Heiland, Julie: Bannwald


Genre: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Bannwald
Teil 2: Blutwald
Teil 3: Sternenwald

Kurzbeschreibung:
Ich hasse den Wald. Ich hasse ihn aus tiefstem Herzen. Er tut so, als wäre er mein Zuhause. Aber das ist er nicht. Er ist mein Gefängnis.
Sie können nicht töten – als Anhänger der weißen Magie erschaffen sie nur. Seit Generationen lebt der friedliche Stamm der Leonen gefangen im Wald, gewaltsam unterdrückt vom Stamm der mörderischen Tauren.
Als die 17-jährige Robin auf den jungen Tauren Emilian trifft, ist sie sich sicher, dass er sie töten wird. Doch Robin gelingt es zu fliehen – scheinbar. Erst später wird ihr bewusst: er hat sie laufen lassen. Warum?
Als Robin dann ein Reh mit der bloßen Kraft ihrer Gedanken tötet, ist sie zutiefst erschüttert. Was ist mit ihr?
Robin trägt ein Geheimnis in sich, und es gibt nur einen, der davon weiß – ihr größter Feind.
Wie es dazu gekommen ist? Wie es immer zu so etwas kommt. Die Starken wittern die Macht und bezwingen die Schwachen. Wir, der Stamm der Leonen, sind Anhänger der weißen Magie. Die Magie der Natur. Wir heilen, wir erschaffen, wir tun Gutes.
Die anderen, der Stamm der Tauren, haben sich der schwarzen Magie verschworen. Sie herrschen kaltblütig, sie vernichten, sie töten. Auch uns. Aber das werde ich nicht länger zulassen.

Meine Einschätzung:
Schon recht lange steht diese Fantasy-Jugendbuchreihe auf meinem Zettel, weil die Geschichte grundsätzlich in mein Beuteschema fällt. Nun habe ich den ersten Band gelesen und bin froh, dass ich die beiden anderen Bände nicht gleich mitgekauft habe. Seufz.
Mir hat die Geschichte nämlich überhaupt nicht gefallen, denn ich fand schon den Weltenentwurf unlogisch und/oder furchtbar schlecht erklärt. Es gibt magiebegabte Völker, die sich an unseren Sternbildern orientieren und eines dieser Völker unterdrückt ein anderes Volk barbarisch, ohne dass die anderen Völker das bemerken??? Seltsam. Das unterdrückte Volk nimmt das alles hin, inklusive willkürlicher Morde und massiver Einschränkungen des Lebens. Einmal im Jahr findet ein Ball statt und auf dem treffen sich dann alle Völker, aber es findet überhaupt kein Austausch statt. Alle stehen nur herum, aber reden nicht miteinander??? Neben diesen Völkern, von denen übrigens nur einige annähernd menschlich aussehen, leben auch Menschen in dieser Welt, die von all dem nix mitbekommen und keinerlei Rolle in der Geschichte spielen, außer Deko in den Städten? Öh, ja, aber wofür braucht man die dann?
Ich suche in Fantasybüchern wirklich nicht die logischen Fehler, aber diese Welt habe ich nicht verstanden.
Und da ich die Welt schon nicht verstanden habe, konnte ich auch das Verhalten der Protagonisten nicht nachvollziehen. In meinen Augen hat besonders Robin (wieder einmal) die falschen Fragen gestellt und obendrein fand ich sie noch langweilig und unsympathisch . Dann dieses ausgelutschte Dreiecks-Motiv mit den zwei unterschiedlichen Jungs in Robins Leben…
Außerdem ist „Bannwald“ auch ein recht kurzes Buch. Für einen solch komplexen Weltenaufbau braucht man meiner Ansicht nach aber mehr Seiten …
Neeee, um einen „alten“ Fantasy-Hasen, wie mich zu begeistern, muß sich ein Autor oder eine Autorin schon mehr einfallen lassen.

Mein Fazit:
In meinen Augen ein unausgereiftes Fantasy-Jugendbuch mit zu vielen bekannten Motiven, das mir überhaupt nicht gefallen hat.

Roth, Veronica: Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit (2)

Genre: Jugendbuch, Dystopie

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Bestimmung
Teil 2: Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit
Teil 3: Die Bestimmung – Letzte Entscheidung

Kurzbeschreibung:
Der Aufstand hat begonnen …
In einer ungewissen Zukunft, in der die Fraktionen zerfallen, gibt es keine Sicherheiten mehr. Außer der einen: Wo auch immer ich hingehe – ich gehe dorthin, weil ich es will…
Drei Tage ist es her, seit die Ken mithilfe der ferngesteuerten Ferox-Soldaten unzählige Altruan umgebracht haben. Drei Tage, seit Tris‘ Eltern starben. Drei Tage, seit sie selbst ihren Freund Will erschossen hat – und aus Scham und Entsetzen darüber schweigt. Mit den überlebenden Altruan haben Tris und Tobias sich zu den Amite geflüchtet – doch dort sind sie nicht sicher, denn der Krieg zwischen den Fraktionen hat gerade erst begonnen. Wieder einmal muss Tris entscheiden, wo sie hingehört – selbst wenn es bedeutet, sich gegen die zu stellen, die sie am meisten liebt. Und wieder einmal kann es nur Tris in ihrer Rolle als Unbestimmte gelingen, die Katastrophe abzuwenden…

Meine Einschätzung:
Naja, zweite Teile einer Trilogie bergen meiner Ansicht nach immer die Gefahr, dass sie die Spannung des ersten Teils nicht halten können und nur Vorbereitung für den Showdown – Teil 3 – sind und diesen Eindruck hatte ich tatsächlich von „Tödliche Wahrheit“. Über eine weite Strecke kommt die Geschichte nicht so recht voran und außerdem ist mir Tris ganz furchtbar auf die Nerven gegangen, weil sie sich Tobias nicht anvertraut und dämliche Alleingänge unternimmt.
Gegen Ende hin nimmt die Geschichte dann wieder Fahrt auf und natürlich werde ich Teil 3 lesen, der noch in der Töchter-Warteschlange ist :-).

Mein Fazit:

Streckenweise langatmige Fortsetzung einer erfolgreichen Jugendbuchserie mit düsteren Zukunftsaussichten ;-).

Engelmann, Gabriella; Leonhardt, Jakob, M.: Im Pyjama um halb vier

Genre: Jugendbuch, Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:

Lulu macht sich bei Facebook auf die Suche nach dem Ben, den sie auf der letzten Party kennengelernt hat. Sie findet … einen anderen, mit dem sie von nun an jeden Tag chattet. Sie erzählen sich Dinge, die sie sonst niemandem erzählen würden. Dinge, die unter normalen Umständen unausgesprochen bleiben. Und plötzlich entstehen Gefühle, gegenüber diesem Fremden, den man eigentlich gar nicht kennt.

Meine Einschätzung:

Zu Beginn des Buches war ich noch ein wenig skeptisch, ob es mir gefallen würde, weil es recht harmlos und langweilig begann, aber im Laufe der Geschichte habe ich mich regelrecht in Lulu und Ben verliebt, die sozusagen die Teenager-Ausgabe von Leo und Emmi aus „Gut gegen Nordwind“ sind.
Die beiden Autoren haben die Gefühle und Stimmungen der beiden Protagonisten sehr schön beschrieben und ich konnte mich gut in die beiden hineinversetzen.
Allerdings kam mir beim Lesen der Gedanke, dass die jungen Leute, die ich so kenne, niemals so ausformulierte und schöne, gut lesbare Mails schreiben. Da wimmelt es nämlich von Abkürzungen, Denglish und überhaupt nehmen die sich kaum noch Zeit, um so ausführlich zu schreiben. Außerdem veröffentlichen die alle, trotz mütterlicher Warnhinweise, Fotos im Netz, Selfies, etc., so dass es nahezu ausgeschlossen ist, dass sich zwei Teenager vor einem Treffen nie zu Gesicht bekommen. Das macht die Geschichte in meinen Augen etwas unglaubwürdig und außerdem gibt es meiner Meinung nach zu viele Parallelen zu „Gut gegen Nordwind“.

Mein Fazit:
Trotz dieser Kritikpunkte, die natürlich absolut subjektiv sind, habe ich mich gut unterhalten mit diesem fb/email/chat-Roman.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung