Doctorow, Cory: Little Brother

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Marcus, alias „w1n5t0n“, ist 17 Jahre alt, smart, schnell und ein echter Internet-Crack. Als Terroristen die Oakland Bay Bridge in San Francisco bombardieren, stürzt auch seine Welt ein – denn Marcus und seine Freunde werden von einem übereifrigen Department of Homeland Security (DHS) verhaftet, tagelang auf einer geheimen Insel verhört und gedemütigt. Als Marcus frei kommt, hat sich San Francisco in einen Überwachungsstaat verwandelt, in dem jeder Bürger als potentieller Terrorist betrachtet wird. Zum Teil aus dem Wunsch nach Rache, zum Teil getrieben vom leidenschaftlichen Glauben an die Menschenrechte, schwört Marcus, die DHS aus seiner geliebten Stadt zu vertreiben. Mit Hilfe des Xnet und anderer neuer Medien beginnt er ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel, indem er die Überwachungsversuche der Regierung sabotiert und immer mehr junge Menschen für seine Guerilla-Bewegung gewinnt. Am Ende trägt er maßgeblich dazu bei, dass die Regierung stürzt.

Meine Einschätzung:
Keine Ahnung, warum mir dieser erschreckend aktuelle Sci-Fi-Roman erst jetzt in die Hände gefallen ist, aber er hat auch nach 10 Jahren nichts von seiner Aktualität und Spannung verloren.

Mein Fazit:
Hoffentlich gehört der Roman auch in den USA in den Schulen zur Pflichtlektüre. Irgendwie scheint mir, die könnten das auch gebrauchen …

Naam, Ramez: Nexus (1)


Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Trilogie:

Teil 1: Nexus
Teil 2: Crux
Teil 3: Apex

Kurzbeschreibung:
Die Nano-Droge ermöglicht es einem, sich mental mit anderen Menschen und mit den Datenströmen des Internets zu verbinden. Der US-Behörde ERD ist Nexus jedoch ein Dorn im Auge.Sie zwingen den jungen Programmierer Kaden Lane, einen der Miterfinder von Nexus, sich bei einer skrupellosen chinesischen Wissenschaftlerin einzuschleusen. Sie plant, die gesamte Menschheit zu unterwerfen. Doch auch die Behörden gehen für Nexus über Leichen.

Meine Einschätzung:
Diesen Wissenschafts-Sci-Fi habe ich mit großer Begeisterung gehört. Wissenschaftlern ist es gelungen, das menschliche Gehirn mittels einer Droge direkt mit dem Internet bzw. auch direkt mit anderen Menschen zu verbinden. Der Roman schildert, welche Möglichkeiten und Gefahren diese Technik birgt und wie Menschen damit umgehen. Die Fragen, die aufgeworfen werden, sind absolut aktuell und auf unsere derzeitige technische Entwicklung übertragbar und das fand ich sehr interessant. Diese, teilweise philosophischen Fragestellungen sollten in der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft schon jetzt diskutiert werden :-).
Aber keine Bange, „Nexus“ ist auch ein unglaublich spannender, rasanter Thriller mit Supersoldaten, Undercover-Agenten, Terroristen, skrupellosen Politikern, künstlichen Intelligenzen und buddistischen Mönchen. Großartig.
Bei mir kam keine Minute Langweile auf, ich hatte jede Menge Stoff zum Nachdenken und die nächsten Teile werde ich gerne und bald hören.
Uve Teschner liest dieses Hörbuch wieder großartig, ein Genuss für meine Ohren :-).#

Mein Fazit:
Großartige Sci-Fi-Geschichte: spannend, philosophisch und actionreich.

Harrison, Kate: Soul Beach – Frostiges Paradies (1)

Genre: Jugendbuch, Mystery Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Soul Beach – Frostiges Paradies (1)
Teil 2: Soul Beach – Schwarzer Sand (2)
Teil 3: Soul Beach – Salziger Tod (3)

Kurzbeschreibung:
Meine Schwester ist tot.
Seit vier Monaten und fünf Tagen.
Ermordet.
Heute habe ich eine E-Mail erhalten.
Von ihr.

Als Alice eine E-Mail von ihrer toten Schwester bekommt, hält sie das zunächst für einen schlechten Scherz. Dann folgt jedoch eine Einladung in die virtuelle Welt von Soul Beach, einem idyllischen Strandparadies, wo ihre Schwester Megan seit ihrer Ermordung festsitzt.
Unter www.soulbeach.org entdeckt Alice eine völlig neue Welt abseits der Realität, die sie mehr und mehr in ihren Bann zieht.
Doch wer steckt hinter Soul Beach und warum herrschen hier solch strenge Regeln?
Warum wird der Strand nur von Jungen und Schönen bewohnt?
Und warum sind sie alle tot?
Wer hat Megan umgebracht?

Meine Einschätzung:
Der Auftakt dieser Jugendbuchtrilogie lungerte schon eine ganze Weile auf meinem SuB, unter anderem weil meine Tochter nicht besonders begeistert von diesem Buch gewesen ist und nicht nach den Fortsetzungen verlangt hat. Wir haben zwar nicht den gleichen, aber einen ähnlichen Lesegeschmack. Außerdem ist „Soul Beach“ ein gutes Beispiel von: wurde in vielen Blogs wie gehypt und ich hatte dann keine Lust mehr ;-).
Hm, warum hat mich dieser Mystery-Thriller nun nicht besonders begeistert?
Am meisten hat mich gestört, dass es ein typisches Teenie-Buch ist und Alice ist ein typisches Exemplar von egozentrischem, sämtlichen Weltschmerz in sich tragenden Mädels mit allen Komplexen, die man als Mädels so haben kann. Damit ist sie mir gehörig auf die Nerven gegangen. Hach und die tote Schwester war außerdem ein absolutes Prachtexemplar: Star einer Fernsehsendung, hübsch, singend und tanzend und beliebt und vereehrt. Die Mutter der Familie verehrt dafür ihren Therapeuten, während der Vater sich zurückzieht und allen Konflikten aus dem Weg geht. Langweilig und vorhersehbar.
Die Idee, nämlich dass es eine Art Warte-Paradies für ermorderte Teenies gibt, ist zwar ganz interessant, aber ich hatte immer den Eindruck, dass Alice die falschen Fragen stellt, die sie sowieso nicht beantwortet bekommt. In diesem Teil bleibt im Prinzip alles offen und ungeklärt.
Interesserieren würde mich nur, ob der junge IT-Crack Alice bei der Klärung dieser vielen Fragen und letztlich der Morde helfen kann. Er war für mich der einzige Lichtblick ;-).
Die Aufmachung der Trilogie finde ich ganz gelungen, schön düster mit dem schwarzen Buchschnitt und dem matten, auf alt gemachten Cover. Sprachlich ist mir das Buch weder positiv noch negativ aufgefallen. Es läßt sich ganz flott lesen.

Mein Fazit:
Ich werde diese Jugendbuch-Trilogie nicht weiter lesen, weil mir die Protagonisten ein wenig auf die Nerven gehen, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich junge Leser für diese Reihe begeistern können.

Eggers, Dave: Der Circle

Genre: Roman, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Huxleys »Schöne neue Welt« reloaded: Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job ergattert in der hippsten Firma der Welt, beim »Circle«, einem freundlichen Internetkonzern mit Sitz in Kalifornien, der die Geschäftsfelder von Google, Apple, Facebook und Twitter geschluckt hat, indem er alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet, über die einfach alles abgewickelt werden kann. Mit dem Wegfall der Anonymität im Netz – so ein Ziel der »drei Weisen«, die den Konzern leiten – wird es keinen Schmutz mehr geben im Internet und auch keine Kriminalität. Mae stürzt sich voller Begeisterung in diese schöne neue Welt mit ihren lichtdurchfluteten Büros und High-Class-Restaurants, wo Sterneköche kostenlose Mahlzeiten für die Mitarbeiter kreieren, wo internationale Popstars Gratis-Konzerte geben und fast jeden Abend coole Partys gefeiert werden. Sie wird zur Vorzeigemitarbeiterin und treibt den Wahn, alles müsse transparent sein, auf die Spitze. Doch eine Begegnung mit einem mysteriösen Kollegen ändert alles … Mit seinem neuen Roman »Der Circle« hat Dave Eggers ein packendes Buch über eine bestürzend nahe Zukunft geschrieben, einen Thriller, der uns ganz neu über die Bedeutung von Privatsphäre, Demokratie und Öffentlichkeit nachden-ken und den Wunsch aufkommen lässt, die Welt und das Netz mögen uns bitte manchmal vergessen.

Meine Einschätzung:
Ach, was habe ich mich auf dieses Buch gefreut! Ich erinnere mich noch genau, wie beeindruckt ich damals von Huxleys „Schöne neue Welt“ war und wie oft wir Jugendlichen darüber diskutiert haben. Dieser Roman war visionär, spannend, klug und ist noch heute diskussionswürdig.
Aber von „The circle“ bin ich enttäuscht.
Ich fand die Geschichte stellenweise langweilig und fad. Mae, die Hauptfigur ist so hirnlos, dass es mir weh getan hat und am meisten hat mich gestört, wie vorhersehbar die gesamte Story ist.
Dabei sind die Themen, die behandelt werden durchaus interessant und bedürfen ganz sicher einer breiten gesellschaftlichen Diskussion. Wie wollen wir zukünftig unsere Privatsphäre schützen, funktioniert Demokratie digital, wo fängt Sicherheit an und ab wann geht sie in Überwachung über?
Ich denke zur Zeit über einige dieser Themen intensiv nach, besonders nachdem mein Leseblog neulich von heute auf morgen gesperrt wurde, ohne dass ich den geringsten Einfluß darauf hatte. Auch die Nachricht, dass US-Unternehmen Mitarbeiterinnen dazu anhalten (noch nennen sie es ermöglichen), ihre angeblich produktivste (Arbeits)Zeit dem Unternehmen zu widmen und die Familienplanung durch Einfrieren der Eizellen zu verschieben, regt mich ganz furchtbar auf, …
„The Circle“ bleibt für meinen Geschmack zu sehr an der Oberfläche der Thematik.
Ich erinnere mich gerne an den Sci-Fi-Roman von Jeanette Winterson „Die steinernen Götter„, der zwar thematisch ganz ausgerichtet ist, aber mir hat er viel besser gefallen und mich zum Nachdenken und Diskutieren angeregt.

Mein Fazit:
Ich kann den Hype um dieses Buch nicht nachvollziehen. Es ist nur mäßig bis überhaupt nicht spannend, visionär – naja und bleibt doch eher an der Oberfläche der Thematik.

Asher, Jay; Mackler, Carolyn: Wir beide irgendwann

Genre: Jugendbuch, Zeitreiseroman

Kurzbeschreibung:
Was wäre wenn …, ich dich heute küsse?
Im Mai 1996 bekommt die 16-jährige Emma ihren ersten Computer geschenkt. Mithilfe ihres besten Freunds Josh loggt sie sich ein und gelangt zufällig auf ihre eigene Facebook-Seite – 15 Jahre später. Geschockt stellt sie fest, dass sie mit 31 Jahren arbeitslos und unglücklich verheiratet sein wird. Josh hingegen, bislang alles andere als ein Frauenheld (der erst kürzlich von Emma einen Korb bekommen hat), wird das hübscheste Mädchen der ganzen Schule heiraten und zudem seinen Traumjob ergattern. Emma ist jedoch nicht gewillt, sehenden Auges in ihr Unglück zu laufen. Um das Zusammentreffen mit dem Jungen zu verhindern, der sie später mal unglücklich machen wird, beginnt sie, bewusste Änderungen in der Gegenwart herbeizuführen. Doch der Versuch, in ihr Schicksal einzugreifen und dadurch ihr künftiges Facebook-Profil zu verändern, setzt eine fatale Kettenreaktion in Gang …

Meine Einschätzung:
Nach meinen beiden Töchtern habe nun auch ich endlich dieses vielbesprochene Buch gelesen.
Was hat mir gut gefallen?
Ach, ich kann mich noch genau an die 90iger Jahre erinnern: an die Anfänge des Internets (1 Internetanschluß in der Firma, im EDV-Abstellraum), an mein erstes lärmendes ISDN-Modem zu Hause, an die ersten statischen Webseiten, an meinen ersten (aufregenden Chat) ;-). Das ist lange her, oder? Diese Erinnerungen wurden durch dieses Buch wieder wachgerufen und das hat mich sehr gut unterhalten, während meinen Töchter jegliche Vorstellung fehlt, dass es ein Leben vor facebook und internetfähigen Smartphones gab. 😉
Schön fand ich auch den Aufbau des Buches, immer abwechselnd aus der Sicht von Emma oder Josh wird die Geschichte erzählt.
Geschmunzelt habe ich über die Kommentare der beiden, wenn es um die belanglosen bzw. unverständlichen Kommentare in fb ging. Warum sollte jemand im Internet veröffentlichen, wo er gerade einen Kaffee trinkt. Genau das frage ich mich auch gerade und übe mich in fb-Abstinenz :-).
Außerdem haben die beiden Autoren sehr schön das (hormongesteuerte???), wirre Gefühlsleben der beiden Teenager beschrieben. Und ganz sicher konnten meine Töchter sich sehr gut in Emma und Josh hineinversetzen.
Der Zeitreiseaspekt wurde auch sehr interessant interpretiert. Wirkt sich wirklich jede unserer Entscheidungen unmittelbar auf unsere Zukunft aus? Und wenn wir die Zukunft kennen würden, dürften wir sie zu unseren Gunsten verändern, auch wenn andere darunter leiden würden??? Spannende Fragestellung.
Noch besser hätte mir das Buch gefallen, wenn es in Europa spielen würde. (Ich hatte schon erwähnt, dass mir diese highschool-stories auf den Keks gehen, oder?)

Mein Fazit:
Ein rundum gelungenes Jugendbuch, das ich gerne an Jungs und Mädchen im Teenageralter verschenke und das auch für Erwachsene sehr unterhaltsam ist.

James, Peter: Stirb schön

Genre: Thriller
Teil 2 einer Serie
Teil 1: Stirb ewig

Klappentext:

Eine junge Frau wartet auf ihren Geliebten. Ruhelos geht sie im Zimmer umher. In diesem Moment öffnet sich die Tür und ein Mann tritt ein. Er umarmt sie von hinten, dann plötzlich zieht er ein Messer und sticht zu. Wieder und wieder.
Als Tom Bryce diese gespenstische Szene auf seinem Computer sieht, glaubt er noch an einen besonders harten Erotikthriller. Doch als er am nächsten Morgen in der Zeitung das Foto der jungen Frau erkennt, weiß er plötzlich, warum die CD, die er durch Zufall im Pendlerzug von London nach Brighton einsteckte, so brisant ist. So brisant, dass er jetzt auch um sein Leben und das seiner Familie fürchten muss. Denn die Killer haben sich schon bei ihm gemeldet – per Mail, natürlich.

Meine Einschätzung:
Puh, kein leichter Stoff. Eine Verbrecherbande, die im Internet grausamste „Snuff“-Filme vertreibt, erpresst einen arglosen, aber (unter uns) dämlichen Familienvater, der aus „Versehen“ an einen Film gekommen ist. Während der Familienvater noch mit sich ringt, ob er zur Polizei gehen soll oder nicht, muß Inspektor Roy Grace den Mord an einer jungen Frau aufklären, deren Torso auf einer Wiese gefunden wird.
Mit einem superspannender Kriminalfall, der detailreichen Schilderung einer jungen Familie mit einem riesen Haufen Problemen und nicht zuletzt mit dem sympathischen, aber arg gebeutelten Inspektor Roy Grace habe ich wohl einen neuen Lieblingsthrillerautoren entdeckt.

Mein Fazit:

Superspannende, gute Thrillerunterhaltung, die mich wachgehalten hat.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung