Seghers, Jan: Der Solist

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
September 2017. Der Frankfurter Ermittler Neuhaus stößt zur neu gegründeten Berliner «Sondereinheit Terrorabwehr», die in einer Baracke auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof residiert. Die Bundestagswahlen stehen bevor, in der Hauptstadt hat sich die Gefährdungslage drastisch verschärft. Neuhaus ist ein erfahrener Ermittler, doch die Berliner Kollegen begegnen ihm mit Skepsis. Nur die junge Deutschtürkin Suna-Marie kooperiert mit ihm.
Da erschüttert eine Serie von Morden die Hauptstadt. Das erste Opfer: ein jüdischer Aktivist, das zweite eine muslimische Anwältin, weitere folgen.
Was verbindet die Fälle? Neuhaus, der Solist, macht sich auf die Suche. Und in dieser Stadt, in der einen überall die Vergangenheit anspringt und die Gegenwart bedrängt, kämpft er allein. Fast allein.

Meine Einschätzung:
Der Frankfurter Autor Jan Seghers ist auch über Hessen hinaus für seine Marthaler-Krimiserie, die auch für das Fernsehen verfilmt wurde, bekannt.
Der vorliegende Krimi ist offenbar der Start einer neuen Serie um den Frankfurter Ermittler Neuhaus.
Dieser Neuhaus ist kein Teamplayer und die Zusammenarbeit mit den Berliner Kollegen, die er bei den Ermittlungen in einem spektakulären Mordfall unterstützen soll, gestaltet sich schwierig.
Mehr will ich über die Geschichte nicht verraten, die wirklich spannend und mitreißend ist und mehr als einmal dachte ich: Boah, das wird ein toller Film werden.
Aber …
Für meinen Geschmack greift der Autor ein wenig zu tief in die Klischee-Kiste. Die Figuren sind mir zum Teil zu einfach gestrickt, zu durchsichtig, zu plakativ. Und auch beim Plot hätte ich mir gefreut, wenn er ein paar Überraschungen geboten hätte.

Mein Fazit:
Ein unbestritten spannender Krimi, gut geschrieben und voller Action mit einer interessanter Hauptfigur.

Seethaler, Robert: Der Trafikant

Genre: Roman, historisch

Kurzbeschreibung:
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik – einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft – sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen.

Meine Einschätzung:
Es gibt schon viele Rezis und sogar buchbegleitende Lektüreschlüssel, deshalb spare ich mir viele Worte.
Ich mag Seethalers Figuren und seine Sprache sehr.

Mein Fazit:
Berührend und wunderschön geschrieben.

Gilbers, Harald: Odins Söhne (2)


Genre: Krimi, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Germania
Teil 2: Odins Söhne
Teil 3: Endzeit

Kurzbeschreibung:
Kommissar Oppenheimer ist untergetaucht und muss sich mit Schwarzmarktgeschäften über Wasser halten. Als dabei ein brutaler Mord geschieht, wird seine Unterstützerin Hilde verhaftet, denn der Tote ist ihr Ehemann, SS-Hauptsturmführer Erich Hauser. Zwar sind die beiden seit Jahren getrennt, doch Hilde als Regimegegnerin hätte ein Motiv: Der skrupellose Mediziner Hauser war KZ-Lagerarzt im Osten und hat dort Versuche an Menschen durchgeführt. Oppenheimer muss alles riskieren, um Hilde aus den Fängen der NS-Justiz zu retten. Schon bald findet er Hinweise darauf, dass ein mysteriöser Kult in den Mordfall verstrickt ist …

Meine Einschätzung:
Auch der zweite Teil der Serie über den jüdischen Ex-Polizisten, der während der Nazi-Herrschaft in Berlin untertaucht, hat mich gefesselt. Der Autor hat interessante Charaktere erschaffen, die die Geschichte der Nazi-Herrschaft gegen Ende des Zweiten Weltkrieges lebendig werden lassen. Wie dramatisch die Lage der Menschen damals gewesen sein muß, was es bedeutete, als Jude untergetaucht zu sein, von seiner Frau getrennt zu werden, immer in Gefahr zu sein, entdeckt zu werden schildert der Autor wirklich eindrücklich. Und dass, ohne dabei pathetisch zu werden.
Manchmal mußte ich ganz schön schlucken, wenn die ganze Grausamkeit der Nazis ans Licht kommt, obwohl sie mir natürlich bekannt ist. Aber vielleicht leben wir in einer Zeit, in der man nicht oft genug darauf hinweisen kann?

Mein Fazit:
Absolute Leseempfehlung von mir!

Montero, Carla: Das Mädchen mit den Smaragdaugen


Genre: historischer Roman

Kurzbeschreibung:
Als der Kunsthistorikerin Ana García Brest ein alter Brief in die Hände fällt, ahnt sie nicht, dass er sie auf die Spur eines sensationellen Kunstfundes führen wird – und der Geschichte einer unglaublichen Liebe. Frankreich, 1942. Die junge Sarah Bauer entkommt als Einzige der Deportation ihrer Familie. Auf ihrer Flucht trägt sie einen Mantel, unter dem sie ein geheimnisvolles Bild verbirgt. Doch SS-Sturmbannführer Georg von Bergheim soll das Gemälde in seinen Besitz bringen und wird nicht ruhen, bis er es gefunden hat. Er ist Sarahs größter Feind – und bald ihre einzige Rettung …

Meine Einschätzung:
Schade, dass dieser Roman so wenige Leser gefunden hat, denn mir hat er sehr gut gefallen. Ich mag Romane, die in unterschiedlichen Zeitebenen spielen und die Thematik „Kunstraub der Nazis“ hat mich wirklich gefesselt. Immer noch unglaublich für mich, mit welcher Skrupellosigkeit in dieser Zeit vorgegangen wurde.
Die Figuren sind sehr gut charakterisiert, nur der Liebhaber von Ana ist ein wenig überzogen dargestellt und ich hätte mir Ana etwas selbstbewußter gewünscht. Aber ein Roman ist schließlich kein Wunschkonzert ;-).

Mein Fazit:
Ein historischer Roman, der mich einerseits gut unterhalten hat, aber mir auch weitere Informationen zur Geschichte des zweiten Weltkrieges vermittelt hat.

Winter, de Leon: Ein gutes Herz

Gerne: zeitgenössischer Roman

Kurzbeschreibung:
Ein junges marokkanisches Fußballteam hält Amsterdam in Atem. Ein halbkrimineller jüdischer Geschäftsmann entdeckt plötzlich seine Bestimmung. Väter und Söhne finden schicksalhaft zueinander, und der ermordete Filmemacher Theo van Gogh bekommt postum den Auftrag, die Welt zu retten, da die Politik versagt. Dies alles atemberaubend miteinander verwoben im turbulenten, ironisch verspielten Roman von Leon de Winter, der gekonnt ›facts‹ und ›fiction‹ vermischt.

Meine Einschätzung:
Ich habe vor ungefähr 10 Jahren „Malibu“ von Leon de Winter gelesen und konnte mich dunkel erinnern, dass ich damals ganz angetan von diesem Buch war und deshalb lieh ich mir „Ein gutes Herz“ aus.
Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich habe die Augen weit aufgerissen, lauthals losgelacht, etwas schockiert den Kopf geschüttelt und mich bestens amüsiert. Leon de Winter spinnt eine verrückte, bizarre Geschichte, die damit beginnt, dass der ermordete Theo van Gogh in einer Art Vorzimmer des himmlischen Paradieses landet und empört feststellen muß, dass er seinen Körper verloren hat und im Himmel nur als Kopf existiert. Obwohl ihm offenbart wird, dass er durch gutes Betragen und nach der Erledigung eines ganz bestimmten Auftrages, sowohl seinen Körper als auch Einlass in den Himmel erlangen kann, benimmt er sich unmöglich. 🙂 Das ist der fantastische Anteil der Geschichte und er ist herrlich schräg und bizarr.
Parallel dazu schmieden in Amsterdam einige muslimische junge Männer einen Plan, um auf sich aufmerksam zu machen; eine jüdischer Unterweltboss erhält ein neues Herz von einem schwarzen Franzikaner und es stellt sich überraschenderweise heraus, dass die beiden noch etwas ganz anderes verbindet; eine alleinerziehende Mutter geht eine Beziehung mit einem deutlich älteren Schriftsteller ein (Leon de Winter selbst) und die niederländische, politische Elite hat alle Hände voll zu tun, die richtigen Entscheidungen zu treffen und ein paar unrühmliche Details unter den Tisch zu kehren.
Spannend, politisch herrlich unkorrekt, ironisch und durchaus selbstironisch verwebt der Autor diese Fäden zu einer turbulenten Geschichte, die mit einigen interessanten Wendungen aufwartet und durch eine wundervolle Sprache glänzt.

Mein Fazit:
Ein großartiger zeitgenössischer Roman aus den Niederlanden!

Gilbers, Harald: Germania

Genre: Roman, Krimi

Kurzbeschreibung:
In der zerbombten Reichshauptstadt macht ein Serienmörder Jagd auf Frauen und legt die verstümmelten Leichen vor Kriegerdenkmälern ab. Alle Opfer hatten eine Verbindung zur NSDAP. Doch laut einem Bekennerschreiben ist der Täter kein Regimegegner, sondern ein linientreuer Nazi. Der jüdische Kommissar Richard Oppenheimer, einst erfolgreichster Ermittler der Kripo Berlin, wird von der Gestapo reaktiviert. Für Oppenheimer geht es nicht nur um das Überleben anderer, sondern nicht zuletzt um sein eigenes. Womöglich erst recht dann, wenn er den Fall lösen sollte. Fieberhaft sucht er einen Ausweg aus diesem gefährlichen Spiel.

Meine Einschätzung:
Das Leben in Berlin im ständigen Bombardement gegen Ende des zweiten Weltkrieges muß furchtbar gewesen sein. Der Autor beschreibt das sehr detailreich, bildhaft und beklemmend. Noch viel schlimmer ergeht es den noch verbliebenen Juden, die in kleinen „Judenhäusern“ zusammengepfercht werden, keinen Anspruch auf Nahrungsmittelkarten haben und jeden Tag abgeholt werden können. Als nachts plötzlich die SS in Oppenheimers Schlafzimmer steht, rechnet er nicht ernsthaft damit, den nächsten Tag zu erleben.
Aber ein junger Nazi-Offizier, der mit den Ermittlungen einer heiklen Mordserie betraut wurde, braucht die Unterstützung des erfahrenen Ermittlers und so balanciert der jüdische Kommissar auf einem haarscharfen Schwert, immer bedroht durch seine Herkunft.
Mich hat dieser Roman begeistert! Der Autor schafft es, die trostlose, angsterfüllte, misstrauische Stimmung der Berliner Bevölkerung einzufangen. Die hoffnungslose Lage der Juden, die bizarre Weltanschauung der Nazis, den in alle Lebensbereich hineinragenden Parteiapparat, die Nazi-Progaganda im Gegensatz zu den heimlich übermittelten Nachrichten, all das vermittelt er dem Leser überzeugend, ohne dabei belehrend zu sein. Das hat mir richtig gut gefallen.
Auch der Kriminalfall wird von Harald Gilbers spannend und nachvollziehbar aufbereitet und der Leser kann den Ermittlern Schritt für Schritt folgen – durch ein zerstörtes Berlin.
Die Hauptfiguren Oppenheimer, der Nazi-Offizier Vogler und die Widerstandskämpferin Hilde sind interessante, dreidimensionale Figuren, deren Gedanken und Handlungen mich bewegt haben. Einzig Oppenheimers Ehefrau bleibt leider etwas blass.
Der Schreibstil des Autors ist irgendwie unaufgeregt und flüssig lesbar und ausnehmend gut gefällt mir auch das schwarz-weiße Cover.

Mein Fazit:
Wer heute Berlin besucht, mit seinen prachtvollen Plätzen und Bauten, vergißt leicht (oder weiß vielleicht nicht), dass die Stadt und ihre Bewohner vor 70 Jahren einen Weltuntergang erlebten. Harald Gilbers Roman trägt dazu bei, das nicht zu vergessen. Ich sage nur: LESEN!

Di Fulvio, Luca: Das Mädchen, das den Himmel berührte

Genre: Roman, historisch

Kurzbeschreibung:
Wie wird ein junger Tagedieb, der seine Kindheit in einer Höhle verbracht hat, zu einem glühenden Verfechter der Freiheit? Wie wird ein jüdischer Betrüger zu einem berühmten Arzt? Und wie wird ein junges Mädchen ohne Perspektive zu einer einflussreichen Modeschöpferin?
Die Antwort liegt in Venedig. Denn dort, im Labyrinth der Gassen und Kanäle der geheimnisvollsten Lagune Europas, zwischen der Pracht San Marcos und dem Elend der Spelunken von Rialto findet sich das gesamte Panorama des Lebens.

Meine Einschätzung:
Dieser Roman hat alle Zutaten, die ich mag: Venedig, kleine Betrüger, Frauen, die aus ihrem Leben das Beste machen wollen, ein Hauptmann voller Ideale, Intrigen, Morde, eine romantische Liebesgeschichte, 1000 Seiten …
Was will ich also mehr?
Gute Frage??? Ich bin einfach nicht in diese Geschichte reingekommen, ich mochte keinen der Protagonisten und angesichts der vielen ekelerregenden, medizinischen Szenen (Amputationen und Co.) war ich genervt, dabei bin ich eigentlich nicht sehr empfindlich.
Außerdem finde ich das Cover unpassend, denn mit der Geschichte hat es wieder mal nichts zu tun.
War vielleicht einfach das falsche Buch zur falschen Zeit (Lesekreispflichtlektüre).

Mein Fazit:

Ein opulenter historischer Roman, der ganz sicher begeisterte Leser zu Hauf finden wird.

Tennenbaum, Silvia: Die Straßen von gestern

Genre: Roman

Kurzbeschreibung:
Dort, wo heute in Frankfurt die Doppeltürme der Deutschen Bank aufragen, kommt 1903 Lene Wertheim zur Welt. Die Wertheims sind eine alteingesessene jüdische Familie im feinen Westend, mit festen Grundsätzen und Regeln. Man feiert Weihnachten als prunkvolles Familienfest – zum Entsetzen der orthodoxen Verwandtschaft. »Die Juden sind wie alle anderen, und wenn sie es nicht sind, sollten sie es sein«, erklärt Eduard Wertheim, Bankier, Kunstsammler und Mäzen, seinen Nichten und Neffen. Jacob, der Intellektuelle in der Familie, gründet eine Buchhandlung am Römer. Und Elias Süßkind, Eduards Freund und Schwager, wird Direktor des Städel – bis zur Schließung der Galerie zeitgenössischer Malerei 1933. Lene erhält 1938 in Paris für sich, ihren zweiten Mann und ihre beiden Kinder Ausreisevisa für die USA. Aber nicht alle Wertheims haben das Glück, sich rechtzeitig vor den Nazis in Sicherheit bringen zu können.

Meine Einschätzung:
Ich habe diese jüdische Familiensaga im Rahmen der Aktion „Frankfurt liest ein Buch“ gelesen. Fundierte Rezis gibt es zu diesem Roman sicher genug.
Die Geschichte der jüdischen Familie Wertheim, die in Frankfurt lebte, ist sehr bewegend. Im Rahmen dieser Leseaktion habe ich eine Ausstellung mit zeitgenössischem Fotos, Briefen und Dokumenten besucht, die mir wieder vor Augen geführt hat, dass es sich bei diesem Buch nicht um eine erfundene Geschichte handelt, sondern um die Schicksale wirklicher Personen. Es gibt auch Stadtführungen an die Orte, die in diesem Roman erwähnt werden, aber als Frankfurterin kenne ich natürlich die meisten Straßen und Plätze, was irgendwie eine besondere Verbindung zu dem Buch herstellt. Aber vielleicht schaffe ich es ja noch, eine Veranstaltung zu besuchen, bei der die hochbetagte Autorin selbst anwesend sein wird.

Mein Fazit:
Eine bewegende Familiensaga, die es sich zu lesen lohnt und die nicht eine Minute langweilig war.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung