin Maisie hegt einen schlimmen Verdacht…

Meine Einschätzung:
Immer wenn ich mal eine Pause von meinen „wilden“ Hörbüchern brauche oder wenn das letzte Hörbuch lang und anstrengend gewesen ist, dann bekommt Maisie einen Platz in meinem Ohr 😉
Ich mag diese lockeren, flotten Krimis, die so wunderbar von Nora Jokhosha gelesen werden, sehr.
In diesem Fall geht es um den Mord an einem Hotelbesitzer, der kaum verzwickter sein könnte. War es Selbstmord? Oder ist darin der gierige Immobilienhändler verwickelt, der am liebsten ganz Littleport aufkaufen würde?
Verrate ich natürlich nicht. Auch nicht, ob Maisie ihrem Ziel näher kommt, wieder zurück nach London versetzt zu werden ;-):

Mein Fazit:
Wenn das Leben anstrengend ist, dann kommt ein Cosy-Crime gerade recht. Gehört bei einer Tasse Tee und einem Keks fühle ich mich fast wie im Urlaub.

Wilder, Fiona: Maisie, Mord & Meer – Dead an Breakfast (2)

Genre: Hörbuch, Krimi

Reihenfolge der Serie Maisie, Mord & Meer:
Teil 1: Eine Leiche zuviel
Teil 2: Dead and Breakfast
Teil 3: Ein fetter Fang
Teil 4: Eine Leiche im Keller
Teil 5: Game of Scones
Teil 6: Alte Eisen
Teil 7: Der verlorene Gärtner von Heligan
Teil 8: Sanft entschlafen
Teil 9: Oh, Du tödliche

Kurzbeschreibung:
Zweiter Fall für Maisie Jacob: Ein vielversprechender Bräutigam, eine Menge schräger Gäste und ein skurriler Mordfall sorgen erneut für Trubel im charmanten Littleport. Fortsetzung der beliebten Cosy-Crime-Reihe von Fiona Wilder, gelesen von Nora Jokhosha.
Maisies Freundin, die mondäne Hotelbesitzerin Lady Lavinia, ist überglücklich: Sie hat sich einen gutaussehenden Millionär geangelt. Nun steht sie kurz vor ihrer vierten Hochzeit. Doch da erschüttert ein Mord das „Crown Inn“.
Wer erstach den Schriftsteller Graham Bagel mit einem Schaschlikspieß? Und wer stahl sein Manuskript? Verdächtige gibt es genug: Da wären ein korrupter Museumsleiter, eine Spiritistin und ein etwas obskures deutsches Ehepaar. Seid dabei, wenn Maisie und Lavinia zum zweiten Mal in Cornwall ermitteln.

Meine Einschätzung:
Wenn das Leben anstrengend ist, dann brauche ich unanstrengende Geschichten, die mich unterhalten und ablenken. Die Krimis mit Maisie erfüllen genau diese Wünsche :-).
Außerdem werden sie sehr angenehm vorgetragen von Nora Jokhosha, deren Stimme ich sehr mag und die perfekt zu Maisie passt.


Mein Fazit:
Netter, unaufgeregter Wohl-Fühl-Krimi, unterhaltsam, schräg und wunderbar gelesen.

Andrews, Ilona: Dina – Stunde des Schicksals (3)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dina – Hüterin der Tore
Teil 2: Dina – Macht des Zaubers
Teil 3: Dina – Stunde des Schicksal
Teil 4: Sweep of the Blade (noch nicht übersetzt

Kurzbeschreibung:
Dina Demille erholt sich gerade von der nervenaufreibenden Friedenskonferenz in ihrem magischen Gasthaus, als ein Hilferuf ihrer Schwester Maud sie erreicht. Zusammen mit Vampir Arland und Werwolf Sean jettet Dina in die düsterste Ecke des Universums, um Maud und deren kleine Vampir-Tochter Helen zu retten. Sie bringt die beiden auf der Erde in ihrer Pension in Sicherheit.

Doch Dinas Pension wäre nicht Dinas Pension, wenn jetzt alles in ruhigen Bahnen verliefe. Es sieht so aus, als ob die alte Fehde zwischen Hirus und Draziris ausgerechnet vor ihrer Tür gelandet ist. Dina hat kaum Zeit sich zu fragen, was sie eigentlich mit alldem zu tun hat, bevor sie schon mittendrin steckt in der Auseinandersetzung.

Mein Fazit:
Ich liebe diese Serie, ein bisschen verrückt, sehr witzig, aber auch spannend, voller schräger und interessanter Charaktere und eine bezaubernde Heldin. Mehr brauche ich nicht, um glücklich zu sein.


Andrews, Ilona: Dina – Macht des Zaubers

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dina – Hüterin der Tore
Teil 2: Dina – Macht des Zaubers
Teil 3: Dina – Stunde des Schicksal
Teil 4: Sweep of the Blade (noch nicht übersetzt

Kurzbeschreibung:
Vier magische Artefakte bestimmen das Schicksal der Welt:
Ein Becher, um die Vergangenheit zu bewahren.
Eine Flöte, um mit Tieren zu sprechen.
Ein Spiegel, um sich selbst zu erkennen.
Eine Sternenscheibe, um die Zukunft zu sehen.
Werden sie verschenkt, steigert sich die Macht der Artefakte, werden sie behalten, nimmt diese ab.
Doch die magischen Artefakte sind verschollen. Die Weisen Frauen, die einst friedvoll mit ihnen regierten, sind in die Wälder geflohen, und Kriegsfürsten herrschen über Menschen, Zwerge und Elfen.
Die Zeit ist gekommen, dass die Töchter aller Völker sich erheben, um die Macht zurückzugewinnen.

Meine Einschätzung:
Eine erfolgreiche Friedenskonferenz in Dinas magischem Hotel könnte ihr mehrere Sterne im intergalaktischen Reiseführer einbringen, aber die 3 Parteien sind unversöhnlich. Schlimmer noch, sie haben die unterschiedlichsten, merkwürdigen Ansprüche, sind schnell beleidigt und Dina muß mehrfach klarstellen, dass das „Getrude Hunt“ keine Schwertkämpfe im Ballsaal dulden wird. 😉
Ihr merkt schon, ich hatte großen, großen Spaß an der Geschichte. Wenn ein stacheliger Gourmetkoch wie eine Diva in der Küche hantiert, sich Vampire und Gestaltwandler im Setting tummeln und eine beherzte Heldin sich nicht von kampferprobten, säbelrasselnden Krieger-Aliens einschüchtern läßt, dann fliegen die Seiten nur so vorbei.
Mit dem gewohnten Witz, dem schwarzen Humor und den spannenden Wendungen überzeugt mich das Ehepaar Andrews jedes Mal.

Mein Fazit:
Herrliche Urban-Fantasy, spannend, witzig, unterhaltsam, kurzweilig und ganz bestimmt total bekloppt. Mir gefällt’s 🙂

Andrews, Ilona: Dina – Hüterin der Tore

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dina – Hüterin der Tore
Teil 2: Dina – Macht des Zaubers
Teil 3: Dina – Stunde des Schicksal
Teil 4: Sweep of the Blade (noch nicht übersetzt

Kurzbeschreibung:
Die resolute Dina besitzt eine bezaubernde Frühstückspension, einen kleinen Hund namens Beast und … etwas andere Fähigkeiten, als man auf den ersten Blick erwarten könnte. Bewandert in Magie aller Art, erkennt sie einen Werwolf sofort und scheut keine Auseinandersetzung, wenn ihre Freunde in Gefahr sind. Auch auf ihr Haus, das über einen eigenen Willen und beträchtliche magische Fähigkeiten verfügt, kann sie sich in jeder Lage verlassen.

Als ein gefährlicher Dämon auftaucht, um seinen Blutdurst zu stillen, ist Dina sofort zur Stelle, um die Gefahr von der kleinen Stadt abzuwenden und den Frieden zu wahren. Und eigentlich findet sie es mehr als überflüssig, dass Vampir-Soldat Arland und der äußerst attraktive, arrogante Werwolf Sean sich ebenfalls der Sache annehmen – bis klar wird, dass sie es mit einem viel mächtigeren Gegner zu tun haben, als zunächst gedacht …

Meine Einschätzung:
Witzig, vielleicht auch manchmal etwas alberne Urban Fantasy haben für mich einen hohen Unterhaltungswert. Wer dieses Genre gerne liest, wird sich recht schnell in Dinas Welt zurechtfinden, wenn ich auch über die außerirdischen Vampire kurz gestolpert bin. Ist aber doch eine coole Idee, wenn Vampire in Raumschiffen angeflogen kommen ;-).
Verletzte Weltraumvampire, ein gestaltwandelnder Ex-Soldat, eine geheimnisvolle Königin und ein niedlicher Shih-Tzu bevölkern Dinas kleines Hotel, das auch interessante Geheimnisse hat.
Ich mag diese verrückte Mischung sehr und die beiden Folgebände stehen schon auf meiner Liste.

Mein Fazit:
Auch wenn Urban Fantasy offenbar ganz aus der Mode gekommen ist, ich liebe das Genre und die verrückten Einfälle des Ehepaars Andrews sind genau mein Ding.


Gier, Kerstin: Das Wolkenschloss


Genre: Jugendbuch, zeitgenössischer Roman

Kurzbeschreibung:
Hoch oben in den Schweizer Bergen liegt das Wolkenschloss, ein altehrwürdiges Grandhotel, das seine Glanzzeiten längst hinter sich hat. Aber wenn zum Jahreswechsel der berühmte Silvesterball stattfindet und Gäste aus aller Welt anreisen, knistert es unter den prächtigen Kronleuchtern und in den weitläufigen Fluren nur so vor Aufregung. Die siebzehnjährige Fanny hat wie der Rest des Personals alle Hände voll zu tun, den Gästen einen luxuriösen Aufenthalt zu bereiten, aber es entgeht ihr nicht, dass viele hier nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Welche geheimen Pläne werden hinter bestickten Samtvorhängen geschmiedet? Ist die russische Oligarchengattin wirklich im Besitz des legendären Nadjeschda-Diamanten? Und warum klettert der gutaussehende Tristan lieber die Fassade hoch, als die Treppe zu nehmen? Schon bald steckt Fanny mittendrin in einem lebensgefährlichen Abenteuer, bei dem sie nicht nur ihren Job zu verlieren droht, sondern auch ihr Herz.

Meine Einschätzung:
Eher zufällig habe ich „Das Wolkenschloss“ in der Adventszeit gelesen und bin total glücklich darüber.
* Ein romantisches, winterliches Setting
* Liebenswerte Charaktere
* Eine überschaubare, niedliche Geschichte
* Ein wenig Kitsch, Liebe und natürlich ein Happy-End
* Ein wunderbarer, flüssiger Schreibstil mit schönen, altmodischen Begriffen
* …
In meinen Augen das perfekte Buch für die Weihnachtszeit 🙂

Mein Fazit:

Ich habe mich allerbestens mit diesem winterlichen Roman von Kerstin Gier unterhalten. Wundervoll, geeignet für alle romantischen Herzchen, die den Winter und altmodische Hotel mögen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung