Stern, Anne: Fräulein Gold – Scheunenkinder (2)

Genre: Krimi, historisch

Reihenfolge der Serie „Die Hebamme von Berlin“:
Teil 1: Schatten und Licht
Teil 2: Scheunenkinder
Teil 3: Der Himmel über der Stadt
Teil 4: Die rote Insel

Kurzbeschreibung:
1923: Die Berliner Hebamme Hulda Gold wird zu einer Geburt ins Scheunenviertel nach Mitte gerufen. Obwohl die jüdische Familie dort nach ihren ganz eigenen, strengen Regeln lebt, gewinnt Hulda das Vertrauen der jungen Mutter. Und als das Neugeborene nach wenigen Tagen verschwindet, wird sie unvermittelt in die rätselhafte Suche nach ihm verstrickt. Wie kann ein Kind in dieser engen Gemeinschaft einfach so verlorengehen? Je hartnäckiger Hulda den Spuren folgt, desto stärker stößt sie auf Widerstand, denn die Bewohner des Viertels haben ihre gut gehüteten Geheimnisse.
Bald zeigt sich, dass die Berliner Polizei zur gleichen Zeit nach Kinderhändlern fahndet, und Hulda ahnt einen Zusammenhang. Kann Kommissar Karl North ihr helfen, das Neugeborene zu finden? Doch dann entlädt sich im Scheunenviertel der Judenhass in einem Pogrom, und Hulda selbst gerät in höchste Gefahr.

Meine Einschätzung:
Berlin in den 20iger Jahren, eine junge Frau, die auf eigenen Beinen steht und in ihrem Beruf als Hebamme mit Frauen aus den ärmeren Gesellschaftsschichten zu tun hat. Dieses Mal wird sie ins Scheunenviertel gerufen, in dem überwiegend jüdische Einwanderer unter elendsten Bedingungen hausen. Das beschreibt die Autorin sehr eindrücklich. Auch die ersten Übergriffe von Nazis auf die jüdische Gemeinschaft werden 1923 spürbar und verursachen bei mir echte Gänsehaut. Genauso, wie die Aufklärung des Kinderhandels. Erschreckend und grausam.
Aber Hulda ist so ein starke Persönlichkeit, dass ich schon gespannt bin, wie ihr Leben weitergehen wird.

Mein Fazit:
Ein großartiger Roman! Spannend, berührend und verstörend.

Seethaler, Robert: Der Trafikant

Genre: Roman, historisch

Kurzbeschreibung:
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik – einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft – sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden Franz, Freud und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse mitgerissen.

Meine Einschätzung:
Es gibt schon viele Rezis und sogar buchbegleitende Lektüreschlüssel, deshalb spare ich mir viele Worte.
Ich mag Seethalers Figuren und seine Sprache sehr.

Mein Fazit:
Berührend und wunderschön geschrieben.

Münzer, Hanni: Honigtod


Genre: Hörspiel, historischer Roman

Kurzbeschreibung:
Wie weit geht eine Mutter, um ihre Kinder zu retten? Wie weit geht eine Tochter, um ihren Vater zu rächen? Wie kann eine persönliche Tragödie Generationen überdauern? Und kann man diese alte Wunde heilen?
Als sich die junge Felicity auf die Suche nach ihrer Mutter macht, stößt sie dabei auf ein lang verborgenes Geheimnis ihrer Familiengeschichte. Ihre Nachforschungen führen sie zurück in das dunkelste Kapitel unserer Vergangenheit und zum dramatischen Schicksal ihrer Urgroßmutter Elisabeth und deren Tochter Deborah. Ein Netz aus Liebe, Schuld und Sühne umfing beide Frauen und wirft bis in die Gegenwart seine Schatten…

Meine Einschätzung:
Über die Geschichte will ich nicht viel verraten. Die Großmutter stirbt und die Tochter findet im Nachlass etwas äußerst Verstörendes, dass sie ihre Familie wortlos verlässt. Die Tochter reist ihr nach und gemeinsam erfahren sie, was der Familie und besonders den Frauen der vorangegangenen Generationen im Nazireich widerfuhr.
Ich habe schon einige Romane, die sich mit Familien-Schicksalen in der Nazi-Zeit beschäftigen, gelesen und immer wieder berühren mich diese Geschichten sehr. Bei „Honigtod“ war das nicht anders. Die Geschichte hat mich förmlich eingesaugt …
Nicht zuletzt die grandios gelungene Umsetzung als Hörspiel hat dazu geführt, dass ich mehrfach lachend, aber auch ungläubig stöhnend und schiefend und heulend gebügelt habe und Auto gefahren bin.
DAS IST WAHRLICH KINO FÜR DIE OHREN GEWESEN!!!!!!
Die Regie der Dialoge, die Sprecherinnen und Sprecher, die Geräusche, die Musik … Besser geht es meiner Meinung nach kaum!

Mein Fazit:
Ich kann Euch dieses Hörspiel nur allerwärmstens ans Herz legen. Hört Euch das an, hört Euch diese berührende Geschichte an, die von Frauen erzählt, die keine Superheldinnen waren, sondern ganz normale Frauen, die Fehler machten, dafür büßsten, sich opferten, unendlich leiden mußten und doch irgendwie weiter machten.
ABSOLUT GROSSARTIG!

Gilbers, Harald: Odins Söhne (2)


Genre: Krimi, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Germania
Teil 2: Odins Söhne
Teil 3: Endzeit

Kurzbeschreibung:
Kommissar Oppenheimer ist untergetaucht und muss sich mit Schwarzmarktgeschäften über Wasser halten. Als dabei ein brutaler Mord geschieht, wird seine Unterstützerin Hilde verhaftet, denn der Tote ist ihr Ehemann, SS-Hauptsturmführer Erich Hauser. Zwar sind die beiden seit Jahren getrennt, doch Hilde als Regimegegnerin hätte ein Motiv: Der skrupellose Mediziner Hauser war KZ-Lagerarzt im Osten und hat dort Versuche an Menschen durchgeführt. Oppenheimer muss alles riskieren, um Hilde aus den Fängen der NS-Justiz zu retten. Schon bald findet er Hinweise darauf, dass ein mysteriöser Kult in den Mordfall verstrickt ist …

Meine Einschätzung:
Auch der zweite Teil der Serie über den jüdischen Ex-Polizisten, der während der Nazi-Herrschaft in Berlin untertaucht, hat mich gefesselt. Der Autor hat interessante Charaktere erschaffen, die die Geschichte der Nazi-Herrschaft gegen Ende des Zweiten Weltkrieges lebendig werden lassen. Wie dramatisch die Lage der Menschen damals gewesen sein muß, was es bedeutete, als Jude untergetaucht zu sein, von seiner Frau getrennt zu werden, immer in Gefahr zu sein, entdeckt zu werden schildert der Autor wirklich eindrücklich. Und dass, ohne dabei pathetisch zu werden.
Manchmal mußte ich ganz schön schlucken, wenn die ganze Grausamkeit der Nazis ans Licht kommt, obwohl sie mir natürlich bekannt ist. Aber vielleicht leben wir in einer Zeit, in der man nicht oft genug darauf hinweisen kann?

Mein Fazit:
Absolute Leseempfehlung von mir!

Montero, Carla: Das Mädchen mit den Smaragdaugen


Genre: historischer Roman

Kurzbeschreibung:
Als der Kunsthistorikerin Ana García Brest ein alter Brief in die Hände fällt, ahnt sie nicht, dass er sie auf die Spur eines sensationellen Kunstfundes führen wird – und der Geschichte einer unglaublichen Liebe. Frankreich, 1942. Die junge Sarah Bauer entkommt als Einzige der Deportation ihrer Familie. Auf ihrer Flucht trägt sie einen Mantel, unter dem sie ein geheimnisvolles Bild verbirgt. Doch SS-Sturmbannführer Georg von Bergheim soll das Gemälde in seinen Besitz bringen und wird nicht ruhen, bis er es gefunden hat. Er ist Sarahs größter Feind – und bald ihre einzige Rettung …

Meine Einschätzung:
Schade, dass dieser Roman so wenige Leser gefunden hat, denn mir hat er sehr gut gefallen. Ich mag Romane, die in unterschiedlichen Zeitebenen spielen und die Thematik „Kunstraub der Nazis“ hat mich wirklich gefesselt. Immer noch unglaublich für mich, mit welcher Skrupellosigkeit in dieser Zeit vorgegangen wurde.
Die Figuren sind sehr gut charakterisiert, nur der Liebhaber von Ana ist ein wenig überzogen dargestellt und ich hätte mir Ana etwas selbstbewußter gewünscht. Aber ein Roman ist schließlich kein Wunschkonzert ;-).

Mein Fazit:
Ein historischer Roman, der mich einerseits gut unterhalten hat, aber mir auch weitere Informationen zur Geschichte des zweiten Weltkrieges vermittelt hat.

Gilbers, Harald: Germania

Genre: Roman, Krimi

Kurzbeschreibung:
In der zerbombten Reichshauptstadt macht ein Serienmörder Jagd auf Frauen und legt die verstümmelten Leichen vor Kriegerdenkmälern ab. Alle Opfer hatten eine Verbindung zur NSDAP. Doch laut einem Bekennerschreiben ist der Täter kein Regimegegner, sondern ein linientreuer Nazi. Der jüdische Kommissar Richard Oppenheimer, einst erfolgreichster Ermittler der Kripo Berlin, wird von der Gestapo reaktiviert. Für Oppenheimer geht es nicht nur um das Überleben anderer, sondern nicht zuletzt um sein eigenes. Womöglich erst recht dann, wenn er den Fall lösen sollte. Fieberhaft sucht er einen Ausweg aus diesem gefährlichen Spiel.

Meine Einschätzung:
Das Leben in Berlin im ständigen Bombardement gegen Ende des zweiten Weltkrieges muß furchtbar gewesen sein. Der Autor beschreibt das sehr detailreich, bildhaft und beklemmend. Noch viel schlimmer ergeht es den noch verbliebenen Juden, die in kleinen „Judenhäusern“ zusammengepfercht werden, keinen Anspruch auf Nahrungsmittelkarten haben und jeden Tag abgeholt werden können. Als nachts plötzlich die SS in Oppenheimers Schlafzimmer steht, rechnet er nicht ernsthaft damit, den nächsten Tag zu erleben.
Aber ein junger Nazi-Offizier, der mit den Ermittlungen einer heiklen Mordserie betraut wurde, braucht die Unterstützung des erfahrenen Ermittlers und so balanciert der jüdische Kommissar auf einem haarscharfen Schwert, immer bedroht durch seine Herkunft.
Mich hat dieser Roman begeistert! Der Autor schafft es, die trostlose, angsterfüllte, misstrauische Stimmung der Berliner Bevölkerung einzufangen. Die hoffnungslose Lage der Juden, die bizarre Weltanschauung der Nazis, den in alle Lebensbereich hineinragenden Parteiapparat, die Nazi-Progaganda im Gegensatz zu den heimlich übermittelten Nachrichten, all das vermittelt er dem Leser überzeugend, ohne dabei belehrend zu sein. Das hat mir richtig gut gefallen.
Auch der Kriminalfall wird von Harald Gilbers spannend und nachvollziehbar aufbereitet und der Leser kann den Ermittlern Schritt für Schritt folgen – durch ein zerstörtes Berlin.
Die Hauptfiguren Oppenheimer, der Nazi-Offizier Vogler und die Widerstandskämpferin Hilde sind interessante, dreidimensionale Figuren, deren Gedanken und Handlungen mich bewegt haben. Einzig Oppenheimers Ehefrau bleibt leider etwas blass.
Der Schreibstil des Autors ist irgendwie unaufgeregt und flüssig lesbar und ausnehmend gut gefällt mir auch das schwarz-weiße Cover.

Mein Fazit:
Wer heute Berlin besucht, mit seinen prachtvollen Plätzen und Bauten, vergißt leicht (oder weiß vielleicht nicht), dass die Stadt und ihre Bewohner vor 70 Jahren einen Weltuntergang erlebten. Harald Gilbers Roman trägt dazu bei, das nicht zu vergessen. Ich sage nur: LESEN!

Di Fulvio, Luca: Das Mädchen, das den Himmel berührte

Genre: Roman, historisch

Kurzbeschreibung:
Wie wird ein junger Tagedieb, der seine Kindheit in einer Höhle verbracht hat, zu einem glühenden Verfechter der Freiheit? Wie wird ein jüdischer Betrüger zu einem berühmten Arzt? Und wie wird ein junges Mädchen ohne Perspektive zu einer einflussreichen Modeschöpferin?
Die Antwort liegt in Venedig. Denn dort, im Labyrinth der Gassen und Kanäle der geheimnisvollsten Lagune Europas, zwischen der Pracht San Marcos und dem Elend der Spelunken von Rialto findet sich das gesamte Panorama des Lebens.

Meine Einschätzung:
Dieser Roman hat alle Zutaten, die ich mag: Venedig, kleine Betrüger, Frauen, die aus ihrem Leben das Beste machen wollen, ein Hauptmann voller Ideale, Intrigen, Morde, eine romantische Liebesgeschichte, 1000 Seiten …
Was will ich also mehr?
Gute Frage??? Ich bin einfach nicht in diese Geschichte reingekommen, ich mochte keinen der Protagonisten und angesichts der vielen ekelerregenden, medizinischen Szenen (Amputationen und Co.) war ich genervt, dabei bin ich eigentlich nicht sehr empfindlich.
Außerdem finde ich das Cover unpassend, denn mit der Geschichte hat es wieder mal nichts zu tun.
War vielleicht einfach das falsche Buch zur falschen Zeit (Lesekreispflichtlektüre).

Mein Fazit:

Ein opulenter historischer Roman, der ganz sicher begeisterte Leser zu Hauf finden wird.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung